Sport in München

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten zum Sport in der Region

Fußball-Europameisterschaft 2024
:So stellt sich München für die Fußball-EM auf

Am 14. Juni 2024 um 21 Uhr wird die deutsche Nationalmannschaft die Europameisterschaft in der Arena in Fröttmaning eröffnen. So viel steht fest. Der Gegner ist noch unbekannt - und dann gibt es Unwägbarkeiten wie Straßenschlachten, Terrorattacken oder Gewitterstürme.

Von Heiner Effern

Freizeit
:Wo man in diesem Winter Schlittschuhlaufen kann

In fast allen Münchner Eislaufzentren hat die Saison begonnen. Besonders stimmungsvoll Schlittschuhlaufen kann man beim Eiszauber am Stachus und auf den Eisbahnen mitten in den Christkindlmärkten. Ein Überblick.

Von Ariane Witzig

SZ PlusTauben im Fußballstadion
:Der unbesiegbare Gegner des FC Bayern

Tauben bevölkern auch während der Spiele die Arena in Fröttmaning - und lassen sich sogar in Thomas Tuchels Coachingzone nieder. Gitter, Falken und andere Abwehrversuche können die Vögel bislang nicht vertreiben. Und nun?

Von Maik Rosner

Standort am Englischen Garten
:Sportverein muss Tucherpark kurzfristig räumen

Mehr als 50 Jahre war das Gelände die Heimat des HVB Clubs. Doch zum Jahresende ist dort vorerst Schluss mit Fitness, Fußball und Tennis. Für den Verein kommt das überraschend. Die Eigentümer verweisen auf laufende Planungen.

Von Ellen Draxel

"Ruf als Sportstadt gerecht werden"
:München richtet Deutsches Turnfest aus

Der Deutsche Turnerbund (DTB) vergibt die Großveranstaltung an die Isar. 2029 werden dazu 100 000 Teilnehmer und 350 000 Gäste erwartet.

SZ PlusLeben im Luxushotel
:Selbst Harry Kane findet in München lange keine Wohnung

Auf dem Rasen hat der neue Bayern-Stürmer schnell Erfolge gefeiert. Doch der Münchner Wohnungsmarkt ist härter als die Bundesliga.

Glosse von Anna Hoben

SZ PlusForstenried
:Wie ein Sportverein der Pandemie getrotzt hat

Geschlossene Hallen, abgesagte Turniere, Lockdown: Die meisten Vereine litten schwer unter Corona. Doch der TSV Forstenried hat heute mehr Mitglieder als je zuvor. Wie hat er das geschafft?

Von Jürgen Wolfram

SZ PlusKlettern und Bouldern
:Früher Extremsportart - heute Breitensport

Mit dem Bouldern erlebt das Klettern in München einen Boom. Immer mehr Hallen entstehen oder werden ausgebaut. Wo das Kraxeln ohne Seil überall möglich ist - eine Übersicht.

Von Patrick Stäbler

Sommerspiele
:Nächster Schritt zu Münchner Olympia-Bewerbung

Die Stadt hinterlegt ihr Interesse an Sommerspielen beim Sportbund nun auch schriftlich. Oberbürgermeister Dieter Reiter nennt eine Bedingung für eine Kandidatur.

Champions-League-Spiel gegen FC Bayern
:Galatasaray-Fans zünden Pyrotechnik auf dem Marienplatz

Mehrere Anhänger des türkischen Vereins, der am Mittwochabend gegen den FC Bayern spielte, wurden von der Münchner Polizei festgenommen - einer von ihnen wegen einer antiisraelischen Beschimpfung.

Von Martin Bernstein

Eröffnung der Fußball-EM
:Mega-Konzert mit Ed Sheeran auf der Theresienwiese

Der Künstler soll zur Eröffnung der Fußball-Europameisterschaft im kommenden Jahr auftreten. Eigentlich hatten die Organisatoren das Olympiastadion im Blick. Doch das ist schon besetzt - mit anderen Weltstars.

Von Heiner Effern

Sport in München
:Ein klares Jein zu Olympia

Wie könnte eine neuerliche Bewerbung Münchens aussehen? In der Kleinen Olympiahalle wird am Sonntagnachmittag diskutiert, mit dem Ergebnis: Es kommt darauf an, Bürger und IOC mit einem nachhaltigen und menschennahen Angebot zu überzeugen.

Von Philipp Crone

SZ PlusNach dem Erfolg der European Championships
:München und Olympia: Wie stehen die Chancen?

Viele Münchnerinnen und Münchner haben nicht aufgehört, davon zu träumen, noch einmal Olympische Spiele in der Stadt zu erleben. Der Deutsche Olympische Sportbund fühlt am Wochenende schon einmal vor.

Von Joachim Mölter

Baustelle am SAP Garden
:Hügel aus Kunststoff statt aus Erde

Am neuen SAP Garden im Olympiapark wird die Landschaft nicht mit Erde und Kies, sondern mit Styropor geformt. Warum sich die Bauherren des neuen Stadions für diese Lösung entschieden haben.

Von Stephan Handel

Sportpolitik
:Neuer Verein will Olympia in die Stadt zurückholen

"Sommerspiele München" startet mit 28 Gründungsmitgliedern - das erste Hindernis steht den Initiatoren schon bei der Namensgebung im Weg.

Von Joachim Mölter

SZ PlusTSV Maccabi München
:Die Polizei schaut am Spielfeldrand zu

Trotz des Kriegs in Israel versucht der jüdische Club TSV Maccabi München, den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Doch immer wieder müssen Partien abgesagt werden - und die Kinder tragen in der Öffentlichkeit ihr Trikot lieber nicht.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusOlympische Sommerspiele
:Werben für Olympia 2036

Mithilfe eines neuen Vereins und prominenter Sportler wollen der Deutsche Olympische Sportbund und die Stadt die Spiele nach München holen. Im Mittelpunkt der Bewerbung sollen Nachhaltigkeit und Transparenz stehen.

Von Ralf Tögel

TSV Maccabi München
:Hass auf Israel: Kinderfußballtrainer "massiv bedroht"

Am Wochenende hatte der jüdische Fußballverein ein Spiel absagen müssen - auf Bitten des gegnerischen Vereins. Dessen Trainer sei gedroht worden, falls er mit seinem Team zum Spiel erscheine.

Motivation
:"Du musst kein Ausnahmetalent sein, um Ausnahmekönner zu werden"

Frank Stäbler war mehrfach Weltmeister im Ringen - kennt aber auch schmerzliche Momente. Was der 34-Jährige rät, um zufrieden und erfolgreich zu sein.

Von Thomas Becker

Krieg im Nahen Osten
:TSV Maccabi sagt Fußballspiele aus Sicherheitsgründen ab

Eigentlich wollte der jüdische Verein Training und Spiele wie üblich abhalten - doch nun müsse man von Tag zu Tag entscheiden, wann das möglich sei.

Beginn des Wintersemesters
:So sparen Studierende in München bares Geld

An den Unis beginnt das Wintersemester, viele Studierende sind neu in München. Doch wie lernt man diese teure Stadt kennen, wenn man knapp bei Kasse ist? Sieben Tipps.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Bellevue di Monaco
:Kicken im Tiger-Käfig

Vor drei Jahren wurde der Dachsportplatz auf dem Bellevue di Monaco eröffnet. 21 Meter über der Straße kann man hier Fußballspielen. Über ein soziales Angebot, das auch über München hinaus als Impulsgeber dienen soll.

Von Maik Rosner

Rennen in München
:24-jähriger Läufer stirbt - Marathon-Organisatoren "zutiefst erschüttert"

Der Mann war am Odeonsplatz zusammengebrochen und konnte nicht mehr reanimiert werden. Die Ursache bleibt unklar. 16 Teilnehmer mussten in Kliniken behandelt werden.

SZ PlusRoutenbauer beim Bouldern
:An der Wand eine Lösung finden - allein

Zo Ebelt macht seinen Doktor darüber, wie Menschen ihre Entscheidungen treffen. Und erlebt das hautnah in der Boulderhalle, wenn Sportler seine neue Route ausprobieren.

Von Stefanie Witterauf

Bouldern in Ramersdorf
:Kostenloses Kletterparadies

Die "Riesige Rosi" hat offiziell eröffnet: Wo früher eine düstere Unterführung war, gibt es jetzt eine bunte Boulderwand auf mehr als 70 Metern Länge. Sie ist rund um die Uhr zugänglich - und gratis.

Von Patrik Stäbler

Neuer Boden in der Rudi-Sedlmayer-Halle
:Wenn Sport und Videospiel verschmelzen

In der Basketball-Bundesliga wird am ersten Spieltag der neuen Saison in der Rudi-Sedlmayer-Halle ein LED-Glasboden eingesetzt. Manche sehen darin die Zukunft des Hallensports - selbst die amerikanische Profiliga NBA zeigt bereits Interesse.

Von Maik Rosner

SZ PlusOutdoorsportfestival im Olympiapark
:Schwerter, Drachen, Trampoline

Beim Münchner Outdoorsportfestival können mehr als 50 Action- und Trendsportarten im Olympiapark ausprobiert werden - etwa Flag Football, Flying-Fox oder auch ein japanischer Funsport.

Von Stefanie Witterauf

Posse um neuen Sportplatz
:Phönix und die Asche

Auf dem Sportgelände des FC Phönix gibt es einen der letzten Aschenplätze in der Stadt. Eigentlich sollte der schon längst durch Kunstrasen ersetzt sein - doch Politik, Sportamt und Sportverband schieben sich nur den Ball zu.

Von Renate Winkler-Schlang

SZ PlusAubing
:Wie ein Schützenverein jungen Nachwuchs gewinnt

Während viele Vereine über Mitgliederschwund klagen, wächst die Aubinger Schützengesellschaft. Wie sie das schafft? Über die Gemeinschaft.

Von Ellen Draxel

SZ PlusInnovation im Sport
:Ein Basketball aus dem 3-D-Drucker

Die Gründer des Start-ups DyeMansion aus Planegg haben das Ziel, Produkte aus dem 3-D-Drucker in den Alltag der Menschen zu bringen. Zum Beispiel diesen Basketball.

Von Thomas Becker

SZ PlusSport
:Die Raben sind schnell heimisch geworden

Alle paar Wochen wird das Unterhachinger Fußballstadion zur American-Football-Hochburg. Dann reisen nicht nur die Fans der Munich Ravens und ihrer Gegner in Scharen an, auch viele Einheimische besuchen die European-League-Spiele. Und alle Querelen scheinen vergessen zu sein.

Von Iris Hilberth

Zum Bergsteigen mit 49-Euro-Ticket
:Dann halt doch wieder mit dem Auto!

Schienenersatzverkehr, Busausfälle wegen Personalengpass und Züge, die im Schritttempo fahren: Wer nachhaltig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Wandern in die Münchner Hausberge startet, erlebt derzeit ein Desaster.

Glosse von Martin Bernstein

SZ PlusNull Acht Neun
:Endlich München sehen

Der neue Bayern-Stürmer Harry Kane hat seine Wirkungsstätte bisher vornehmlich bei Nacht gesehen. Nun wartet die Stadt auf seine Tore - und verspricht, ihm mehr zu bieten als nur die Fahrt durch den Luise-Kiesselbach-Tunnel.

Glosse von René Hofmann

SZ PlusGastronomie
:Münchner Traditionsgaststätte erhält ursprünglichen Namen zurück

Wenn Namen nicht nur Schall und Rauch sind: Das Schneider Bräuhaus darf jetzt wieder Weisses Bräuhaus heißen.

Von Franz Kotteder

SZ PlusSAP Garden
:Die neue Heimat der Münchner Bullen und Basketballer

In München wird nicht nur erstklassiger Fußball gespielt. Dank einer neuen Halle im Olympiapark sollen auch Eishockey und Basketball weiter florieren. Ein Rundgang durch den zukünftigen Profi-Spielplatz.

Von Christian Bernhard

Galopprennen
:Tiefer Boden, breite Hüte

Beim Dallmayr-Cup geht es um schnelle Pferde, könnte man glauben. Er wirkt aber eher wie ein Sommer-Jahrmarkt, der ab und an von Spannungsmomenten unterbrochen wird.

Von Philipp Crone

Sendling-Westpark
:Neuer Name für Münchner Halle

Aus dem Audi Dome wird der BMW-Park. Stadtteilpolitiker halten die Wahl des Namens aber für unglücklich.

SZ PlusQuidditch in München
:Die Verrückten auf den Besen

Tatjana Lamparter hat Quidditch aus der Harry-Potter-Welt nach München gebracht. Nun hadert sie mit dem zunehmenden Erfolg der Sportart. An diesem Wochenende ist Deutscher Pokal.

Von Caroline Drees

SZ PlusNachbarn in der Säbener Straße
:Tür an Tür mit Tuchel und Co.

Direkt neben einem der größten Sportvereine der Welt, dem FC Bayern, hat der FC Sportfreunde seine Heimat. Die Stars und die Freizeitkicker trennen Welten. Doch manchmal kommen Weltmeister zum Freundschaftsspiel vorbei - oder ein Profi auf der Suche nach einem Weißbier.

Von Maik Rosner

Attacken am Spielfeldrand
:Eltern prügeln sich bei Kinder-Fußballturnier

Nach dem Halbfinale zwischen FT Gern und Eintracht Karlsfeld kommt es zu Pöbeleien, Provokationen und Gewalt zwischen Erwachsenen. Zwei Menschen werden verletzt - die Veranstalter brechen das Turnier ab.

SZ PlusPromi-Tipps für München und Bayern
:Die Woche von Nele Kiper

Die Film- und Fernsehschauspielerin freut sich in der Woche vom 24. bis zum 30. Juli auf Ausflüge mit ihren Kindern, einen Nachmittag in der Stadtbibliothek und den neuen Film von Wes Anderson. Ein Gastbeitrag.

FC Bayern München
:Für mehr Stimmung in der Allianz Arena: Nordkurve wird umgebaut

Das Stadion wird für die Fußball-EM 2024 und das Champions-League-Finale 2025 ertüchtigt. Mancherorts entstehen neue Sitzplätze, ein neues Rasen-System wird verlegt, ein früherer 1860-Teil wird der FC-Bayern-Kabine einverleibt. Was sonst noch verändert wird.

Von Christoph Leischwitz

SZ PlusUli Hoeneß in Fürstenfeldbruck
:"Gestern Abend war Tuchel bei mir zuhause zum Abendessen, meine Frau hat gekocht"

Bei einem Auftritt in Fürstenfeldbruck spricht Uli Hoeneß darüber, wie das "Mia san mia" beim FC Bayern entsteht, warum er Harry Kane nun doch unbedingt will - und warum er gegen Home-Office ist.

Von Florian J. Haamann

SZ PlusTurnfest 1923 in München
:Hitler und die Turner

Vor hundert Jahren fand das Deutsche Turnfest in München statt: Hunderttausende Besucher kamen, einige schliefen sogar im Elefantenhaus. Trotz Hyperinflation und politischen Unruhen also ein unschuldiges Fest der Freude? Nicht ganz – und die Nationalsozialisten begannen, Hass zu säen.

Von Roman Deininger und René Hofmann

Business-Sport
:Firmen schicken 30 000 Läufer für guten Zweck an den Start

Beim B2Run traten 1478 Teams aus verschiedenen Unternehmen und Betrieben an. Und das trotz Hitze.

Trainer im Kinder- und Jugendfußball
:Der große Spagat

Im Sommer 2022 beschloss unser Autor, für ein Jahr das Fußballteam seines Sohns zu trainieren - ohne zu ahnen, worauf er sich einlässt. Eine Geschichte über Moves von Messi, Vokabeln in der Kabine und die oft überwältigende Wucht des Ehrenamts.

Von Peter Linden

SZ PlusSport in München
:Der neue Stern des Südens

Floorball ist wie Eishockey auf Parkett: irrwitzig schnell und filigran zugleich. Es könnte zur neuen Trendsportart werden - doch das ist gar nicht so einfach.

Von Christoph Leischwitz

Münchner Sportfestival
:Höher, schneller, heiter

Beim Großereignis auf dem Königsplatz steht nicht der Leistungssport im Mittelpunkt, sondern der Spaß am Ausprobieren. Wie wäre es zum Beispiel mal mit einer Partie Quidditch oder Disc Golf?

Von Thomas Becker

Mögliche Olympia-Bewerbung
:Dieter Reiter spricht sich für Sommerspiele aus

Für Winterspiele sieht der Münchner OB hingegen keine Chance. Am Voralpenrand ist man ähnlicher Meinung. Ohne Zustimmung der Bürger schließt Reiter ohnehin jede Art der Bewerbung aus.

Von Heiner Effern, Matthias Köpf und Joachim Mölter

SZ PlusBreitensport
:München will Deutsches Turnfest 2029 ausrichten

Nicht immer nur Männer, Fußball, Profis: Die Stadt möchte ein sportpolitisches Signal setzen und die vermutlich größte Breitensport-Veranstaltung der Welt in den Olympiapark holen. Dafür setzt sie sich auch über Bedenken der Kämmerei hinweg.

Von Joachim Mölter

Gutscheine: