Stadtwerke München

SWM

Neubau geplant
:Das Stäblibad kommt zurück

Das Hallenbad im Forstenrieder Park wird bis 2027 abgerissen – und soll dann neu gebaut werden.

Von Joachim Mölter

Energieversorgung
:Stadtwerke München erreichen Ökostrom-Ziel

Im Schnitt erzeugen die SWM nun in ihren Anlagen nach eigener Aussage so viel Ökostrom, wie in München verbraucht wird. In Bayern sind allerdings die wenigsten davon. Und für vollständige Klimaneutralität fehlt es noch an anderer Stelle.

Von Patrik Stäbler

Kunst, Wohnungen, Gewerbe
:Auf dem HP8-Gelände hat der Verdrängungskampf begonnen

Die Stadtwerke München wollen auf dem Areal Wohnungen bauen, und auch der Interims-Gasteig fordert mehr Platz. Opfer der Pläne: vier Auto-Betriebe. Was ist da los, wo Kunst und Kfz einst harmonisch nebeneinander existierten?

SZ PlusVon Susanne Hermanski und Charlotte Groß-Hohnacker

Technische Berufe
:Wie die Münchner Stadtwerke um Fachkräfte werben

Nicht nur U-Bahn- und Busfahrer fehlen dem städtischen Unternehmen, sondern auch Mitarbeiter in vielen technischen Bereichen. Bei einer Veranstaltung treffen die Recruiter auf ganz unterschiedliche Bewerber.

Von Martin Mühlfenzl

Haidhausen
:Sauna im Prinze bleibt bis Ende 2027 geschlossen

Die nach einem Brand zerstörte Saunalandschaft muss von Grund auf renoviert werden. Im Zuge des Wiederaufbaus kündigen die Stadtwerke München zusätzliche Attraktionen an.

Von Patrik Stäbler

Nahverkehr
:Bauarbeiten für die Tram Münchner Norden beginnen

Ende 2029 soll die Strecke in Betrieb gehen. Allerdings muss auch noch eine neue Brücke über die Bahn errichtet werden.

Von Andreas Schubert

Riesen-Baustelle im Münchner Westen
:Kaum zu glauben, dass hier schon bald die ersten Trams rollen sollen

Vor einem Jahr wurde der Spatenstich für die Westtangente gesetzt. Seitdem geht es wild zu auf der Fürstenrieder Straße. Herrscht dort Chaos oder Methode?

Von Andreas Schubert

Schwabing
:Warum das Georgenschwaigbad auf Chlor verzichten kann

Nach vier Jahren Pause hat das beliebte Bad im Münchner Norden wieder geöffnet – wie im Maria-Einsiedel-Bad gibt es eine naturnahe Wasseraufbereitung.

Von Charlotte Groß-Hohnacker

Münchner Nahverkehr
:Achtung, Baustellen: der neue Tram-Fahrplan

Oberleitungsarbeiten und Gleiserneuerungen: Welche Straßenbahnen wann in welche Richtungen fahren – und wo man in Busse umsteigen muss.

Nahverkehr in München
:Nach 15 Wochen Baustelle: Die U6  fährt endlich wieder

Für die Fahrgäste im Münchner Süden endet am Samstag die Zeit der vollen Ersatzbusse. Die MVG hat die Sanierungsarbeiten in Bahnhöfen und im Tunnel pünktlich abgeschlossen.

Von Andreas Schubert

Naturschutz
:Den Stadtwerken München werden Umweltstraftaten vorgeworfen

Beim Bau des Trambetriebshofs sollen die SWM nicht auf die Zauneidechsen geachtet haben. Das Unternehmen widerspricht. Doch es hat nun mit einer Kanzlei zu tun, die sich gerne öffentlichkeitswirksame Fälle vornimmt.

Von Patrik Stäbler

Tram-Westtangente
:Die Großbaustelle wandert ins nächste Viertel

Der Bau der Tram-Westtangente verlagert sich von Sommer an nach Neuhausen-Nymphenburg. Die Anwohner müssen mit teils erheblichen Einschränkungen rechnen. Wie der Zeitplan aussieht.

Von Katharina Haase und Andreas Schubert

Freizeit in München
:Die Freibadsaison ist eröffnet

Im Schyrenbad können Schwimmer seit dem 1. Mai wieder ihre Bahnen ziehen. In zwei Wochen folgen weitere Freibäder. Und am 2. Juni steht ein Termin an, auf den Badegäste schon lange warten.

Bad Forstenrieder Park
:München stampft ein Hallenbad ein – und die Schwimmer sind traurig

Am letzten Öffnungstag kommen noch einmal viele, um sich mit einer letzten Bahn zu verabschieden. Nun wird das Wasser über mehrere Tage abgelassen. Was wird aus dem versprochenen Neubau?

Von Joachim Mölter

Gasabrechnungen bei der Münchner Wohnen
:Eigene Abrechnungen prüfen? Geht offenbar nur mit externen Experten

Die städtische Wohnungsgesellschaft reagiert nach fünf Monaten auf den Vorwurf, bei Gasabrechnungen habe es Unstimmigkeiten gegeben. Für Klarheit in der Sache sorgt sie dabei aber nicht.

Von Joachim Mölter

Grunderneuerung des Münchner U-Bahn-Netzes
:Die lange Sperrung der U6 ist erst der Anfang

Weil das U-Bahn-Netz einer Grundsanierung bedarf, sind Fahrgäste der Linie U6 noch eine ganze Weile auf den Ersatzverkehr angewiesen. Die XXL-Bauarbeiten sind zugleich ein Pilotprojekt. In den kommenden Jahren soll es viele ähnliche Vorhaben geben.

Von Patrik Stäbler

Stadtwerke München
:Bad Forstenrieder Park wird abgerissen

Die Stadt gibt den Plan auf, das Bad Forstenrieder Park umzugestalten. Der Bau aus den 1970er-Jahren schließt in wenigen Wochen. Wieder öffnen soll am 14. April das Westbad in Pasing.

Von Joachim Mölter

Sicherheit
:Wie gut ist Münchens kritische Infrastruktur vor Angriffen geschützt?

Die Stadtwerke müssen sich gegen eine zunehmende Zahl an Cyber-Attacken wehren. Täglich soll es viele Angriffe geben, sagen die Verantwortlichen. Woher die Bedrohung kommt – und wie groß die Gefahr für die Bürger ist.

SZ PlusVon Joachim Mölter

Bauarbeiten an der U6
:Mit dem Schienenersatzverkehr zum Klinikum Großhadern

Die U3 fährt wieder regulär. Nun wird die U6 südlich der Implerstraße modernisiert. Fahrgäste müssen auf Busse umsteigen.

Historisches Gräberfeld wird zur Baustelle
:Stromtrasse führt durch Südfriedhof

Mehrere Monate lang wird der alte Südfriedhof in der Isarvorstadt zur Baustelle. Die Stadtwerke München wollen so den kürzesten Weg für neue Stromleitungen nutzen.

Verkehrsprojekt
:104 Millionen Euro für eine Trambahn-Brücke

Bis 2029 soll im Münchner Norden die Linie 23 bis zum Kieferngarten verlängert werden. Zur Überquerung der Bahngleise baut die Stadt eine 765 Meter lange Brücke.

Von Andreas Schubert

Energiewende
:Was es mit dem gigantischen Zylinder am Heizkraftwerk Süd auf sich hat

Der  50 Meter hohe Metallkoloss lässt viele Münchnerinnen und Münchnern rätseln. Was die Stadtwerke damit vorhaben und warum der Bau wichtig für den Klimaschutz ist.

Von Poul Heintzenberg

Arbeitskampf im öffentlichen Dienst
:Großstreik in München – jede zweite städtische Kita bleibt zu

Die Gewerkschaft Verdi fordert acht Prozent mehr Lohn und ruft die Beschäftigten von Stadt und Stadtwerken zum Ausstand auf. Die Auswirkungen sind erheblich. Welche Bereiche betroffen sind.

Von Ekaterina Kel

Bauarbeiten an der U3 und U6 ab 17. Februar
:Fast vier Monate mit Umsteigen und Umwegen

In zwei Phasen werden die beiden U-Bahnlinien im Süden modernisiert und repariert. Wie Fahrgäste dennoch ans Ziel kommen und welche Linie schon eher wieder durchfährt.

Von Andreas Schubert

Gewerkschaft Verdi
:Warnstreik bei den Stadtwerken München

Hauptsächlich bei den Bädern ist mit Einschränkungen zu rechnen. Auch andere Einrichtungen des öffentlichen Diensts wird der Ausstand am Donnerstag treffen.

Öffentlicher Nahverkehr
:München bekommt 30 neue Elektrobusse

Die Münchner Verkehrsgesellschaft baut ihre Flotte auf mehr als 100 Fahrzeuge aus – das soll der Stadt gleich mehrere Vorteile bringen.

Karlsplatz
:Bauarbeiten am Stachus schränken Straßenverkehr ein

Die Stadtwerke sanieren den U-Bahnhof und müssen auch oberirdisch arbeiten. Welche Auswirkungen das hat und was im Sommer auf die Fahrgäste der Tram zukommt.

Im Jubiläumsjahr
:Stadtwerke-Kunden dürfen montags kostenlos ins Deutsche Museum

Zum 100. Geburtstag der Eröffnung des Hauses auf der Museumsinsel kooperieren die beiden Münchner Institutionen. Wie man an die Tickets kommt.

Von Ana Maria März

Öffentlicher Nahverkehr
:München hat jetzt eine Nacht-U-Bahn – so lief die Premiere

Durchgehend im 30-Minuten-Takt fahren die Bahnen seit diesem Wochenende. Davon profitieren Nachtschwärmer und Menschen, die zu abseitigen Zeiten arbeiten. Aber wie gut wird das Angebot schon angenommen?

SZ PlusVon Sandra Kunkel

Neue Vorwürfe im Wasser-Streit
:„Aggressiv und herablassend“

Der Konflikt um das Münchner Trinkwasser zwischen der Stadt und dem Oberland wird schärfer. Der Miesbacher Bürgermeister kritisiert OB Dieter Reiter und den Chef der Stadtwerke heftig.

SZ PlusVon Heiner Effern

Wirtschaft
:Was die Stadtwerke gegen Rassismus unternehmen

Von 11 000 Mitarbeitern der SWM haben 1800 einen ausländischen Pass. Ausbildungsleiterin Vivian Gann legt deshalb großen Wert auf die Unternehmenskultur.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Bauprogramm der Münchner Verkehrsgesellschaft
:Wo es in München 2025 Staus und Streckensperrungen geben wird

Die Stadtwerke erneuern weite Teile ihrer in die Jahre gekommenen Verkehrsinfrastruktur. Besonders betroffen sind die Linien U3 und U6. Ein wichtiger U-Bahnhof wird umgebaut und erweitert. Und auch an der Oberfläche kommt es zu zahlreichen Einschränkungen.

Von Andreas Schubert

Sorge um Münchner Trinkwasser
:Dreht das Land der Stadt den Hahn ab?

Ob München auch künftig sein Wasser aus dem Landkreis Miesbach beziehen kann – darüber ist ein heftiger Streit entbrannt. Diesen will Oberbürgermeister Dieter Reiter nun selbst schlichten – mit einer Friedensexpedition ins Oberland.

SZ PlusVon Joachim Mölter

125 Jahre Stadtwerke München
:Gala mit politischen Botschaften

Dieter Reiter in Django-Asül-Manier und ein Verkehrsplaner, der gerne die Schuldenbremse lösen würde: Die Geburtstagsparty der SWM bietet einige Überraschungen.

Von René Hofmann

Energieversorgung
:So systemrelevant ist Strom aus München

Allein seit September hat die Bundesnetzagentur das Heizkraftwerk Nord neunmal angezapft, um die Versorgung bundesweit zu stabilisieren. Bis 2035 wollen die Stadtwerke dort Gas verfeuern. Kritiker wollen einen anderen Weg einschlagen.

Von Joachim Mölter

Fernwärme
:Energie aus der Erde

Im Westen der Stadt soll eine neue Geothermie-Anlage gebaut werden. Auch eine weitere Feuerwache soll dort entstehen.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Münchner Verkehrsprobleme
:Der Westen der Stadt, eine riesige Baustelle

Neue Tramgleise, neue U-Bahn, neue Wasserleitungen – wer den Münchner Westen passieren möchte, benötigt derzeit viel Geduld: Stau und Barrieren, wohin das Auge reicht. Wie lange Passanten und Autofahrer diesen Hindernisparcours noch meistern müssen.

Von Andreas Schubert

Energieversorgung
:Wie München den Energiehunger der Zukunft stillen will

In 20 Jahren könnte sich die Spitzenlast der Stadt mehr als verdoppelt haben. Die Stadtwerke setzen auf einen „Supraleiter“-Prototyp, von dem man sich weltweite Strahlkraft erhofft.

SZ PlusInterview von Justin Patchett

Wie gut müssen U-Bahn-Zugänge gereinigt werden?
:Frau rutscht auf nassem Laub aus – und verklagt die Stadtwerke

Beim Sturz auf einer U-Bahn-Rolltreppe verletzt sich die Frau schwer. In einem Zivilprozess vor dem Landgericht München I fordert sie Schmerzensgeld und Schadenersatz.

Von Andreas Salch

U-Bahn in München
:Auf den Linien U3 und U6 kommt es im Frühjahr zu erheblichen Behinderungen

Die Infrastruktur auf den Strecken wird erneuert, die Stationen Poccistraße und Implerstraße werden modernisiert. Worauf sich Fahrgäste einstellen müssen.

Energiewende in Deutschland
:In München entsteht die größte Geothermieanlage auf Europas Festland

Bundeswirtschaftsminister Habeck und Münchens Oberbürgermeister Reiter senden aus dem Michaelibad ein Signal an Deutschland: Geothermie funktioniert. Warum die Stadt dabei ein Vorbild ist.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Nahverkehr in München
:MVG gibt Tramstrecke vorzeitig frei

Die Tram 18 fährt den Abschnitt St.-Martins-Platz – Schwanseestraße früher an als geplant. Aber nicht etwa, weil die Arbeiten schon vollends abgeschlossen sind.

Wichtiger Verkehrsknotenpunkt
:Endlich keine Baustelle mehr am Sendlinger Tor

Fast acht Jahre hat es gedauert, den U-Bahnhof Sendlinger Tor umzubauen. Jetzt gibt es dort viel Neues – unter anderem die längste Rolltreppe der Stadt.

Von Andreas Schubert

„De ham an Hau, de Rema!“
:Tatort-Kommissar übersetzt Asterix ins Münchnerische

Schauspieler Udo Wachtveitl überträgt den ersten Band der Comicreihe in den Dialekt seiner Heimatstadt – unsere Münchner Leute der Woche.

Von Sabine Buchwald, Philipp Crone, Martina Scherf

Schnelles Internet
:Telekom legt sich mit M-net an – München drohen viele „unnötige Baustellen“

Weil sich die Unternehmen nicht auf eine gemeinsame Nutzung des Glasfasernetzes einigen können, will die Telekom jetzt ein eigenes verlegen. Technisch gesehen ist das Unsinn, sagen Experten. Und es könnte sogar schaden.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Verkehr
:Warum es in München gerade so viele Baustellen gibt

Die Stadt nutzt das sommerliche Wetter zu zahlreichen Reparaturen im Straßennetz: Betroffen ist vor allem das Zentrum. Wo gerade gebaut wird – und warum.

Von Andreas Schubert

Winterdienst in München
:Fitness-Programm für die Winter-Tram

Bei den sommerlichen Temperaturen ist es gerade schwer vorstellbar, aber: Der nächste Winter kommt bestimmt. Damit die Straßenbahnen dann nicht wie beim Schneechaos vergangenes Jahr stecken bleiben, sollen neue Fahrzeuge angeschafft werden.

Von Andreas Schubert

Hoher Wasserverbrauch
:Läuft bei ihm

Ein Neubiberger stellt fest, dass sein Wasserverbrauch sprunghaft gestiegen ist, und gibt die Schuld einem alten Zähler. Doch die Stadtwerke München beharren darauf, dass dieser korrekte Zahlen liefert. Sie vermuten eine undichte Stelle – und für die sind sie nicht zuständig.

SZ PlusVon Daniela Bode

Computerprobleme
:Welche Auswirkungen die weltweite IT-Störung auf München hat

Der Betrieb am Flughafen ist nur indirekt von den Computerproblemen beeinträchtigt, Probleme gibt es dagegen beim Landratsamt München – und in einigen Münchner Unternehmen.

Rückschlag für öffentlichen Nahverkehr
:Staatsregierung kippt Münchens Tram-Pläne

Das finale Aus für eine Straßenbahnlinie durch den Englischen Garten hat Auswirkungen auf andere wichtige Neubauprojekte. Das Vorhaben einer Tram-Nordtangente wird auf Eis gelegt.

Von Sebastian Krass, Heiner Effern

Gutscheine: