Aktuelle Nachrichten zu den Hochschulen in München.
Bundeswehr-Universität München
:Angetreten in gefährlichen Zeiten
An der Hochschule der Bundeswehr in Neubiberg werden 440 Offiziersanwärter befördert – es sind die ersten, die nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine ihre Ausbildung begannen.
Universität
:Spionage an der TU München? Ermittlungen gegen chinesische Studentin
Die Frau soll während ihres Studiums Dienstgeheimnisse weitergegeben haben. Der Verfassungsschutz warnt bereits vor der Spionagebereitschaft Chinas.
Wissenschaftspolitik
:Bayern eröffnet Hochschulzentrum in Singapur
Minister Markus Blume reist in den asiatischen Stadtstaat, um die „Außenwissenschaftspolitik“ des Freistaats voranzutreiben. Es ist nicht die erste Einrichtung dieser Art weltweit.
Forschungscampus Garching
:Nichts los im Untergeschoss
Vor vier Jahren wurde der Gebäudekomplex „Galileo“ auf dem Forschungscampus der TU in Garching eröffnet. Hotels und Kongresszentrum werden inzwischen rege genutzt, eine Etage tiefer aber herrscht noch immer gähnende Leere.
Umweltverschmutzung durch Erdöl
:Ein Comic zeigt den Dreck hinter dem schwarzen Gold
Die Wissenschaftlerin Amelia Fiske und der Zeichner Jonas Fischer machen mit ihrer Graphic Novel „Toxic“ auf die Folgen der Erdölbohrungen im Amazonas aufmerksam. Ein Buch, das nachdenklich macht – weil andere für unseren Konsum leiden.
Angewandte Wissenschaft
:Die richtige Mischung gegen den Klimawandel
Richard Eckerle von der Universität der Bundeswehr hat eine kostenlose App entwickelt, die zeigt, wie eine möglichst große Unabhängigkeit von fossilen Energien zu einem möglichst günstigen Preis zu erreichen ist.
Enorme Feinstaubbelastung in der Region
:Warum sich kanadische Waldbrände auf München auswirken
Am Dienstagnachmittag hat die Messstation der Bundeswehr-Uni in Neubiberg einen enormen Anstieg der Feinstaubbelastung angezeigt. Grund dafür sind die Waldbrände in Kanada. Umwelttechnik-Professor Thomas Adam über die Hintergründe.
Nahostkonflikt in München
:Antisemitische Schmierereien in der Universität
Bislang unbekannte Täter haben einen Hörsaal der Ludwig-Maximilians-Universität unter anderem mit propalästinensischen Parolen verunstaltet.
Umstrittenes Projekt in Taufkirchen
:Hightech-Firmen dürfen in der Frischluftschneise bauen
Der Regionale Planungsverband opfert einen Teil des Grünzugs für die Ansiedlung von Unternehmen am Luft- und Raumfahrt-Campus Ottobrunn-Taufkirchen. Damit den Münchnern nicht die Luft wegbleibt, bessert er an anderer Stelle nach.
SZ-Serie: Dahoam in ...
:München, mon amour
Als sie vor fünf Jahren als Professorin an die Bundeswehr-Universität in Neubiberg berufen wurde, hat sich die Deutsch-Französin Isabelle Deflers sofort in den Münchner Osten verliebt. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt sie in Haar und schätzt besonders das multikulturelle und friedliche Umfeld.
Forschung und Lehre
:TU München zieht auf ehemaliges Airbus-Gelände
Die Fakultät für Luft- und Raumfahrt in Ottobrunn wird auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Taufkirchen erweitert. Im Oktober startet der Studienbetrieb.
Vortrag im Lindenkeller
:Das Artensterben geht alle etwas an
Der Weihenstephaner Professor Sebastian T. Meyer erklärt in der Vortragsreihe TUM@Freising, warum mehr Pflanzenvielfalt zu stabileren Ökosystemen führt und deshalb auch für unser Wohlbefinden wichtig ist.
Post-Covid-Station
:Wenn Jugendliche nur noch müde sind
Long Covid trifft auch junge Menschen und wirft sie meist komplett aus der Bahn. Eine neue Station im Krankenhaus Schwabing versucht, ihnen zu helfen – und das medizinische Personal will mehr über die rätselhafte Krankheit herausfinden.
Wettbewerb um Forschungsgelder
:Bayern hofft auf eine dritte Exzellenz-Uni
Gebannt schauen die bayerischen Universitäten derzeit nach Bonn, wo die Exzellenzkommission über Hunderte Millionen an Fördergeldern entscheidet. Und in Bayern fragen sich die Unis: Reicht es wieder nur für München?
Studie zur Mehrwertsteuer in der Gastronomie
:„Ich denke, dass die Preissteigerungen angemessen sind“
Sinken auch die Preise, wenn die Mehrwertsteuer sinkt? Volkswirtschaftler Matthias Firgo hat Lokale und deren Preisentwicklung untersucht. In welchem Bereich die Branche wächst, wo sie abnimmt und was eine Zuckersteuer bewirken könnte.
Campus Martinsried
:Nucleus am Stadtrand
Die Ludwig-Maximilians-Universität feiert auf dem Campus in Martinsried das 50-jährige Bestehen der Fakultät für Biologie. Während Wissenschaftsminister Blume deren Exzellenz in den höchsten Tönen lobt, spricht ein Redner handfeste Probleme an.
Campus in Weihenstephan
:Bienen unter der Lupe
Mit einem Infostand beteiligt sich die TU München am Weltbienentag. Wer will, kann Pollen probieren und erfährt mehr über die Bedeutung der nützlichen Insekten.
Wissenschaft in Bayern
:Mit KI gegen den Krebs
Jacqueline Lammert setzt Künstliche Intelligenz ein, um ihren Patientinnen ein angenehmeres Leben zu ermöglichen. Dafür wird die Assistenzärztin in der Frauenklinik mit dem bayerischen Hightech-Preis ausgezeichnet.
Wissenschaft und Forschung
:So wird der Münchner Süden zur Startrampe ins Weltall
Im Oktober sollen die ersten Vorlesungen auf dem Ludwig-Bölkow-Campus gehalten werden. Dafür werden aktuell unter Hochdruck mehrere Interimsgebäude erstellt. Bis 2035, so ist auf einer CSU-Veranstaltung zu erfahren, soll Europas größtes Luft- und Raumfahrtzentrum dann komplett stehen.
Weihenstephaner Gartentage
:Blühende Landschaften
Die ersten Weihenstephaner Gartentage feiern eine gelungene Premiere. Bei strahlendem Sonnenschein strömen die Besucher auf das Areal zwischen Uni und Mensa, das sich in ein Blumenmeer verwandelt hat.
„Don Giovanni “ in der Münchner Reaktorhalle
:Typ netter Schwiegersohn als sexsüchtiger Verführer
Das Thema Missbrauch und sexualisierte Gewalt hat die Münchner Musikhochschule schon ganz real beschäftigt. Nun hat dort Doris Sophia Heinrichsen Mozarts „Don Giovanni“ mit Studierenden inszeniert. Mit einem zwiespältigen Ergebnis.
Universitäten
:Wie kann die Wissenschaft vor Politikern wie Trump geschützt werden?
In den USA werden Universitäten massiv angegriffen. Ist so etwas auch hierzulande möglich? Thomas Hofmann, Präsident der Technischen Universität München, spricht über mögliche Gefahren und den Vorteil der Bildung in Deutschland.
Hochschulen und Universitäten
:Bayern plant keine Anwerbe-Offensive für US-Forscher
Den Zuzug renommierter Wissenschaftler aus den USA wird die Staatsregierung vorerst nicht mit einem eigenen Fonds unterstützen, wie es andere Bundesländer planen. Viele Hochschulen sind aber in Eigenregie aktiv.
Zweite Amtszeit bestätigt
:Thomas Hofmann als Präsident der TU München wiedergewählt
Der Lebensmittelchemiker hat das Amt bereits seit 2019 inne. Unter seiner Führung entwickelte sich die Technische Universität München zu einer der führenden Universitäten der Europäischen Union.
Neubau in Schwabing
:241 Studierende ergattern Platz im Wohnheim, 6700 stehen auf der Warteliste
In Schwabing eröffnet ein Neubau, aber die Versorgung mit Wohnraum bleibt in der teuersten Stadt Deutschlands prekär. Und in der Freimanner Studentenstadt soll ein weiteres Haus leer gezogen werden.
Hochschule für Musik und Theater München
:Ein neues Institut für hochbegabte Kinder
Für das Talent-Programm der neuen „Young Academy“ können schon Sechsjährige angemeldet werden. Die Münchner Hochschule will vor allem Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Haushalten oder mit Migrationsgeschichte erreichen.
Royale WG-Mitbewohnerin
:Plötzlich ist da eine echte Prinzessin
Was macht das mit dem Klima in der WG, wenn sich herausstellt, dass die Mitbewohnerin eine echte Royal ist? Nichts, lautet die Antwort. Denn auch Blaublütige haben Abwaschdienst.
Hochschulen in Freising
:Soja und Strom vom gleichen Acker
Auf der TUM-Versuchsstation in Dürnast starten erste Forschungsprojekte zu innovativen Agri-PV-Anlagen. Die Doppelnutzung könnte sich für Landwirte lohnen. Die warten deshalb ungeduldig auf Ergebnisse, denn Daten gibt es bisher kaum.
Kultur- und Freizeittipps der Violinistin Julia Fischer
:Ein Herz für die Musik und den Nachwuchs
Die Geigerin Julia Fischer freut sich in der Woche von 28. April bis 4. Mai auf ihr Konzert in München, Arbeit mit dem musikalischen Nachwuchs, das Lenbachhaus und ihr Lieblingseis.
Auftakt des Sommersemesters
:Wer kann sich Studieren in München noch leisten?
Die Mieten steigen, Ausgehen wird teurer, die Inflation schlägt zu: Hohe Preise treffen gerade Studierende empfindlich. Wie sie ihre Situation erleben und wie sie Geld sparen.
Jugendliteratur-Forscherin
:Wie man Kinder für Bücher begeistert
Mirjam Burkard forscht zur Frage, wie man junge Menschen zum Lesen bringt. Über den Vorteil von Bibliotheken, ob Märchen noch zeitgemäß sind und ihre Lese-Tipps.
Hochschulen in Freising
:Apfel-Allergiker können bald aufatmen
Noch in diesem Jahr sollen zwei Sorten auf den Markt kommen, die gut verträglich sind. Das erfolgreiche Forschungsprojekt, an dem auch die TU München beteiligt war, stellt Wilfried Schwab bei einem Vortrag in der Reihe TUM@Freising vor.
Wirtschaft und Wissenschaft
:Fortschritte auf dem Campus Tölz
Investor Hannspeter Schubert erläutert bei einem Rundgang den Status quo der Bauarbeiten und das Flächenkonzept für Technologieunternehmen, die sich am Sitec-Park ansiedeln sollen.
Höchstdotierte Technik-Auszeichnung Deutschlands
:Hightech-Preis für Physiker Bloch
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vergibt erstmals eine Auszeichnung für Spitzenforschung. Das Wirken von LMU-Quantenwissenschaftler Immanuel Bloch ist für ihn nobelpreisverdächtig.
Netzwerk in Bayern
:Neue Ansätze bei Parkinson-Therapie: „Tausend Prozent besser“
In Bayern leiden etwa 60 000 Menschen an Parkinson. Die Krankheit ist unheilbar, kann aber gut behandelt werden. Allerdings erhält nur ein kleiner Teil der Patienten die richtige Therapie – vor allem auf dem Land fehlen Angebote. Ein Projekt will das ändern.
Nacht der Bibliotheken
:Nicht nur die Buchseiten knistern
Von Silent Reading über Objekt-Theater, Poetry-Shows und Vorträge bis Escape Games und Bib-Quiz: Die „Nacht der Bibliotheken“ wird im Landkreis München ausgiebig begangen. Als Orte der Literatur, Stille und Begegnung sind sie auch in diesen Zeiten erstaunlich populär.
MeinungBundeswehr
:Alle 18-jährigen Männer sollten wieder zur Musterung
Ganz auf Freiwilligkeit setzen? Das wird nicht reichen, um die Streitkräfte wieder verteidigungsfähig zu machen. Manches, was denkbar wäre, wird wohl an den Mehrheitsverhältnissen im neuen Bundestag scheitern. Bei manch anderem kommt es daher nun besonders auf die SPD an.
Forschung
:Experimente mit Folgen
Seit 60 Jahren animiert der Wettbewerb „Jugend forscht“ junge Leute, sich mit Naturwissenschaften und Technik zu befassen. Für einige Wissenschaftler aus dem Raum München war die Teilnahme der Startschuss für ihre berufliche Laufbahn.
Jahresempfang des LMU-Klinikums
:Von künstlichen Herzen, gefährlichen Viren und gutem Wein
Beim Empfang des LMU-Klinikums fasst man das Wort Nachhaltigkeit sehr weit. Ist es nachhaltig, Menschen jahrelang auf Spenderorgane warten zu lassen? Über einen Abend mit vielen nachhaltigen Eindrücken.
Podcast
:Wo Geschichte sich anhört, als wäre man dabei
Wenn die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt vom Russischen Bürgerkrieg oder dem Untergang des Inkareichs erzählen, klingt das alles andere als trocken. „Tatort Geschichte“ heißt ihr Podcast, in dem es immer fachlich fundiert und gelegentlich blutig zugeht.
Doppelbiografie zur Weißen Rose
:Von der Freiheit des Geistes
Die Wahrnehmung der Weißen Rose wird nach wie vor von den Geschwistern Scholl dominiert. Christiane Moll zeigt, welchen entscheidenden Einfluss Alexander Schmorell und Christoph Probst auf die Widerstandsgruppe hatten.
Mobilität im Oberland
:Städte der kurzen Wege
Für Wolfratshausen und Geretsried arbeiten Forscher der TU München am Dreams-Projekt. Das soll Wege aufzeigen, wie man in 15 Minuten ins Büro, zum Einkaufen, in Schule oder Kindergarten oder zum Arzt kommen kann.
Architektur-Ausstellung
:Mein Freund, der Baum
Seit 300 Millionen Jahren prägen Bäume den Raum. In München kann man nun hören, was sie über die Zukunft zu erzählen haben – in der beeindruckenden Ausstellung „Trees, Time, Architecture!“.
Hochschulen in Freising
:Aus dem Labor auf den Teller
Kultiviertes Fleisch könnte große Vorteile für die Umwelt und das Tierwohl haben, doch werden die Verbraucher solche Lebensmittel akzeptieren? Zumindest Hybridprodukte mit hohen pflanzlichen Anteilen könnten bald auf den Markt kommen, sagt TUM-Professor Marius Henkel.
Münchner Start-ups
:Gar nicht so dumm, die künstliche Intelligenz
KI kann Unternehmen effizienter machen und Menschen lästige oder schwierige Arbeiten abnehmen. Fünf Start-ups aus dem Umfeld der TU München zeigen, wie das gelingen kann.
Isar Valley
:Was München so attraktiv für Techfirmen macht
Künstliche Intelligenz erobert die Wirtschaft. Münchner Start-ups mischen dabei mit. Und sogar Open-AI will ein Büro in der Stadt eröffnen.
Wissenschaft
:Gemeinsamer Schutz kritischer Infrastrukturen
Die Universität der Bundeswehr in Neubiberg und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bündeln ihre Kompetenzen in der Sicherheits- und Verteidigungsforschung.
Universität der Bundeswehr
:Neuer Vorstand bei der Studierenden-Vereinigung
Student Luca Weigand führt künftig die Wählergruppe an der Bildungseinrichtung, die mit zwei Sitzen im Gemeinderat vertreten ist.
Künstliche Intelligenz
:Chat mit der toten Oma
An der Universität der Bundeswehr in Neubiberg forschen Julia Reif und ihre Studentin Anna-May Alich zu sogenannten Deathbots. Die KI kann den Umgang mit dem Tod verändern. Doch es gibt noch viele ungeklärte Fragen.
Vortrag in Freising
:Steaks aus dem Labor
Wissenschaft und Industrie arbeiten fieberhaft an Fleischprodukten aus dem Labor, dafür müsste kein Tier mehr geschlachtet werden. Über Fortschritte und offene Fragen referiert der Weihenstephaner Professor Marius Henkel in der Reihe TUM@Freising im Lindenkeller.