Dax-Unternehmen

Thema folgen lädt

Aktuelles zu den Dax-Konzernen

MeinungIndustriepolitik
:Covestros Verkauf geht in Ordnung

Ein arabischer Staatsbetrieb möchte den Dax-Konzern, einen Kunststoffhersteller, übernehmen. Die Politik sollte das nicht blockieren. Es gab in der Vergangenheit andere Fälle, bei denen mehr Vorsicht dringend angebracht gewesen wäre.

Kommentar von Björn Finke

Chemiebranche
:Dax-Konzern verhandelt mit Arabern über Verkauf

Der Kunststoffhersteller Covestro leidet unter den hohen Energiepreisen. Ein Staatsbetrieb aus den Emiraten will die Leverkusener übernehmen. Jetzt beginnt das Feilschen.

Von Björn Finke

Immobilien
:Vonovia verliert Milliarden, und der Chef ist zufrieden

Europas größtes Wohnungsunternehmen leidet unter sinkenden Preisen und hohen Zinsen. Doch das Mietgeschäft läuft weiterhin prächtig.

Von Björn Finke

Börse
:Der Dax ist fest in ausländischer Hand

Der deutsche Aktienindex ist ein Abbild der deutschen Wirtschaft? Von wegen. Längst geben ausländische Investoren den Ton an. Das kann durchaus gefährlich werden.

Von Victor Gojdka

SZ PlusExklusivChemie
:Wie ein Konzern versucht, die eigene Zerschlagung abzuwenden

Investoren wollen den Dax-Konzern Brenntag aufspalten. Das Management behielt bei einer dramatischen Hauptversammlung die Oberhand - und erklärt nun, welche Zukunft der Chemiehändler hat.

Von Björn Finke

SZ PlusBörse
:Bei Brenntag brennt die Bude

Dem Dax-Konzern Brenntag droht bei der Hauptversammlung am Donnerstag eine Machtprobe: Aktivistische Fonds wollen den weltweit größten Chemikalienhändler zerschlagen. Was das für Deutschland bedeutet.

Von Björn Finke und Meike Schreiber

Jobwechsel
:Der Ex-Adidas-Chef setzt jetzt auf Kinderfahrräder

Kasper Rorsted führte zwei Dax-Konzerne. Jetzt hat er überraschend einen neuen Job - doch der ist gleich mehrere Nummern kleiner.

Von Caspar Busse

SZ PlusExklusivKonsumgüter
:"Auf Dauer werden unsere Kunden nicht auf Persil verzichten"

Henkel ist einer der großen Hersteller von Waschmitteln. Konzernchef Carsten Knobel will die Preise weiter erhöhen und glaubt, dass Verbraucher nur kurzfristig auf billigere Marken umsteigen.

Interview von Caspar Busse und Björn Finke

SZ PlusGehälter
:So viel verdienen die Top-Manager

Konzernlenker erhalten Millionen, wenn es gut läuft, wenn es schlecht läuft - und sogar dann, wenn sie gehen müssen. Wer die Großverdiener unter den Dax-Vorständen sind und wer überraschend wenig bekommt.

Von Caspar Busse, Elisabeth Dostert und Thomas Fromm

Logistik
:Wieso der neue Post-Chef ein schweres Erbe antritt

Der langjährige Konzernlenker Frank Appel erhält bei seiner letzten Hauptversammlung viel Lob. Doch sein Nachfolger muss nun mit einem schrumpfenden Geschäft kämpfen - und das nicht nur bei Briefen.

Von Björn Finke

Dax-Unternehmen
:Die Konzerne verdienen so viel wie nie

Trotz Ukraine-Krieg, Energie- und Wirtschaftskrise, Inflation: Die großen deutschen Unternehmen melden Umsatz- und Gewinnrekorde. Besonders gut geht es einer Branche, die mitten im Umbruch steckt.

Von Caspar Busse

Chemieindustrie
:BASF legt in Ludwigshafen Anlagen still

Der Dax-Konzern leidet unter den hohen Erdgaspreisen in Europa. Nun zieht BASF die Konsequenzen. Tausende Stellen fallen weg und in Ludwigshafen wird eine der beiden Anlagen für Ammoniak abgeschaltet.

Von Elisabeth Dostert

Fresenius
:Fresenius-Chef räumt auf

Die Spitze des Dax-Konzerns möchte sich mehr auf das Klinikgeschäft und auf Medikamente konzentrieren.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusMeinungBanken
:Mit herzlichem Dank an die EZB

Die Commerzbank kehrt in den deutschen Leitindex Dax zurück. Das ist eine frohe Kunde - der aber keine strategischen Glanzleistungen zugrunde liegen.

Kommentar von Meike Schreiber

Porsche
:Mit Schwung in den Dax

Porsche ist erst seit Ende September an der Börse - und schon eines der wertvollsten deutschen Aktienunternehmen. Und der Dax selbst? Wird immer autolastiger.

Von Caspar Busse

MeinungLinde
:Ein schwerer Schlag für den deutschen Kapitalmarkt

Der Gasekonzern Linde will nach 34 Jahren raus aus dem Dax. Die Deutsche Börse muss kreativer werden, um etwas gegen ihre schwindende Bedeutung zu tun.

Kommentar von Caspar Busse

Kapitalmarkt
:Linde will aus dem Dax

Das deutsche Traditionsunternehmen will überraschend die Notierung an der Börse in Frankfurt aufgeben. Das ist ein harter Schlag für den Finanzplatz Deutschland.

Von Caspar Busse

Frauen in Führungspositionen
:Deutschland ist abgehängt

Mehr als die Hälfte der deutschen Börsenunternehmen hat noch immer keine einzige Frau im Vorstand. Je länger sie warten, desto schwieriger wird es - denn Frauen ziehen Frauen an.

Von Kathrin Werner

Deutscher Aktienindex
:Panzer und Nivea statt Essenslieferungen

Im Deutschen Aktienindex Dax gibt es voraussichtlich einen Wechsel: Rheinmetall und Nivea-Anbieter Beiersdorf steigen auf und ersetzen Heidelberg-Cement und Delivery Hero.

Von Caspar Busse

SZ PlusIndustrie
:So abhängig sind deutsche Firmen von China

Viele Unternehmen haben lange auf China gesetzt. Jetzt geht die Angst um. Erste deutsche Firmen arbeiten schon an Notfallplänen. Aber wie können die aussehen?

Von Caspar Busse, Elisabeth Dostert, Thomas Fromm und Christina Kunkel

Fresenius Medical Care
:Zweiter Dax-Konzern bekommt eine Chefin

Carla Kriwet übernimmt die Führung der Medizinfirma Fresenius Medical Care - in schwieriger Zeit. Bisher steht erst einem der 40 größten börsennotierten Unternehmen eine Frau vor.

Von Caspar Busse

MeinungAktionärsdemokratie
:Heuchelei um die Hauptversammlungen

Die Corona-Ausnahme wird zum Dauerzustand: Unternehmen dürfen ihre Hauptversammlungen künftig digital abhalten. Das schadet der deutschen Aktionärsdemokratie.

Kommentar von Meike Schreiber

Autoindustrie
:Das Zahlenwunder bei BMW

Beinahe die ganze Autoindustrie klagt über die Chipkrise. Bis auf den Autobauer aus München. Der macht weiter gute Geschäfte.

Von Max Hägler

SZ PlusDax-Konzerne
:Bei der Frauenquote gibt es Nachholbedarf

Mit der Erweiterung des Index ist der Anteil von Frauen in den Führungsgremien der Dax-Konzerne leicht gesunken. Einige Firmen haben noch immer kein einziges weibliches Vorstandsmitglied.

Von Elisabeth Dostert

Kommentar
:Zum Glück zwingen

Neue Firmen kommen in den Leitindex - und ihnen fehlen Vorstandsfrauen. Der öffentliche Druck wird die Dax-Neulinge bekehren.

Von Kathrin Werner

SZ PlusDeutscher Aktienindex
:Das sind die zehn Dax-Neulinge

Der Dax wird größer: Von diesem Montag an umfasst Deutschlands wichtigster Aktienindex 40 Unternehmen. Die zehn Neuen im Check.

Von Caspar Busse

Deutscher Aktienindex
:Das sind die zehn Dax-Neulinge

Der Dax wird größer: Von diesem Montag an umfasst Deutschlands wichtigster Aktienindex 40 Unternehmen. Die zehn Neuen im Check.

Von Caspar Busse

Mitbestimmung
:Der Einfluss der Arbeitnehmer in Dax-Konzernen schwindet

In immer weniger Aufsichtsräten sitzen Vertreter der Belegschaft. Das hat Folgen.

Von Caspar Busse

Wirecard
:Opposition nennt Merkel "naiv" und Scholz politisch verantwortlich

FDP, Grüne und Linke rügen Bundesregierung und Behörden scharf für ihren Umgang mit Wirecard. Alle Warnhinweise seien ignoriert, das eigene Versagen verschwiegen worden.

Unternehmen
:Dax-Konzerne sind so erfolgreich wie nie

Der Gewinn aller Dax-Konzerne zusammen hat sich im ersten Quartal mehr als verdoppelt, die Geschäfte laufen bestens. Dabei bekommen einige noch Unterstützung. Das finden nicht alle gut.

Von Caspar Busse, Elisabeth Dostert, Max Hägler und Benedikt Müller-Arnold

Deutscher Aktien Index
:Siemens Energy rückt in den Dax auf

Das vom Hauptkonzern abgespaltene Münchner Unternehmen ersetzt Beiersdorf. Diese Änderung ist auch für ETF-Besitzer wichtig.

SZ PlusMeinungUnternehmen 2020
:Wahre Werte und verlorenes Vertrauen

Mittelständler Biontech hebt den Ruf Deutschlands als Hightech-Standort, Adidas und Douglas haben sich zuletzt nicht mit Ruhm bekleckert: Die Pandemie legt schonungslos offen, welche Unternehmen für die Gesellschaft wichtig sind - und welchen ihr soziales Umfeld nichts bedeutet.

Von Karl-Heinz Büschemann

Leitindex Dax
:40 ist das neue 30

Der Dax bekommt nicht nur mehr Mitglieder. Die Deutsche Börse will nach dem Wirecard-Skandal auch die Kontrollen stärken. Aber war bringen die neuen Regelungen?

Von Victor Gojdka

Geldanlage
:Wieso die Dax-Aufsteiger verlieren

Bald könnte der Dax zehn neue Mitglieder haben. Doch die Zahlen zeigen Erstaunliches: Für viele Neulinge wurde der Aufstieg zum Kurskiller.

Von Victor Gojdka

Nach Wirecard-Skandal
:Warum die Deutsche Börse den Dax vergrößern will

Als Lehre aus dem Wirecard-Skandal soll der deutsche Leitindex künftig mehr Werte umfassen. Was genau geplant ist - und was das für Anleger bedeutet.

Von Caspar Busse und Harald Freiberger

Karrieren
:Eine Frau führt künftig den Pharmakonzern Merck

Die Spanierin Belén Garijo wird im Mai Vorstandsvorsitzende und ist damit die einzige Chefin eines Dax-Konzerns, aber nicht die erste.

Von Caspar Busse

SZ PlusAktienindex
:Warum der Dax in der Kritik steht

Der Deutsche Aktienindex gilt vielen Anlegern als vertrauenswürdige Institution am deutschen Finanzmarkt. Doch einflussreiche Investoren fordern nun vehement Reformen.

Von Victor Gojdka

Dax-Aufsteiger
:Delivery Hero verdoppelt Verlust - trotz Bestellboom

Das Unternehmen machte im ersten Halbjahr ein Minus von etwa 443 Millionen Euro. Kritiker fragen sich einmal mehr, ob Delivery Hero wirklich schon reif für den Dax war.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Delivery Hero im Dax: Aufstieg ohne Gewinne

Wirecard scheidet wegen Insolvenz aus dem Dax aus. An seine Stelle tritt Delivery Hero. Ein Konzern mit sattem Umsatz-Plus, aber Millionen-Verlusten.

Jan Schmidbauer und Jean-Marie Magro

Deutsche Börse
:Delivery Hero ersetzt Wirecard im Dax

Nach dem Bilanzskandal fliegt der insolvente Zahlungsabwickler Wirecard aus dem Leitindex. Seinen Platz übernimmt der Essenslieferdienst mit Sitz in Berlin.

SZ PlusWirecard
:Der Schwindler soll weg

Wirecard ist der erste Dax-Konzern, der in die Insolvenz gerutscht ist. Trotzdem ist er immer noch im Aktienindex vertreten - eine skurrile Situation. Was die Börse dagegen unternehmen will.

Von Nils Wischmeyer

SZ PlusMeinungFall Wirecard
:Kontrolleure außer Kontrolle

Wirtschaftsprüfer sollen für Vertrauen sorgen - und haben viel Vertrauen verspielt. Sie müssen nun strengeren Regeln unterworfen werden, damit die Branche nicht noch mehr Unheil anrichtet.

Kommentar von Jan Willmroth

Ex-Wirecard-Manager
:Sein Name ist Marsalek, Jan Marsalek

Wie ein großes Puzzle fügt sich allmählich das Bild des Ex-Wirecard-Managers zusammen. "James Bond war sein Ding", sagt ein Bekannter, "Geheimdienste seine Faszination".

Von Frederik Obermaier, Christoph Giesen, Peking, und Oliver Das Gupta

ExklusivFinanzdienstleister
:Wirecard soll seit 2014 betrogen haben

Staatsanwälte gehen davon aus, dass der Konzern schon früh mit falschen Zahlen arbeitete. Aufsichtsbehörden und Prüfer ließen sich demnach ein halbes Jahrzehnt lang täuschen.

Von Klaus Ott, Nicolas Richter und Jörg Schmitt

Aschheim
:Zuversicht trotz Wirecard-Pleite

Die Gemeinde hält wegen der differenzierten Gewerbestruktur die Folgen des Finanzskandals für verkraftbar.

Sabine Dobel, dpa

SZ PlusWirecard
:Das Kartenhaus

Wirecard hat eine sagenhafte Erfolgsgeschichte erzählt - und viele wollten sie glauben. Über Aufstieg und Fall einer Skandalfirma.

Von Christoph Giesen, Klaus Ott, Nicolas Richter, Jörg Schmitt, Jan Willmroth und Nils Wischmeyer

Leserdiskussion
:Ihre Meinung zum Fall Wirecard

Der Milliardenskandal um die Firma Wirecard weitet sich immer weiter aus. Ehemaligen Vorstandsmitgliedern drohen Haftbefehle, der Verdacht der Bilanzfälschung steht im Raum.

MeinungDax-Konzern
:Die gesamte deutsche Finanzelite hat sich mit dem Fall Wirecard blamiert

Wirtschaftsprüfer, Aufseher, Ratingagenturen: Sie alle haben trotz massiver Zweifel an Wirecard weggesehen. Diese kollektive Ignoranz wird zunehmend zu einer Gefahr für den Standort Deutschland.

Kommentar von Meike Schreiber

SZ PlusMeinungWirecard
:Deutsche Hybris

1,9 Milliarden Euro abhandengekommen? Kann offenbar passieren. Wie schon bei VW haben bei Wirecard alle Kontrollen versagt - vom Aufsichtsrat über die Rechnungsprüfer bis hin zur Finanzaufsicht.

Kommentar von Nicolas Richter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wirecard: Wo sind die 1,9 Milliarden Euro?

Der Dax-Konzern Wirecard stürzt in eine tiefe Krise. Im Zentrum stehen 1,9 Milliarden Euro, die vermisst werden.

Nils Wischmeyer, Antonia Franz

Gutscheine: