BMW

Test-Berichte, Nachrichten, Videos und Bilder

BMW will in Zukunft mehr produzieren und "dort, wo das Wachstum stattfindet" - sprich: womöglich in Brasilien, Lateinamerika, Indien oder China. Allerdings bekenne man sich auch zum Standort Deutschland, heißt es aus der Unternehmensführung. Was genau das heißt, welche Innovationen der Münchner Autohersteller plant und was daran gut oder falsch ist, lesen Sie in unserer Themenübersicht zu BMW.

MeinungAutomesse in Shanghai
:Die deutschen Hersteller kopieren jetzt die Chinesen. Das ist der richtige Weg.

SZ PlusKommentar von Christina Kunkel
Portrait Reporterin Automobilindustrie/Mobilität Christina Kunkel

Mercedes-Logo
:Unter einem schlechten Stern

Mercedes hat still und leise sein Logo verändert. Ein Blick in die Historie zeigt: Das ist kein gutes Omen.

Von Stephan Radomsky

MeinungAutoindustrie
:Tesla entzaubert – eine Chance für Deutschland

Der Hype ist vorbei, die Vorbehalte gegen Tesla und Elon Musk werden immer größer. In die Lücke könnten Wettbewerber stoßen – trotz der angekündigten Zölle.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

Automobilindustrie
:EU verhängt Millionen-Strafe gegen Autobauer - verbotene Absprachen

Weil sich Autokonzerne jahrelang illegal abgesprochen haben sollen, müssen sie nun rund 460 Millionen Euro Strafe zahlen. Die höchste Strafzahlung bekommt VW.

MeinungZölle
:Trump hat recht – aber nur auf den ersten Blick

Handelsbilanzdefizit? Europas Abgaben auf US-Autos sind noch viel höher? Der Präsident spielt zur Begründung seiner neuen Maßnahme gegen europäische Autos mit Halbwahrheiten. Mit dem Vorhaben würde er weltweit Lieferketten durcheinanderbringen.

SZ PlusKommentar von Alexander Mühlauer

Wirtschaft
:US-Autozölle treffen bayerische Industrie hart

Die USA sind für die Hersteller und Zulieferer des Freistaats ein wichtiger Markt. Die Branche befürchtet wegen der Importabgaben einen Handelskonflikt.

MeinungAutoindustrie
:Der Autoindustrie geht es schlecht, doch es herrscht zu viel Krisenstimmung

Ja, die Gewinne der deutschen Autobauer sind eingebrochen. Doch dabei wird verkannt, dass die Lage gar nicht so schlecht ist wie die Stimmung. Es gibt Hoffnung.

SZ PlusKommentar von Christina Kunkel

Autoindustrie
:Auch bei BMW bricht der Gewinn massiv ein

Ausgerechnet die Münchner, die gern von Technologieoffenheit sprechen, stehen bei E-Autos besser da als die deutsche Konkurrenz. Doch auch BMW verliert Milliarden in China und blickt mit Sorge auf Trump. Jetzt soll ein „Jahrhundertprojekt“ helfen.

SZ PlusVon Jan Schmidbauer

Autoindustrie
:Gewinneinbruch um 37 Prozent bei BMW

Nach Jahren extremer Erträge geht es für die Autohersteller abwärts. Doch selbst nach den aktuellen Einbrüchen verdienen Konzerne wie BMW gut. Aber die Zukunft hält Herausforderungen bereit.

Gleichberechtigung
:Zwei Münchner Unternehmen für Equal Pay ausgezeichnet

Ausgerechnet aus der traditionell männlich dominierten Autobranche stammt einer der Preisträger: Bei BMW ist die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern so gut wie geschlossen.

Von Poul Heintzenberg

Frauen in Führungspositionen
:„Ich habe mich nie machtlos gefühlt“

Hiltrud Werner ist eine der mächtigsten Frauen der deutschen Wirtschaft – und eine der wenigen Führungskräfte aus Ostdeutschland. Was man aus ihrer Geschichte lernen kann? Zum Beispiel die Sache mit der Melone.

SZ PlusVon Kathrin Werner

Transformation der Mobilität
:Die Autos der Zukunft

Bis zu 1000 Kilometer Reichweite, kürzere Ladezeiten, eingebauter Chauffeur – und das alles kommt noch in diesem Jahr. Ein Überblick über die interessantesten Neuheiten.

SZ PlusVon Joachim Becker

Audi S5 Avant und BMW 330e Touring im Test
:Auf den Sound kommt es an

Der neue Audi S5 Avant und der BMW 330e Touring haben unterschiedliche Hybrid-Konzepte – das macht sich vor allem bei den Geräuschen im Innenraum bemerkbar. Ein Vergleich.

SZ PlusVon Joachim Becker

Bundestagswahl 2025
:Die Ampel hat Bayern benachteiligt – stimmt der CSU-Vorwurf?

Milliarden für Chipfabriken im Osten und kein Geld für die bayerischen Flutopfer: Ministerpräsident Söder behauptet, die Bundesregierung habe den Freistaat gezielt geschwächt. Was ist dran? Eine Einordnung.

SZ PlusVon Thomas Balbierer

MeinungKampf gegen Diversität
:Gut, dass sich Deutsche Bank, BMW und die Telekom dem Rückschritt verweigern

Trump wettert gegen den „Diversitätswahn“. Amazon, Meta, Ford und McDonald’s sind bereits eingeknickt. Für den Wohlstand in Deutschland ist es unerlässlich, dass sich die Unternehmen diesem Irrsinn widersetzen.

SZ PlusEin Kommentar von Meike Schreiber

Autoindustrie
:Soll man sich in diesem Jahr ein E-Auto kaufen?

Die Bilanz von 2024 zeigt: Die meisten Autokäufer in Deutschland wollen gar kein E-Auto. Allerdings spricht einiges dafür, dass sich das in diesem Jahr ändert. Es könnte sich allerdings lohnen, mit einem Kauf noch ein paar Monate zu warten.

SZ PlusVon Christina Kunkel

MeinungAutoindustrie
:Verkaufsrekorde, das war einmal. Deutsche Autobauer müssen um jeden Cent kämpfen

Die Krise zeigt sich jetzt auch in den Verkaufszahlen. In China geht es für alle bergab, doch vor allem bei Audi läuft es auch in Deutschland schlecht. Eine schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

SZ PlusKommentar von Christina Kunkel

Wirtschaftskrise
:SPD-Fraktion fordert „Bayernmilliarde“ für E-Mobilität

Bayerns Sozialdemokraten wollen der schwächelnden Autoindustrie unter die Arme greifen – mit viel Geld und mehr Beinfreiheit beim Klimaschutz. Vom Ziel der CO₂-Neutralität 2040 rückt Fraktionschef Grießhammer ab.

Von Thomas Balbierer

Automobilindustrie
:Schwache Absatzzahlen für deutsche Autohersteller

Audi, BMW und Porsche haben ihre Verkaufsbilanzen für 2024 veröffentlicht. In den Zahlen spiegelt sich die aktuelle Krisenlage der Branche wider.

Autotest: Audi A6 e-tron
:Der neue Audi A6 e-tron und seine Billigkopie

„Vorsprung durch Technik“? Das war einmal. Weil die Entwicklung in Deutschland stockt, bekommt der neue Audi A6 e-tron in China einen jungen, trendigen Doppelgänger. Ob das Original besser ist als die Nachahmung, zeigt ein erster Test.

SZ PlusVon Joachim Becker

Wirtschaft
:Söder lädt zu eigenem Autogipfel ein

Bayerns wichtigste Branche steckt in der Krise. Nun will der Ministerpräsident Initiative ergreifen – und Druck auf Bund und EU machen.

Neue Mercedes-CLA-Klasse
:Der Rettungswagen

Die Nachfrage nach deutschen E-Modellen sinkt:  Die Wende soll bei Mercedes der nächste CLA bringen. Kann das neue Einstiegsmodell die Wettbewerber aus China auf Abstand halten und gleichzeitig gegen BMW bestehen?

SZ PlusVon Joachim Becker

BMW in Parsdorf
:Umweltzertifikat für Batteriewerk

Das Batterie-Forschungszentrum des Autobauers BMW in Parsdorf hat die europäische Umweltzertifizierung EMAS erhalten, dies teilt die Firma nun mit. EMAS steht für „Eco-Management and Audit Scheme“ (Umweltmanagement und Betriebsprüfung) und ist das ...

MeinungIndustrie
:Ein Kulturkampf ums Auto ist das Letzte, was dieses Land gebrauchen kann

Es soll jetzt bitte niemand so tun, als gehöre das sogenannte Verbrennerverbot zu den Hauptgründen der Krise. Die deutschen Hersteller müssen vor allem bessere und billigere Elektrofahrzeuge bauen.

SZ PlusKommentar von Jan Schmidbauer

Entscheidende Verhandlungsrunde
:Tausende Metaller demonstrieren in München für mehr Geld

Mehr als 9000 Menschen kommen zu zwei Kundgebungen der IG Metall am Montag. Die Beschäftigten von BMW, MAN und MTU Aero Engines verstärken den Druck auf die Arbeitgeber – kurz vor der womöglich entscheidenden Verhandlungsrunde.

Unternehmen
:Was KI wirklich bringt

Kaum ein Software-Programm, das sich nicht mit dem Zusatz KI schmückt. Aber was haben Unternehmen tatsächlich davon, wenn sie künstliche Intelligenz einsetzen? Vier Beispiele.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Zukunft des Autobauers
:BMW baut ein Holzhaus gegen die Krise

Trotz des massiven Gewinneinbruchs investiert der Autobauer weiter in den Standort München: Im neuen „Talent Campus“ soll der Nachwuchs fit für die Zukunft gemacht werden. OB Reiter lobt das – und bekennt sich zu einem umstrittenen Projekt.

Von Andreas Schubert

Autotest
:Der Midi-Mini

Mit dem Aceman bietet BMW jetzt einen elektrischen Mini, der zwischen dem kleinen Cooper und dem riesigen Countryman liegt. Der Wagen könnte ein Erfolg werden – auch wegen einer überraschenden Preissenkung.

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

Autoindustrie
:Minus 84 Prozent: Warum der Gewinn bei BMW so massiv einbricht

BMW-Chef Oliver Zipse muss schlechte Zahlen erklären und gibt sich dennoch optimistisch. Er spricht viel über E-Autos, China und EU-Zölle – und nur wenig über die Präsidentschaftswahlen.

SZ PlusVon Thomas Fromm

Verkehrsplanung
:Die S-Bahn verspätet sich – um etwa zehn Jahre

Der geplante S-Bahn-Nordring soll die Verkehrsprobleme Münchens lindern. 2025 sollte er eigentlich kommen, dann 2026 – und jetzt? Es dauert mal wieder länger. Deutlich länger.

Von Andreas Schubert

Autoindustrie
:VW kriselt – aber geht es den anderen viel besser?

Die Big Three leiden unter Überkapazitäten, hohen Personalkosten und der Flaute in China. Droht bei Mercedes und BMW das gleiche Drama wie bei Volkswagen?

SZ PlusVon Kathrin Werner

MeinungVerkehr
:Die verbrennerfixierten Deutschen rasen siegesgewiss ins Abseits

Die Autoindustrie hierzulande wird mit ihren fossilen Modellen selbst zum Fossil. Das könnte einem am Kotflügel vorbeigehen, wären da nicht ein paar weitreichende Konsequenzen.

SZ PlusKolumne von Hans Well

Autoindustrie
:VW kappt erneut die Prognose

Europas größter Autohersteller rutscht immer tiefer in die Krise. Jetzt musste Volkswagen seine Ziele noch weiter nach unten korrigieren – schuld daran ist vor allem die Kernmarke.

Von Christina Kunkel

Geldanlage
:Kriegen die Autoaktien die Kurve?

VW, BMW und Mercedes waren die Lieblingsaktien vieler Privatleute. Bei Profis dagegen ist keine Branche so unbeliebt wie der Autosektor. Können Anleger trotzdem hoffen?

SZ PlusVon Victor Gojdka

Mobilität
:E-Auto-Prämie? Verbrennerverbot kippen? Das sind die Themen beim Autogipfel

Robert Habeck lädt die großen Konzerne zum Krisentreff – und zeigt sich verhandlungsbereit. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Christina Kunkel

Autoindustrie
:SPD-Abgeordnete fordern „Abwrackprämie 2.0“

Vor dem Autogipfel im Wirtschaftsministerium verlangen Sozialdemokraten und Gewerkschaften finanzielle Anreize für E-Auto-Käufer. Die FDP sieht das anders.

Von Bastian Brinkmann

Autoindustrie
:Wie die Luxusstrategie von Mercedes zerbröselt

Nach BMW rechnet jetzt auch der schwäbische Autokonzern mit weniger Gewinn in diesem Jahr. Die Probleme von Mercedes liegen vor allem in China.

SZ PlusVon Tobias Bug, Christina Kunkel, Florian Müller

Peugeot und BMW im Test
:Klotz gegen Keil

Zwei kompakte E-SUVs im Vergleich: Der BMW iX1 fährt sich zwar besser, wirkt gegen den durchdesignten Peugeot e-3008 aber fast ein wenig altbacken.

SZ PlusVon Felix Reek

MeinungEU-Klimaziele
:Was wollt ihr denn nun, liebe Autohersteller?

Auf der einen Seite fordern die Konzerne ständig Planungssicherheit, doch dann stellen sie fixe Regeln wieder infrage. Die EU ist gut beraten, bei den CO₂-Zielen für 2025 nicht nachzugeben.

SZ PlusKommentar von Christina Kunkel

Rückruf
:BMW brauchte zwei Jahre, um das Ausmaß des Bremsdefekts zu finden

Laut Bloomberg beschwerten sich bereits im Juni 2022 Kunden und Händler. Aber erst im August 2024 sei BMW klar geworden, dass bis zu 1,5 Millionen Autos betroffen sein könnten.

Deutsche Ingenieurskunst
:Technik zum Verlieben

Unverkaufte Autos, verhasste Wärmepumpen: Warum Deutschland seine alte Leidenschaft für Technologie wiederbeleben sollte, um nach vorn zu kommen.

SZ PlusEssay von Lisa Nienhaus

Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen
:„Preisschlachten wie noch nie“

Elektroautos müssen wegen neuer CO₂-Vorschriften billiger werden. Wann es so weit ist, was man bei günstigen Angeboten beachten und welche Risiken man als Autokäufer kennen sollte – ein Überblick.

SZ PlusVon Joachim Becker

MeinungFehlerhafte Bremsen
:BMW ist anders als VW kein Sanierungsfall. Doch der Imageschaden ist groß

Millionen Autos mit möglicherweise fehlerhaften Bremsen, das kann nicht der Anspruch eines Premiumherstellers sein. Dennoch sollte man die Lage bei BMW nicht überdramatisieren.

SZ PlusKommentar von Christina Kunkel

Autoindustrie
:Was die Gewinnwarnung bei BMW bedeutet

Der Münchner Autohersteller kassiert seine Absatz- und Ergebnisziele für das aktuelle Jahr ein. Hauptgrund sind Probleme mit einem Bremssystem von Conti, die BMW zu einem großen Rückruf zwingen. Aber auch in China läuft es nicht gut.

SZ PlusVon Christina Kunkel

Serienproduktion ab 2028
:BMW kündigt Wasserstoffauto an

Der Autobauer arbeitet mit Toyota an neuen Wasserstoff-Brennzellen für Pkw und Nutzfahrzeuge. Das Ziel: „die Wasserstoffgesellschaft“.

In Milbertshofen und Allach
:40-Meter-Gerüst stürzt auf BMW-Gelände ein – ein Toter, mehrere Verletzte

Ein Bauarbeiter wird bei dem Unfall vom Gerüst begraben und kann lange nicht geborgen werden.

MeinungKlimawandel
:Innenstädte brauchen mehr Bäume und nicht mehr Autos

Die FDP feiert mit ihrem Vorstoß gegen Parkgebühren die Asphaltmoderne. BMW war in den Neunzigern schon weiter – und forderte, den Münchner Altstadtring komplett zu bepflanzen. Solche radikalen Ideen fehlen heute.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

ExklusivArbeitsbedingungen
:Sie wollen doch nur arbeiten, ohne zu sterben

In einer Mine in Marokko streiken Arbeiter. Wegen alter Ausrüstung, Unfällen – und weil sie derzeit kein Geld kriegen. Und BMW, das von dort Kobalt bezieht? Sagt, es habe sich doch schon einiges gebessert.

SZ PlusVon Christina Kunkel, Mauritius Much

Unternehmen
:Wie schlimm steht es um die deutschen Autobauer?

Die Autobranche ist die Schlüsselindustrie in Deutschland. Doch jetzt gibt es keine Rekordgewinne mehr, sondern teils dramatische Gewinneinbrüche. Besonders hart trifft es VW.

SZ PlusVon Christina Kunkel

Audi A5 Limousine und Avant
:Zu gut für die elektrische Welt

Aus Audi A4 wird A5 Limousine und Avant. Die neuen Verbrenner überzeugen mehr als die teuren Akku-Modelle des Herstellers. Das Problem: Wer will da noch aufs E-Auto umsteigen?

SZ PlusVon Joachim Becker

Gutscheine: