Schulen in München

Schule in München

Aktuelle Nachrichten und der SZ.de-Ratgeber zum Thema Schule in München.

Das Wichtigste zu weiterführenden Schulen in München:

  1. Wie finden Eltern die richtige Schule für ihr Kind?

  2. Mittelschule, Gesamtschule, Gymnasium: Was zeichnet die verschiedenen Schulformen aus?

  3. Quali, Mittlere Reife, Abitur: Welchen Abschluss bietet welche Schulart?

  4. Von Montessori bis Waldorf: Sind Privatschulen besser?

  5. Wie nehmen Eltern ihren Kindern den Druck vor dem Übertritt?

Weitere Artikel

Spendenläufe an Schulen
:Wehe, wenn das Kind vom Ehrgeiz gepackt wird

Zum Schuljahresende werden Eltern ständig für Spendenläufe angepumpt. Und wenn man den Nachwuchs falsch einschätzt: zack, sind 100 Euro weg. Ein paar praktische Tricks, um Gefahren zu umgehen.

SZ PlusGlosse von Nadeschda Scharfenberg

Schulsport
:Wie Ganztagsklassen in Bewegung kommen sollen

Drei Viertel aller Kinder bewegen sich zu wenig, 40 Prozent treiben offenbar gar keinen Sport mehr. Eine Initiative will das ändern – mit Extra-Sportstunden in Kitas und Grundschulen.

Von Joachim Mölter

Zweifel an Wissenschaften
:„Der Lehrer hat nicht mehr automatisch recht“

Laut einer Studie misstrauen 30 Prozent der Menschen den Wissenschaften. Herwig Stibor, Dekan der LMU in Martinsried, erklärt, warum es deshalb gerade Biologielehrer an Schulen schwer haben.

SZ PlusInterview von Annette Jäger

Bildung
:Bürgerentscheid könnte Umzug der Sabel-Schulen nach Taufkirchen verhindern

Der Neubau der  bisher am Münchner Hauptbahnhof angesiedelten Privatschulen in Taufkirchen steht auf der Kippe. Der Gemeinderat hat das Projekt auf Eis gelegt, bis über das Bürgerbegehren der Gegner abgestimmt worden ist.

Von Patrik Stäbler

Schwitzen in der Schule
:Morgens schon 30 Grad im Klassenzimmer: Reicht das für Hitzefrei?

Früher kam bei hohen Temperaturen die spontane Durchsage: Alle dürfen nach Hause gehen. Heute sei das wegen der Informationspflicht gegenüber Eltern gar nicht mehr möglich, sagt der Münchner Schulleiter Mike Lausmann. Wie Schüler trotzdem früher freibekommen.

SZ PlusInterview von Kathrin Aldenhoff

Wie geht es weiter mit der Kinderstadt?
:Mini-München 2026 finanziell gesichert

Seit Jahrzehnten regieren in Mini-München die Kinder. Doch wegen der angespannten Haushaltslage war die Zukunft unsicher. Nun zeichnet sich eine Lösung ab. Bleibt noch die Standortsuche.

Von Noah Westermayer

Frustrierte Eltern in Lochhausen
:Mittagsbetreuung: 65 Prozent der Bewerber erhalten eine Absage

Der Wohnungsbau am westlichen Münchner Stadtrand boomt, doch die Infrastruktur hinkt hinterher. 137 Familien fordern die Stadt auf, für Schule, Horte und Sportunterricht mehr zu tun.

Von Ellen Draxel

Ukrainische Schüler in Brückenklassen
:„Wir waren in einer Krise. Und da muss man schnell handeln“

Wegen des Kriegs strömten viele ukrainische Schüler nach Deutschland. In Brückenklassen sollten sie integriert werden. Hat das Notkonzept funktioniert? Lehrkräfte und ein Schüler berichten.

SZ PlusVon Sofia Löffler

Allach
:Abermals Reizgas-Attacke in Münchner Schule: Acht Schwerverletzte

Die Kriminalpolizei ermittelt, nachdem insgesamt 38 Personen, die meisten davon Jugendliche, über Husten und Augenreizungen berichtet haben. In den vergangenen Monaten gab es mehrere derartige Vorfälle.

Von Martin Bernstein

Rassismus an Schulen
:„Es wäre eine Katastrophe, wenn Hakenkreuz-Schmierereien an Schulen normal würden“

Grundschulkinder, die rassistisch beleidigt werden, rechtsextreme Bilder im Klassenchat – das ist Teil des Schullebens, auch in München. Das zeigt ein Bericht, in dem die bekannten Vorfälle dokumentiert werden. Wie die Stadt dem entgegenwirken will.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Polizei
:Mehr als 20 Münchner Schulen erhalten Drohmails

Am Freitag wurden die Nachrichten verschickt, in denen „schwerwiegende Straftaten“ angedroht werden. Auch in anderen Teilen Bayerns sind Schulen betroffen. Die Polizei sucht nun nach dem Absender.

Bildung
:Böller-Attacke und rechtsextreme Flyer an Schulen: Polizei gibt neue Details bekannt

Mehr Münchner Schulen als bisher bekannt sollen Ziel der rechten Aktivisten gewesen sein.

80 Jahre Kriegsende
:Zeitreise im Klassenzimmer

Für Kinder und Jugendliche liegt das Ende des Zweiten Weltkriegs weit zurück. Wie können Schulen heute noch vermitteln, was der Krieg für die Menschen damals bedeutete?

Von Kathrin Aldenhoff

Identitäre Bewegung
:Rechtsextreme verteilen Flugblätter an Münchner Schulen

Die Flyer, auf denen es unter anderem um „Remigration“ geht, wurden vor mindestens sechs Schulen in Fahrradkörben gefunden. Das Bildungsreferat geht von einer koordinierten Aktion aus.

Von Kathrin Aldenhoff

Zwischen G8 und G9
:Der ganz besondere Abi-Jahrgang

Ein Jahr ohne Abitur in München? Nicht ganz. Aber vieles ist dieses Mal anders als sonst, der Grund dafür ist die Umstellung von G8 auf G9. Es gibt weniger Abiturienten – doch mit auffallend großen Leistungsunterschieden.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff und Maximilian Hossner

Mobbing
:„Die Schulen schützen sich lieber selbst, als Konsequenzen zu ziehen“

Als Rechtsanwalt erlebt Peter Weber immer wieder, wie Mobbing-Opfer, die sich wehren, von Lehrkräften zu Tätern gemacht werden. Er fordert klare Regeln im Umgang mit psychischer Gewalt an Schulen und ein bayerisches Antidiskriminierungsgesetz nach Berliner Vorbild.

SZ PlusInterview von Bernhard Lohr

Übung der Polizei
:Warum es an einer Münchner Schule in dieser Woche knallt

Noch bis Freitag können laute Geräusche und Schreie vom Gelände des Willi-Graf-Gymnasiums in Schwabing zu hören sein. Dort absolviert die Polizei ein spezielles Training.

Schulbildung in München
:Wenn Kinder am liebsten nur noch zu Hause bleiben

Auch in der Großstadt München gibt es viele Kinder, die nicht in die Schule gehen, oft monatelang. Kinder mit ADHS oder Autismus fallen auf - ihre Eltern haben es schwer, eine Schule für sie zu finden. Drei Beispiele, wo das Schulsystem an seine Grenzen kommt.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

MeinungSchulbildung in München
:Inklusion? Gescheitert.

An Münchens Schulen gibt es kaum Platz für Jungen und Mädchen mit besonderen Bedürfnissen.  Ein paar Sozialpädagogen, die zu Besuch in die Klassenzimmer kommen, reichen bei Weitem nicht.

SZ PlusKommentar von Kathrin Aldenhoff

Sparmaßnahmen
:Münchens teuerste Schule: Kann sich die Stadt so etwas künftig noch leisten?

Das neue Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium setzt Maßstäbe bei Ausstattung und Nachhaltigkeit – aber auch bei den Kosten von 128 Millionen Euro. Was die Schule so teuer macht und woran die Stadt bald womöglich sparen muss.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Demonstration gegen Exen und Abfragen
:„Da macht Lernen keinen Spaß mehr“

Weniger Druck und mehr Spaß in einer positiven Lern- und Fehlerkultur – diese Forderung erheben 54 000 Menschen in einer Petition. Zur Kundgebung in München kommen aber wesentlich weniger Unterstützer.

Von Nicole Graner

Streit um Stegreifaufgaben
:Ständig Stress mit der Ex

Unangekündigte Tests schaffen nur Angst und Leistungsdruck, klagen Schüler und Bildungsexperten. Mit einer Demo am Wochenende kämpfen sie für die Abschaffung. Doch gibt es im bayerischen Schulsystem wirklich eine Chance auf Veränderung?

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Not an Förderschulen in München
:Auch Kinder, die nicht sprechen, sollen in normale Grundschulen

Die Situation ist angespannt wie nie: Weil an Förderschulen Plätze fehlen, müssen Erstklässler mit geistiger Behinderung in Grundschulen angemeldet werden. Und Betroffene fragen sich: Wie soll das funktionieren?

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Demonstration in München am Wochenende
:„Exen und Abfragen sind nicht mehr zeitgemäß“

Schüler kämpfen darum, dass Bildungseinrichtungen nicht mehr als Orte der Angst wahrgenommen werden. Eine entsprechende Petition hat bereits mehr als 52 000 Unterzeichner gefunden, nun wollen sie bei einer Kundgebung für ihr Anliegen werben.

Von Kathrin Aldenhoff

Weit mehr als Kuchen und Torten
:Ein Café, das Menschen Mut macht

Katharina Stadler führt das Café Kustermann. Mit ihr wurde es ein Wohnzimmer fürs Viertel. Und auch ein Ort der Menschlichkeit, an dem junge Leute ihren Weg in einen Beruf finden.

SZ PlusVon Sabine Buchwald

Kinder und Politik
:„Die Kids erzählen mir oft, dass sie einen Hass auf sich spüren“

Sie erleben Rassismus und fühlen sich von der Politik übersehen: Adelina Maloku unterrichtet Mittelschüler und kennt deren Sorgen. Sie erklärt, wie wichtig politische Bildung ist, welche Rolle Tiktok spielt und wie Politiker Jugendliche erreichen können.

SZ PlusInterview von Kathrin Aldenhoff

Studie über Jugendliche
:Viele junge Leute leiden unter großem Leistungsdruck

In einer Befragung geben fast 30 Prozent der Jugendlichen an, unter psychischen Problemen zu leiden. Viele fühlen sich zudem alleingelassen. Sie liefern aber auch Verbesserungsvorschläge.

Von Ekaterina Kel

Übertritt aufs Gymnasium
:Immer mehr Münchner Kinder streben aufs Gymnasium

Es gibt auch genügend Plätze, nur eben nicht immer an der Wunschschule. Wo die Nachfrage besonders hoch ist – und worauf Eltern sich einstellen müssen.

Von Ekaterina Kel

Bildung
:Privater Schulcampus soll Taufkirchen aufwerten

Die Sabel-Stiftung verlegt ihre vier weiterführenden Schulen vom Münchner Hauptbahnhof  in die Stadtrandgemeinde und baut zusätzlich ein neues Gymnasium. Das gefällt einigen Anwohnern nicht - doch die Mehrheit der Kommunalpolitiker ist begeistert.

Von Patrik Stäbler

Elterntaxis vor Schulen
:„Sie parken auf dem Gehweg, fahren zu schnell, blockieren die Sicht“

Immer mehr Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule und gefährden so die anderen, die zu Fuß kommen. München will nun drastisch gegen „Elterntaxis“ vorgehen.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Überlastete Schulleiter
:„Man geht von einem ruhigen Tag aus und am Ende hatte man die Polizei im Haus“

Viele Schulleiter gehen krank zur Arbeit, lassen Pausen ausfallen und wie ihre Tage verlaufen, ist oft nicht vorhersehbar. Ein Münchner Direktor gibt Einblicke in einen Job, der immer mehr abverlangt.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Kinder in München
:So kann die Ganztagsbetreuung gelingen

Bald kommt der Rechtsanspruch – und schon jetzt gehen in München 83 Prozent der Grundschüler nach dem Unterricht in Horte und andere Einrichtungen. Wie gut funktioniert das? Der Stadtrat hat Wissenschaftler um eine Einschätzung gebeten.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Politische Bildung in München
:Wenn die Angst, etwas Falsches zu sagen, den Unterricht hemmt

Lehrer sollen mit ihren Schülern über demokratische Werte diskutieren. Doch viele halten sich mit politischer Positionierung zurück, um nicht gegen das Neutralitätsgebot zu verstoßen. Und die AfD versucht immer wieder, auf die Schulen Einfluss zu nehmen.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Gesunde Ernährung
:Schulbesuch im Sterne-Restaurant

Wo sonst Köche arbeiten, wuseln stattdessen Grundschüler herum und lernen: Wie es in der Küche des Tantris zugeht, was dort im Kühlraum lagert und welcher Apfel wirklich süß schmeckt.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Gefährlicher Schulweg
:„Wir sind in allergrößter Sorge, dass den Kindern etwas passieren könnte“

Der Schulweg zum Freihamer Bildungscampus führt durch Europas größte Baustelle. Lehrer und Eltern schlagen Alarm, manches sei eine „Vollkatastrophe“ und „Kamikaze“.

Von Ellen Draxel

Polizei
:Reizgas-Attacke in Freimann: 40 Schülerinnen und Schüler verletzt

Die Aula der Willy-Brandt-Gesamtschule wird am Mittwochmittag geräumt, etwa ein Dutzend Kinder und Jugendliche muss ins Krankenhaus. Nun sucht die Polizei nach dem Täter.

Von Martin Bernstein

Bildung in München
:Die Stadt will neue Schulen bauen – aber günstiger als bisher

In den nächsten Jahren sollen weitere 310 Millionen Euro in Deutschlands größtes kommunales Schulbauprogramm fließen. Doch wegen der Haushaltslage ist klar: Manche Ausstattung wird sich die Stadt künftig nicht mehr leisten können.

Von Kathrin Aldenhoff

Bürokratie-Posse
:Mensa-Essens-Verbot für Grundschullehrer wieder gekippt

An 38 Münchner Schulen durften die Pädagogen nicht mehr mit den Schülern in der Mensa essen, auch wenn sie dafür bezahlt hätten. Nun lenkt das Bildungsreferat ein – und setzt einen Preis für die Mahlzeiten fest.

Von Kathrin Aldenhoff

Münchner Grundschulen
:Warum viele Lehrer nicht mehr in der Mensa essen dürfen

Selbst wenn sie dafür bezahlen, ist das an jeder vierten Münchner Grundschule nicht mehr möglich – obwohl genug Essen da ist. Stattdessen, beklagt ein Schulleiter, „werden Massen weggeworfen“. Und die Verantwortlichen? Wollen noch mehr Bürokratie.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Bildung in München
:Zwei Millionen Euro und die Hoffnung auf ein besseres Leben

Noch immer bestimmt die Herkunft eines Kindes seine Bildungslaufbahn. Eine Grundschule in Neuperlach mit 94 Prozent Migrationshintergrund bekommt jetzt Geld vom Bund – und die Kinder haben schon eine Idee, was man damit anfangen könnte.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

MeinungNull Acht Neun
:Give Peas a Chance

Schulmensen geben sich solche Mühe, ihre Gerichte als „fein“, „zart“ oder „knusprig“ anzupreisen. Und wie übersetzen Kinder diese Speisekarten-Poesie? Igitt mit bäh.

SZ PlusGlosse von Nadeschda Scharfenberg

MeinungSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Low-Carb aus dem Müllkorb

Kann es sein, dass Schüler im Münchner Speckgürtel sehr wählerisch beim Essen sind? Vielleicht wäre es gut, ihnen einen Blick in Kriegsgebiete zu verschaffen, wo Kinder in Abfalleimern wühlen.

SZ PlusKolumne von Mohamad Alkhalaf

Modellschule
:Wie München den Unterricht verbessern will

Es hätte eine Schule ohne Noten und Sitzenbleiben werden sollen – doch die Staatsregierung war dagegen. Nun will die Stadt einige Ideen aus dem revolutionären Konzept trotzdem umsetzen.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Schaustellerfamilien auf dem Oktoberfest
:Auf der Wiesnschule

Melody ist Schaustellerkind und wechselt deswegen ständig Schule und Freunde. Wie klappt das mit dem Lernen? Wie konzentriert sie sich auf die Hausaufgaben, wenn nebenan die Achterbahn rattert? Und wie ist es, sich immer wieder verabschieden zu müssen?

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff und Catherina Hess

Petition gegen Exen und Ausfragen
:„Das gehört nicht ins 21. Jahrhundert“

Angst vor dem Ausfragen, Panik, wenn eine Ex geschrieben wird: Das soll es an Bayerns Schulen nicht mehr geben, fordert eine 17-jährige Schülerin. Und erklärt, warum sie sich auch vom Machtwort des Ministerpräsidenten nicht aufhalten lassen will.

SZ PlusInterview von Kathrin Aldenhoff

Oskar-von-Miller-Gymnasium
:Wie das Oskar modernisiert wurde

Nach vier Jahren Generalsanierung hat das Oskar-von-Miller-Gymnasium 2000 Quadratmeter Fläche dazugewonnen – von außen ist das aber nicht zu erkennen. Über eine fast schon magische Verwandlung.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Bauoffensive
:Stadt gibt neun Milliarden Euro für Schulen und Kitas aus

So viel Geld hat keine andere Kommune in den vergangenen zehn Jahren in den Bau von Bildungseinrichtungen investiert. Und ein Ende der Planungen ist nicht in Sicht – auch wenn das Geld knapp wird.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Weil Busse fehlen
:Förderschüler kommen nicht mehr zum Unterricht

Es trifft vorwiegend diejenigen, die ohnehin schon belastet sind: Für mehr als 500 Schüler von Grund- und Förderschulen gab es zum Start des Schuljahres keinen Schulbus. Dabei sind die Wege oft sehr weit.

Von Kathrin Aldenhoff

München darf Modellversuch nicht starten
:Absage für die Schule ohne Noten

Eine Schule, die alles anders macht – diese Idee der Stadt hat das bayerische Kultusministerium nun abgelehnt. Umsonst war das Konzept aber wohl nicht.

Von Kathrin Aldenhoff

Materiallisten zum Schulbeginn
:„Ich finde das unnötig, rücksichtslos und egoistisch“

13 000 Münchner Kinder werden eingeschult – und mit dem ersten Schultag erreicht die alljährliche Jagd nach Zeichenblöcken und Heftumschlägen in der Stadt ihren Höhepunkt. Über den alljährlichen Einkaufswahnsinn und die Frage: Geht das nicht anders?

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Gutscheine: