Aktuelle Nachrichten und der SZ.de-Ratgeber zum Thema Schule in München.
Das Wichtigste zu weiterführenden Schulen in München:
Wie finden Eltern die richtige Schule für ihr Kind?
Mittelschule, Gesamtschule, Gymnasium: Was zeichnet die verschiedenen Schulformen aus?
Quali, Mittlere Reife, Abitur: Welchen Abschluss bietet welche Schulart?
Von Montessori bis Waldorf: Sind Privatschulen besser?
Wie nehmen Eltern ihren Kindern den Druck vor dem Übertritt?
Weitere Artikel
Weit mehr als Kuchen und Torten
:Ein Café, das Menschen Mut macht
Katharina Stadler führt das Café Kustermann. Mit ihr wurde es ein Wohnzimmer fürs Viertel. Und auch ein Ort der Menschlichkeit, an dem junge Leute ihren Weg in einen Beruf finden.
Kinder und Politik
:„Die Kids erzählen mir oft, dass sie einen Hass auf sich spüren“
Sie erleben Rassismus und fühlen sich von der Politik übersehen: Adelina Maloku unterrichtet Mittelschüler und kennt deren Sorgen. Sie erklärt, wie wichtig politische Bildung ist, welche Rolle Tiktok spielt und wie Politiker Jugendliche erreichen können.
Studie über Jugendliche
:Viele junge Leute leiden unter großem Leistungsdruck
In einer Befragung geben fast 30 Prozent der Jugendlichen an, unter psychischen Problemen zu leiden. Viele fühlen sich zudem alleingelassen. Sie liefern aber auch Verbesserungsvorschläge.
Übertritt aufs Gymnasium
:Immer mehr Münchner Kinder streben aufs Gymnasium
Es gibt auch genügend Plätze, nur eben nicht immer an der Wunschschule. Wo die Nachfrage besonders hoch ist – und worauf Eltern sich einstellen müssen.
Bildung
:Privater Schulcampus soll Taufkirchen aufwerten
Die Sabel-Stiftung verlegt ihre vier weiterführenden Schulen vom Münchner Hauptbahnhof in die Stadtrandgemeinde und baut zusätzlich ein neues Gymnasium. Das gefällt einigen Anwohnern nicht - doch die Mehrheit der Kommunalpolitiker ist begeistert.
Elterntaxis vor Schulen
:„Sie parken auf dem Gehweg, fahren zu schnell, blockieren die Sicht“
Immer mehr Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule und gefährden so die anderen, die zu Fuß kommen. München will nun drastisch gegen „Elterntaxis“ vorgehen.
Überlastete Schulleiter
:„Man geht von einem ruhigen Tag aus und am Ende hatte man die Polizei im Haus“
Viele Schulleiter gehen krank zur Arbeit, lassen Pausen ausfallen und wie ihre Tage verlaufen, ist oft nicht vorhersehbar. Ein Münchner Direktor gibt Einblicke in einen Job, der immer mehr abverlangt.
Kinder in München
:So kann die Ganztagsbetreuung gelingen
Bald kommt der Rechtsanspruch – und schon jetzt gehen in München 83 Prozent der Grundschüler nach dem Unterricht in Horte und andere Einrichtungen. Wie gut funktioniert das? Der Stadtrat hat Wissenschaftler um eine Einschätzung gebeten.
Politische Bildung in München
:Wenn die Angst, etwas Falsches zu sagen, den Unterricht hemmt
Lehrer sollen mit ihren Schülern über demokratische Werte diskutieren. Doch viele halten sich mit politischer Positionierung zurück, um nicht gegen das Neutralitätsgebot zu verstoßen. Und die AfD versucht immer wieder, auf die Schulen Einfluss zu nehmen.
Gesunde Ernährung
:Schulbesuch im Sterne-Restaurant
Wo sonst Köche arbeiten, wuseln stattdessen Grundschüler herum und lernen: Wie es in der Küche des Tantris zugeht, was dort im Kühlraum lagert und welcher Apfel wirklich süß schmeckt.
Gefährlicher Schulweg
:„Wir sind in allergrößter Sorge, dass den Kindern etwas passieren könnte“
Der Schulweg zum Freihamer Bildungscampus führt durch Europas größte Baustelle. Lehrer und Eltern schlagen Alarm, manches sei eine „Vollkatastrophe“ und „Kamikaze“.
Polizei
:Reizgas-Attacke in Freimann: 40 Schülerinnen und Schüler verletzt
Die Aula der Willy-Brandt-Gesamtschule wird am Mittwochmittag geräumt, etwa ein Dutzend Kinder und Jugendliche muss ins Krankenhaus. Nun sucht die Polizei nach dem Täter.
Bildung in München
:Die Stadt will neue Schulen bauen – aber günstiger als bisher
In den nächsten Jahren sollen weitere 310 Millionen Euro in Deutschlands größtes kommunales Schulbauprogramm fließen. Doch wegen der Haushaltslage ist klar: Manche Ausstattung wird sich die Stadt künftig nicht mehr leisten können.
Bürokratie-Posse
:Mensa-Essens-Verbot für Grundschullehrer wieder gekippt
An 38 Münchner Schulen durften die Pädagogen nicht mehr mit den Schülern in der Mensa essen, auch wenn sie dafür bezahlt hätten. Nun lenkt das Bildungsreferat ein – und setzt einen Preis für die Mahlzeiten fest.
Münchner Grundschulen
:Warum viele Lehrer nicht mehr in der Mensa essen dürfen
Selbst wenn sie dafür bezahlen, ist das an jeder vierten Münchner Grundschule nicht mehr möglich – obwohl genug Essen da ist. Stattdessen, beklagt ein Schulleiter, „werden Massen weggeworfen“. Und die Verantwortlichen? Wollen noch mehr Bürokratie.
Bildung in München
:Zwei Millionen Euro und die Hoffnung auf ein besseres Leben
Noch immer bestimmt die Herkunft eines Kindes seine Bildungslaufbahn. Eine Grundschule in Neuperlach mit 94 Prozent Migrationshintergrund bekommt jetzt Geld vom Bund – und die Kinder haben schon eine Idee, was man damit anfangen könnte.
MeinungNull Acht Neun
:Give Peas a Chance
Schulmensen geben sich solche Mühe, ihre Gerichte als „fein“, „zart“ oder „knusprig“ anzupreisen. Und wie übersetzen Kinder diese Speisekarten-Poesie? Igitt mit bäh.
MeinungSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Low-Carb aus dem Müllkorb
Kann es sein, dass Schüler im Münchner Speckgürtel sehr wählerisch beim Essen sind? Vielleicht wäre es gut, ihnen einen Blick in Kriegsgebiete zu verschaffen, wo Kinder in Abfalleimern wühlen.
Modellschule
:Wie München den Unterricht verbessern will
Es hätte eine Schule ohne Noten und Sitzenbleiben werden sollen – doch die Staatsregierung war dagegen. Nun will die Stadt einige Ideen aus dem revolutionären Konzept trotzdem umsetzen.
Schaustellerfamilien auf dem Oktoberfest
:Auf der Wiesnschule
Melody ist Schaustellerkind und wechselt deswegen ständig Schule und Freunde. Wie klappt das mit dem Lernen? Wie konzentriert sie sich auf die Hausaufgaben, wenn nebenan die Achterbahn rattert? Und wie ist es, sich immer wieder verabschieden zu müssen?
Petition gegen Exen und Ausfragen
:„Das gehört nicht ins 21. Jahrhundert“
Angst vor dem Ausfragen, Panik, wenn eine Ex geschrieben wird: Das soll es an Bayerns Schulen nicht mehr geben, fordert eine 17-jährige Schülerin. Und erklärt, warum sie sich auch vom Machtwort des Ministerpräsidenten nicht aufhalten lassen will.
Oskar-von-Miller-Gymnasium
:Wie das Oskar modernisiert wurde
Nach vier Jahren Generalsanierung hat das Oskar-von-Miller-Gymnasium 2000 Quadratmeter Fläche dazugewonnen – von außen ist das aber nicht zu erkennen. Über eine fast schon magische Verwandlung.
Bauoffensive
:Stadt gibt neun Milliarden Euro für Schulen und Kitas aus
So viel Geld hat keine andere Kommune in den vergangenen zehn Jahren in den Bau von Bildungseinrichtungen investiert. Und ein Ende der Planungen ist nicht in Sicht – auch wenn das Geld knapp wird.
Weil Busse fehlen
:Förderschüler kommen nicht mehr zum Unterricht
Es trifft vorwiegend diejenigen, die ohnehin schon belastet sind: Für mehr als 500 Schüler von Grund- und Förderschulen gab es zum Start des Schuljahres keinen Schulbus. Dabei sind die Wege oft sehr weit.
München darf Modellversuch nicht starten
:Absage für die Schule ohne Noten
Eine Schule, die alles anders macht – diese Idee der Stadt hat das bayerische Kultusministerium nun abgelehnt. Umsonst war das Konzept aber wohl nicht.
Materiallisten zum Schulbeginn
:„Ich finde das unnötig, rücksichtslos und egoistisch“
13 000 Münchner Kinder werden eingeschult – und mit dem ersten Schultag erreicht die alljährliche Jagd nach Zeichenblöcken und Heftumschlägen in der Stadt ihren Höhepunkt. Über den alljährlichen Einkaufswahnsinn und die Frage: Geht das nicht anders?
Millionenschweres Projekt
:Eine Schule wie aus dem Silicon Valley
Das neue Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium in Bogenhausen sieht nicht nur sehr modern aus, sondern ist es auch. Das Gebäude soll neue Maßstäbe beim Schulbau setzen.
Grünwald
:„Wir schaffen es jetzt gerade so, den Unterricht abzudecken“
Der neue Direktor Stephan Sprenger übernimmt das Gymnasium Grünwald in Zeiten des Lehrermangels und muss gleich die Rückkehr zum G9 managen. Trotzdem freut er sich auf seinen neuen Job.
Raumnot an Gymnasien
:Zu Gast in der Mädchenschule
Das städtische Willi-Graf-Gymnasium hat zu wenig Räume für all seine Schüler. Übergangsweise soll die Schule sechs Klassenzimmer des Sophie-Scholl-Gymnasiums nutzen. Doch dort fürchten einige Eltern um die Identität der Schule.
Digitalisierung an den Schulen
:Tablets raus, der Unterricht fängt an
In diesem Herbst startet das neue Digitalprogramm des Kultusministeriums: Doch längst nicht alle Münchner Schüler werden schon im kommenden Schuljahr ein eigenes Gerät besitzen.
Sparkurs der Stadt
:Was Münchner Schulen nun streichen müssen
Toilettenpapier, Druckertoner, Schweineherzen? Die Schulen müssen ihre Budgets senken. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Der Sparkurs der Stadt soll weniger heftig ausfallen als zunächst angekündigt.
Werkraum des Fablab vor dem Aus
:„Asien lacht uns doch nur aus“
3-D-Drucken, Löten, Trickfilme erstellen: Im Fablab können sich Schülerinnen und Schüler in technischen Fertigkeiten ausprobieren. Doch nun geht der Werkstatt das Geld aus, Fördermittel fehlen – für manche Lehrkraft nicht nachvollziehbar.
Integration
:Aus dem geschützten Raum ins Sprachbad
Bisher sind ältere Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in speziellen Brückenklassen unterrichtet worden. Nun werden sie nach ihren Fähigkeiten auf Regelklassen und Deutschklassen mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern verteilt. An der Mittelschule in Oberhaching befürwortet man das als Schritt in Richtung mehr Integration.
Bauprogramm
:Bildungsreferat wehrt sich gegen Sparen beim Schulbau
In München wird das Geld knapp, auch das Bildungsreferat soll sparen. Und zwar 1,3 Milliarden Euro. Die Behörde wendet ein: Schulen zu bauen, sei eine Pflichtaufgabe.
Schreibwettbewerb
:Die letzten Europäer
Mit ihrer dystopischen Kurzgeschichte „Ein Funke Hoffnung“ hat die Grasbrunner Schülerin Maya Upmann den Bayerischen Jugendpreis gewonnen. Sie spielt in einer Zeit, in der der Nationalismus die Herrschaft übernommen hat.
Bergson Kunstkraftwerk in Aubing
:Ein Konzertsaal, der Schule macht
Im Herbst wird das Elektra Tonquartier im Bergson eröffnet. Schon jetzt können Besucher Stuhlpaten werden – und damit Münchner Kindern und Jugendlichen Gratis-Konzerte ermöglichen. Eine hübsche Idee.
Schule gewinnt Wettbewerb
:Gelungenes Klo-Konzept: Grundschule an der Stielerstraße ausgezeichnet
Schultoiletten sind vielen Kindern und Jugendlichen ein Graus: Sie stinken, laufen über und oft fehlt das Klopapier. Eine Grundschule in München zeigt, dass es anders geht – und hat dafür einen Preis gewonnen.
Radverkehr in München
:Wo es für Schulkinder besonders gefährlich wird
Der Fahrradclub ADFC hat untersucht, wie riskant und unfallträchtig die Wege zu den Schulen in der Stadt sind. Eine Einrichtung in Lochhausen schneidet am schlechtesten ab.
Bildung
:Hat der Schüleraustausch eine Zukunft?
Andere Länder und Menschen kennenzulernen, kann ein Verständnis dafür schaffen, was Europa sein kann. Doch steigende Preise und der Lehrermangel erschweren Auslandsaufenthalte für Schüler.
75 Jahre Grundgesetz
:Kann Schule Demokratie?
Im Unterricht sollen Werte vermittelt und Kinder zu Demokraten erzogen werden. Aber kann das in einem hierarchischen Schulsystem überhaupt funktionieren?
Protestaktion am Landtag
:Lehrkräfte wehren sich gegen Söders Genderverbot an Schulen
Eine Petition mit 33 000 Unterstützern ist am Donnerstagabend bei einer Protestaktion am Landtag übergeben worden. Gewerkschaftsvertreterin Christiane Fuchs erklärt, warum der Sternchen-Bann zu Ärger und Angst führt.
Folgen der steigenden Schülerzahlen
:"Wir werden zu große Klassen in zu kleine Klassenzimmer stecken müssen"
Die Stadt wächst und die bayerischen Gymnasien kehren zum G9 zurück. Für viele Schulen bedeutet das: mehr Schüler. Und damit fangen die Probleme an.
Privatschulen
:Taufkirchen bestellt das Feld für den Bildungscampus
Eine Mehrheit im Gemeinderat befürwortet die Pläne der Sabel-Stiftung, zwischen Oberweg und Münchner Straße ein Gymnasium, zwei Real-, eine Wirtschafts- und eine Fachoberschule zu errichten.
Diskriminierung
:Wenn Schüler im Klassenchat Hass verbreiten
Besonders im vergangenen Herbst gab es viele Fälle von Israelfeindlichkeit und offenem Judenhass. Schulleiter meldeten aber auch rassistische Vorfälle, rechte Hetze und LGBTIQ-feindliche Äußerungen. Schülerinnen und Schüler sind sowohl Opfer als auch Täter.
Rechenschwäche
:Schlecht in Mathe? Schuld könnte Dyskalkulie sein
Die Entwicklungsstörung trifft fast jeden Zwanzigsten. Auch Fünftklässler Paul muss ihretwegen eventuell seine Realschule verlassen. Um das zu verhindern, geht er zur Therapie – und sein Vater vor Gericht. Eine Hoffnung für viele Betroffene.
Bildung
:Münchner Sabel-Schulen sollen nach Taufkirchen ziehen
Neben den bisher an der Schwanthalerstraße angesiedelten Realschulen und der Fachoberschule des privaten Trägers soll in dem geplanten Campus am Oberweg auch ein neues Gymnasium entstehen. Im Gemeinderat gibt es allerdings Vorbehalte gegen die Pläne.
Bildung
:"Das G8 hat schon zur Modernisierung der Schulen geführt"
In einigen Wochen läuft in Bayern das achtjährige Gymnasium nach 20 Jahren aus. Die Umstellung auf das G9 birgt für die Schulen einige Herausforderungen. Und zumindest der Ottobrunner Direktor Achim Lebert findet: Es war nicht alles schlecht.
Hort "Kinderhouse" in Neuhausen muss ausziehen
:Kein Platz für Kinder
Seit Langem sucht der zweisprachige Hort in der Nymphenburger Straße nach neuen Räumen und hatte tatsächlich etwas in Aussicht - bis nun der Verwalter absagte. Doch der Hort muss schon bald ausziehen.
Schulen
:Ein Gymnasium für Taufkirchen
Die Sabel-Stiftung will in der Gemeinde im Münchner Süden einen privaten Bildungscampus samt Realschule und FOS errichten. Wenn es nach dem Bürgermeister und der CSU geht, könnte dieser schon in zwei oder drei Jahren bezugsfertig sein. Doch die anderen Fraktionen wollen nichts übereilen.
Kriminalstatistik
:Immer mehr junge Münchner werden gewalttätig
Der Anteil der unter 21-jährigen Verdächtigen erreicht Höchststände. Die Zahl der Kinder, gegen die ermittelt wird, ist sogar um 45 Prozent gestiegen. Die Polizei warnt vor "dysfunktionalen Familienstrukturen und Perspektivlosigkeit".