Landtagskandidat Marco Deutsch dringt bei Besuch von Forschungsministerin Stark-Watzinger auf eine Wiederaufnahme des Betriebs in Garching.
Garching
:Reaktor soll im Sommer 2024 wieder hochfahren
Die Vorbereitungen für den Weiterbetrieb des FRM II verzögern sich wegen des Wechsels einer Fachfirma. Nun muss der Zeitplan gestrafft werden.
Studieren in München
:"Die TU ist eine der geilsten Unis"
Zum Semesterauftakt besucht Bayerns Ministerpräsident die Technische Universität München. Söder lobt und preist die TU und ihre Studierenden - nur, dass es da ein großes Problem gibt.
Wissenschaft im Landkreis München
:"Ziel muss sein, lange Spitzenforschung zu ermöglichen"
In einem offenen Brief fordern Neutronenforscher vom Bundesforschungsministerium, in den stillstehenden Garchinger Reaktor zu investieren. Warum der Standort für die deutsche Wissenschaft so wichtig ist, erklären die Professoren Mirijam Zobel und Holger Kohlmann.
Wissenschaft
:Millionen für die Grundlagenforschung
Das Heinz-Maier-Leibnitz-Zentrum der TU in Garching erhält Geld für neue Instrumente.
TU München
:Forschungsreaktor Garching: Betrieb ohne hoch angereichertes Uran möglich
Seit einer Panne im Jahr 2020, bei der radioaktive Strahlung ausgetreten war, steht der Reaktor still. "Bahnbrechende Berechnungen" zeigen nun: Er kann auch ohne hoch angereichertes Uran betrieben werden. Was das für die Forschung bedeutet.
Wissenschaft
:Lebensretter aus dem Forschungsreaktor
In Garching soll künftig die Hälfte der in Europa benötigten radioaktiven Substanz Molybdän-99 hergestellt werden, die in der Nuklearmedizin eingesetzt wird. Das begrüßen auch die Grünen - die aber weiter auf eine Umrüstung der Neutronenquelle auf niedriger angereichertes Uran dringen.
Modellflug-Wettbewerb
:Punktlandung mit dem Ersatzflugzeug
Bei der Air Cargo Challenge wetteifern Studierende aus 13 Ländern darum, mit Modellfliegern Lasten möglichst weit zu transportieren - dieses Mal auf dem TUM-Gelände in Garching. Die Last: unechte Blutkonserven.
Medizinische Forschung
:Das Wunderpflaster aus Garching
Der neue Verband haftet auf feuchtem Untergrund, gibt Medikamente in die Wunde ab - und wenn seine Arbeit getan ist, löst er sich einfach auf. Bei der Entwicklung haben sich die Forscher einen Trick bei Muscheln abgeschaut.
Garchinger Atomstreit
:Der Reaktor spaltet weiter
Auch die rot-grün-gelbe Bundesregierung duldet im Forschungszentrum Garching weiter den Betrieb mit hoch angereichertem Uran. Doch was, wenn es in die falschen Hände gelangt?
Garching
:Forschungsreaktor darf weiterlaufen
Auch mit der Ampel gibt es keine schnelle Neuorientierung in der Atompolitik - jedenfalls was den Garchinger Forschungsreaktor angeht. Die neu gewählte Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP sieht derzeit keinen Anlass für eine raschere Umstellung ...
Garchinger Reaktor
:"TU gefährdet internationale Sicherheit"
Der US-amerikanische Nuklearexperte Alan Kuperman übt bei einer Veranstaltung der Grünen massive Kritik an der TU München.
Garchinger Forschungsreaktor
:TU hält hochangereichertes Uran noch für notwendig
Die TU München, Betreiberin des Forschungsreaktors FRM II auf dem Garchinger Campus, wehrt sich gegen die Vorwürfe, der Weiterbetrieb des Reaktors mit hochangereichertem Uran widerspreche internationalen Vereinbarungen und stelle eine potenzielle ...
Mobilität
:Autonomes Rasen
Der selbstfahrende Wagen eines Garchinger TU-Teams gewinnt ein Rennen auf dem legendären "Indianapolis Motor Speedway" in Indianapolis.
Universitäten
:Ersehnte Rückkehr auf den Campus
An diesem Montag startet an den Hochschulen das Wintersemester. Nach anderthalb Jahren Online-Lehre können die Studierenden wieder zusammen lernen.
Campus Garching
:TU hält brisantes Papier über Forschungsreaktor zurück
Die umstrittene Neutronenquelle könnte ohne waffenfähiges Uran laufen, trotzdem soll sie 2022 wie gewohnt hochfahren. Der TU wird vorgeworfen, eine Umrüstung zu verschleppen.
Katastrophenschutz
:Im Ernstfall nur bedingt einsatzbereit
Zwar hält der Landkreis viele Rettungskräfte bereit, doch die Bevölkerung warnen können nur zwei Sirenen. Und der Leitstand wäre in einem Keller ohne Mobilfunknetz.
TUM in Garching
:Eine Shopping-Mall mit Hörsaal
Nach langer Verzögerung öffnet der erste Teil des Galileo-Kongresszentrums auf dem Forschungscampus in Garching. Es beherbergt nicht nur das Audimax der TU, sondern auch Läden, Gastronomiebetriebe und ein Hotel mit 256 Zimmern und 159 Apartments
Segelfliegen
:Dann fühlt sie sich frei
Mit 15 Jahren flog Tessa Weigelt zum ersten Mal alleine einen Segelflieger - und das Gefühl ließ sie nie wieder los. Mittlerweile entwickelt sie Prototypen. Über Kontrolle, deren Verlust und den großen Traum vom Fliegen.
Forschungsreaktor in Garching
:Hochangereichertes Jubiläum
Vor 25 Jahren wurde die Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz atomrechtlich genehmigt. Weil er mit waffenfähigem Uran betrieben wird, ist der Forschungsreaktor bis heute umstritten.
Garching
:Hochangereichertes Jubiläum
Vor 25 Jahren wurde die Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching atomrechtlich genehmigt. Weil er mit waffenfähigem Uran betrieben wird, ist der Forschungsreaktor bis heute umstritten
Corona und Psyche
:"Das Befinden im Alter hat viel mit der Lebensführung zu tun"
Der Psychiater Josef Priller erklärt, wie sich Corona auf unsere Psyche auswirkt, woran man eine Depression frühzeitig erkennen kann und wieso Kinder in der Krise nicht weniger vulnerabel sind als Erwachsene.
Forschungsreaktor in Garching
:Austritt von radioaktivem Kohlenstoffdioxid war eine "Störung"
Die Technische Universität stuft den Vorfall im März 2020 nun doch höher ein. Die Gegner des Forschungsreaktors sehen sich in ihrer Kritik bestätigt.
Forschungsreaktor Garching
:Der Herr des Reaktors
Aus der ganzen Welt kommen Wissenschaftler nach Garching, um dort im Reaktor zu forschen. Axel Pichlmaier ist als Technischer Direktor dafür verantwortlich, dass alles in Ordnung ist - mit der Radioaktivität und dem Neuronenstrahl. Rundgang mit einem, der weiß, was Gelassenheit ist.
Präzisionsforschung
:Wissenschaftliche Schwergewichte
Das Maier-Leibnitz-Zentrum in Garching bekommt zwei neue Spezialinstrumente aus Berlin. Umzug und Einbau dauern allerdings vier Jahre.
Garching
:Kritik am Sicherheitskonzept für den Reaktor
Nach einem Zwischenfall mit radioaktivem Kohlenstoff stellt die TU neue Schutzmaßnahmen für ihren Forschungsreaktor vor. Den Grünen geht das nicht weit genug - sie fordern die Abschaltung.
Technische Universität
:Feuer und Flamme für den Start
Studenten der TU in Garching testen ihr selbst konstruiertes Raketentriebwerk beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in der Nähe von Hamburg - ein Meilenstein auf dem Weg zum geplanten Einsatz des Flugkörpers im kommenden Jahr.
Raumfahrt
:Von Ottobrunn in den Orbit
Das von drei TU-Studenten gegründete Start-up Isar Aerospace hat hochfliegende Pläne: Die von ihnen entwickelte Trägerrakete soll Satelliten von Privatunternehmen ins All befördern. Mittlerweile interessieren sich sogar Mitarbeiter von Elon Musk für die jungen Leute.
Garching
:Reaktor-Mitarbeiter verursacht Gasaustritt
Nach dem Austritt von radioaktivem Kohlendioxid am Garchinger Forschungsreaktor FRM II läuft die Aufarbeitung des Vorfalls. Eine Anfrage der Grünen bringt nun zu Tage, dass es keine Kontrolle für die korrekte Installation der Filtereinrichtung gab
Garchinger Forschungsreaktor
:Grüne: Mitarbeiter "mit dem Atommüll allein gelassen"
Nach dem Austritt von radioaktivem Kohlendioxid läuft die Aufarbeitung des Vorfalls. Eine Anfrage der Grünen zeigt nun, dass es keine Kontrolle für die korrekte Installation der Filtereinrichtung gab.
Corona-Lockdown
:Sehnsucht nach der Uni
Die Digitalisierung des Studiums hat an der TU in Garching nach Meinung von Betroffenen erstaunlich gut geklappt. Trotzdem vermissen sie den persönlichen Austausch zwischen den Professoren und den Studenten.
TU München
:Kaum Krebstherapie im Garchinger Forschungsreaktor
Die Anlage der TU München steht wiederholt in der Kritik, weil sie mit hochangereichertem Uran arbeitet. Die Grünen zweifeln jetzt angesichts der Patientenzahlen am medizinischen Nutzen.
Garching
:Naturschützer klagen gegen Betrieb von Forschungsreaktor
Die Anlage ist seit Jahren umstritten - wegen diverser Zwischenfälle und weil dort hoch angereichertes Uran verwendet wird. Ihre Gegner wollen den Betrieb nun gerichtlich stoppen.
Garching
:Der Reaktor spaltet
Die Garchinger Stadträte sind uneins darüber, welche Schlüsse aus der jüngsten Panne am FRM II zu ziehen sind. Die Grünen fordern die Stilllegung.
Radioaktivität ausgetreten
:Garchinger Forschungsreaktor steht nach Panne vorerst still
Die TU spricht von einem "individuellen Bedienfehler" und wartet auf ein Signal aus dem Umweltministerium, um den Reaktor wieder anzufahren.
Panne im Forschungsreaktor
:"Das ist bei einem Atommeiler nicht hinnehmbar"
Nach einer Panne mit radioaktivem C-14 fordern Grüne und Bund Naturschutz die Stilllegung des Forschungsreaktors München II. Der Betreiber misst dem Vorfall nur eine "sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung" bei.
Garching
:Radioaktivität aus Forschungsreaktor ausgetreten
Der Jahresgrenzwert sei um rund 15 Prozent überschritten worden, teilte die Technische Universität (TU) mit. Für Menschen und die Umwelt bestehe aber keine Gefahr.
Garching
:Neuer Brennstoff für den Reaktor
Forscher arbeiten an Alternative zu hochangereichertem Uran
Entschiedene Forderung
:Ismaning kämpft gegen Forschungsreaktor
Der Gemeinderat folgt einem Antrag der Grünen, der wegen der Verwendung hochangereicherten Urans den Entzug der Betriebserlaubnis für die Anlage in Garching fordert. Eine Klage hält man aber für wenig aussichtsreich
Gewerbegebiet Neufahrn
:Radioisotope für die Krebstherapie
Ferienausschuss stimmt Innenausbau für pharmazeutische Produktion im Gewerbepark "Nova Neufahrn" zu
Studieren in Zeiten von Corona
:Vorlesung per Video
Angesichts der Corona-Krise wird das Sommersemester an der Technischen Universität in Garching ausschließlich digital ablaufen. Eine Verlängerung des Studienhalbjahres bis 7. August ist im Gespräch. Problematisch ist die Situation für die Forschung - die liegt auf Eis.
Corona-Krise
:Hilfe aus dem Forschungsreaktor
Die Garchinger Entsalzungsanlage liefert Reinstwasser - das nimmt ein Moosburger Apotheker zur Herstellung von Desinfektionsmittel.
Campus Garching
:TU-Studenten müssen ins Zelt umziehen
Die zwei größten Hörsäle auf dem Campus in Garching werden modernisiert. Die Provisorien haben auch Auswirkungen auf andere Veranstaltungen.
Garchinger Reaktor
:Die Protestwelle ebbt ab
Nach Eching und Hallbergmoos verzichtet auch Ismaning auf Rechtsmittel gegen die weitere Einleitung von radioaktivem Abwasser in die Isar. Die Gemeinde will aber private Kläger unterstützen.
Forschungsreaktor Garching
:Protestwelle ebbt ab
Nach Eching und Hallbergmoos verzichtet auch Ismaning auf Rechtsmittel gegen die Einleitung von radioaktivem Abwasser in der Isar
Garchinger Reaktor
:Grüne kritisieren Umgang mit Uran
Abgeordnete halten Lieferung für Nacht-und-Nebel-Aktion
Garching
:Patt im Uran-Streit
Ein Gegengutachten hält den Einsatz von waffenfähigem Material in der Neutronenquelle für rechtmäßig - anders als eine Studie der Reaktorgegner.
Technische Universität München
:Der Garchinger Reaktor fährt wieder an
Weil Brennelemente fehlten, steht der Forschungsreaktor der TU seit März still. Nun sind vier neue da, noch im Januar soll der Betrieb aufgenommen werden.
Forschungsreaktor Garching
:TU darf schwach radioaktive Abwässer weiter in die Isar leiten
Das Landratsamt hat die Genehmigung bis zum Jahr 2039 verlängert. Zahlreiche Kritiker äußern Bedenken: Das Abwasser müsse wie Atommüll behandelt werden.
Forschungskooperation
:SAP und TU München wollen enger zusammenarbeiten
Das Software-Unternehmen gibt 100 Millionen Euro für eine neue Forschungseinrichtung. Beide Seiten sprechen von der "deutschlandweit umfangreichsten Partnerschaft" zwischen Wirtschaft und Forschung bislang.