Seit 60 Jahren animiert der Wettbewerb „Jugend forscht“ junge Leute, sich mit Naturwissenschaften und Technik zu befassen. Für einige Wissenschaftler aus dem Raum München war die Teilnahme der Startschuss für ihre berufliche Laufbahn.
Mobilität im Oberland
:Städte der kurzen Wege
Für Wolfratshausen und Geretsried arbeiten Forscher der TU München am Dreams-Projekt. Das soll Wege aufzeigen, wie man in 15 Minuten ins Büro, zum Einkaufen, in Schule oder Kindergarten oder zum Arzt kommen kann.
Architektur-Ausstellung
:Mein Freund, der Baum
Seit 300 Millionen Jahren prägen Bäume den Raum. In München kann man nun hören, was sie über die Zukunft zu erzählen haben – in der beeindruckenden Ausstellung „Trees, Time, Architecture!“.
Hochschulen in Freising
:Aus dem Labor auf den Teller
Kultiviertes Fleisch könnte große Vorteile für die Umwelt und das Tierwohl haben, doch werden die Verbraucher solche Lebensmittel akzeptieren? Zumindest Hybridprodukte mit hohen pflanzlichen Anteilen könnten bald auf den Markt kommen, sagt TUM-Professor Marius Henkel.
Münchner Start-ups
:Gar nicht so dumm, die künstliche Intelligenz
KI kann Unternehmen effizienter machen und Menschen lästige oder schwierige Arbeiten abnehmen. Fünf Start-ups aus dem Umfeld der TU München zeigen, wie das gelingen kann.
Isar Valley
:Was München so attraktiv für Techfirmen macht
Künstliche Intelligenz erobert die Wirtschaft. Münchner Start-ups mischen dabei mit. Und sogar Open-AI will ein Büro in der Stadt eröffnen.
Vortrag in Freising
:Steaks aus dem Labor
Wissenschaft und Industrie arbeiten fieberhaft an Fleischprodukten aus dem Labor, dafür müsste kein Tier mehr geschlachtet werden. Über Fortschritte und offene Fragen referiert der Weihenstephaner Professor Marius Henkel in der Reihe TUM@Freising im Lindenkeller.
Wirtschaftsgipfel an der TU München
:Größer, weiblicher, internationaler
Das Münchner Management Kolloquium findet zum 32. Mal statt. Der Wirtschaftskongress der TU zeigt, wie eng verflochten Wissenschaft und Industrie sind – und wie stark sich beide Welten verändert haben.
Neuer LMU-Präsident Matthias Tschöp
:„Was gerade in den USA passiert, ist angsteinflößend“
Adipositas-Forscher Matthias Tschöp kehrt als Präsident an die Ludwig-Maximilians-Universität zurück, an der er selbst studierte. Was ihn an Deutschlands größter Hochschule reizt und wie er die Angriffe von rechts und links auf die Wissenschaft bewertet.
Hochschulen in Freising
:Einblicke in Labor und Hörsäle
In den Studienalltag können Abiturienten beim „TUM Open Campus“ in Weihenstephan hineinschnuppern. Sie erfahren dabei mehr über die angebotenen Bachelorstudiengänge und können in die Welt der Forschung eintauchen.
Energiepolitik
:Bayern investiert 100 Millionen Euro in Forschung zur Kernfusion
Mit neuen Lehrstühlen, speziellen Studiengängen und auf lange Sicht einem Demonstrations-Reaktor soll der Freistaat „die Fusions-Chance“ nutzen, sagt Ministerpräsident Söder. Die Grünen sprechen von Träumereien.
Künstliche Intelligenz in der Musik
:„Dann muss ich eben besser werden als die KI“
Schafft sich der Musiker selbst ab? Hannes Mittermaier spielt mit einem Gitarrenroboter ein Rockalbum ein – mithilfe von KI soll der Apparat auch improvisieren. Was folgt, wenn der Computer sich frei entscheiden kann?
Neue Ausbildung
:Google und TU München starten Programm gegen Cyberkriminalität
200 Studierende sollen ausgebildet werden und die erlernten Fähigkeiten gleich bei Betrieben in der Praxis anwenden. Der Internetriese bezuschusst die Ausbildung mit einem Millionenbetrag.
Forschungsprojekt der Hochschule Hof
:Wie KI den ÖPNV auf dem Land verbessern könnte
Morgens und nachmittags hält der Schulbus – und das war’s. Von einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrssystem können viele Menschen auf dem Land nur träumen. Verhilft KI zu einem besseren ÖPNV?
Forschung in Freising
:Grundlage des Lebens
Ein Vortrag der Reihe TUM@Freising widmet sich einer wertvollen, aber manchmal vergessenen Ressource: den Böden. Die Botschaft dahinter lautet: Sie sind mehr als nur Erde.
„Bavaria One“
:Countdown mit Verspätung
Sieben Jahre nach Söders Ankündigung liegen in Taufkirchen die ersten Bauanträge für die Luft- und Raumfahrt-Fakultät vor. Weil das Rathaus einen bereits bewilligt hat, fühlen sich einige Gemeinderäte übergangen.
Nahostkonflikt
:Münchner Polizei beendet Pro-Palästina-Aktion an der Technischen Universität
Etwa 30 Personen weigern sich am Montagabend, einen Hörsaal in München zu verlassen. Die Polizei nimmt ihre Personalien auf und ermittelt wegen Hausfriedensbruchs. Der Vorfall schlägt hohe Wellen im Netz und auf der Straße.
Neujahrsempfang
:Campus wird weiblicher und internationaler
Bei den Neuberufungen an der TUM in Weihenstephan lag der Frauenanteil zuletzt bei fast 50 Prozent. Zunehmend attraktiv wird der Standort auch für Forschende aus dem Ausland.
Wissenschaft
:Mehr Geld für Garchinger Forschungsreaktor
Bund, Freistaat und EU unterstützen die Forschung an einem neuen Brennstoff, der die Verwendung von hochangereichertem Uran überflüssig machen soll, mit fast 13 Millionen Euro.
Forschung in München
:Eine Roboter-Hose, die beim Laufen hilft
Ein vielversprechendes Mittel gegen Alzheimer. Oder ein Internet, mit dem man fühlen kann. Welche Forschungsdurchbrüche 2024 an der TU München glückten.
Erfindung an der TU München
:Selbst Elon Musk ist vom Bohren begeistert
Zweimal schon hat ein Team der Technischen Universität den Tunnelbohrmaschinen-Wettbewerb des US-Milliardärs gewonnen. Über ein Projekt, das mit Löchern in einem Garten begann und nun für ganz Deutschland relevant ist.
Kriminalpolizei ermittelt
:Pro-Palästina-Aktivisten filmen Sachbeschädigung
Graffiti-Parolen werden an ein Universitätsgebäude in München und ein Siemens-Technologiezentrum in Garching gesprüht. Israelfeindliche Gruppierungen posten das Video anschließend im Internet.
Verkehr
:Der Traum vom grünen Fliegen
Vier Experten aus Industrie und Forschung sprechen in Ottobrunn über eine nachhaltigere Luftfahrt. Schon in zehn Jahren könnten demnach klimafreundlichere Treibstoffe eingesetzt werden. Die Frage bleibt allerdings, ob der politische Wille da ist.
Denkmalschutz in München
:„Der BR-Studiobau hat definitiv eine historische Bedeutung“
Eine Initiative aus Künstlern und Experten fürchtet den Abriss der prächtigen Konzertsäle, wenn der Bayerische Rundfunk das Gebäude verkauft. Denkmalschutz-Professor Andreas Putz erklärt, warum es unbedingt erhalten werden sollte.
Lebenshaltungskosten
:Studierende gelten in München jetzt offiziell als arm – und bekommen viele Rabatte
Sie und Azubis können künftig den „München-Pass“ beziehen und damit günstiger etwa Schwimmbäder oder Kinos besuchen und die Pille bekommen. Das Thema billige MVV-Tickets löst Diskussionen aus.
Hochschulen in Freising
:Spitzenplatz für die Agrarwissenschaften
Beim aktuellen Shanghai-Ranking der weltweit besten Universitäten schafft es der Fachbereich der TUM am Campus Weihenstephan erstmals in die Top Ten. Die Freude über die „internationale Sichtbarkeit“ ist groß.
Start-up-Wettbewerb
:Batterien, Energie, Umweltschutz
Die Süddeutsche Zeitung zeichnet bei ihrem Wirtschaftsgipfel in Berlin junge Unternehmen aus, deren Technologien Energie- und Verkehrswende sowie Naturschutz voranbringen sollen.
Präparatorin Judith Brauneis
:„Ich rede mit den Verstorbenen“
Judith Brauneis leitet den Sezierbereich in der Pathologie der TU München. Die Präparatorin hat schon mehr als 50 000 Leichen gesehen. Sie spricht mit Verstorbenen und hilft Angehörigen, mit der Trauer umzugehen. Und manchmal muss sie gefrorene Körperteile auftauen.
Studium oder Ausbildung?
:„Als Koch kannst du die Welt erobern“
Es gibt fast doppelt so viele Studierende wie Auszubildende. Warum ist das so? Julius Amann, 25, und Julia Weiler, 22, zeigen in ihrer Design-Abschlussarbeit, warum Ausbildungsberufe oft unterschätzt werden.
Wintersemester in München
:Neustart für 150 000 Studierende
Willkommen im Wintersemester: Die hohe Zahl der Lernenden macht München, nach Berlin, zur zweitwichtigsten Hochschulstadt Deutschlands. Auch der Internationalisierungsgrad steigt stetig an – weshalb die Technische Universität nun die beste Platzierung innerhalb der Europäischen Union erreicht hat.
Studentisches Wohnen
:„In München ist die Wohnungssuche ein echter Überlebenskampf“
München zieht immer mehr Studierende an – die Nachfrage an günstigem Wohnraum kann aber kaum bedient werden. Für manche bleibt da nur ein Notschlafplatz.
Hochschulen in Freising
:Agrarwissenschaften sind wieder gefragt
Etwa 1250 junge Leute beginnen im Wintersemester ein Bachelor- oder Master-Studium an der TUM in Weihenstephan, viele davon im Agrar-Bereich. Der Neubau des Zentrums für Infektionsprävention kommt gut voran.
SZ-Serie Mahlzeit
:Vielfalt auf dem Teller
Andreas Schiefelbein und Daniel Fischer bieten an der TU-Mensa in Garching abwechslungsreiche Mahlzeiten.
Autonomes Fahren
:Wie Edgar durchs Getümmel findet
Wissenschaftler und Studierende der TU geben Einblicke in ihre Forschung zum autonomen Fahren. Anlass ist der erfolgreiche Test eines fahrerlosen Taxis während der Wiesn.
Forschungscampus Garching
:Zurück ins Science Valley
Das Halbleiterlabor der Max-Planck-Gesellschaft zieht wieder von München nach Garching. Die Wissenschaftler und Ingenieure erhoffen sich Synergien mit anderen Einrichtungen auf dem Forschungscampus – und Wettbewerbsvorteile bei der Gewinnung neuer Kollegen.
TU München
:Vom autonomen Fahren bis zum Quantencomputer
Ein Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus in Garching vermittelt Einblicke in viele Bereiche der Wissenschaft.
FRM II
:Richter geben TU beim Garchinger Reaktor freie Hand
Die Anlage kann auch ohne Umrüstung auf niedriger angereichertes Uran hochgefahren werden. Das begründet der Verwaltungsgerichtshof in seinem Urteil mit einer unwirksamen Frist. Das juristische Ringen ist noch nicht zwangsläufig beendet.
Vortrag in der Reihe TUM@Freising:
:Verzicht auf Fleisch hilft nicht nur dem Regenwald
Die Klimaerwärmung schreitet rasant voran, die Folgen sind bereits spürbar. Der Weihenstephaner Professor Thomas Knoke erklärt, was unsere Essgewohnheiten damit zu tun haben – und warum neue Ansätze in der hiesigen Forstwirtschaft erforderlich sind.
Wissenschaft und Forschung
:Startklar fürs Space Valley
Der Freistaat erwirbt von Airbus zwei Grundstücke bei Ottobrunn und Taufkirchen, um den Ausbau der TU-Fakultät für Luft- und Raumfahrt voranzutreiben. Zum Wintersemester 2025/2026 soll der Lehrbetrieb beginnen.
Vorfälle auf Baustellen
:Wie sicher sind Münchens Baukräne?
Ein Kran stürzt um, zwei andere müssen kurzfristig abgebaut werden, um ein Umfallen zu verhindern – und das innerhalb weniger Tage. Müssen sich Anwohner von Baustellen Sorgen machen?
Fischsterben im Westpark
:Warum die Feuerwehr einen See löschen musste
Tagelang war die Feuerwehr im Einsatz, nachdem Passanten Dutzende tote Fische im Westsee des Westparks gemeldet hatten. Ein Gespräch mit Jürgen Geist vom TU-Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie über fehlenden Sauerstoff, Biomanipulation und den Einfluss von Gänsekot.
Hochschulen in Freising
:Jagdgründe eines Mikrobiologen
Der Weihenstephaner Wissenschaftler Mathias Hutzler schätzt die Vielfalt wilder Hefestämme, im Brauprozess ist diese jedoch verloren gegangen. Er will das ändern und geht deshalb auf Spurensuche in alten Bierkellern, aber auch im Wald.
Wohnraum für Studierende
:„Jedes freie Zimmer kann helfen“
In wenigen Wochen startet das Wintersemester an den Münchner Hochschulen. Tausende neue Studierende müssen eine Unterkunft finden. Politiker appellieren deshalb an die Vermieter.
SZ-Serie Gründerzeit
:Mit Viren gegen Krankheiten
Bakteriophagen befallen Bakterien und fressen sie auf. Das Martinsrieder Start-up Invitris stellt sie synthetisch her und will sie im Kampf gegen multiresistente Keime einsetzen, gegen die Antibiotika nichts ausrichten.
Raumfahrt
:Nachwuchs-Forscher planen Tankstelle im All
Beim Space Station Design Workshop entwerfen Studierende aus aller Welt auf dem TU-Campus in Ottobrunn eine Mondstation. Die soll aus den Ressourcen des Erdtrabanten genug Treibstoff produzieren, dass man damit Raketen für Raumfahrtmissionen versorgen kann.
Alltag von Azubis und Studierenden
:„Man kommt einfach nicht in Kontakt. Der Diskurs fehlt“
Sie sind jung, leben in derselben Stadt und dennoch in unterschiedlichen Welten. Warum läuft der Alltag von Auszubildenden komplett anders ab als der von Studierenden? Zwei junge Münchner erzählen.
Sportcampus der TUM
:Elf Negativpunkte für den „Chef“
Im Arbeitsgericht liefern sich zwei Anwälte einen heftigen Schlagabtausch. Es geht um die Kündigung einer bekannten Sportmedizinerin, die einen Professor des tätlichen Übergriffs beschuldigt. Und wie steht es um das Betriebsklima in einer der renommiertesten medizinischen Einrichtungen Münchens?
Erfolgreiche Tests
:TU-Forscher entdecken neuen Ansatz gegen Alzheimer
Den Wissenschaftlern ist es in einer Studie an Tieren gelungen, geschädigte Nervenzellen wieder zu reparieren. Nun soll ein Wirkstoff entwickelt werden, der auf den Forschungen basiert.
Münchens junge Kreative: Kim Lee Nguyen
:Malen als Meditation
Kunst hat für Kim Lee Nguyen schon immer eine bedeutende Rolle in ihrem Leben gespielt. Aus dem Malen zieht sie Kraft, dennoch studiert sie Bauingenieurwesen an der TU München.
Forschung in Weihenstephan
:Baustoffe aus Hopfen, Milchersatz aus Biertreber
Das Netzwerk EIT Food und die TUM stellen am Campus zehn Start-ups vor, die das Potenzial haben, den Lebensmittelbereich mit ihren innovativen Produkten nachhaltig zu verändern. Unterstützt werden sie durch EU-Förderprogramme.