Dax-Unternehmen

Aktuelles zu den Dax-Konzernen

Rüstung
:Wie der Rheinmetall-Chef am Kurssturz verdient

Armin Papperger kaufte am Montag Aktien seines Rüstungskonzerns. Das erwies sich als äußerst glücklicher Zeitpunkt.

Von Björn Finke

Trotz Krise
:Dax-Konzerne zahlen sehr hohe Dividenden

In Deutschland herrscht Konjunkturflaute, doch einige Dax-Konzerne machen Rekordgewinne. Die Anleger profitieren davon: Die 40 Dax-Firmen schütten zusammen 54 Milliarden Euro aus.

MeinungDeutsche Bank
:Die „Ära Sewing“ ist nicht ohne Risiko

Christian Sewing, der Vorstandschef der Deutschen Bank, bleibt bis 2029: Der Aufsichtsrat verlängert seinen Vertrag vorzeitig. Doch seine Bilanz ist durchwachsen.

SZ PlusKommentar von Meike Schreiber

Banken
:Vertrag von Deutsche-Bank-Chef Sewing wird vorzeitig verlängert

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank hat den Vertrag von Vorstandschef Christian Sewing bis 2029 verlängert. Auch andere Spitzenpositionen der Bank werden neu besetzt, darunter der Finanz- und der Rechtsvorstand.

Von Meike Schreiber

Konzerne
:Die Wirtschaft ist in der Krise, die Gewinne steigen

Die Konjunktur lahmt, den größten Börsenkonzernen in Deutschland geht es aber noch relativ gut. Die addierten Gewinne der Dax-Unternehmen steigen weiter, aber es gibt auch Ausreißer.

Von Caspar Busse

Wegen Donald Trump
:RWE investiert zehn Milliarden weniger in Ökostrom

Deutschlands größter Stromproduzent will weltweit mit erneuerbaren Energien wachsen. In den USA soll es aber keine neuen Windparks auf hoher See mehr geben. Und auch in der Heimat warten Probleme.

SZ PlusVon Björn Finke

Korrekturen
:Premier Trudeau und Dax-Vorstände

Wie Kanadas Regierungschef korrekt benannt wird und wie es um den Frauenanteil an der Spitze von Dax-Konzernen steht.

MeinungLogistik
:Die Botschaft ist völlig richtig. Der Zeitpunkt ist völlig daneben.

Die Deutsche Post kappt 8000 Jobs. Für die Entscheidung gibt es gute Gründe, doch der Zeitpunkt ist idiotisch gewählt.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Logistik
:Deutsche Post streicht 8000 Jobs

Der weltweit größte Logistikkonzern DHL verdient weniger und will sparen. Daher fallen im deutschen Brief- und Paketgeschäft viele Jobs weg. Ein Handelskrieg mit den USA könnte das Dax-Mitglied zusätzlich belasten – oder ihm sogar nützen.

Von Björn Finke

Verbraucher
:Eine Packstation für alle Paketdienste

Eine DHL-Tochter stellt Paketschränke auf, bei denen unterschiedliche Logistikfirmen Päckchen abliefern können. Fachleute erwarten, dass die Zahl solcher Automaten rasant wächst.

SZ PlusVon Björn Finke

Finanzindustrie
:Trotz Trump: Deutsche Bank hält an Programm für Vielfalt fest

Unter dem Druck der neuen amerikanischen Regierung haben reihenweise US-Konzerne ihre Diversity-Programme aufgegeben. Die Deutsche Bank hält daran fest – aber auch sie muss die rechtliche Situation dazu wohl genau beobachten.

Von Meike Schreiber

Dax-Konzern
:Wieso der Telekom-Chef länger bleibt

Ursprünglich hieß es, Tim Höttges werde seinen 2026 auslaufenden Vertrag bei dem Bonner Unternehmen nicht verlängern. Hat er nun aber doch. Das hat Folgen für seinen Kronprinzen.

SZ PlusVon Björn Finke

ExklusivSchnelles Internet
:„Wir brauchen keine Planwirtschaft zulasten der Verbraucher“

Die Bundesrepublik wird die Ziele für den Glasfaser-Ausbau wohl verfehlen. Telekom-Deutschland-Chef Srini Gopalan gibt Konkurrenten und deren ausländischen Geldgebern die Schuld daran – und wehrt sich gegen strengere Regeln.

SZ PlusInterview von Björn Finke

MeinungPost
:Es ist in Ordnung, dass Briefe nun teurer und langsamer sind

Zum Jahreswechsel stieg das Porto, zugleich muss sich die Post mit der Zustellung nicht mehr so beeilen. Das klingt nach einem Skandal, doch dafür gibt es gute Gründe.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Aktienmärkte
:Der Dax feiert, die Wirtschaft leidet

Ein herausragendes Börsenjahr klingt aus. Der Deutsche Aktienindex legte um gut 18 Prozent zu – obwohl es vielen Dax-Unternehmen schlecht geht und die Stimmung im Land besser sein könnte. Tatsächlich täuscht die tolle Dax-Entwicklung.

SZ PlusVon Harald Freiberger

Dax
:Emirater besitzen mehr als 90 Prozent von Covestro

Das Dax-Mitglied wird von einem Staatskonzern aus Abu Dhabi übernommen. Die meisten Aktionäre haben dem Käufer ihre Papiere nun angedient.

Von Björn Finke

Tagestouren
:Touristenmagnet Garzweiler

Der umstrittene Braunkohle-Tagebau wird 2030 stillgelegt. Danach soll dort eine internationale Gartenschau stattfinden – mit einem ganz besonderen Höhepunkt.

Von Björn Finke

MeinungVergütung
:61 Prozent Gehaltsplus für den VW-Aufsichtsratschef. Das zeugt von mangelndem Gespür

Aufsichtsräte haben eine wichtige Korrekturfunktion. Es ist richtig, dass sie angemessen bezahlt werden. Unternehmen senden damit aber auch eine Botschaft.

SZ PlusKommentar von Oliver Klasen

Industrie
:Gabriel kontrolliert bald Panzer

Der Dax-Konzern Rheinmetall will den früheren Vize-Kanzler sowie eine ehemalige Bahn-Managerin in den Aufsichtsrat berufen. Eines von Gabriels anderen Mandaten endete kürzlich in einem spektakulären Zerwürfnis.

Von Björn Finke

Dax-Konzern
:Brenntag-Chef geht

Christian Kohlpaintner verlässt den weltweit größten Chemikalienhändler aus persönlichen Gründen. Zuletzt musste er sich mit aggressiven Investoren herumschlagen.

Von Björn Finke

Dax-Konzern
:Der Mann, der Bayer retten soll

Glyphosat vernichtet nicht nur Unkraut, sondern auch Milliarden: Das wissen sie bei Bayer seit der Übernahme der US-Firma Monsanto. Jetzt soll ein Amerikaner den deutschen Traditionskonzern vor dem Untergang retten. Na dann, good luck!

SZ PlusVon Elisabeth Dostert, Björn Finke und Thomas Fromm

Quartalsbilanz
:Dax-Konzerne machen deutlich weniger Gewinn

Gewinneinbruch und nur minimales Umsatzplus: Deutschlands Dax-Unternehmen spüren konjunkturellen Gegenwind. Vor allem eine Branche hat zu kämpfen.

EY-Studie
:Gehaltsrekord für Top-Manager

Deutschlands Wirtschaft schwächelt und trotzdem haben Top-Manager im vergangenen Geschäftsjahr so viel verdient wie nie zuvor. Vor allem männliche Führungskräfte haben profitiert.

ExklusivRWE
:„Es gibt in Teilen der Politik großes Misstrauen gegenüber Unternehmen“

RWE-Chef Markus Krebber empfindet die Beziehungen zwischen Politik und Wirtschaft in Deutschland als gestört. Er plädiert für eine neue Energiepolitik, die Stromkunden entlastet, und erklärt, welche Folgen der Ausgang der US-Wahl hat. Der Manager schätzt, dass Trumps Wirtschaftspolitik sogar teilweise funktionieren kann.

SZ PlusInterview von Björn Finke, Lisa Nienhaus

MeinungVerbraucher
:Die Post erhält die Lizenz zum Trödeln

Von Januar an müssen Briefschreiber mehr zahlen, obwohl die Zustellung langsamer wird. Klingt ärgerlich, aber der wahre Skandal liegt woanders.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Deutsche Post
:Für dringende Briefe muss es bald das Einschreiben sein

DHL darf sich von Januar an mehr Zeit mit der Zustellung lassen. Wer sichergehen will, dass sein Brief schnell ankommt, muss eine teure Variante wählen. Auch das allgemeine Porto wird steigen.

SZ PlusVon Björn Finke

Volkswagen
:Das ist „der Olli“, der die Eskalation bei Volkswagen wagt

VW-Chef Blume ist eigentlich ein diplomatischer Typ, der es bisher auf die nette Tour versucht hat. Nun aber setzt er auf ein radikales Sparprogramm. Und das nimmt ihm die mächtige Belegschaft mächtig krumm.

SZ PlusVon Kathrin Werner

Chemieindustrie
:Araber kaufen erstmals Dax-Konzern

Nach langem Werben einigen sich die Staatsfirma Adnoc aus Abu Dhabi und der Leverkusener Kunststoffhersteller Covestro auf eine Übernahme. Die kostet bis zu 16 Milliarden Euro – und doch wäre sie früher deutlich teurer gewesen.

SZ PlusVon Björn Finke

Elitenforschung
:„Die Leistungsgesellschaft ist eine Lüge“

Wer schafft es in Top-Etagen von Firmen? Der Soziologe Michael Hartmann erklärt, warum Herkunft und Körpergröße eine so große Rolle spielen – und wie Aufstieg wirklich gelingen kann.

SZ PlusInterview von Valentin Dornis, Nils Heck

Logistik
:Groß, größer, DHL

Der Mutterkonzern der Deutschen Post will in den kommenden Jahren rasant wachsen, obwohl das Umfeld schwierig ist. Doch das Briefgeschäft in der Heimat schrumpft.

SZ PlusVon Björn Finke

Henkel-Chef Knobel
:„Trump ist unberechenbarer als Harris“

Henkel-Chef Carsten Knobel erklärt, warum der Ausgang der US-Wahl für die deutsche Wirtschaft so entscheidend ist und eine eigene Produktion in den USA hilft, Risiken zu senken.

SZ PlusInterview von Björn Finke, Thomas Fromm

MeinungRüstung
:Rheinmetalls Gewinne sind nicht schmutzig, sondern hochverdient

Der Rüstungskonzern verdient im ersten Halbjahr exzellent – dank des Kriegs in der Ukraine. Unmoralisch ist das trotzdem nicht.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Börse
:Jedes zweite Dax-Unternehmen gehört mehrheitlich ausländischen Investoren

Wer besitzt eigentlich die 40 wichtigsten Konzerne im Land? Eine Untersuchung zeigt, dass ein sehr großer Anteil der Aktien nicht in deutscher Hand ist. Das bleibt nicht ohne Folgen.

Von Sebastian Strauß

MeinungChemieindustrie
:Sollen die Emirater ruhig ein Dax-Mitglied kaufen

Der Kunststoffhersteller Covestro will sich von einer Staatsfirma vom Golf übernehmen lassen. Für den Standort Deutschland ist das ein Zeichen der Schwäche. Der Dax-Konzern aber könnte profitieren.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Covestro
:Arabischer Ölkonzern will Dax-Unternehmen kaufen

Der Kunststoffhersteller Covestro hat ehrgeizige Klimaschutzziele. Ausgerechnet diese Firma soll nun von einem Öl- und Gasförderer aus den Emiraten übernommen werden. Beide Seiten beginnen jetzt konkrete Verhandlungen.

Von Björn Finke

MeinungBriefe
:Die Post soll ruhig trödeln

Die Bundesregierung erlaubt dem Logistikkonzern, sich mit Briefen mehr Zeit zu lassen. Das ist überfällig und sinnvoll. Im Gegenzug sollte sich das Unternehmen bei Portoerhöhungen mäßigen.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

ExklusivIndustrie
:Autoarbeiter sollen Waffen herstellen

Der Autozulieferer Continental streicht Jobs, während der Rüstungskonzern Rheinmetall jedes Jahr 5000 Stellen besetzen muss. Daher arbeiten die Dax-Firmen nun zusammen – die Beschäftigten sollen nahtlos wechseln. Und Rheinmetall sucht schon weitere Partner.

SZ PlusVon Björn Finke, Christina Kunkel

Wirtschaftspolitik
:Wie die Wutrede des Börsenchefs die Wirtschaft aufmischt

Theodor Weimer hat für eine harsche Abrechnung mit Wirtschaftsminister Habeck viel Applaus von rechts bekommen. Ist das eine Einzelmeinung? Oder setzen sich deutsche Unternehmen über die Politik hinweg?

SZ PlusVon Meike Schreiber, Michael Bauchmüller, Caspar Busse

ExklusivForschungsausgaben
:Das sind die innovativsten deutschen Unternehmen

Dax-Konzerne holen bei Forschung und Entwicklung auf, vor allem aus der Tech- und Autoindustrie. Gewinner des Innovationsrankings ist Infineon. Hinten landet ein deutsches Urgestein.

SZ PlusVon Kathrin Werner und Elisabeth Dostert

Mobilfunk
:Telekom-Chef hält Ausbauziele fürs Handynetz für unrealistisch

Die Bundesnetzagentur will Mobilfunk-Konzerne zwingen, mehr Masten auf dem Land zu bauen. Tim Höttges findet das unnötig teuer. Ein anderer Vorschlag der Behörde regt ihn sogar noch mehr auf.

Von Björn Finke

ExklusivGesundheit
:RWEs tödliche Altlast

Der Dax-Konzern hat in Großbritannien Kraftwerke gekauft. In den Anlagen kamen Beschäftigte früher mit Asbest in Kontakt. Jahrzehnte später werden die Arbeiter krank und klagen auf Schadenersatz. Doch RWE zeigt sich oft hartleibig.

SZ PlusVon Björn Finke, Ben Heubl und Roger Schneider

Verteidigung
:Mehr Krieg, mehr Profit

Der Rüstungskonzern Rheinmetall verdient glänzend und hat volle Auftragsbücher, denn viele Staaten investieren mehr in ihre Armeen. Für die Ukraine sind Lieferungen der Firma besonders wichtig.

Von Björn Finke

Energiekonzerne
:Sinkende Strompreise belasten RWE

Der Dax-Konzern hat Rekordgewinne eingefahren, als die Preise gestiegen sind. Nun rechnet er mit schlechteren Ergebnissen, will aber weiter kräftig in Wind- und Solarparks investieren.

Von Björn Finke

Verbraucher
:Briefe werden langsamer und wohl teurer

Die Deutsche Post will sich von Januar an mehr Zeit mit der Zustellung lassen - eine Reform der Bundesregierung macht es möglich. Pikanterweise könnte zum gleichen Zeitpunkt das Porto steigen.

Von Björn Finke

MeinungDax-Unternehmen
:Es ist die letzte Chance für Bayer

Der neue Konzernchef lehnt eine schnelle Zerschlagung der Krisenfirma ab - zum Glück. Stattdessen will er zunächst sanieren. Scheitert sein Plan, wird es Bayer in dieser Form nicht mehr geben.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Chemie-Industrie
:Zweifel am Kohleausstieg

Markus Steilemann ist Vorstandschef des Kunststoffherstellers Covestro und Präsident des Chemieverbands. Er hält einen schnellen Verzicht auf die klimaschädlichen Kraftwerke für unrealistisch. Eine Meinung, mit der er in der deutschen Industrie nicht alleine da steht.

SZ PlusVon Björn Finke

Telekommunikation
:Wie ein Deutscher die SMS erfand

Die Telekom erregt gerade Aufsehen mit einem ganz neuen Smartphone - voller KI, aber ohne Apps. Es ist nicht die erste Handy-Innovation, bei der Deutsche mitmischen. Schon vor 40 Jahren entwickelte ein Ingenieur der damaligen Bundespost jene Kurznachrichten, die wir heute noch nutzen.

SZ PlusVon Björn Finke

Telekommunikation
:Wieso die Telekom so viel verdient

Der Konzern hat sich in den vergangenen Jahren prächtig entwickelt, vor allem wegen einer Tochterfirma. Doch nun wird es wieder schwieriger.

Von Björn Finke

ExklusivElektrizität
:"Wir müssen die Energiewende nicht nur in Berlin erklären, sondern auch im Erzgebirge"

Der Stromkonzern Eon ist dafür zuständig, all die neuen Wind- und Solarparks anzuschließen. Firmenchef Leonhard Birnbaum befürchtet höhere Kosten für Verbraucher - und kritisiert die Bundesregierung.

SZ PlusInterview von Caspar Busse und Björn Finke

Banken
:Plötzlich sind bei der Deutschen Bank alle per Du

Das größte deutsche Geldhaus verdiente 2023 weniger und baut nun 3500 Arbeitsplätze ab. Das Postbank-Debakel ist teuer. Immerhin ändert sich der Umgangston, zumindest formal.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Gutscheine: