Kurioses

Skurriles aus aller Welt

Heitere Geschichten, überraschende Nachrichten, kuriose Interviews: Hier finden Sie Themen, über die Sie schmunzeln können.

SZ PlusAuswandern
:Oh, wie schön ist Saskatchewan!

Die Zahl der auswanderungswilligen Deutschen steigt. Manche Regionen warten begierig auf neue Einwohner und locken etwa mit finanzieller Vergütung, wenn man sich vermehrt. Zehn Orte, an denen es sich lohnen könnte, neu anzufangen.

Von Titus Arnu

SZ PlusKalifornien
:US-Milliardär soll Sand für seinen Privatstrand geklaut haben

Offiziell sind in Kalifornien alle Strände öffentlich, doch Villenbesitzer versuchen seit Jahrzehnten, Besuchern den Zugang zu erschweren. Nun hat es ein Unternehmer möglicherweise besonders weit getrieben.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusJapan
:Verordnung Nr. 59: Bitte alle lachen

Klingt wie ein Witz, ist aber ernst gemeint: Die japanische Präfektur Yamagata hat eine Vorschrift erlassen, die die Menschen zum regelmäßigen Lachen auffordert. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie auch glücklich zu sein haben.

Von Thomas Hahn

SZ PlusSpanien
:Aufstand der Schoko-Nonnen

Im Norden Spaniens verschanzt sich eine Gruppe von Nonnen in ihrem Kloster - offenbar haben sie sich von der Kirche losgesagt. Was haben ein falscher Bischof und ein dubioser Ex-Barmann damit zu tun? Ein Ortsbesuch.

Von Patrick Illinger

Kolumne "Mitten in ..."

SZ-Kolumne „Mitten in …“
:Ein klarer Fall von Sitzfleisch

Ein SZ-Redakteur hat beim Ochsenrennen von Münsing eindeutig auf das falsche Rindvieh gesetzt. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ-Kolumne „Mitten in …“
:Der Porsche unter den Korrespondenten

Der SZ-Korrespondent in China weist Top-Gesundheitswerte auf. Die Diagnose wurde allerdings nicht in einer Arztpraxis ermittelt – sondern auf einem öffentlichen Pissoir. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ-Kolumne „Mitten in …“
:Verwarnung vom Parkplatzhirsch

Eine SZ-Redakteurin stellt ihr Auto in Freiburg am Straßenrand ab – und findet später an ihrer Windschutzscheibe einen selbstgeschriebenen Strafzettel. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Serie "Ein Anruf bei ..."

SZ PlusSerie „Ein Anruf bei ...“
:„Meine Augen sind fast herausgesprungen“

Shadi Nseir ist 2015 aus Syrien geflohen, arbeitet in einem Krankenhaus in Koblenz und malt nebenher. Dann entdeckt er im Urlaub in Rom plötzlich eines seiner Bilder in den Vatikanischen Museen.

Interview von Veronika Wulf

SZ PlusSZ-Serie „Ein Anruf bei ...“
:„Wir haben Herrn Fallon erst einmal eine Flasche Wasser gereicht“

Was macht ein Autolackierer, wenn plötzlich der weltberühmte Moderator einer US-Late-Night-Show am Tegernsee in der Werkstatt auftaucht? Corinna und Leon Ewerdwalbesloh über ihre Begegnung mit dem verirrten Jimmy Fallon.

Interview von Martin Zips

SZ PlusSZ-Serie „Ein Anruf bei ...“
:„Wenn die Hose mir nicht gefällt, dann muss der Gast gehen“

An einem Pforzheimer Café hängt seit Kurzem ein Schild: Kein Eintritt mit Jogginghose. Frage an den Besitzer: Was soll das denn?

Interview von Veronika Wulf

Kolumne "Bester Dinge"

Kolumne „Bester Dinge“
:Ende einer Schatzsuche nach 31 Jahren

Ein Autor versteckt 1993 irgendwo in Frankreich eine goldene Eule und hinterlässt elf Hinweise in einem Buch. Das Rätsel beschäftigt Generationen von Schatzsuchern, nun ist es gelöst.

Von Alexander Menden

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Wenn der Panda plötzlich bellt

Ein chinesischer Zoo stellt eine seltene Art aus: als Pandas angemalte Hunde. Ihr Hecheln machte Besucher misstrauisch. Es ist nicht das erste Mal, dass in China an der Echtheit eines Bären gezweifelt wird.

Von Veronika Wulf

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Hoch soll sie leben

Man wird ja nicht jünger: Zum 102. Geburtstag gönnt sich eine Britin einen Fallschirmsprung. Welche Ziele bleiben da denn noch?

Von Moritz Geier

Weitere Artikel

Münzfunde
:Gotische Geldanlagen

In den vergangenen Monaten häufen sich Meldungen über den Fund historischer Münzen, wie zuletzt in einer Kirche in Sachsen-Anhalt.  Ist das Zufall oder handelt es sich um die wohl längsten „Buy and Hold“-Investments der Geschichte?

Von Julius Seibt

SZ PlusTitel von Autobiografien
:Ein Mann, ein Buch

„Reserve“ von Prinz Harry, „Ich“ von Oliver Kahn und jetzt Papst Franziskus mit „Hoffe“: Man fühlt sich fast verfolgt von Promi-Autobiografien mit Ein-Wort-Titel. Auch dieser Text lässt sich mit einer Silbe zusammenfassen: Seufz!

Von Martin Zips

Kolumne „Mitten in …“
:Der lässigste Sheriff von ganz Florida

Ein SZ-Korrespondent begegnet auf Key West einem sehr speziellen Polizisten – und einem leicht unanständigen Dienstpferd. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Tannenbäume
:Du schmeckst nicht nur zur Sommerzeit!

Die Stadt Gent empfiehlt ihren Bürgern den Verzehr von Weihnachtsbäumen, eine belgische Lebensmittelbehörde aber warnt davor. Ja, was denn nun?

Von Martin Zips

Herbert Kickl in der Wiener Hofburg
:Türklinke auf Augenhöhe

Die Baubeschlag-Norm 18255 sieht für Türgriffe eine Höhe von 105 Zentimetern vor. In der Wiener Hofburg aber sind sie besonders hoch angebracht. Was es damit auf sich hat.

Von Martin Zips

Werbeaufkleber
:Ein Sticker erobert die Welt

Der kostenlos erhältliche Aufkleber mit dem Slogan „Nett hier, aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?“ findet sich heute an unzähligen touristischen Hotspots der Welt. Aber wer haftet hier denn für wen?

Von Martin Zips

SZ-Kolumne „Mitten in ...“
:Die Erotik der Einöde

Ein SZ-Autor stößt mitten im südafrikanischen Nirgendwo auf einen eigenartigen Sexshop. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ PlusWahrsagerei
:Na, wo bleiben sie denn, die Killer-Giraffen?

Man hätte es vorhersagen können: Auch 2024 tappten Hellseher wieder im Dunkeln. Eine Rückschau auf die besonders misslungenen Prognosen des Jahres. Und was blüht der Menschheit eigentlich 2025?

Von Titus Arnu

SZ PlusKurioser Fall
:Falsches Auto abgeschleppt – und trotzdem 995 Euro abkassiert

Eine Frau verwechselt die Stellplätze in der Tiefgarage und lässt versehentlich den Wagen ihres Nachbarn abschleppen. Der kann beweisen, dass er alles richtig gemacht hat – und könnte dennoch auf den Kosten sitzen bleiben.

Von Patrik Stäbler

Kolumne „Mitten in …“
:Zündelnde Idee

Ein SZ-Redakteur wird in Portugal Zeuge eines seltsamen Schauspiels um eine flambierte Wurst. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ PlusUnkontaktierte Völker
:Es gibt sie wirklich

Zum ersten Mal überhaupt werden Mitglieder der Massaco-Gemeinschaft fotografiert. Sie leben abgeschieden im brasilianischen Regenwald. Warum der voyeuristische Einblick dem Volk selbst noch viel helfen könnte.

Von Moritz Geier

Katharina Greve
:Zu viel ist zu viel

Südfrankreich
:Diskussion um Wein in Kindergarten-Essen

Eine Krippe in Frankreich serviert Kindern Gerichte mit Wein – die Behörden verteidigen das. Der Alkohol verdampfe doch beim Kochen. Ein empörter Vater sieht das anders.

SZ PlusSpanien
:Wie ein Foto auf Google Street View einen mutmaßlichen Mörder überführte

Zum ersten Mal seit 15 Jahren verirrt sich ein Kamerawagen von Google in das einsame Dörfchen Tajueco. Dabei zeichnet er einen Mann auf, der sich ganz offensichtlich unbeobachtet wähnt. Über einen der größten Zufälle in der spanischen Kriminalgeschichte.

Von Patrick Illinger

Kolumne „Mitten in …“
:Thomas? Nie gehört!

Ein SZ-Korrespondent mit Allerweltsvornamen verursacht bei der Bestellung in einer Coffeeshop-Kette in Brisbane ungeahnte Namensprobleme. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Märchen
:Und dann hat Rapunzel Migräne

Schlaganfälle, Übergewicht, unbekannte Infektionskrankheiten – glücklich bis an ihr Lebensende leben nur die wenigsten Disney-Prinzessinnen, hat jetzt eine Studie herausgefunden. Die Ergebnisse sind durchaus ernst zu nehmen.

Von Martin Zips

SZ PlusWeihnachten
:O du nervige

Im Advent gibt es offenbar keine Veranstaltungen oder Artikel, die ohne Anspielung aufs Fest der Feste auskommen. Unsere Autorin hat darum in den folgenden Zeilen elf Weihnachtslieder und zwei Weihnachtsgedichte versteckt. Wer findet sie?

Glosse von Nadeschda Scharfenberg

Kolumne „Mitten in …“
:Nomen est omen

Eine SZ-Redakteurin gerät auf den Philippinen in eine Verkehrskontrolle – und an einen Polizisten mit seltsamen Methoden und einem noch seltsameren Nachnamen. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Erleuchtung garantiert

In der US-Kleinstadt Indianola will ein Mann seiner an Alzheimer erkrankten Frau eine besondere Erinnerung bereiten. Er hat nicht nur ein Haus, sondern gleich die ganze Nachbarschaft weihnachtlich dekoriert.

Von Alexander Menden

SZ PlusZivilprozesse in den USA
:Eine Puppe, eine Pornoseite und eine Fünf-Millionen-Dollar-Klage

Eine Mutter verklagt den Spielzeughersteller Mattel, weil dieser einen Porno-Link auf der Verpackung seiner „Wicked“-Puppen abgedruckt hatte. In den USA sind solche kuriosen Fälle keine Seltenheit.

Von Jürgen Schmieder

Tiere
:Unter Orcas ist eine Hutmode aus den Achtzigern zurück

Ein Schwertwal vor der Westküste der USA wurde mit einem toten Lachs auf dem Kopf gesichtet. Das Verhalten war schon einmal populär. Aber was steckt dahinter?

Von Tina Baier

Kolumne „Mitten in …“
:Was für eine Kacke

Der Spanien-Korrespondent der SZ wird bei einem Spaziergang durch Guadix von seltsamen Vögeln beschissen – und das im doppelten Wortsinne. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Maxvorstadt
:Mann lässt sich in Geschäft einschließen und stiehlt Adventskalender

Als er den Einbruchsalarm auslöst, findet die Münchner Polizei den 21-Jährigen bei einem Teller heißer Suppe im Personal-Aufenthaltsraum.

Serie „Ein Anruf bei …“
:„Auf das Konzept des idealen Glases kam ich wahrscheinlich, als ich betrunken war“

Wie bleibt Bier kalt, wenn es heiß und schwül ist? Claudio Pellegrini, Professor für Maschinenbau an der Universität São João del Rei im Süden Brasiliens, hat eine Formel für das perfekte Glas berechnet.

Interview von Titus Arnu

SZ Plus„Klaasohm“-Brauch
:Eine Tracht Prügel aus „Tradition“

Seit 200 Jahren hauen Männer auf Borkum einmal im Jahr Frauen mit einem Kuhhorn auf den Po. Brauchtum nennen sie das dort - Skandal überall sonst. Nun will man auf der Insel keine Frauen mehr schlagen.

Von Jana Stegemann

Stilkritik: FDP-Grafik
:Nachholbedarf im Pyramidenbauen

Jeder kennt sie aus dem Schulunterricht: die Pyramidengrafik, wie sie auch im sogenannten „D-Day“-Papier der FDP Verwendung fand. Aber was will die FDP uns mit dieser Zuspitzung eigentlich wirklich sagen?

Von Martin Zips

Kolumne „Bester Dinge“
:Liebe im Sturm statt im Whirlpool

Wer braucht schon ein Flugzeug oder großes Publikum? Der Engländer Davie Woodley-Kingston ließ sich von einem Unwetter nicht seine Zukunftspläne vermiesen und nutzte die kuschelige Zeit auf dem Autodach für die Frage aller Fragen.

Von Alexander Menden

Kolumne „Mitten in …“
:Auf die Diebe ist auch kein Verlass mehr

Einbrecher haben das Kellerabteil einer Berliner SZ-Redakteurin aufgebrochen. Nicht zum ersten Mal. Aber in diesem Fall hadert sie besonders mit der Auswahl des Diebesguts.  Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ PlusTourismus
:Gladiator Teil III

Im Kolosseum, der berühmtesten Arena der Welt, will Airbnb 32 Menschen als Gladiatoren gegeneinander kämpfen lassen. Nun startet die Anmeldung – aber in Rom formiert sich der Widerstand.

Von Marc Beise

Kolumne „Mitten in ..."
:Nacktes Entsetzen

Der neue SZ-Wirtschaftskorrespondent in London dachte eigentlich, er hätte sich so langsam an die seltsamen Gepflogenheiten auf der Insel gewöhnt. Bis er in eine Sauna gerät. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Aktuelles Lexikon
:Gruppenfoto

Durch gesellschaftliche Konvention erzwungenes Bild, an dem nicht immer alle Abgebildeten Freude haben.

Von Joachim Käppner

SZ PlusGroßbritannien
:Stimme aus dem Königsgrab

Die Entdeckung der sterblichen Überreste von Richard III. im Jahr 2012 hat einen regelrechten Kult um den englischen König ausgelöst. Jetzt haben Forscher sogar rekonstruiert, wie seine Stimme klang.

Von Alexander Menden

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Ein Räuber, der es kuschelig liebt

In einem Kindergarten in Japan verschwinden Nacht für Nacht die Hausschuhe der Kleinen. Erst Überwachungskameras enttarnen den kuriosen Dieb.

Von Kerstin Lottritz

SZ PlusUSA
:Ein Lachen, das ihr bekannt vorkam

Als Lenore Lindsey mit 17 Jahren einen Sohn bekommt, gibt sie ihn schweren Herzens zur Adoption frei. Jahrzehnte später findet sie ihn wieder – und stellt fest, dass sie ihn schon lange kennt.

Von Moritz Geier

Kolumne „Bester Dinge“
:Letzer Wille auf der Fischstäbchen-Packung

Ein britischer Exzentriker will einer Stiftung sein Vermögen vererben. Das ist zunächst einmal nichts Besonderes – wäre da nicht sein ungewöhnliches Testament.

Von Alexander Menden

Kolumne „Mitten in …“
:Stillen? Da könnte ja jede kommen

Die China-Korrespondentin der SZ ist auf Deutschland-Besuch und kommt auf die abwegige Idee, ihr Baby in der DB-Lounge stillen zu wollen. Na dann, herzlich unwillkommen! Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ PlusNorwegen
:Das Rätsel um Hvaldimir ist wohl gelöst

Der kürzlich verendete Belugawal hatte Norwegen jahrelang beschäftigt – auch weil manche ihn für einen russischen Spion hielten. Ganz abwegig war diese Theorie offenbar nicht.

Von Alex Rühle

Aktuelles Lexikon
:Grummeln

Laut Rolf Mützenich gibt es gerade ein „Grummeln“ in Teilen seiner SPD-Fraktion. Was könnte damit gemeint sein?

Von Martin Zips

Reisen
:Schweden fordert als erstes Land der Welt Markenschutz

Visit Sweden! Aber Moment, ist damit jetzt das Land in Skandinavien gemeint oder doch ein Ort in den USA? Die Schweden wollen Klarheit und reichen beim EU-Amt für geistiges Eigentum einen umstrittenen Antrag ein.

Von Alex Rühle

Spielzeug
:Father Christmas, bitte bring mir eine Furzkanone

Der Top-Weihnachtswunsch britischer Kinder ist in diesem Jahr der „Ultimate Fart Blaster“ mit Geräusch- und Geruchseffekten. Kein Wunder, denn Flatulenzhumor hat eine lange Tradition, bis hinauf ins Königshaus.

Von Alexander Menden

Italien
:Der Geisterzug kommt pünktlich

Noch schlimmer als die Deutsche Bahn? Italien amüsiert sich über einen Zug, der 50 Minuten zu früh abgefahren ist – um überhaupt pünktlich anzukommen.

Von Francesca Polistina

SZ PlusAuktion
:There’s no place like Eskapismus

Ein US-Auktionshaus verkauft die Ruby Red Slippers von Judy Garland. Die Geschichte der wohl ikonischsten Schuhe Hollywoods ist filmreif.

Von Torben Kassler

Rom
:Swimmingpool am Trevi-Brunnen

Wie Rom versucht, die Touristen auch während der Renovierung des Wahrzeichens zum Münzwurf zu animieren.

Von Martin Zips

Kolumne „Mitten in …“
:Der Gipfel des Schalalalala

Eine SZ-Redakteurin ist leicht genervt von einer Akkordeon-Beschallung in den Südtiroler Alpen. Da ahnt sie noch nicht, was abends am Lagerfeuer gespielt wird. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Stilkritik: Zeitschleife
:Täglich grüßt die Steuererklärung

Endlich steht es fest – Zeitschleifen gibt es wirklich! Der Beweis: Ein Mann aus Schleswig-Holstein hat vom Finanzamt 1700 Mal den gleichen Brief bekommen. Das macht auch die Botschaft darin nicht erträglicher.

Von Violetta Simon

SZ PlusSpieleabend für Abgeordnete
:Mensch, ärgere Dich nicht

Würfeln, rauswerfen und dabei Spaß haben. Ein ganz normaler Spieleabend – wenn die Teilnehmer nicht gerade Abgeordnete des Bundestags wären. Wie man politisch streiten und dabei spielen kann.

Von Ann-Marlen Hoolt

SZ PlusKriminalität
:Wenn der Dieb erst mal in den Kühlschrank guckt

Sie essen in Seelenruhe Pizza, kochen Nudeln: Immer wieder steigen Einbrecher in Gebäude ein, nur um sich darin eine Mahlzeit zuzubereiten. Wieso machen sie das?

Von Joscha F. Westerkamp

Serie „Ein Anruf bei …“
:Böse Geister vertreiben, leicht gemacht

In einem alten englischen Herrenhaus findet ein Mitarbeiter des Denkmalamts merkwürdige Zeichen an den Wänden. Was es damit wohl auf sich hat?

Interview von Alexander Menden

SZ PlusParis
:Die Herrin über sechs Millionen Skelette

Schädel, Wirbelkörper, Schulterblätter: In den Pariser Katakomben lagern Knochen aus zwölf Jahrhunderten, fein säuberlich sortiert nach Körperteilen. Ein Rundgang mit der Leiterin Isabelle Knafou, die sagt: Ein ganz wunderbarer Beruf.

Von Martin Zips

SZ PlusCOP16
:Von der Konferenz ins Stundenhotel

In Cali, Kolumbien, tagt die UN-Weltnaturkonferenz. Der Andrang ist groß, die Zimmer für Gäste aber knapp. Die Veranstalter greifen nun auf ungewöhnliche Herbergen mit extravaganter Ausstattung wie Deckenspiegel, Whirlpool und Poledance-Stange zurück.

Von Christoph Gurk

Gutscheine: