Heitere Geschichten, überraschende Nachrichten, kuriose Interviews: Hier finden Sie Themen, über die Sie schmunzeln können.
Wachsfiguren
:Die vielleicht absurdesten Wachsfiguren der Welt
Warum lieben Touristen die Puppen im Wachsfigurenkabinett von Krakau, obwohl sie den Oríginal-Promis nur entfernt ähnlich sehen? Ein Rundgang mit einem Professor für Bildhauerei, der auf diese Frage eine Antwort findet.
Streetart
:Das Geheimnis hinter „Anonymouse“
Neun Jahre lang erfreuten sich die Bewohner von Malmö an immer wieder neuen Mini-Installationen, die über Nacht an Häuserfassaden auftauchten: Läden, Restaurants, eine ganze Welt im Mäuseformat. Keiner wusste, wer dahintersteckte – bis jetzt.
Spanien
:Wie ein Foto auf Google Street View einen mutmaßlichen Mörder überführte
Zum ersten Mal seit 15 Jahren verirrt sich ein Kamerawagen von Google in das einsame Dörfchen Tajueco. Dabei zeichnet er einen Mann auf, der sich ganz offensichtlich unbeobachtet wähnt. Über einen der größten Zufälle in der spanischen Kriminalgeschichte.
USA
:Ein Lachen, das ihr bekannt vorkam
Als Lenore Lindsey mit 17 Jahren einen Sohn bekommt, gibt sie ihn schweren Herzens zur Adoption frei. Jahrzehnte später findet sie ihn wieder – und stellt fest, dass sie ihn schon lange kennt.
Kolumne "Mitten in ..."
Kolumne „Mitten in ...“
:Hilfe, mein Halsband zwickt
Eine Berliner SZ-Redakteurin läuft auf dem Heimweg am Kitkatclub vorbei. Da wird sie plötzlich von einem halb nackten Mann mit Ledermantel angesprochen, der ein echtes Problem hat. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Kolumne „Mitten in …“
:Ja, das ist doch ...
Eine SZ-Redakteurin will sich in Kitzbühel gerade in den Sessellift schwingen, da fällt ihr ein Typ auf, der von hinten fast so aussieht wie Hansi Hinterseer. Und von vorne? Drei Anekdoten aus aller Welt.
Kolumne „Mitten in …“
:„Jaaa, Vi-a-gra!“
Eine SZ-Redakteurin hat sich im ICE extra ins Ruheabteil gesetzt, doch dann zerreißt eine laute Stimme die Stille – mit Intimitäten, die so gar nicht für fremde Ohren gedacht sind. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Serie "Ein Anruf bei ..."
Norwegen
:„Ich hab riesiges Glück gehabt“
Ein 135-Meter-Containerschiff rammt die norwegische Küste – und schrammt nur ein paar Meter an Johan Helbergs Schlafzimmer vorbei. Und der? Macht erst mal Witze über die russisch-ukrainische Besatzung.
SZ-Serie „Ein Anruf bei …“
:„Die Leute haben angerufen, um sich zu bedanken“
Die Pforzheimer Polizei ärgert sich auf Facebook über „Mittelspurschleicher“ auf der Autobahn. Und bekommt dafür viel Dank, viele Anrufe und so manche guten Wünsche.
Anruf bei einer Doppelgänger-Agentur
:„Du siehst aus wie der Merz, bewirb dich doch mal!“
Seit 1998 vermittelt die Agentur von Jochen Florstedt aus Mülheim an der Ruhr Doppelgänger von Prominenten. Derzeit dringend gesucht: ein Merz-Double.
Kolumne "Bester Dinge"
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Wal spuckt Mann aus
Vor der chilenischen Küste landet ein paddelnder Computertechniker kurzzeitig in einem Buckelwal, sein Vater filmt ihn dabei. Aus diesem Grund: Zeit für eine Walempfehlung.
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Urlaub für immer
Ein Brite reist als Tourist nach Thailand und kehrt einfach nicht wieder heim. Nun wurde er von der Polizei aufgegriffen und nach England abgeschoben. Wie er wohl die 9165 Tage verbracht hat?
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Wenn der Panda plötzlich bellt
Ein chinesischer Zoo stellt eine seltene Art aus: als Pandas angemalte Hunde. Ihr Hecheln machte Besucher misstrauisch. Es ist nicht das erste Mal, dass in China an der Echtheit eines Bären gezweifelt wird.
Weitere Artikel
Pronatalisten-Bewegung in den USA
:„Vielleicht sage ich nach 14 Kindern: Stopp.“
Simone und Malcolm Collins wollen so viele Kinder in die Welt setzen, wie sie können. Sie sind „Pronatalisten“, so wie Elon Musk und J. D. Vance. Ihre Fortpflanzung begreifen sie als politische Mission. Ein Besuch in ihrem Farmhaus in Pennsylvania.
Mittelfranken
:Fahrzeug aus Bierkasten gebaut – Mann bei Unfall verletzt
Ein 49-Jähriger stürzt im mittelfränkischen Neustadt an der Aisch mit einem ungewöhnlichen Fahrzeug und verletzt sich dabei schwer. Die Polizei ermittelt wegen gleich mehrerer Regelverstöße.
Kolumne „Mitten in …“
:Schlecht beraten mit KI
Eine SZ-Volontärin ist mit einem uralten VW-Bus unterwegs auf einer kurvigen Schweizer Straße, als plötzlich Rauch aus dem Heck quillt. Und was rät wohl Chat-GPT? Drei Anekdoten aus aller Welt.
Sachsen-Anhalt
:Tier kleiner als gedacht: Raubkatzen-Suche zurückgefahren
Behörden vermuteten aufgrund eines Videos, dass sich eine Raubkatze im Süden Sachsen-Anhalts herumtreiben könnte. Am Abend gibt es vorsichtige Entwarnung.
Schottland
:Wo kommt das mysteriöse Brummen her?
Ein rätselhaftes Hintergrundgeräusch verunsichert die Bewohner der schottischen Insel Lewis. Womöglich steckt hinter dem Wummern ein weltweites Phänomen.
Vögel
:Der Habicht, der eine Ampel zum Jagen nutzt
In West Orange in New Jersey hat ein Habicht gelernt, Ampelschaltungen bei der Jagd nach seiner Beute einzusetzen. Wie sich Tiere der Stadt anpassen.
SZ-Serie „Ein Anruf bei...“
:„Es könnte sein, dass Eltern ihre Kinder damit auf physische Kampfsituationen vorbereiten“
Wozu ist das Kitzeln eigentlich gut? Ein Anruf bei Konstantina Kilteni, die diese spezielle Art der Berührung erforscht – und dafür eigens einen Kitzelapparat gebaut hat.
Ein rätselhafter Buchstabe
:Hypfkyssenglyck
Bald werden das Hochdruckgebiet „Yvonne“ und das Tief „Yannick“ erwartet. Warum das Ypsilon ein besonderer Buchstabe ist.
Flugzeugcrash in Indien
:Wie kann ein Mensch das überleben?
Nach dem verheerenden Absturz eines Flugzeugs in Ahmedabad sucht Indien Trost im „Wunder von Sitz 11A“. Der Passagier Vishwash Kumar Ramesh soll selbständig aus dem Wrack geklettert sein.
Münchner siegt im berühmtesten Käserennen
:„Ich war schneller als Usain Bolt“
Einen Steilhang mit bis zu 60 Prozent Gefälle runtersprinten? Tom Kopke, nur leicht verletzter Sieger des Käserennens im englischen Gloucester, über Leichtsinnigkeit, gebrochene Rippen und warum er gewonnen hat.
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Weg mit dem hässlichen Ding!
Nach fast 20 Jahren wird in Florenz ein Baukran abgebaut, der zuletzt auf fast jedem Stadtfoto zu sehen war. Und was wird aus seinen 3700 Insta-Followern?
Fußball und Mode
:Lasst den Gegner schlecht aussehen!
Masken, Absatzschuhe, Perlenschmuck: Die Spieler der französischen Nationalmannschaft haben die Ankunft im Teamhotel zum Laufsteg umfunktioniert. Krempeln Fußballer jetzt die Modewelt um?
Kolumne „Mitten in …“
:Noch viereinhalb Stunden bis zur Erleuchtung
Ein SZ-Redakteur möchte in Porto jene Buchhandlung besuchen, in der J. K. Rowling Inspiration für ihre Harry-Potter-Romane fand. Doch ach, er ist nicht der Einzige. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Kolumne „Mitten in ...“
:Glasnudeln im freien Fall
Der SZ-Korrespondent für Japan und Südkorea kämpft im Restaurant auch nach Jahren noch mit den Stäbchen. Da ergreift ein Einheimischer am Nachbartisch das Wort. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Kolumne „Mitten in ...“
:Katzen kennen keine Freunde
Die Familie einer SZ-Redakteurin adoptiert ein verletztes Kätzchen und erwartet wenigstens ein kleines bisschen tierische Dankbarkeit. Doch es kommt anders. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Expo in Osaka
:Ein Maskottchen-Diebstahl mit ungeahnten Folgen
Das fünfäugige Expo-Maskottchen Myaku-Myaku ist nicht gerade hübsch, dennoch wurde der baltischen Delegation ihr Exemplar geklaut. Na und, könnte man meinen. Doch die Japaner haben sich eine rührende Wiedergutmachung einfallen lassen.
Japan
:Wer versorgt die Katzen von Sanagi?
Auf der japanischen Insel leben immer weniger Menschen, die meisten sind 80, 90 Jahre alt. Die letzte Attraktion dort sind die vielen Katzen. Nur: Ohne Menschen werden sie nicht überleben.
Großbritannien
:Wann ein Seufzen des Chefs Schikane ist
Der Angestellte einer englischen Firma empfindet das frustrierte Ausatmen seines Teamleiters als diskriminierend. Ein Gericht gibt ihm recht.
Kolumne „Mitten in ...“
:Würstkes und Veggie-Dings
Ein SZ-Redakteur interessiert sich in einem Düsseldorfer Baumarkt für einen Elektrogrill. Beeindruckender als das Sortiment ist allerdings das Verkaufstalent des zuständigen Mitarbeiters. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Stilkritik: Mittagswurst
:Die Entdeckung des Essens jenseits der Currywurst
Die Currywurst verliert offenbar ihren Spitzenplatz im Ranking der meistbestellten Kantinenessen. Zeit für Wurstpanik?
Kolumne „Mitten in …“
:Es fährt kein Zug nach irgendwo
Ein SZ-Redakteur gerät im ICE an eine Zugbegleiterin, die die Durchsagen ihres eigenen Kollegen nicht versteht. Die Folge: ein wunderschöner Sitzplatz in einem abgehängten Waggon. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Schweiz
:Ente im Blitzflug
In der Schweizer Gemeinde Köniz ist eine Ente geblitzt worden. Schon wieder. Auf den Tag genau vor sieben Jahren löste ein Artgenosse schon einmal die Kamera einer Radarfalle aus. Zufall oder nicht?
Stilkritik „Latein“
:Wenn der Bundespräsident Augustinus zitiert
„Dilige et quod vis fac“ – diesen Satz schickte Frank-Walter Steinmeier Papst Leo XIV. im Glückwunschschreiben. Wirkt ein bisschen wie lateinisches Schülerstrebertum.
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Japaner kommt mit Ticket von 1940 in die Expo 2025
Statt den minimalistischen Einrichtungsstil zu pflegen, könnte man ruhig wieder mehr horten. Dann hat man auch die Chance, mit einer 85 Jahre alten Eintrittskarte die Weltausstellung zu besuchen.
Kolumne „Mitten in …“
:Touristenfalle für Anfänger
Eine SZ-Redakteurin beobachtet am Eiffelturm in Paris die Hütchenspieler. Beeindruckend ist vor allem eines: ihre absolut talentfreie Schauspielleistung. Drei Anekdoten aus aller Welt.
USA
:Der Specht, der Donald Trump Konkurrenz macht
Wilde Frisur, übertriebenes Männlichkeitsgehabe und ordentlich Lärm: In einem Städtchen in Massachusetts hat sich ein paarungsbereiter Specht auf das Zerhacken von Autospiegeln spezialisiert. Endlich mal jemand anderes im Zentrum der Aufmerksamkeit.
Kurioses Konklave
:Was passiert, wenn die Tür zu ist
Knochenbrüche, Lebensmittelvergiftungen und ein abgedecktes Dach: Seit Jahrhunderten unterhält das päpstliche Konklave die Gläubigen auch mit allerlei weltlichen Geschichten. Ein kirchlich-kurioser Überblick.
Papst Franziskus
:Das seltsame A in der Grabinschrift
Ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit bekommt gerade die Inschrift des päpstlichen Grabes. Das A in Franziskus wurde mit deutlichem Abstand zu den anderen Buchstaben in die Steintafel gemeißelt. Fehlte dem Steinmetz die Zeit oder passt es einfach so besser?
Kolumne „Mitten in …“
:Geisterfahrt mit dem Tuktuk
Ein SZ-Redakteur wagt sich auf der Rückbank einer Autorikscha in den Verkehrswahnsinn von Delhi. Da macht der Fahrer plötzlich kehrt. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Kolumne „Mitten in ...“
:Zapfsäule, verzweifelt gesucht
Ein SZ-Redakteur durchquert mit dem Mietwagen die kalifornische Wüste, voller Vertrauen auf das US-amerikanische Tankstellennetz. Wenn er sich da mal nicht täuscht. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Asiatische Hornisse
:„Bienenstöcke sind so eine Art Supermarkt für sie“
Die Asiatische Hornisse gefährdet das Überleben der Europäischen Honigbiene. Aber wie macht man Jagd auf den Jäger? Der Parasitologe Peter Kennedy setzt jetzt auf künstliche Intelligenz.
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Hat der Affe das Feiern erfunden?
Forscher haben Schimpansen beim Gelage um eine alkoholhaltige Frucht beobachtet. Friedlich gemeinsam feiern – davon könnte sich auch der Mensch noch etwas abschauen.
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Das Wunder von Tuvalu
Der Premierminister spricht von einem „bedeutenden Meilenstein“, von einer „neuen Ära“: Der Inselstaat in Ozeanien hat nun seine ersten Geldautomaten.
Ostern
:Feiert die Eier!
Ostereiersuche mal anders: Diese Zeitungszeilen enthalten mehr als 200-mal den Laut „ei“. Wie fein!
Die fränkische Peppa Wutz
:Aus dem Leben eines Glücksschweins
Ein vier Wochen altes Ferkel fällt aus einem Tiertransporter, eine Polizeibeamtin rettet es auf der Autobahn und päppelt es zu Hause auf. Heute ist Peppa sechs Jahre alt – eine eigentlich unmögliche Geschichte.
Kolumne „Mitten in …“
:Der Animateur, ein Schwurbler
Ein SZ-Redakteur wird am Strand von La Gomera Zeuge einer etwas speziellen Senioren-Gymnastikstunde. Drei Anekdoten aus aller Welt.
USA
:J. D. Vance und der zerbrochene Pokal
Der US-Vizepräsident soll eine Footballtrophäe überreichen, da passiert ihm ein Missgeschick. Aber wie billig wäre es, sich deswegen über ihn lustig zu machen!
Lebensmittel
:Wie die Schweiz versucht, die Löcher im Emmentaler zu retten
Seit Jahren schrumpfen Anzahl und Größe der Löcher im Emmentaler, der Grund erscheint kurios: Die Milch ist zu sauber geworden. Nun hat ein Schweizer Gericht eine Entscheidung getroffen, die dem Nichts zu mehr Raum verhelfen soll.
Stilkritik: Erscheinung
:Des Papstes neue Kleider
Papst Franziskus lässt sich im Rollstuhl durch den Petersdom schieben – in Zivilkleidung. Die Tarnung ging in die Hose.
Kolumne „Mitten in ...“
:Stinkt Geld vielleicht doch?
Ein SZ-Korrespondent vermisst in einem Hotel in Bagdad plötzlich seinen Geldbeutel. Die Suche mit fleißiger Unterstützung von Management und Personal ist, wortwörtlich, ein Griff ins Klo. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Niederbayern
:Metzger findet Ehering von jungem Bauern in Pansen
Eigentlich war der Metzger Steinleitner in Vilshofen an der Donau nur am Inhalt des Pansens der jungen Kuh interessiert, weil er ihn als Dünger nutzt. Und machte beim Entleeren des Vormagens einen überraschenden Fund.
Fiaker in Wien
:„Das geschissene Oaschloch bringt uns alle in Verruf“
In Wien fühlen sich die Fiaker schon seit einiger Zeit nicht mehr wohlgelitten – und jetzt auch das noch: Ein Kutscher hat sich betrunken auf die Stadtautobahn verirrt.
North Sentinel
:US-Influencer betritt verbotene Insel der Sentinelesen
Die indische Polizei hat einen Mann festgenommen, der offenbar versucht hat, die Sentinelesen zu kontaktieren und ihnen eine Cola-Dose zu bringen. Die Indigenen wollen mit der Außenwelt nichts zu tun haben, 2018 erschossen sie einen US-Missionar.
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Ich flieg’ auf dich
Männliche Fruchtfliegen betrinken sich, um bei den Weibchen besser anzukommen, hat eine Studie ergeben. So weit, so menschlich. Doch anders als der Mensch haben die Insekten damit Erfolg.
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Holleri du dödel di!
Jeder jodelnde Alpenbewohner kann sich beim Anblick von Affen warm anziehen, da hilft auch jahrelanges Üben mit Loriot nicht. Affen sind die besseren Jodler, haben Forscher jetzt herausgefunden. Das Talent hat eine anatomische Ursache.
Kolumne „Mitten in …“
:Basta statt Pasta
Ein SZ-Redakteur und Hobby-Rennradfahrer hat sich auf Teneriffa in einem Hotel einquartiert, in dem auch Olympiasiegerinnen und Tour-de-France-Stars logieren. Und die sind überhaupt nicht zu beneiden. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Russland
:Ein Zirkus wie eine Zuckerdose
Moskau soll einen neuen Staatszirkus bekommen, doch die Pläne für das Gebäude fallen bei vielen Bürgerinnen und Bürgern durch. Zu kitschig, zu protzig, ein architektonischer Albtraum. Die Lästereien sind ungewohnt offen. Und siehe da: Die Proteste werden erhört.
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Auf nach McMekka!
Ein Immobilienunternehmen wollte ein altes Steinhaus im schottischen Örtchen Aberlemno abreißen lassen. Aber ein paar Harley-Davidson-Fans hatten da etwas dagegen.
Kolumne „Mitten in ...“
:Literarisches Schlüsselerlebnis
Ein SZ-Redakteur legt bei einer Radtour durch die Isarauen ein Päuschen auf einer Bank ein – und erhält dabei einen ungewollten Buchtipp. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Unterfranken
:Nach Kran-Defekt: Arbeiter stundenlang auf Windrad gefangen
Für mehrere Stunden in schwindelerregender Höhe: Zwei Arbeiter müssen in etwa hundert Meter Höhe auf einer Windkraftanlage ausharren. Was war die Ursache?