Schulen in München

Thema folgen lädt

Schule in München

Aktuelle Nachrichten und der SZ.de-Ratgeber zum Thema Schule in München.

Das Wichtigste zu weiterführenden Schulen in München:

  1. Wie finden Eltern die richtige Schule für ihr Kind?

  2. Mittelschule, Gesamtschule, Gymnasium: Was zeichnet die verschiedenen Schulformen aus?

  3. Quali, Mittlere Reife, Abitur: Welchen Abschluss bietet welche Schulart?

  4. Von Montessori bis Waldorf: Sind Privatschulen besser?

  5. Wie nehmen Eltern ihren Kindern den Druck vor dem Übertritt?

Weitere Artikel

Schulen und Kitas
:Demonstranten fordern mehr Geld für Bildung

Bundesweit wurde am Samstag für eine andere Bildungspolitik demonstriert. In München kamen rund 2000 Menschen zur Kundgebung am Königsplatz.

Politik in München
:Bündnis ruft zu Demo für bessere Bildung auf

Kitas und Schulen sollen zukunftsfähig und inklusiv werden, fordert "Bildungswende jetzt!". In München erwarten die Veranstalter am Samstag 5000 Menschen auf dem Königsplatz.

Zwischen Welten
:Der Wert des Kindergeburtstags

Unsere Kolumnistin stellt fest, dass es für ukrainische Kinder schwer ist, deutsche Freundinnen und Freunde zu finden. Dabei wäre es so einfach, Kontakte zu fördern.

Kolumne von Emiliia Dieniezhna

SZ PlusBildung ohne Druck
:München plant neue Schule ohne Noten

Sitzen bleiben bringt nichts, sagt LMU-Pädagoge Michael Kirch – und das Abitur sollte man auch so oft schreiben können, bis das Ergebnis passt. Ein Gespräch über das, was Kinder wirklich zum Lernen brauchen.

Interview von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusKriminalität in München
:Die Angst als Begleiter auf dem Schulweg

Der Alte Botanische Garten ist Treffpunkt für Alkoholiker und Drogendealer. Nach mehreren Vorfällen fühlen sich die Schüler des angrenzenden Luisengymnasiums nicht mehr sicher. Stadt und Polizei wollen für einen besseren Schutz sorgen.

Von Kathrin Aldenhoff und Martin Bernstein

Unterricht
:Vier Tage Schule - und schon ist die erste Brotzeitbox verschwunden

Irgendwo in München muss sich ein Schwarzes Loch befinden, das gierig Schulsachen verschluckt - und manchmal in grauenerregenden Fundkisten wieder ausspuckt. Aufs Wühlen darin sollten Eltern sich gut vorbereiten.

Glosse von Nadeschda Scharfenberg

SZ PlusSchulanfang in Bayern
:„Das ist kein Hexenwerk!“ Oder doch?

Wie lässt sich der Schulanfang meistern, wie Hausaufgaben regeln und neue Freunde finden? Eine Schulleiterin, ein Kinder- und Jugendpsychotherapeut und eine vierfache Mutter aus dem Landkreis Ebersberg über ihre Erfahrungen.

Protokolle: Johanna Feckl

Untermenzing
:Münchner Schule brennt - und löscht sich selbst

Ein großer Wasserschaden im Louise-Schroeder-Gymnasium ruft Feuerwehr und Polizei auf den Plan. Der Verdacht: Jemand könnte im Chemieraum gezündelt haben.

SZ PlusGewalt unter Jugendlichen
:"Ich bin davon überzeugt, dass so etwas an anderen Schulen ähnlich passiert"

Was können Lehrer und Eltern tun, um Gewaltausbrüche wie die Misshandlung eines zwölfjährigen Mädchens an einer Münchner Realschule zu verhindern? Sozialpsychologe Dieter Frey erklärt, was sich in den Klassenzimmern ändern muss.

Interview von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusGewalt an Münchner Schule
:Zwölfjährige zwei Stunden lang von Mitschülerinnen gequält

"Etwas Vergleichbares hat sich noch nie ereignet": An einer Münchner Realschule kommt es am letzten Schultag offenbar zu einem Gewaltexzess, den das Bildungsreferat als beispiellos einstuft. Das Opfer wurde dabei mit dem eigenen Handy gefilmt.

Von Kathrin Aldenhoff und Stephan Handel

Partizipation
:München richtet Kinder- und Jugendrathaus ein

Ob sichere Schulwege oder bessere Spielplätze: Die Stadt schafft eine neue Anlaufstelle für junge Münchnerinnen und Münchner. Sie können Ideen und Probleme direkt an die Dritte Bürgermeisterin richten.

Von Ekaterina Kel

Ruth-Drexel-Grundschule in Bogenhausen
:Eltern klagen über fehlenden Platz für Ganztagszweig

Das Konzept, bei dem Unterricht und Betreuung verbunden werden, laufe "sehenden Auges gegen die Wand", heißt es in einem Schreiben. Das Bildungsreferat kann das nicht ganz nachvollziehen.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusHandys auf dem Pausenhof
:Mathe, Deutsch, Snapchat

Seit einem Jahr dürfen die Schulen in München selbst entscheiden, wie sie die Nutzung von Smartphones regeln. Manche Schulleiter richten eigene Zonen dafür ein, andere verbieten Mobiltelefone ganz. Zeit für eine Bilanz.

Von Kathrin Aldenhoff und Miriam Treitinger

SZ PlusPrävention
:"Die Immuntherapie hat mir meinen Arsch gerettet"

Ein Krebspatient und ein Lungenfacharzt klären Schüler darüber auf, warum das Rauchen so schädlich ist. Was sie berichten, beindruckt die Schüler.

Von Nicole Graner

SZ PlusNachmittagsbetreuung an der Grundschule
:Ganztagsklasse soll aufgelöst werden - weil ein Kind geht

Völlig unerwartet soll an der Klenzeschule eine Ganztagsklasse abgeschafft werden. Die Eltern stellt das vor massive Probleme. Sie sehen sich von der Schulbürokratie im Stich gelassen. Die Rektorin bittet um einen "kühlen Kopf" und "eine positive Haltung".

Von Julian Raff

SZ PlusUmweltbildung
:Was kann die eigene Schule für den Klimaschutz tun?

Am Münchner Michaeli-Gymnasium versuchen die Schüler, den CO₂-Ausstoß deutlich zu reduzieren. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn was bringen neue Fahrradständer und vegane Pausensnacks, wenn das alte Gebäude nicht saniert wird?

Von Kathrin Aldenhoff

Bildung
:Vorzeigeprojekt mit vielen Fragezeichen

Die Berufsschule München-Land in Riem wird erweitert. Ob alle Nachhaltigkeitsziele eingehalten werden, ist ebenso offen wie die Frage, ob ein Wohnheim gebaut werden kann.

Von Stefan Galler

SZ PlusEltern und Kinder im Terminstress
:Der Juli ist der neue Dezember

Kuchen backen für die Erzieherin, T-Shirts drucken fürs Schulfest, Essen verkaufen beim Hockeyverein - vor den Ferien ballen sich mehr Termine und Aufgaben als zu Weihnachten. Muss das alles wirklich sein?

Von Tanja Schwarzenbach

SZ PlusSchwierige Jugend
:"Mit Ihrem Kind stimmt etwas nicht"

Schon als Kleinkind ist Mika aggressiv, doch dass es einmal so schlimm werden würde, dass sie ihr Kind einmal freiwillig weggeben würde, das ahnte die Mutter damals nicht. Über einen Jungen, der sich zurückkämpft, aber einen langen Weg vor sich hat.

Von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusFilmen gegen Catcalling
:Nur Worte? Mitnichten!

Das Filmprojekt "Spots!" mit Grafinger Gymnasiasten zeigt, dass verbale sexuelle Belästigung quasi Standard ist - aber alles andere als harmlos.

Von Anja Blum

Schulbau in München
:Bildungsreferat besteht auf Containerschule in Perlach

Weil das Schulzentrum abgerissen und neu gebaut wird, soll auf der Böglwiese in Perlach eine Pavillonschule aufgestellt werden. Obwohl Anwohner protestieren.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusSchulabschluss
:Wie man den Beruf findet, der glücklich macht

Ärztin, Schreiner oder lieber was mit Sport? Studium oder Ausbildung? Viele Jugendliche fragen sich, wie es nach dem Abschluss weitergeht. Die Schulen versuchen zu helfen - etwa mit einem Speed-Dating.

Von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusBerufsorientierung
:Was willst du werden?

Die eigenen Interessen und Fähigkeiten zu erkennen, ist schon schwer. Noch schwieriger ist es, daraus die passende Ausbildung abzuleiten. Zu Besuch in einer Mittelschule, in der Serkan Engin von der Handwerkskammer für Praktika und eine Lehre wirbt.

Von Catherine Hoffmann

Anlaufstelle bei der Fachstelle für Demokratie
:Rassismus an Münchner Schulen

Ein Bericht registriert 55 Meldungen von diskriminierenden, menschenfeindlichen oder rechtsextremen Vorfällen.

Von Joachim Mölter

SZ PlusNachmittagsbetreuung für Grundschulkinder
:"An manchen Standorten brennt die Hütte"

Offene Ganztagszweige werden gekürzt, Viertklässlern wird der Platz gekündigt: Bei der Nachmittagsbetreuung fehlt es in Münchner Grundschulen an Geld, Räumen und Personal. Und der Rechtsanspruch auf einen Platz dürfte die Lage bald verschärfen.

Von Katharina Haase

Ausbildungsplatz-Suche
:"Man müsste aber auf den einzelnen Jugendlichen schauen"

Betriebe suchen Azubis, Schulabgänger finden keinen Ausbildungsplatz. Doch wie bringt man sie zusammen? In der Villa K helfen Berufsberater Jugendlichen, eine sinnvolle Wahl zu treffen - ohne zu sehr auf den Bedarf der Wirtschaft zu schielen.

Von Kathrin Aldenhoff und Catherine Hoffmann

Sozialgericht München
:Verletzung beim Homeschooling gilt als Arbeitsunfall

Eine Schülerin stürzte zu Hause beim Online-Unterricht während der Corona-Pandemie. Ein Arbeitsunfall, urteilt nun das Sozialgericht München - entgegen der Ansicht der Unfallversicherung.

Nymphenburg
:Hoher Sachschaden nach Brand in Schule

Als die Feuerwehr nach Mitternacht an den Nymphenburger Schulen eintrifft, dringt bereits dichter Rauch aus der Aula. Die Brandursache ist offen.

Suchtprävention
:Schüler diskutieren mit Politikern über Drogen

Mit 1,6 Millionen Euro finanziert die bayerische Staatsregierung ein Cannabis-Präventionsprojekt an Schulen. In einer Debatte mit Gesundheitsminister Holetschek und Kultusminister Piazolo stellen Münchner Realschüler viele Fragen - und haben klare Meinungen.

Von Nicole Graner

SZ PlusLehrermangel
:„Manchmal habe ich das Gefühl, ich unterrichte nur, um Noten zu geben“

Sie wollen Kinder fördern, scheitern aber immer wieder an den Bedingungen. Trotzdem gelten sie manchen als Faulenzer. Zeit, Münchner Lehrerinnen und Lehrer zu fragen: Wie geht es Ihnen?

Von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusSchüler mit Förderbedarf
:Wie Inklusion in der Schule gelingen kann

Die Tandemklasse an einer Münchner Grundschule zeigt, dass alle profitieren, wenn behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam lernen. Leider ist es die einzige in der ganzen Stadt.

Von Kathrin Aldenhoff und Lorenz Mehrlich

Förderschulen in München
:"Die Kinder merken, dass sie anders sind und dass sie herumgereicht werden"

In Zeiten des Lehrermangels leidet die Qualität an den Förderschulen - und damit die Versorgung der Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Viele Eltern sind besorgt.

Von Kathrin Aldenhoff

Schulbauprogramm
:Wo Münchens neue Schulen entstehen

120 Schulen, 191 Sporthallen, 79 Mensen und zwölf Schwimmhallen: Die Stadt zeigt auf einer interaktiven Karte, wo gerade für die Bildung gebaut wird. Für Eltern ist das Angebot aber auch darüber hinaus interessant.

Von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusDigitales Lernen an Schulen
:"Dass das nicht besser funktioniert, ist ein Trauerspiel"

Bei der Digitalisierung der Münchner Bildungslandschaft gibt es enormen Nachholbedarf. Münchens IT-Referentin Laura Dornheim setzt auf Mindeststandards, zuverlässigen Service, klare Zuständigkeiten - aber nicht immer auf die etablierte Software-Lösung.

Von Kathrin Aldenhoff

Folgen des Bevölkerungszuwachses
:Bald 13 000 Einwohner - und nur eine Grundschule

Lochhausen wird bis in zehn Jahren seine Bevölkerungszahl fast verdoppelt haben. Vor Ort befürchtet man, dass spätestens dann die ohnehin angespannte Betreuungssituation eskaliert und mancher Unterricht nicht mehr möglich sein wird. Die Stadt sieht das anders.

Von Ellen Draxel

Forderung aus Neuhausen
:Neues Gymnasium an der Paketposthalle?

Das Stadtviertel wächst, darum fordert die Lokalpolitik einen Neubau. Hans-Georg Stocker, Chef des benachbarten "Backstage", bietet spontan ein Grundstück dafür an - und träumt schon von einem Musik-Schwerpunkt und einer "coolen Aula".

Von Ellen Draxel

SZ PlusBildungsbericht für München
:Wenn der Wohnort über die Karriere entscheidet

Je schlechter die soziale Lage in einem Grundschulsprengel, desto seltener wechseln Kinder ans Gymnasium. Auch Corona hat Spuren an Münchens Kitas und Schulen hinterlassen. Die Erkenntnisse aus dem neuen Bildungsbericht.

Von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusHolocaust-Zeitzeugen an Schulen
:Wie sieht die Erinnerungskultur in Zukunft aus?

Bislang kamen Zeitzeugen an die Schulen und haben den Jugendlichen von der Shoah erzählt. Wie wird das künftig sein, wenn diese nicht mehr am Leben sind? Ein Projekt am Nymphenburger Gymnasium zeigt, wie das aussehen könnte.

Von Kathrin Aldenhoff

SZ-Adventskalender für gute Werke
:Wenn die Nase in Schokoduft badet

Von Schatztruhe bis Schickeria: Gut 250 Torten verlost die Konditoren-Innung auf Handswerksmesse. Dafür rühren, backen und dekorieren 24 angehende Konditormeisterinnen und -meister, inklusive Rüttelprobe. Ein Besuch.

Von Sonja Niesmann

Berufsschüler stimmen sich auf Konzert ein
:Macht klassische Musik Kopfschmerzen?

Mit solchen Fragen setzen sich Jugendliche auseinander, um sich auf ihren ersten Konzertbesuch vorzubereiten. Wenn sie dann im Herkulessaal jungen Musikstudenten aus ganz Europa lauschen, begegnen sich Welten.

Von Kathrin Aldenhoff

Schulbau in München
:Mit Schwimmbecken

Die Grundschule an der Limesstraße wird für den Ganztagsbetrieb umgebaut: Geplant sind ein Lernhaus, eine Mensa und ein neues Bad, das auch Vereinen offensteht.

Von Ellen Draxel

Ein Jahr Krieg in der Ukraine
:"Etliche Kinder wollen nicht hier sein"

Etwa 2000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine besuchen derzeit Münchner Schulen: Die Jüngeren erhalten normalen Grundschulunterricht, die Älteren lernen in 63 Brückenklassen Deutsch. Doch wie gut gelingt ihre Integration im bayerischen Bildungssystem?

Von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusZeugnistag an den Schulen
:"Noten können Scham und Schuldgefühle auslösen"

Ob Lernentwicklungsgespräch oder Zwischenzeugnis - wenn die Leistungen nicht so ausfallen, wie erhofft, wissen Eltern oft nicht weiter. Ein Schulpsychologe erklärt, was den Kindern helfen kann.

Interview von Kathrin Aldenhoff

Digitalisierung
:Kein Internet und leere Braukessel

Berufsschulen müssen die Arbeitswelt nachbilden. Bei der Digitalisierung klappt das nur teilweise. Zu Besuch bei der Münchner Berufsschule für Braugewerbe.

Von Benjamin Probst

Aubinger Schulweg
:Mariabrunner Straße wird ausgebaut

Die Mariabrunner Straße in Aubing erhält erstmals Gehwege und eine Entwässerung. Baubeginn für den Ausbau der Strecke zwischen Schönbrunner und Sulzemooser Straße soll von 2023 an sein, das Mobilitätsreferat rechnet mit Baukosten zwischen 1,3 und ...

Gratisangebot
:Münchner Schulen dürfen kostenlos Periodenprodukte verteilen

Die Kosten übernimmt die Stadt München. Ob die Schulen das Angebot nutzen wollen, entscheiden sie selbst.

SZ PlusUnterricht in der Schule
:"Luftfilter waren hilfreich, um uns durch die Pandemie zu bringen"

Aber für eine sichere Lernumgebung seien sie nicht mehr zwingend, sagt Experte Christian Schwarzbauer. Was es jetzt braucht, um Klassenzimmer gut zu belüften, und was langfristig helfen kann.

Von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusMeinungSchulen
:Skilager sind verzichtbar

Was nutzt die Woche schon Kindern, die vorher nie auf Brettern standen und das auch hinterher nie wieder tun werden? Doch zu anderen Klassenfahrten sollten Schüler unbedingt aufbrechen.

Kommentar von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusKlimawandel und Inflation
:Noch ins Skilager - oder gleich Wandern?

Für ausreichend Schnee müssen die Klassen immer weiter fahren, die Ausrüstung wird teurer und teurer. Warum manche Schulen trotzdem daran festhalten - und andere längst über Alternativen nachdenken.

Von Kathrin Aldenhoff

Bildung in München
:Neue Heimat für Privatschule

Das Gymnasium Dr. Überreiter einigt sich mit der Stadt über einen dringend notwendigen Umzug ins ehemalige Sudhaus der Unionsbrauerei. Der Fortbestand der Schule ist damit gesichert - doch die Höhe der Miete macht der Stiftung Sorgen.

Von Patrik Stäbler

Gutscheine: