BMW

Thema folgen lädt

Test-Berichte, Nachrichten, Videos und Bilder

BMW will in Zukunft mehr produzieren und "dort, wo das Wachstum stattfindet" - sprich: womöglich in Brasilien, Lateinamerika, Indien oder China. Allerdings bekenne man sich auch zum Standort Deutschland, heißt es aus der Unternehmensführung. Was genau das heißt, welche Innovationen der Münchner Autohersteller plant und was daran gut oder falsch ist, lesen Sie in unserer Themenübersicht zu BMW.

SZ PlusAuf dem Weg zum autonomen Fahren
:Mit Tempo 130 freihändig über die Autobahn

Augen auf die Straße, Hände weg vom Steuer und Überholen per Kopfbewegung: Level-2-plus-Assistenten sollen das Reisen komfortabler machen. Funktioniert das wirklich? Eine Testfahrt im neuen BMW 5er.

Von Joachim Becker

SZ PlusMeinungAutoindustrie
:Und es lohnt sich doch, auf Deutschland zu setzen

Das Votum der Bürger für die BMW-Batteriefabrik in Niederbayern zeigt, dass sie verstehen: Wer Wohlstand und Klimaschutz will, muss Kompromisse machen, auch vor der eigenen Haustür.

Kommentar von Christina Kunkel

SZ PlusMeinungGeplante Fabrik in Niederbayern
:BMW muss seine Versprechen einlösen

Der Konzern sollte nun zeigen, dass Nachhaltigkeit mehr als eine Worthülse ist - auch beim Umgang mit Flächen und der Landschaft.

Kommentar von Christian Sebald

Pläne von BMW
:Überwiegend Freude über das Ja zur Batteriefabrik in Niederbayern

Kommunal- und Landespolitiker sowie BMW jubeln über den positiven Ausgang des Bürgerentscheids in Straßkirchen. Naturschützer sind vom Abstimmungsergebnis enttäuscht.

Von Christian Sebald

Niederbayern
:Bürger in Straßkirchen ebnen den Weg für BMW-Batteriefabrik

Die Frage war umstritten: Darf der Autokonzern in der kleinen Gemeinde auf Äckern ein großes Werk bauen oder nicht? Nun haben sich die Bewohner mit einer Dreiviertelmehrheit dafür entschieden.

SZ PlusAutoindustrie
:Was ist mehr wert: Boden oder BMW?

Im niederbayerischen Straßkirchen haben sie einen der besten Böden Deutschlands. Nun entscheiden die Bürger, ob BMW dort seine Batteriefabrik bauen darf. Es geht um Klima und Heimat und nebenbei um die wirtschaftliche Zukunft Bayerns.

Von Christina Kunkel und Lisa Schnell

Gloria von Thurn und Taxis
:BMW steigt als Sponsor der Regensburger Schlossfestspiele aus

Noch nie waren die Festspiele unter Schirmherrin Gloria von Thurn und Taxis so in die Kritik geraten. Die selbsternannte Fürstin wird in der Entscheidung von BMW trotzdem mit keinem Wort erwähnt.

Von Deniz Aykanat und Michael Zirnstein

Preisträgerkonzerte
:Schub für die junge Münchner Szene

Luca Zambito, Karoline Weidt und Valentin Renner erhalten den BMW Young Artist Jazz Award.

Von Sina Nachtrub

SZ PlusAutoindustrie
:Heilig’s Blechle

Die IAA war immer ein Ort der Selbstvergewisserung. Aber jetzt stehen hier nicht mehr die Deutschen mit ihren Verbrennern im Mittelpunkt, sondern die Chinesen mit ihren E-Autos. Und die Frage ist: Kann ein Konzern wie VW das noch aufholen?

Von Christina Kunkel, Florian Müller und Jan Schmidbauer

SZ PlusMeinungMobilitätsmesse IAA
:Das Auto ist tot. Lang lebe das Auto!

Die Liebe der Deutschen zum Autofahren ist ungebrochen. Sogar die Jüngeren kaufen weiter. Das ist in Ordnung. Trotzdem muss sich etwas ändern.

Kommentar von Kathrin Werner

SZ PlusAutomesse IAA
:Alles elektrisch, oder?

Mit Verbrennern machen die deutschen Hersteller ihre Profite, aber nach ihnen muss man auf der IAA regelrecht suchen. Klimaaktivisten werfen der Branche Greenwashing vor, doch es steckt mehr dahinter.

Von Kathrin Werner

SZ PlusIAA Mobility: Zukunft der E-Mobilität
:Die Antwort auf China

Neue Modelle von BMW und Mercedes weisen in die Zukunft. Aber wichtige Hightech-Zutaten kommen nicht mehr aus Deutschland.

Von Joachim Becker

SZ PlusIAA
:Der Spielverderber lauert schon

Die deutschen Autohersteller geben sich zum IAA-Auftakt maximal selbstbewusst. Die wirklich wichtigen Fragen lassen sie allerdings offen - während die Konkurrenz aus China groß auffährt.

Von Tobias Bug, Christina Kunkel und Florian Müller

SZ PlusMeinungIAA
:Spät dran, diese Deutschen

Chinesische Hersteller und Tesla haben schnell auf günstige E-Autos gesetzt, während die hiesige Autoindustrie die Entwicklung verschlafen hat. Was BMW und Mercedes nun in München zeigen, kann aber ein Wendepunkt sein. Bei Volkswagen sieht es anders aus.

Kommentar von Christina Kunkel

SZ PlusIAA Mobility
:Italienische Momente

BMW überrascht mit einer neuen Formensprache für die nächste Generation von Elektroautos . Kennern der Marke dürfte sie trotzdem bekannt vorkommen.

Von Joachim Becker und Georg Kacher

SZ PlusAutoindustrie
:Die Show machen nicht mehr die Deutschen

Die chinesische Konkurrenz setzt die deutschen Autohersteller auf der Mobilitätsmesse IAA in München unter Druck wie nie. Das Selbstbewusstsein ist riesig, und die Messestände sind es auch.

Von Christina Kunkel und Florian Müller

SZ PlusStars der IAA Mobility
:Die Neuen aus China

Auf der IAA Mobility fehlen große Namen wie Hyundai, Toyota und die meisten Stellantis-Marken. Dafür sind die Modelle aus China interessant - auch wenn ihr Design aus München oder Barcelona stammt. Erste Eindrücke.

Von Joachim Becker und Georg Kacher

Klimakrise
:"Letzte Generation" blockiert BMW-Werk in Regensburg

Mehrere Aktivisten der Bewegung klebten sich morgens an den Ein- und Ausgängen des Werks fest. Der Protest hatte wegen der Betriebsferien keine Auswirkungen auf die Produktion.

SZ PlusErste Fahrt: Fisker Ocean
:Stadt, Land, Stromfluss

Der Fisker Ocean ist eine coole, geräumige und gut gemachte Alternative zum Elektro-Establishment wie Tesla - kleine Schwächen inklusive.

Von Georg Kacher

SZ PlusAutonomes Fahren
:Hände weg vom Steuer

In San Francisco starten fahrerlose Roboter-Taxis den Regelbetrieb. Auch in Deutschland wird autonomes Fahren jetzt schrittweise zum Alltag. Drei Testfahrten mit unterschiedlichem Ausgang.

Von Joachim Becker

SZ PlusExklusivErste Schätzung
:Schiffsfeuer kostet mehr als 240 Millionen Euro

Das Feuer an Bord des Autofrachters Fremantle Highway wird laut Branchenkreisen teuer für die Versicherer. Sollte die Batterie eines E-Autos die Ursache gewesen sein, muss der Hersteller haften.

Von Herbert Fromme

SZ PlusFahrbericht Zeekr 001
:Neuer Herausforderer für Audi, BMW und Mercedes

Zeekr, die Schwestermarke von Volvo und Polestar, kommt nach Deutschland. Was kann der Zeekr 001, der wie ein Porsche-Kombi aussieht?

Von Georg Kacher

Ergolding
:Zwei Verletzte nach Austritt von Aluminium in BMW-Werk

Ein Mitarbeiter wurde schwer verletzt. Aus einem Leck im Hochofen der Gießerei in Ergolding war 800 Grad heißes flüssiges Aluminium ausgetreten.

E-Ladenetz
:Große Autobauer verbünden sich gegen Tesla

BMW, Mercedes und andere Hersteller bauen in den USA ein gemeinsames E-Ladenetz auf. 30 000 Stationen wollen sie errichten. Das ist vor allem ein Angriff auf den Marktführer.

Von Christina Kunkel

SZ PlusOberpfalz
:Gloria von Thurn und Taxis nennt Proteste "Zeitverschwendung"

Am Freitag beginnen die Schlossfestspiele in Regensburg. Ihre Schirmherrin Gloria von Thurn und Taxis muss mit gleich zwei Demos gegen sie rechnen. Ihr selbst scheint das egal zu sein, dem größten Sponsor des Festivals offenbar nicht.

Von Lisa Schnell

SZ PlusAutoindustrie
:Warum E-Autos zum Ladenhüter werden

Noch melden die Autohersteller Rekordzahlen. Doch die Bilanzen sind trügerisch. Besonders bei Elektrofahrzeugen sieht es eher nach Ernüchterung aus als nach großem Wachstum.

Von Christina Kunkel

SZ Plus100 Jahre BMW-Motorrad
:Das BMW-Gefühl

Von biederen Tourern zu angesagten Elektro-Modellen: Seit 100 Jahren baut BMW Motorräder. Neuerdings sind die Münchner cool genug, um Harley-Davidson Konkurrenz zu machen.

Von Peter Fahrenholz

FC-Bayern-Basketball
:BMW Park statt Audi Dome

Die Bayern-Basketballer starten ihre neue Partnerschaft mit dem Münchner Autobauer - und benennen ihre Spielstätte um.

Autoindustrie
:BMW verkauft deutlich mehr Autos

Im zweiten Quartal legt der Absatz der Münchner kräftig zu, vor allem in China und den USA.

SZ PlusWirtschaftswachstum
:Beschäftigungsrekord in München - trotz Krieg, Corona und Inflation

Fast eine Million Menschen waren im vergangenen Jahr in der Stadt angestellt. Die Tech-Branche hat die Automobilindustrie längst überholt. Doch führt der Aufschwung auch zu mehr Wohlstand?

Von Catherine Hoffmann

E-Mobilität
:Straßkirchner dürfen über Megafabrik von BMW abstimmen

Das Bürgerbegehren gegen das neue Batteriewerk in Niederbayern ist zulässig. Das hat der Gemeinderat am Donnerstag festgestellt. Außerdem hat er ein Ratsbegehren für die Pläne des Autokonzerns befürwortet. Der Urnengang findet am 24. September statt.

Von Christian Sebald

SZ PlusBGH-Urteil
:Gute Chancen auf Schadenersatz für Dieselkläger

Kehrtwende des Bundesgerichtshofs: Tausende Geschädigte müssen den Autobauern jetzt keine Betrugsabsicht mehr nachweisen. Für die Hersteller könnte das teuer werden.

Von Wolfgang Janisch und Christina Kunkel

SZ PlusDiesel-Abgase
:Umwelthilfe erhebt schwere Vorwürfe gegen BMW

Bisher konnte sich der Autohersteller aus dem Dieselskandal heraushalten. Doch neue Messungen bei älteren Modellen zeichnen ein anderes Bild, die Deutsche Umwelthilfe spricht von den "höchsten je gemessenen Stickoxidemissionen". Wie kann das sein?

Von Christina Kunkel

Wirtschaft
:Bürgerbegehren gegen BMW-Fabrik

Die Initiative "Lebenswerter Gäuboden" hat bei der Gemeinde Straßkirchen offiziell den Antrag auf Abstimmung samt Unterstützer-Unterschriften eingereicht. Ob das reicht?

Von Christian Sebald

Automobilproduktion
:Heutiger Luxus ist nachhaltige Verschwendung

Die Äußerungen eines BMW-Managers bei einer Tagung in Tutzing schlagen Wellen. Leser fordern mehr staatliche Lenkung beim CO2-Verbrauch.

SZ PlusBMW Designstudie
:Haute Couture für die Straße

Überraschung auf dem Concorso d´Eleganza: BMW zeigt am Comer See das "Concept Touring Coupé". Gut möglich, dass es der Zweitürer als Z4 mit Kombi-Heck in die (Klein-)Serie schafft.

Von Georg Kacher

SZ PlusBaupläne für das Virginia-Depot
:Geothermie-Ausbau im Naturschutzgebiet

Die grün-rote Rathauskoalition will im Münchner Norden Thermalwasser fördern und 70 000 Menschen mit Wärme versorgen. Wie das funktionieren soll und was diese Pläne für das besonders wertvolle Biotop bedeuten.

Von Heiner Effern

SZ PlusTagung zu Klimagerechtigkeit
:"Wir produzieren Luxus"

Ein BMW-Manager erklärt, was der Konzern fürs Klima tut, warum das Auto eine Frage der Freiheit ist und er sich nicht für den Geschmack der Kunden entschuldigt.

Von Bernd Kastner

SZ PlusGeldanlage
:Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax

In Zeiten der Inflation suchen Sparer eine kleine Nebeneinkunft. Das können die Dividenden sein, die Dax-Unternehmen in den nächsten Tagen und Wochen ausschütten. Der SZ-Dividendencheck zeigt, wo es am meisten gibt.

Von Victor Gojdka

SZ PlusBMW Motorrad
:Viel Chrom zum Geburtstag

BMW feiert in diesem Jahr das 100-jährige Bestehen seiner Motorradsparte - mit zwei limitierten Sondermodellen: der BMW R nineT und der BMW R 18. Welches Bike sich für wen eignet.

Von Peter Ilg

SZ PlusErste Testfahrt BMW i5
:Elektrisch, sportlich und komfortabel

BMW setzt mit der neuen i5-Limousine fahrdynamische Akzente. Auch den Touring wird es erstmals mit einem vollelektrischen Antrieb geben.

Von Georg Kacher

SZ PlusChinesische Autokonzerne
:Angriff auf VW, BMW und Mercedes

Auf der Automesse in Shanghai treten die chinesischen Hersteller äußerst selbstbewusst auf: Sie wollen jetzt auch in Deutschland Käufer gewinnen. Aber die Konkurrenz ist hart.

Von Christina Kunkel, Florian Müller

Automesse Shanghai
:Wie sich Volkswagen in China präsentiert

Bei E-Fahrzeugen müssen die deutschen Hersteller in der Volksrepublik noch aufholen. Auf der Automesse in Shanghai zeigen auch BMW und Mercedes vor allem ihre Luxusmodelle.

Von Christina Kunkel und Florian Müller

Niederbayern
:Bürgerbegehren gegen neue BMW-Fabrik

Eine Initiative sammelt Unterschriften für den Erhalt des Ackerlands, auf dem der Autokonzern sein neues Hochvoltbatterie-Werk errichten will. Währenddessen laufen die Planungen für das Projekt auf Hochtouren.

Von Christian Sebald

Münchner Autobauer
:Wo künftig nur noch E-Autos vom Band laufen sollen

Es ist ein Umbruch: BMW will an seinem Stammsitz in München keine Verbrennermotoren mehr verbauen. Schon Mitte des Jahres sollen daher Teile der Werke verschwinden.

Von Lea Kramer

SZ PlusNachhaltigkeit
:Umweltbewusst Motorrad fahren

Auch Biker können auf Nachhaltigkeit achten. Nicht nur der Fahrstil ist dafür entscheidend.

Von Theresa Stoll

Nagelsmann-Freundin
:Lena Wurzenberger fängt bei BMW an

Die ehemalige "Bild"-Reporterin und Freundin des entlassenen Bayern-Trainers Julian Nagelsmann hat einen neuen Job.

BMW-Akkufabrik
:Harte Kontroverse in Niederbayern

Bester landwirtschaftlicher Boden für einen Autokonzern? Oder ist's eh schon egal, weil die Landwirte doch nur wieder Mais und Rüben für Biogas anbauen?

Geschichte
:Vom Säurefraß bedroht - Bayerns Archive müssen digitalisiert werden

In bayerischen Depots schlummern historische Schätze. Aber Millionen Akten, Urkunden und Briefe gehen verloren, wenn sie nicht bald in die digitale Welt gerettet werden. Laut Experten ist das eine "unterfinanzierte Mammutaufgabe".

Von Hans Kratzer

SZ PlusBMW XM im Test
:Das Jetzt-erst-recht-Auto

Mit 653 PS ist der BMW XM das stärkste Serienmodell der Marke. Das fast drei Tonnen schwere SUV soll klimafreundlich sein. Im Alltag wird es das kaum einhalten können.

Von Georg Kacher

Gutscheine: