Bildung in München

Aktuelle Nachrichten zum Thema Bildung in München.

Hochschule für Musik und Theater München
:Ein neues Institut für hochbegabte Kinder

Für das Talent-Programm der neuen „Young Academy“ können schon Sechsjährige angemeldet werden.  Die Münchner Hochschule will vor allem Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Haushalten oder mit Migrationsgeschichte erreichen.

SZ PlusVon Paul Schäufele

Freising
:Plötzlich ist da eine echte Prinzessin

Was macht das mit dem Klima in der WG, wenn sich herausstellt, dass die Mitbewohnerin eine echte Royal ist?  Nichts, lautet die Antwort. Denn auch Blaublütige haben Abwaschdienst.

SZ PlusKolumne von Lena Meyer

Mobbing
:„Die Schulen schützen sich lieber selbst, als Konsequenzen zu ziehen“

Als Rechtsanwalt erlebt Peter Weber immer wieder, wie Mobbing-Opfer, die sich wehren, von Lehrkräften zu Tätern gemacht werden. Er fordert klare Regeln im Umgang mit psychischer Gewalt an Schulen und ein bayerisches Antidiskriminierungsgesetz nach Berliner Vorbild.

SZ PlusInterview von Bernhard Lohr

Auftakt des Sommersemesters
:Wer kann sich Studieren in München noch leisten?

Die Mieten steigen, Ausgehen wird teurer, die Inflation schlägt zu: Hohe Preise treffen gerade Studierende empfindlich. Wie sie ihre Situation erleben und wie sie Geld sparen.

SZ PlusVon Katharina Haase

Übung der Polizei
:Warum es an einer Münchner Schule in dieser Woche knallt

Noch bis Freitag können laute Geräusche und Schreie vom Gelände des Willi-Graf-Gymnasiums in Schwabing zu hören sein. Dort absolviert die Polizei ein spezielles Training.

Schulbildung in München
:Wenn Kinder am liebsten nur noch zuhause bleiben

Auch in der Großstadt München gibt es viele Kinder, die nicht in die Schule gehen, oft monatelang. Kinder mit ADHS oder Autismus fallen auf - ihre Eltern haben es schwer, eine Schule für sie zu finden. Drei Beispiele, wo das Schulsystem an seine Grenzen kommt.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

MeinungSchulbildung in München
:Inklusion? Gescheitert.

An Münchens Schulen gibt es kaum Platz für Jungen und Mädchen mit besonderen Bedürfnissen.  Ein paar Sozialpädagogen, die zu Besuch in die Klassenzimmer kommen, reichen bei Weitem nicht.

SZ PlusKommentar von Kathrin Aldenhoff

Sparmaßnahmen
:Münchens teuerste Schule: Kann sich die Stadt so etwas künftig noch leisten?

Das neue Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium setzt Maßstäbe bei Ausstattung und Nachhaltigkeit – aber auch bei den Kosten von 128 Millionen Euro. Was die Schule so teuer macht und woran die Stadt bald womöglich sparen muss.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Demonstration gegen Exen und Abfragen
:„Da macht Lernen keinen Spaß mehr“

Weniger Druck und mehr Spaß in einer positiven Lern- und Fehlerkultur – diese Forderung erheben 54 000 Menschen in einer Petition. Zur Kundgebung in München kommen aber wesentlich weniger Unterstützer.

Von Nicole Graner

Streit um Stegreifaufgaben
:Ständig Stress mit der Ex

Unangekündigte Tests schaffen nur Angst und Leistungsdruck, klagen Schüler und Bildungsexperten. Mit einer Demo am Wochenende kämpfen sie für die Abschaffung. Doch gibt es im bayerischen Schulsystem wirklich eine Chance auf Veränderung?

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Sprachschule für Migranten
:Motiv hinter Reizgas-Attacke weiter unklar

Ein unbekannter Täter versprüht einen gasförmigen Stoff. 17 Menschen werden leicht verletzt. Die Polizei versucht nun den Tatablauf zu ermitteln und Tatverdächtige zu identifizieren.

Not an Förderschulen in München
:Auch Kinder, die nicht sprechen, sollen in normale Grundschulen

Die Situation ist angespannt wie nie: Weil an Förderschulen Plätze fehlen, müssen Erstklässler mit geistiger Behinderung in Grundschulen angemeldet werden. Und Betroffene fragen sich: Wie soll das funktionieren?

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Demonstration in München am Wochenende
:„Exen und Abfragen sind nicht mehr zeitgemäß“

Schüler kämpfen darum, dass Bildungseinrichtungen nicht mehr als Orte der Angst wahrgenommen werden. Eine entsprechende Petition hat bereits mehr als 52 000 Unterzeichner gefunden, nun wollen sie bei einer Kundgebung für ihr Anliegen werben.

Von Kathrin Aldenhoff

Jugendarbeit
:Was Jugendliche in München umtreibt

Judith Greil leitet den Kreisjugendring München-Stadt. Im Sommer hört sie auf. Was sie von jungen Menschen gelernt hat, was sie sich von der Politik wünscht und warum sie Friedrich Merz gerne Nachhilfe in Demokratie erteilen würde.

SZ PlusInterview von Martina Scherf

Weit mehr als Kuchen und Torten
:Ein Café, das Menschen Mut macht

Katharina Stadler führt das Café Kustermann. Mit ihr wurde es ein Wohnzimmer fürs Viertel. Und auch ein Ort der Menschlichkeit, an dem junge Leute ihren Weg in einen Beruf finden.

SZ PlusVon Sabine Buchwald

Leseraufruf
:Fünf Jahre Corona – teilen Sie Ihre Erinnerungen an den Schul-Lockdown mit uns

Im März 2020 mussten Familien in Bayern plötzlich auf Homeschooling umstellen, und auch Kitas wurden geschlossen. Wie haben Sie diese Zeit erlebt?

Wirtschaftsgipfel an der TU München
:Größer, weiblicher, internationaler

Das Münchner Management Kolloquium findet zum 32. Mal statt. Der Wirtschaftskongress der TU zeigt, wie eng verflochten Wissenschaft und Industrie sind – und wie stark sich beide Welten verändert haben.

Von Catherine Hoffmann

Neuer LMU-Präsident Matthias Tschöp
:„Was gerade in den USA passiert, ist angsteinflößend“

Adipositas-Forscher Matthias Tschöp kehrt als Präsident an die Ludwig-Maximilians-Universität zurück, an der er selbst studierte. Was ihn an Deutschlands größter Hochschule reizt und wie er die Angriffe von rechts und links auf die Wissenschaft bewertet.

SZ PlusInterview von Katharina Haase

Abschlussarbeiten an der Modeakademie
:Vom Studium auf den Laufsteg

Die Absolventinnen und Absolventen der Münchner Akademie für Mode und Design präsentieren in Karlsfeld ihre Abschlusskollektionen. Es gibt ausgefallene Designs, politische Statements – und gleich zwei Gewinner mit einem Ticket nach Berlin.

SZ PlusVon Laura Angelina Huber und Niels P. Jørgensen

„Eine bemerkenswerte Leistung“
:Neue Gedenkplakette für die Weiße Rose in der LMU

Vor 82 Jahren wurden Hans und Sophie Scholl bei einer Flugblattaktion der Widerstandsgruppe Weiße Rose verhaftet und gemeinsam mit weiteren Mitgliedern von den Nationalsozialisten ermordet. Zum Ablauf der Festnahme gibt es nun neue Erkenntnisse.

Von Poul Heintzenberg

Private Initiative
:Einladung in die PS61-Studios

Ein Jahr lang durften sechs Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademie in den privaten PS61-Ateliers von Julie Schemann arbeiten. Noch bis zum Wochenende stellen sie ihre Arbeiten dort aus.

Von Evelyn Vogel

Unis in München
:Die Ludwig-Maximilians-Universität bekommt einen neuen Präsidenten

Matthias Tschöp wird künftig der größten Universität Deutschlands vorstehen. Wer der neue Präsident ist , warum Bayerns Wissenschaftsminister Blume ihn für die "Idealbesetzung" hält -  und was Kritiker nun befürchten.

Von Katharina Haase

Münchner Professorin
:„Personen von den politischen Rändern sind besonders aktiv auf sozialen Medien“

Anna Sophie Kümpel erforscht, wie politische Inhalte in den Sozialen Medien ankommen. Wahlentscheidend seien viele Klicks nicht, meint sie. Und: Eine kleine, laute Gruppe bestimme die Kommentare.

SZ PlusVon Martina Scherf

Alte Rollenbilder in der Wissenschaft
:Was Frauen tun müssen, wenn sie Karriere machen wollen

Eine Ausstellung widmet sich Forscherinnen und ihrem oft steinigen Weg in höhere Positionen – und sendet eine Botschaft, die weit über das Thema Frauenförderung hinaus geht.

SZ PlusVon Nicole Graner

Nur noch zwei Kandidaten im Rennen
:Die Wahl des neuen LMU-Präsidenten wird zum Duell

Nach 23 Jahren bekommt die Münchner Universität einen neuen Chef. Von den ursprünglich sieben Kandidaten stehen in der kommenden Woche nur noch zwei zur Auswahl. Beide haben ihre Fürsprecher. Doch es gibt auch kritische Stimmen.

SZ PlusVon Katharina Haase und Sebastian Krass

Großer Kita-Streik in München
:Wohin mit den Kindern am Donnerstag?

Die Gewerkschaft Verdi ruft zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf, in München sind Kinderbetreuungseinrichtungen davon besonders betroffen. Viele Eltern müssen deshalb kreative Lösungen finden.

Von Patrik Stäbler

Kinder und Politik
:„Die Kids erzählen mir oft, dass sie einen Hass auf sich spüren“

Sie erleben Rassismus und fühlen sich von der Politik übersehen: Adelina Maloku unterrichtet Mittelschüler und kennt deren Sorgen. Sie erklärt, wie wichtig politische Bildung ist, welche Rolle Tiktok spielt und wie Politiker Jugendliche erreichen können.

SZ PlusInterview von Kathrin Aldenhoff

Studie über Jugendliche
:Viele junge Leute leiden unter großem Leistungsdruck

In einer Befragung geben fast 30 Prozent der Jugendlichen an, unter psychischen Problemen zu leiden. Viele fühlen sich zudem alleingelassen. Sie liefern aber auch Verbesserungsvorschläge.

Von Ekaterina Kel

Übertritt aufs Gymnasium
:Immer mehr Münchner Kinder streben aufs Gymnasium

Es gibt auch genügend Plätze, nur eben nicht immer an der Wunschschule. Wo die Nachfrage besonders hoch ist – und worauf Eltern sich einstellen müssen.

Von Ekaterina Kel

Bildung
:Privater Schulcampus soll Taufkirchen aufwerten

Die Sabel-Stiftung verlegt ihre vier weiterführenden Schulen vom Münchner Hauptbahnhof  in die Stadtrandgemeinde und baut zusätzlich ein neues Gymnasium. Das gefällt einigen Anwohnern nicht - doch die Mehrheit der Kommunalpolitiker ist begeistert.

Von Patrik Stäbler

100-Jahr-Feier der Hochschule für Philosophie
:„Streiten wir, ohne auszugrenzen“

Beim Festakt zum Jubiläum der Hochschule für Philosophie rufen die Rednerinnen und Redner zur Verteidigung der Demokratie auf und gedenken des Jesuitenpaters Alfred Delp, den die Nazis vor 80 Jahren ermordet haben.

SZ PlusVon Philipp Crone

Klimaaktivistin
:Poettinger will sich bei Nichtzulassung zum Referendariat wehren

Das Kultusministerium verweigert Lisa Poettinger vorerst den Zugang zum Lehramts-Referendariat. Die Klimaaktivistin holt sich nun Unterstützung an ihre Seite. Wie es weitergehen soll.

Von Stephan Handel

Weiße-Rose-Gedächtnisvorlesung
:„Machen wir es uns nicht zu einfach“

Bei der Gedenkveranstaltung für die NS-Widerstandsgruppe Weiße Rose ruft der Historiker Kiran Klaus Patel in der LMU dazu auf, aus der Geschichte die richtigen Lehren für die Zukunft zu ziehen.

Von Katharina Haase

Elterntaxis vor Schulen
:„Sie parken auf dem Gehweg, fahren zu schnell, blockieren die Sicht“

Immer mehr Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule und gefährden so die anderen, die zu Fuß kommen. München will nun drastisch gegen „Elterntaxis“ vorgehen.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Überlastete Schulleiter
:„Man geht von einem ruhigen Tag aus und am Ende hatte man die Polizei im Haus“

Viele Schulleiter gehen krank zur Arbeit, lassen Pausen ausfallen und wie ihre Tage verlaufen, ist oft nicht vorhersehbar. Ein Münchner Direktor gibt Einblicke in einen Job, der immer mehr abverlangt.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Streit um Schulnamen
:Pullachs Gymnasium darf sich von Otfried Preußler trennen

Das Kultusministerium gibt dem Antrag der Schule auf Umbenennung statt. Grund sei eine „zunehmende Entfremdung der Schule von ihrem Namensgeber“.

Nahostkonflikt
:Münchner Polizei beendet Pro-Palästina-Aktion an der Technischen Universität

Etwa 30 Personen weigern sich am Montagabend, einen Hörsaal in München zu verlassen. Die Polizei nimmt ihre Personalien auf und ermittelt wegen Hausfriedensbruchs. Der Vorfall schlägt hohe Wellen im Netz und auf der Straße.

Von Martin Bernstein

Kinder in München
:So kann die Ganztagsbetreuung gelingen

Bald kommt der Rechtsanspruch – und schon jetzt gehen in München 83 Prozent der Grundschüler nach dem Unterricht in Horte und andere Einrichtungen. Wie gut funktioniert das? Der Stadtrat hat Wissenschaftler um eine Einschätzung gebeten.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Politische Bildung in München
:Wenn die Angst, etwas Falsches zu sagen, den Unterricht hemmt

Lehrer sollen mit ihren Schülern über demokratische Werte diskutieren. Doch viele halten sich mit politischer Positionierung zurück, um nicht gegen das Neutralitätsgebot zu verstoßen. Und die AfD versucht immer wieder, auf die Schulen Einfluss zu nehmen.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Nachruf auf Kabarettist Hans Klaffl
:Die Schule war sein Leben

Er war ein Idealist und ein genauer Beobachter: Zum Tod des Kabarettisten und Musiklehrers Hans Klaffl, der überraschend im Alter von 74 Jahren starb.

SZ PlusVon Oliver Hochkeppel

Zukunft des Lernens
:Was eine Münchner Schule anders macht

Warum sollen Kinder heute noch so lernen wie vor 100 Jahren? Lehrer und Pädagogen rütteln an den starren Strukturen des Bildungssystems - und eine Schule in München geht voran.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff und Leonhard Simon

Gesunde Ernährung
:Schulbesuch im Sterne-Restaurant

Wo sonst Köche arbeiten, wuseln stattdessen Grundschüler herum und lernen: Wie es in der Küche des Tantris zugeht, was dort im Kühlraum lagert und welcher Apfel wirklich süß schmeckt.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Streichertage der Hochschule für Musik und Theater
:Abschiede von Wegbereitern

Die Streichertage 2024 zeigten, auf welch hohem Niveau Dozierende und Studierende musizieren. Drei hervorragende Künstler und Lehrende, die Geigerinnen Ana Chumachenco und Mi-Kyung Lee sowie der Kontrabassist Heinrich Braun, wurden verabschiedet.

SZ PlusKritik von Harald Eggebrecht

Amtsgericht München
:Wachmann wegen Vergewaltigung einer Studentin verurteilt

Der 26-Jährige sollte für Sicherheit an der Hochschule München sorgen, griff aber eine 23-Jährige an. Offenbar war er bereits wegen sexueller Belästigung verurteilt.

Von Andreas Salch

Gefährlicher Schulweg
:„Wir sind in allergrößter Sorge, dass den Kindern etwas passieren könnte“

Der Schulweg zum Freihamer Bildungscampus führt durch Europas größte Baustelle. Lehrer und Eltern schlagen Alarm, manches sei eine „Vollkatastrophe“ und „Kamikaze“.

Von Ellen Draxel

Mutmaßliche Vergewaltigung an der Hochschule München
:„Er hat mich aufgeweckt, er hat mich angefasst“

Eine Studentin wirft einem Security-Mitarbeiter der Hochschule München vor, sie vergewaltigt zu haben. Vor Gericht geht es um die Vorbeziehung der beiden und was in der Nacht an der Uni geschah.

SZ PlusVon Andreas Salch

Polizei
:Reizgas-Attacke in Freimann: 40 Schülerinnen und Schüler verletzt

Die Aula der Willy-Brandt-Gesamtschule wird am Mittwochmittag geräumt, etwa ein Dutzend Kinder und Jugendliche muss ins Krankenhaus. Nun sucht die Polizei nach dem Täter.

Von Martin Bernstein

Erfindung an der TU München
:Selbst Elon Musk ist vom Bohren begeistert

Zweimal schon hat ein Team der Technischen Universität den Tunnelbohrmaschinen-Wettbewerb des US-Milliardärs gewonnen. Über ein Projekt, das mit Löchern in einem Garten begann und nun für ganz Deutschland relevant ist.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Verpflegung im Kindergarten
:9,8 Millionen Euro für frisches Essen in den Kitas

Der Münchner Stadtrat beschließt, in den kommenden beiden Jahren 100 zusätzliche Stellen zu schaffen. Der ursprüngliche Plan des Referats für Bildung und Sport war noch viel ambitionierter.

Bildung in München
:Die Stadt will neue Schulen bauen – aber günstiger als bisher

In den nächsten Jahren sollen weitere 310 Millionen Euro in Deutschlands größtes kommunales Schulbauprogramm fließen. Doch wegen der Haushaltslage ist klar: Manche Ausstattung wird sich die Stadt künftig nicht mehr leisten können.

Von Kathrin Aldenhoff

Gutscheine: