Hochschule in München

Thema folgen lädt

Hochschule in München

Aktuelle Nachrichten zu den Hochschulen in München.

Forschung
:100 Millionen Euro für die Kernfusion

Die "Mission Kernfusion" soll zu einem Forschungsreaktor in Bayern führen. Die Förderung geht an Start-ups, sechs neue Lehrstühle und an Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Von Theresa Palm

SZ PlusWissenschaft
:Forschen bis zum Schwarzwerden

Dario Leister und sein Team versuchen an der LMU in Martinsried die Photosynthese so zu verbessern, dass sich Licht noch effizienter nutzen lässt. Das Ziel der Biologen sind Pflanzen, die bei veränderten Umweltbedingungen bessere Erträge bringen.

Von Daniela Bode

SZ PlusSophie Scholl
:Sie ist nicht Sophie Scholl

Wie funktioniert Geschichtsvermittlung in den sozialen Medien? An der LMU München wird das öffentlich-rechtliche Instagram-Projekt "@ichbinsophiescholl" diskutiert.

Von Aurelie von Blazekovic

Wissenschaft
:Der Gründervater verlässt sein Lieblingskind

Nach 28 Jahren als Geschäftsführer des Innovations- und Gründerzentrums für Biotechnologie (IZB) in Martinsried kündigt Peter Hanns Zobel seinen Rückzug an. Während seiner Zeit ist der Campus im Westen Münchens zu einem weltweit führenden Standort der Grundlagenforschung geworden.

Von Rainer Rutz

Sportwettbewerb
:Zweimal Gold und einmal Bronze

Soldatin der Bundeswehr-Uni in Neubiberg räumt bei den Invictus Games in Düsseldorf ab.

SZ PlusCampus für 4000 Studierende
:Bei Bayerns Raumfahrtplänen bleibt München die Luft weg

Für das neue Luft- und Raumfahrtzentrum am Rand von Taufkirchen könnten Grünflächen geopfert werden, die als Frischluftschneise für die Stadt dienen. Kritiker sprechen von einer "ökologischen Todsünde".

Von Patrik Stäbler und Ulrike Steinbacher

SZ PlusKlimafolgen in Bayern
:"Garmisch-Partenkirchen würde sein wie Südtirol"

Wird Bayern durch den Klimawandel zu Italien? Ein bisschen, sagt die Klimaforscherin Annette Menzel - doch das ist keine gute Nachricht. Ein Gespräch über zerstörerische Unwetter, riskante Bergwanderungen und Allergiker, die bald noch mehr leiden müssen.

Interview von Thomas Balbierer

Forschung in Freising
:"Ohne Mikroorganismen geht's nicht"

Sie waren die ersten Bewohner der Erde und sie werden auch die letzten sein: Mikroorganismen. Was sie so faszinierend macht, welche Bedeutungen sie für den Menschen haben und welches Potential sie für die CO₂-Neutralität haben, erläutert Professor Wolfgang Liebl von der TU München.

Von Lena Meyer

Forschung und Wissenschaft
:Von Garching aus soll KI die Welt verändern

Die TU schafft mit dem neuen Munich Data Science Institute am Garchinger Campus ein Zentrum für Künstliche Intelligenz. Dort kommen Forscher unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen - auch weil die neue Technologie praktisch alle Lebensbereiche betrifft.

Von Jennifer Bergmann

Erwachsenenbildung
:Kurze Wege zum Wissen

Die Münchner Volkshochschule eröffnet einen neuen Standort in Obersendling und baut ihr Programm im Herbst weiter aus. Schwerpunkte sind Handwerk, die Ukraine - und die Debatte, ob weniger Wachstum besser wäre.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusTechnische Universität München
:Das Thema Studiengebühren ist wieder da

Die TU München macht das Studium für Menschen aus Nicht-EU-Ländern kostenpflichtig - bis zu 6000 Euro pro Semester sollen sie künftig zahlen. Wissenschaftsminister Blume bittet die Unis um Augenmaß, Teile der Opposition sind empört.

Von Sebastian Krass

SZ PlusStudierende der TU München
:"Mit Studiengebühren hätte ich nicht hier studieren können"

Bis zu 6000 Euro pro Semester will die Technische Universität künftig von Studierenden aus Nicht-EU-Staaten verlangen. Fünf Menschen aus unterschiedlichen Ländern sagen, was sie davon halten.

Von Sebastian Krass und Stefanie Witterauf

Kino
:Sage und schreibe

Das Filmmuseum ehrt Doris Dörrie mit einer Retrospektive, die Filmemacherin wird bei einigen Vorstellungen anwesend sein.

Von Josef Grübl

SZ PlusLandtagswahl 2023
:"Der Ton wird rauer"

Politikprofessorin Jasmin Riedl analysiert an der Bundeswehr-Universität unter Einsatz von künstlicher Intelligenz alle deutschsprachigen Tweets zur bayerischen Landtagswahl in Echtzeit. Im Interview erzählt sie, welche Themen dominieren und wie die Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger die Stimmung verändert hat.

Interview von Daniela Bode

SZ PlusWeltalphabetisierungstag
:"Mitten im Satz ist manchmal Schluss"

Wer Erwachsenen das Lesen und Schreiben beibringen will, muss sich etwas einfallen lassen. Salatrezepte zum Beispiel. Wie sich Josef Sand auf die unterschiedlichen Teilnehmer in seinen Alphabetisierungskursen einstellt.

Interview von Kirsten Wolf

Studentische Wohnungsnot
:Studenten sollen auf Campingplatz unterkommen

Die grün-rote Rathauskoalition will jungen Menschen, die neu in München sind und keine Wohnung finden, eine "Notlösung" auf dem Campingplatz anbieten - und verlangt vom Freistaat mehr Engagement.

Von Sebastian Krass

SZ PlusMeinungStudiengebühren an der TUM
:Unfair und unnötig

Studiengebühren ja, aber nur für Personen aus Nicht-EU-Ländern. Das, so die Ansicht der TU München, sei gerechtfertigt. Dabei hat sie das Geld gar nicht nötig - und vergrault am Ende mit dieser Form der Diskriminierung wertvolle Studierende.

Kommentar von Sebastian Krass

SZ PlusExklusivBildung in München
:Die Technische Universität führt Studiengebühren für Ausländer ein

Studierende, die von außerhalb der EU kommen, zahlen bis zu 12 000 Euro pro Jahr. Das Geld soll ausschließlich in eine bessere Ausstattung gesteckt werden - im "galoppierenden internationalen Wettbewerb".

Von Sebastian Krass

Die Münchner VHS startet mit ambitioniertem Programm in den Herbst
:Wissen sammeln

Wie wollen, wie werden wir in Zukunft leben? Antworten auf diese Fragen sucht die Offene Akademie der Münchner Volkshochschule im Herbst mit Experten und Expertinnen aus Politik, Soziologie, Kunst und Philosophie - und gemeinsam mit ihren Besuchern.

Von Barbara Hordych und und Leonore Winkler

TUM Weihenstephan
:Nicht bloß schöne Schilder

Die Chilenin Valentina Arros hat es sich zum Ziel gemacht, Infotafeln in Naturparks sinnvoller zu gestalten. Wichtig sind ihr dabei auch positive Botschaften, die Besucher zur Mithilfe beim Umweltschutz anregen.

Von Victoria Hehle

"Jung und Alt gestalten gemeinsam Zukunft"
:Die Wolfratshauser Gretchenfrage

Wie kann die Innenstadt lebendiger werden? Das sollen ausgewählte Teilnehmende eines akademischen Projekts unter dem Titel "Transformationslabor Museum" herausfinden.

Von Felicitas Amler

Hochschulen in Freising
:Mehr Nachhaltiges in den Einkaufskorb

Die EU macht sich Gedanken, wie sich die Menschen gesünder ernähren und der Konsum gleichzeitig umweltverträglicher wird. Neben gesundheitlichen Aspekten könnte das auch ein wichtiger Beitrag zum Erreichen der Klimaziele sein.

Von Petra Schnirch

SZ PlusKlimawandel und seine Folgen
:Quallen? Gibt es hierzulande in fast jedem See

Der Biologe Herwig Stibor forscht an Süßwasser-Medusen. Warum breiten sie sich in Deutschland so aus? Und wie kann man sie für den Menschen nutzen? Ein Besuch in der Zuchtstation von Martinsried.

Von Sabine Buchwald

LMU
:Umstrittener Professor äußert sich zu Vorwürfen

Die Landesanwaltschaft hatte gegen Michael Meyen ein Verfahren eingeleitet wegen seiner Arbeit für eine "Querdenker"-Zeitung. Über den Inhalt seiner Einlassung ist allerdings bislang nichts bekannt.

Neubiberg
:Einstand im zweiten Anlauf

Verteidigungsminister Boris Pistorius holt seinen Antrittsbesuch bei der Bundeswehr-Universität in Neubiberg nach.

SZ PlusGarching
:Schadenersatz für gescheitertes Wirtshaus-Projekt im Galileo

Weil die Räume im Prestigebau auf dem Forschungscampus nicht rechtzeitig übergeben wurden, fordern die Gründer der Garchinger Brauhausgastronomie 1,5 Millionen Euro vom Betreiber. Das Landgericht München I sieht grundsätzlich einen Anspruch, die Summe ist aber noch unklar.

Von Irmengard Gnau und Sabine Wejsada

SZ PlusUnwetterschäden
:"Man wird öfter auf seinen Kosten sitzen bleiben"

Mit dem Klimawandel häufen sich auch in unseren Breiten Stürme und Überschwemmungen. Schäden, die dadurch entstehen, sind durch Gebäudeversicherungen in der Regel nicht abgedeckt. Experte Thomas Hartung von der Universität der Bundeswehr rät Immobilienbesitzern deshalb dringend, sich zu informieren.

Interview von Daniela Bode

SZ PlusMobilität der Zukunft
:Ist der Hype um Hyperloop gerechtfertigt?

Forscher der TU München wollen mit dem Hyperloop ein Verkehrsmittel erschaffen, das besser ist als die Eisenbahn. Aber ist das revolutionäre Projekt realisierbar und zu finanzieren? Ein Besuch auf der Teststrecke in Ottobrunn.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusKI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:"Menschen werden weniger bedeutend sein"

Der Informatiker Jürgen Schmidhuber gilt als Vater der modernen künstlichen Intelligenz. Ein Gespräch über die Pionierstadt München und unsere Zukunft mit der KI.

Interview von Andrian Kreye

Nachruf
:Mann der Mitte

Winfried Haunerland, Priester und emeritierter Theologie-Professor der LMU, ist im Alter von 67 Jahren gestorben.

Von Sabine Buchwald

TUM in Weihenstephan
:Glühwürmchen in Gefahr

Künstliches Licht stellt nachtaktive Insekten wie das Glühwürmchen vor Herausforderungen. Aber auch der Klimawandel schadet den leuchtenden Tieren. Für Ökologin Julia Schmack ist das Teil eines größeren Problems.

Von Lena Meyer

Wirtschaft
:Siemens verlagert Beschäftigte nach Garching

Ein großer Teil der Technologie-Abteilung soll von München-Perlach auf den Forschungscampus ziehen. Dafür entsteht ein weiterer Neubau.

Von Irmengard Gnau

Bürgerbeteiligung
:Zukunftsprojekte in Mini-Labors

Zum Auftakt für das Transformationslabor im Museum Wolfratshausen haben sich Akteure von Vereinen bis zu Schulen getroffen. Bis zum Herbst können Bürger Ideen zur Belebung der Innenstadt einbringen. Generationsübergreifende Mini-Labors sollen Projekte weiter ausarbeiten.

Von Benjamin Engel

SZ PlusSchillerstraße
:Anwohner haben Angst vor Asbest im Abrissstaub

Der Staub von der Großbaustelle des neuen Geo-Zentrum der LMU legt sich bei den Nachbarn über alles - aber ist er giftig? Das Bauamt gibt nun Entwarnung.

Von Ulrike Steinbacher

Open-Air-Kino
:Nacht der Münchner Oscar-Filme

Student Academy Awards gab es für die HFF zuletzt gleich mehrere. Beim Pop-up-Sommerkino kommen die prämierten Werke nun gebündelt zur Aufführung - bei freiem Eintritt.

Von Josef Grübl

Infos zum Studium
:TUM auf Brau-Beviale vertreten

Die TU München präsentiert sich im Herbst auf der Brau-Beviale 2023 in Nürnberg. Die Fachmesse informiert über alle Themen entlang der Prozesskette der Getränkewirtschaft. Studieninteressierte sind dazu eingeladen, sich am TUM-Messestand (Halle ...

SZ PlusVon München nach Berlin in 40 Minuten
:Mit 850 Stundenkilometern durch die Röhre

In Ottobrunn wird die weltweit größte Teststrecke für den Hyperloop eröffnet. Die Idee zu dem neuen Transportmittel stammt von Elon Musk. In Zukunft soll es Passagiere mit Hochgeschwindigkeit von Stadt zu Stadt befördern.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusMeinungLudwig-Maximilians-Universität
:Ein Problem für die Uni, ein Verweis für den Denkmalschützer

Die VGH-Entscheidung, den Abriss der Tierklinik zu stoppen, stellt den Bau eines Physik-Campus in Frage - und die Urteilskraft der zuständigen Behörde auch.

Kommentar von Sebastian Krass

SZ PlusLudwig-Maximilians-Universität
:Gericht stoppt Abriss der Tierklinik am Englischen Garten

Auf dem Areal an der Königinstraße soll ein Physik-Campus entstehen. Doch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof will vorher prüfen, ob die bisherige Bebauung denkmalwürdig ist.

Von Sebastian Krass

Nachwuchsförderung
:Medienkunstpreis ausgeschrieben

Die Kunststiftung Ingvild und Stephan Goetz fördert in Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste München und der Sammlung Goetz den künstlerischen Nachwuchs.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusJahresausstellung der Münchner Kunstakademie
:Auf dass der Laden glüht

An der Akademie der Bildenden Künste dreht sich das Lehrstuhl-Karussell munter weiter - beispielsweise kommt die großartige Medienkünstlerin Hito Steyerl. Über welche Themen machen sich die Studierenden in der aktuellen Jahresausstellung Gedanken?

Von Evelyn Vogel

SZ PlusForschung
:Guter Dünger gegen üble Nebenwirkungen?

Auf dem Pilchhof bei Eurasburg untersucht die TU München, ob Pflanzenkohle Schadstoffe beim Düngen reduziert - und der Landwirtschaft in der Klimakrise hilft.

Von Benjamin Engel und Hartmut Pöstges

Hochschulen in Freising
:Eine Allianz für Weihenstephan

Um in der Agrarforschung zu den Top-Standorten in Europa zu zählen, sind eine enge Kooperation von TUM, HSWT und Landesanstalt und eine strukturelle Neuausrichtung unerlässlich. Details stehen noch nicht fest, wilde Gerüchte einer Übernahme sind aber ausgeräumt.

Von Petra Schnirch

SZ PlusMarcus H. Rosenmüller wird 50
:Der Meistermacher

Bayerische Kinokomödien brachten ihm früh den Erfolg, aber Marcus H. Rosenmüller kann mehr. Der Filmregisseur hat viele Talente nachhaltig inspiriert. Eine Verneigung zum Fünfzigsten.

Von Bernhard Blöchl und Josef Grübl

Weihenstephan
:Ein Garten der Stille

Die Hochschulgemeinde will ihr grünes Kleinod an der Hohenbachernstraße behutsam umgestalten und für alle einen Rückzugsort schaffen. Studierende haben dafür inspirierende Vorschläge gemacht. Oftmals landen solche Projekte nach Wettbewerben in der Schublade. Dieser nicht.

Von Petra Schnirch

Kultur
:Die Geschichte hinter den Bildern

Fotograf Claus Schunk führt bei der Finissage durch die Ausstellung seiner Werke an der Universität der Bundeswehr.

Open-Air-Kino-Reihe
:Irgendwas und sowieso

Das Pop-up-Sommerkino zeigt zwei Wochen lang das Beste von Münchner Filmfestivals. Los geht es mit dem neuen Gernstl-Film.

Von Josef Grübl

Taufkirchen
:Neuer Anlauf zur Umbenennung der Willy-Messerschmitt-Straße

Die Grünen halten die Ehrung eines tief ins NS-System verstrickten Rüstungsunternehmers mit Blick auf die Ansiedlung der Technischen Universität für endgültig nicht mehr tragbar. Doch Bürgermeister Sander will alles beim Alten belassen.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusExklusivArbeitsbedingungen in Hochschulen
:Vorwürfe an Münchner Universität: Wenn die Chemie nicht mehr stimmt

Gegen einen hochdekorierten Professor an der LMU läuft ein Disziplinarverfahren. Es soll um mögliches Fehlverhalten im Umgang mit Beschäftigten gehen. Seine Fakultät mahnt, sich an den Verhaltenskodex zu halten.

Von Sebastian Krass

Hochschulen in Weihenstephan
:Die faszinierende Welt der Bakterien

Mikrobiologe Wolfgang Liebl stellt in der Vortragsreihe TUM@Freising einige erstaunliche Eigenschaften der Mikroorganismen vor und zeigt auf, wie Mensch und Umwelt davon profitieren können.

Von Petra Schnirch

Gutscheine: