Gründe für schlechte Laune gibt es in Zeiten von Krieg, Klimakrise und Krankheit genug. An dieser Stelle stehen deshalb in aller Kürze gute oder witzige Nachrichten, zum Mitlachen, Mitfühlen, Fröhlichsein.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Auf Ratten-Tour
New Yorker Fremdenführer zeigen, wie aus einer Plage ein Geschäftsmodell entstehen kann: Ratten, einst Symbol für Pest und Unrat, gelten jetzt als Attraktion.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:So alt? Sorry, war mir neu
Ein Tourist aus England ritzt seinen Namen in die Mauern des Kolosseums. Nun entschuldigt er sich: Er habe vom Alter des Denkmals gar nichts gewusst. Über die Kunst der Ausrede.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Erschütternde Liebe
Fans von Taylor Swift bringen nicht nur das Internet zum Beben: Ein Konzert in Seattle lässt die Erde so sehr erzittern, dass der Seismograph ausschlägt.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Kleiner als ein Salzkorn
63 000 Dollar für eine Handtasche? Das ist natürlich ein Schnäppchen, wenn diese besonders minimalistisch und trageleicht ist.
Weitere Artikel
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Vom Leben gezeichnet
In einem alten Koffer taucht bei einer Entrümpelung in Yorkshire eine verlorene Bleistiftskizze von John Constable auf - dabei wäre sie einst beinahe auf Welttournee gegangen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Die neue Burgerrechtsbewegung
Erst Taco Bell, dann McDonald's, nun Burger King: Einem Amerikaner erscheint der servierte Whopper 35 Prozent kleiner als in der Werbung. Nun geht er dagegen vor.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Duschen in der Telefonzelle
Handys machten Telefonzellen überflüssig. Nun bekommen die klobigen Kästen eine zweite Chance: als Bücherschrank, als Mini-Disko - oder wie nun an der Ostsee: als Hilfsmittel zur Körperhygiene.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Nix da
Das Video eines gescheiterten Überfalls auf eine Grazer Trafik ging viral. Abgewimmelt wurde der Möchtegern-Räuber, wie es sich für Österreich gehört: mit einem Schmäh.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Leckeres Gift-Sandwich
Eine neuseeländische Supermarktkette lässt ihren Kunden Rezepte von künstlicher Intelligenz vorschlagen. Das führt zu überraschenden Ergebnissen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Snack sei Dank
Eine 87-Jährige wird in den USA von einem Einbrecher geweckt. Und bietet ihm erst mal etwas zu essen an.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Ist's zu heiß, hilft Weiß
Ein US-amerikanischer Professor entwickelt den weißesten Weißton der Welt. Die Farbe bescherte ihm nicht nur einen Rekord, sie soll auch das Leben in der Klimakrise erleichtern.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Die Milch macht's
Milchmann Mick Tutton hat 47 Jahre lang im englischen St Albans frisch vor die Haustür geliefert. Nun hört er auf - und seine Kunden bedanken sich auf ganz besondere Weise.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Bitte wenden
Schafe in Rückenlage wollen nicht am Bauch gekrault werden - sie brauchen Hilfe. Eine Anleitung, wie man sich als Tourist in Norddeutschland nützlich machen kann.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Yoga-Stunde XXL
So groß ein Gehege auch bemessen sein mag, im Vergleich zur Wildnis ist es winzig. Damit die Elefanten nicht einrosten, setzt der Zoo in Houston, Texas, auf ein spezielles Dehnungsprogramm.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Die Lehren des Monsieur Hulot
Vor 70 Jahren wurde Jacques Tatis Komödie "Les Vacances de Monsieur Hulot" in Frankreich zum Kinohit. Warum sein Film noch heute ein Knaller ist.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Und raus bist du
Sein Haustier sollte man wirklich nicht unterschätzen: Ein Mann in Bielefeld musste von der Feuerwehr vom Balkon geholt werden - seine Katze hatte ihn ausgesperrt.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Hasenjagd mit Handgemenge
Was man heute Stand-up-Comedian nennt, war im Mittelalter der Bänkelsänger. Ein Forscher hat sich die Schenkelklopfer aus dem 15. Jahrhundert jetzt genauer angesehen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Acht Herzen für ein Halleluja
In einem Fischerdorf auf Rügen sind die Menschen nicht mit der Farbe ihrer Kapelle einverstanden. Nun wurde die Fassade von Unbekannten beschmiert: mit Symbolen der Liebe.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Der beste Ort zum Überleben
Es gibt für jedes Problem eine Lösung, oder zumindest eine Studie. Eine Vermietungsplattform hat nun berechnet, wo man vor einer Zombie-Apokalypse am sichersten ist. Gelsenkirchen ist es nicht.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Zum Teufel mit der Gabel!
Ein paar Skandinavier wollen herausfinden, was es mit der geheimnisvollen Dreizack-Gabel auf sich hat, die sie einst einem Antiquitätenhändler abkauften. Liegt die Antwort in England?
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Pizza Air
Der Fortschritt mag oft Liebgewonnenes ersetzen. Doch wenn, wie bald in Seattle, Drohnen und nicht mehr Boten die Pizza ausliefern, ist das ein Grund zur Freude.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Einen Oscar für die Überwachungskamera
Eine Frau stürzt, ihr Kinderwagen rollt auf eine stark befahrene Straße zu. Was wird passieren? Eine Parkplatzkamera hat die hollywoodreife Szene festgehalten.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Mehr Parodie wagen!
Ein Politiker aus Minnesota stimmt nackt aus dem Bett über ein Gesetz ab. Eine Respektlosigkeit gegenüber der Demokratie? Ganz im Gegenteil.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:"Bist du okay?"
Wie eine japanische Schwarzbärin ins Wasser fiel - und damit sehr viele Menschen begeisterte.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Der Dieb, der umdekoriert
In einer Airbnb-Wohnung in Virginia klaut ein Gast ein Bild - und lässt stattdessen ein anderes da. Die neue Deko gefällt der Vermieterin nicht, sie findet aber einen kreativen Ausweg.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Völlig Banane
Ist das Kunst oder kann das gegessen werden? Ein koreanischer Student pflückt im Museum eine Banane von der Wand, die Teil eines 120 000 Dollar teuren Kunstwerks ist.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Es werde Swift
Taylor Swift wird verehrt wie eine Göttin. Wer Konzertkarten ergattert hat, gibt sie nicht mehr her. Ein Gastronom in New Orleans versucht trotzdem sein Glück: Und bietet ein Jahr Gratis-Pizza.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Fluss im Rücken kann auch entzücken
Mainz-Laubenheim lässt drei falsch herum angeschraubte Holzbänke wieder umdrehen. Welch fataler Fehler! Wen interessiert schon der Rhein, wenn ein Parkplatz in der Nähe ist?
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:In der Länge liegt die Würze
Der berühmteste Bandwurm der deutschen Sprache feiert sein 200-jähriges Bestehen. Zeit, einige der schönsten Komposita angemessen zu würdigen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Stein gehabt
Der kleine Liam entdeckt, dass in seinem Schulbuch Sediment- und magmatisches Gestein verwechselt werden. Wie verhält man sich da als Fünftklässler, wenn man keinen Ärger haben will?
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Der Zauber vergangener Bilder
Ein US-Amerikaner findet eine alte verschlammte Kamera in einem Fluss. Ob sie wohl eine bedeutende bildliche Nachricht aus der Vergangenheit enthält?
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Zu vergilbt, um wahr zu sein?
In Frankreich lässt eine Familie ein Bild im Fernsehzimmer verrotten und nennt es nur "die Kruste". Nun zeigt sich: Was da hängt, ist Kunst von höchstem Wert.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Unser tägliches Tattoo gib uns heute
Fisch am Arm? Kreuz aufm Wadl? Katholische Körperkunst gibt es in Österreich jetzt kostenlos. Aber nur an "christlichen Körperteilen".
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:BMW = Blödmann, Macho, Wichtigtuer
Kann man von der Automarke auf den IQ des Fahrers oder der Fahrerin schließen? Eine britische Gebrauchtwagen-Website behauptet: ja. Und, wo im Ranking landen Sie?
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Wind sehen, Strom ernten
Weil bei ihm ständig der Strom ausfiel, hat sich ein Libanese aus alten Fässern einfach selbst ein kleines Windkraftwerk gebastelt.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Mäh, du Schaf!
In Pompeji pflegt jetzt eine Tierherde die Wiesen am Ausgrabungsort. Warum Schafe sowieso die besseren Rasenmäher sind.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Jetzt haltet doch mal den Schnabel!
In Kärnten fühlen sich Spechte so wohl, dass Immobilienbesitzer nun mit Vogel-Attrappen gegen die Beschnäbelung aufrüsten. Doch die balzenden Tiere kümmert das nicht.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Heiliger Bimbam
Im saarländischen Heusweiler ist während des Gottesdienstes eine 725-Kilo-Glocke abgestürzt. Die Gemeinde feierte einfach weiter.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Der Elefant im Raum
Gläubige im indischen Kerala lieben ihre Elefanten-Rituale. Die Tiere mögen das weniger. Nun hat ein Tempel eine erstaunlich simple Alternative gefunden.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Prost Mahlzeit!
Keine Begrüßungsformel ist so wegwerfend und magensaftelnd wie "Mahlzeit!". Nun stirbt sie offenbar aus. Ein Segen!
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Wulst auf Wulst statt Stein auf Stein
In Kenia entsteht eine komplette Wohnsiedlung aus einem 3-D-Drucker. Das lässt hoffen, dass von der Technik künftig auch Kreisverkehre profitieren.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Das Glück liegt hinter der Sonnenblende
Ein Theaterschauspieler aus Wales findet beim Ausräumen des Autos ein Lotterielos, das er schon vergessen hatte - und ist kurz darauf um 55 000 Pfund reicher. Das Geld gibt er genau dafür aus, was einen Waliser so glücklich macht.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Einfach magisch
Während ZDF-Reporterin Hilke Petersen live aus London berichtet, glitzert hinter ihr ein güldenes Tuch. Ein infantiler Zaubertrick verschlägt ihr die Sprache - damit ist sie nicht allein.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Böse Mine, gutes Spiel
Ein Mann will ins warme Sydney fliegen und landet in Sidney in der bitterkalten Bergbau-Provinz. Doch Überraschungen auf Reisen sind heute rar - und er macht das Beste draus.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Geteiltes Glück ist neunzigfaches Glück
Italien erlebt seinen höchsten Lottogewinn. Von den 371 Millionen Euro bekommen so viele Leute etwas ab, dass bereits von einem "demokratischen Gewinn" gesprochen wird.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Aquaplaning auf dem Klo
Eine fleischfressende Pflanze lässt ihre Beute auf ihrer glitschigen Oberfläche direkt in den Verdauungstrakt schlittern. Forscher nutzen diese Eigenschaft nun für eine Art Superreiniger auf Toiletten.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Die Rettung der Eichhörnchen
In Münster wollen drei Politiker Eichhörnchen mit Brücken helfen. Ohne Erfolg, den Tieren scheint es in der Stadt einfach zu gut zu gehen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Unbefleckt im Affenreich
In einem japanischen Zoo wird ein Gibbonweibchen schwanger - dabei hatte es stets allein in einem Käfig gelebt. Jetzt bringt ein DNA-Test endlich Klarheit.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Schnarchen und schuften
Ein Leipziger Stadtrat fordert, den Mittagsschlaf im Büro als Arbeitszeit zu erfassen. Warum das absolut ernst zu nehmen ist.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Lieber Februar, bitte fass dich kurz
Das Schönste am grauenhaften zweiten Monat des Jahres ist, dass er nur 28 Tage hat. Trotzdem werden immer mal wieder Termine auf den 30. oder 31. Februar gelegt. Muss das denn sein?
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:1587 Zeichen in Bestlage
Ein Pariser Immobilienmakler preist eine Wohnung mit "gefühlt 16 Quadratmetern" an. Von ihm lässt sich einiges lernen - auch für diesen sehr gepflegten Text mit wunderschönem Panorama-Blick.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Achtung, Text mit Nebenwirkung
Forscher der Saar-Uni arbeiten derzeit an Beipackzetteln, die weniger ausschweifend und kompliziert formuliert sind. Dieser Text kann dagegen zu tränenden Augen und Drehschwindel führen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Marsbärgesicht
Waren hier vor Jahrmillionen marsianische Braunbären am Werk? Zumindest sieht das Foto der Nasa-Sonde "Mars Reconnaissance Orbiter" ganz danach aus.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Ein Bär, 400 Selfies
Wildtiere sind öffentlichkeitsscheu? Von wegen! In einem Naturpark in Colorado waren die Ranger freudig erstaunt, als sie die Aufnahmen einer Fotofalle sichteten.