Graffiti-Parolen werden an ein Universitätsgebäude in München und ein Siemens-Technologiezentrum in Garching gesprüht. Israelfeindliche Gruppierungen posten das Video anschließend im Internet.
Verkehr
:Der Traum vom grünen Fliegen
Vier Experten aus Industrie und Forschung sprechen in Ottobrunn über eine nachhaltigere Luftfahrt. Schon in zehn Jahren könnten demnach klimafreundlichere Treibstoffe eingesetzt werden. Die Frage bleibt allerdings, ob der politische Wille da ist.
Denkmalschutz in München
:„Der BR-Studiobau hat definitiv eine historische Bedeutung“
Eine Initiative aus Künstlern und Experten fürchtet den Abriss der prächtigen Konzertsäle, wenn der Bayerische Rundfunk das Gebäude verkauft. Denkmalschutz-Professor Andreas Putz erklärt, warum es unbedingt erhalten werden sollte.
Lebenshaltungskosten
:Studierende gelten in München jetzt offiziell als arm – und bekommen viele Rabatte
Sie und Azubis können künftig den „München-Pass“ beziehen und damit günstiger etwa Schwimmbäder oder Kinos besuchen und die Pille bekommen. Das Thema billige MVV-Tickets löst Diskussionen aus.
Hochschulen in Freising
:Spitzenplatz für die Agrarwissenschaften
Beim aktuellen Shanghai-Ranking der weltweit besten Universitäten schafft es der Fachbereich der TUM am Campus Weihenstephan erstmals in die Top Ten. Die Freude über die „internationale Sichtbarkeit“ ist groß.
Start-up-Wettbewerb
:Batterien, Energie, Umweltschutz
Die Süddeutsche Zeitung zeichnet bei ihrem Wirtschaftsgipfel in Berlin junge Unternehmen aus, deren Technologien Energie- und Verkehrswende sowie Naturschutz voranbringen sollen.
Präparatorin Judith Brauneis
:„Ich rede mit den Verstorbenen“
Judith Brauneis leitet den Sezierbereich in der Pathologie der TU München. Die Präparatorin hat schon mehr als 50 000 Leichen gesehen. Sie spricht mit Verstorbenen und hilft Angehörigen, mit der Trauer umzugehen. Und manchmal muss sie gefrorene Körperteile auftauen.
Studium oder Ausbildung?
:„Als Koch kannst du die Welt erobern“
Es gibt fast doppelt so viele Studierende wie Auszubildende. Warum ist das so? Julius Amann, 25, und Julia Weiler, 22, zeigen in ihrer Design-Abschlussarbeit, warum Ausbildungsberufe oft unterschätzt werden.
Wintersemester in München
:Neustart für 150 000 Studierende
Willkommen im Wintersemester: Die hohe Zahl der Lernenden macht München, nach Berlin, zur zweitwichtigsten Hochschulstadt Deutschlands. Auch der Internationalisierungsgrad steigt stetig an – weshalb die Technische Universität nun die beste Platzierung innerhalb der Europäischen Union erreicht hat.
Studentisches Wohnen
:„In München ist die Wohnungssuche ein echter Überlebenskampf“
München zieht immer mehr Studierende an – die Nachfrage an günstigem Wohnraum kann aber kaum bedient werden. Für manche bleibt da nur ein Notschlafplatz.
Hochschulen in Freising
:Agrarwissenschaften sind wieder gefragt
Etwa 1250 junge Leute beginnen im Wintersemester ein Bachelor- oder Master-Studium an der TUM in Weihenstephan, viele davon im Agrar-Bereich. Der Neubau des Zentrums für Infektionsprävention kommt gut voran.
SZ-Serie Mahlzeit
:Vielfalt auf dem Teller
Andreas Schiefelbein und Daniel Fischer bieten an der TU-Mensa in Garching abwechslungsreiche Mahlzeiten.
Autonomes Fahren
:Wie Edgar durchs Getümmel findet
Wissenschaftler und Studierende der TU geben Einblicke in ihre Forschung zum autonomen Fahren. Anlass ist der erfolgreiche Test eines fahrerlosen Taxis während der Wiesn.
Forschungscampus Garching
:Zurück ins Science Valley
Das Halbleiterlabor der Max-Planck-Gesellschaft zieht wieder von München nach Garching. Die Wissenschaftler und Ingenieure erhoffen sich Synergien mit anderen Einrichtungen auf dem Forschungscampus – und Wettbewerbsvorteile bei der Gewinnung neuer Kollegen.
TU München
:Vom autonomen Fahren bis zum Quantencomputer
Ein Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus in Garching vermittelt Einblicke in viele Bereiche der Wissenschaft.
FRM II
:Richter geben TU beim Garchinger Reaktor freie Hand
Die Anlage kann auch ohne Umrüstung auf niedriger angereichertes Uran hochgefahren werden. Das begründet der Verwaltungsgerichtshof in seinem Urteil mit einer unwirksamen Frist. Das juristische Ringen ist noch nicht zwangsläufig beendet.
Vortrag in der Reihe TUM@Freising:
:Verzicht auf Fleisch hilft nicht nur dem Regenwald
Die Klimaerwärmung schreitet rasant voran, die Folgen sind bereits spürbar. Der Weihenstephaner Professor Thomas Knoke erklärt, was unsere Essgewohnheiten damit zu tun haben – und warum neue Ansätze in der hiesigen Forstwirtschaft erforderlich sind.
Wissenschaft und Forschung
:Startklar fürs Space Valley
Der Freistaat erwirbt von Airbus zwei Grundstücke bei Ottobrunn und Taufkirchen, um den Ausbau der TU-Fakultät für Luft- und Raumfahrt voranzutreiben. Zum Wintersemester 2025/2026 soll der Lehrbetrieb beginnen.
Vorfälle auf Baustellen
:Wie sicher sind Münchens Baukräne?
Ein Kran stürzt um, zwei andere müssen kurzfristig abgebaut werden, um ein Umfallen zu verhindern – und das innerhalb weniger Tage. Müssen sich Anwohner von Baustellen Sorgen machen?
Fischsterben im Westpark
:Warum die Feuerwehr einen See löschen musste
Tagelang war die Feuerwehr im Einsatz, nachdem Passanten Dutzende tote Fische im Westsee des Westparks gemeldet hatten. Ein Gespräch mit Jürgen Geist vom TU-Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie über fehlenden Sauerstoff, Biomanipulation und den Einfluss von Gänsekot.
Hochschulen in Freising
:Jagdgründe eines Mikrobiologen
Der Weihenstephaner Wissenschaftler Mathias Hutzler schätzt die Vielfalt wilder Hefestämme, im Brauprozess ist diese jedoch verloren gegangen. Er will das ändern und geht deshalb auf Spurensuche in alten Bierkellern, aber auch im Wald.
Wohnraum für Studierende
:„Jedes freie Zimmer kann helfen“
In wenigen Wochen startet das Wintersemester an den Münchner Hochschulen. Tausende neue Studierende müssen eine Unterkunft finden. Politiker appellieren deshalb an die Vermieter.
SZ-Serie Gründerzeit
:Mit Viren gegen Krankheiten
Bakteriophagen befallen Bakterien und fressen sie auf. Das Martinsrieder Start-up Invitris stellt sie synthetisch her und will sie im Kampf gegen multiresistente Keime einsetzen, gegen die Antibiotika nichts ausrichten.
Raumfahrt
:Nachwuchs-Forscher planen Tankstelle im All
Beim Space Station Design Workshop entwerfen Studierende aus aller Welt auf dem TU-Campus in Ottobrunn eine Mondstation. Die soll aus den Ressourcen des Erdtrabanten genug Treibstoff produzieren, dass man damit Raketen für Raumfahrtmissionen versorgen kann.
Alltag von Azubis und Studierenden
:„Man kommt einfach nicht in Kontakt. Der Diskurs fehlt“
Sie sind jung, leben in derselben Stadt und dennoch in unterschiedlichen Welten. Warum läuft der Alltag von Auszubildenden komplett anders ab als der von Studierenden? Zwei junge Münchner erzählen.
Sportcampus der TUM
:Elf Negativpunkte für den „Chef“
Im Arbeitsgericht liefern sich zwei Anwälte einen heftigen Schlagabtausch. Es geht um die Kündigung einer bekannten Sportmedizinerin, die einen Professor des tätlichen Übergriffs beschuldigt. Und wie steht es um das Betriebsklima in einer der renommiertesten medizinischen Einrichtungen Münchens?
Erfolgreiche Tests
:TU-Forscher entdecken neuen Ansatz gegen Alzheimer
Den Wissenschaftlern ist es in einer Studie an Tieren gelungen, geschädigte Nervenzellen wieder zu reparieren. Nun soll ein Wirkstoff entwickelt werden, der auf den Forschungen basiert.
Münchens junge Kreative: Kim Lee Nguyen
:Malen als Meditation
Kunst hat für Kim Lee Nguyen schon immer eine bedeutende Rolle in ihrem Leben gespielt. Aus dem Malen zieht sie Kraft, dennoch studiert sie Bauingenieurwesen an der TU München.
Forschung in Weihenstephan
:Baustoffe aus Hopfen, Milchersatz aus Biertreber
Das Netzwerk EIT Food und die TUM stellen am Campus zehn Start-ups vor, die das Potenzial haben, den Lebensmittelbereich mit ihren innovativen Produkten nachhaltig zu verändern. Unterstützt werden sie durch EU-Förderprogramme.
Hybrid-Feuerwehrautos
:Mit Blaulicht, aber ohne Brummen
Die Werkfeuerwehr der TU in Garching hat zwei neue Löschfahrzeuge mit Elektroantrieb angeschafft. Ganz ohne Diesel geht es allerdings nicht – sonst könnte bei längeren Einsätzen der Strom ausgehen.
Lern-Chatbot der TU München
:Hilfe ja - Lösung nein
Chatbots sind auch bei Studierenden sehr beliebt. Doch die Abkürzung auf dem Weg zu Ergebnissen kann zu Wissenslücken führen. Ein neuer Bot der TU München soll jetzt beim Lernen unterstützen, ohne exakte Lösungen zu verraten. Funktioniert das?
Verkehrsprojekt
:Brückenschlag im Isar-Valley
Mit der Eröffnung einer Stahlseilbrücke für Radfahrer und Fußgänger zwischen Fischerhäuser und Garching wird eine neue Ost-West-Verbindung im Norden Münchens geschaffen. Sie dockt an den ersten Radschnellweg an und verbindet den TU-Campus mit der S8 in Ismaning.
Keine andere deutsche Stadt hat so viele Burschenschaften, Corps und Landsmannschaften wie München. Viele sind stramm rechts und locken Studierende mit 500 günstigen Zimmern.
Science Slam
:Spionagefahrt durch die menschlichen Zellen
Beim Biotechnik-Tag des Munich Institute of Biomedical Engineering der TUM in Garching stellen Wissenschaftler vor Publikum ihre Forschung dar – am besten mit hohem Unterhaltungswert.
Agrarzentrum in Freising
:Ein Platz in der Spitzenliga
Nach mehreren vergeblichen Anläufen sollen die Agrar- und Gartenbauwissenschaften in Weihenstephan endgültig reformiert werden. Diesmal könnte es gelingen, glaubt Josef Bosch, Vorsitzender der Max-Schönleutner-Gesellschaft.
ExklusivVorwürfe gegen hochrangigen TU-Mediziner
:Ein Brief, der viele Fragen aufwirft
Am Sportcampus der TU geraten eine Ärztin und ihr Vorgesetzter in einen Streit. Ob es dabei zu Tätlichkeiten kam, ist strittig. Trotzdem positionieren sich Präsident und Kanzler der Universität eindeutig – aufseiten des Mannes.
Biodiversität
:Lieber bunt als grün
Seit am Campus in Weihenstephan weniger gemäht wird, gibt es mehr Blühwiesen – und davon profitiert die Artenvielfalt. Kilian Frühholz ist jetzt ein besonderer Nachweis gelungen: Er hat die sehr seltene Braunschuppige Sandbiene vor die Linse bekommen.
Hochschule und Forschung
:Ein neues Agrarzentrum in Freising-Weihenstephan
Der Freistaat will die Zusammenarbeit zwischen TUM, Hochschule Weihenstephan Triesdorf und Landesanstalt für Landwirtschaft verbessern – mit einer neuen Einrichtung.
Agrar-Ausbildung
:Eine große Chance für den Agrar-Standort Weihenstephan
Am Campus soll ein neues Agrarzentrum entstehen, in dem Teile von TUM, HSWT und Landesanstalt zusammengefasst werden. Auch ein gemeinsamer Bachelor-Studiengang ist geplant. Nach langem Ringen um eine für alle akzeptable Lösung zeigen sich die Präsidenten zufrieden.
Vortragsreihe TUM@Freising
:Nachhaltige Wasserversorgung
Julia Steinhoff-Wagner erklärt bei einem Vortrag im Lindenkeller, wie viel Wasser Milchkuhbetriebe tatsächlich benötigen und wo Innovationen der Wissenschaft gefragt sind.
Hochschulen in Freising
:Der Nebel lichtet sich
Die Staatsminister Michaela Kaniber und Markus Blume stellen ihre Berichte zur Weiterentwicklung des Agrar-Standorts Weihenstephan vor. Dabei wird sich zeigen, was an den Gerüchten dran ist, dass die HSWT untergebuttert werden soll.
TU München in Weihenstephan
:Webinar für Studienanfänger
Studienberatung und Fachschaft beantworten Fragen rund um Bewerbung, Zulassung und Studienablauf in den Agrar- und Gartenbauwissenschaften.
Hochschulen in Bayern
:„Exzellent“? Sind in Bayern nur Münchner Universitäten
Deutschlands Hochschulen ringen um die Spitzenplätze. Nach der ersten Runde sieht es außerhalb der Landeshauptstadt mau aus – mal wieder. Ganz anders als in einem anderen deutschen Südstaat.
Forschungszentrum
:Garchinger Erhellung
Das Max-Planck-Institut für Physik ist nach 65 Jahren aus München in den Campus am Stadtrand umgezogen. Zur Einweihungsfeier kommen neben Ministerpräsident Markus Söder auch der Physik-Nobelpreisträger David Gross und Fabiola Gianotti, die Generaldirektorin des Cern.
Technische Universität München
:Schlagabtausch am Sportcampus
Eine bekannte Sportmedizinerin beschuldigt ihren Chef eines tätlichen Übergriffs. Kurz darauf wird sie versetzt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Über Auseinandersetzungen an einer der renommiertesten medizinischen Einrichtungen Münchens.
MeinungHightech-Standort
:Deutschland braucht mehr Kraftzentren
Das Forschungszentrum von SAP und der TU München sollte ein Vorbild für das ganze Land sein. Denn nur da, wo die Besten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenkommen, kann Wegweisendes entstehen.
Wirtschaft und Wissenschaft
:Kurze Wege zwischen weiten Feldern
Mit einer feierlichen Zeremonie eröffnen SAP und die Technische Universität in Garching ein Kooperationszentrum zur Forschung mit KI. Doch während die Chefs die Vorzüge des neuen Campus preisen, sind einige Mitarbeiter gar nicht glücklich über den Umzug aus der Innenstadt.
Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs
:Forschungsreaktor darf hochgefahren werden
Der Bund Naturschutz scheitert mit seiner Klage gegen den Betrieb des FRM II in Garching mit hochangereichertem Uran. Die TU und die Staatsregierung feiern das Urteil als Erfolg für die Wissenschaft, die Grünen hoffen, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ist.
FRM II in Garching
:Hat der Forschungsreaktor noch eine gültige Betriebsgenehmigung?
Die Umrüstung auf niedriger angereichertes Uran lässt weiter auf sich warten. Der Bund Naturschutz sieht erhebliche Gefahren für Mensch und Umwelt und klagt vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.
Von der TU München nach New York
:Nanny, Pflegerin, Assistentin – und Schauspielerin
In München studierte Anna Sophie Hirschberger an der TU Gesundheitswissenschaften – aber das hat sie nicht gereizt. Jetzt lebt sie in Manhattan und schlägt sich durch die Extreme der Schauspiel- und Theaterbranche. Es ist ein täglicher Existenzkampf, ein Kampf um Aufmerksamkeit und Auftrittschancen – warum tut sie sich das an?