Forschung in Freising:Wie sich der Klimawandel auf den Geschmack auswirkt

Lesezeit: 1 min

Forschen zu Geschmack und Qualität von Nahrungsmittelpflanzen: Corinna Dawid und Christoph Hald im Labor mit einem Becherglas voll Rapssaat. (Foto: Sabrina Schalk/TUM)

TUM-Professorin Corinna Dawid forscht zu Aroma und Qualität von Nahrungsmitteln. In der Reihe TUM@Freising gibt sie Einblicke in ihre Arbeit - und wie auch künftig hochwertige, gut schmeckende Lebensmittel produziert werden können.

Von Petra Schnirch, Freising

Der Klimawandel hat auch spürbare Folgen für die Agrar- und Lebensmittelbranche. Denn nicht nur die landwirtschaftlichen Erträge gehen zurück - auch die Qualität der Nahrungsmittelpflanzen wird schlechter. Dafür verantwortlich sind Veränderungen bei Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Niederschlägen sowie die Häufung von Wetterextremen. Es ist also ein Thema, das uns alle betrifft. Antworten auf die Fragen, wie die Versorgung der Weltbevölkerung dennoch sichergestellt werden kann und wie auch künftig hochwertige Lebensmittel produziert werden, gibt Corinna Dawid am Dienstag, 23. Januar, im Lindenkeller in Freising. Sie ist Leiterin der Professur für Funktionelle Phytometabolomik an der TU München.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe TUM@Freising, in der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ihre Arbeit einem breiten Publikum erklären und somit Einblicke in die Forschung in Weihenstephan ermöglichen. Beginn ist um 19 Uhr.

Newsletter abonnieren
:SZ Gerne draußen!

Land und Leute rund um München erkunden: Jeden Donnerstag mit den besten Freizeittipps fürs Wochenende. Kostenlos anmelden.

"Um die Ernährung mit qualitativ hochwertigen, innovativen Lebensmittelprodukten für die Zukunft zu sichern, müssen wir neue ertragreiche und gleichzeitig gut schmeckende Nutzpflanzensorten finden oder züchten", erklärt Corinna Dawid. In ihrem Vortrag zeigt sie anhand ausgewählter Beispiele, inwieweit Forschende bereits in der Lage sind, den Geschmack von Nutzpflanzen und anderen Lebensmitteln auf molekularer Ebene zu untersuchen. Außerdem geht sie darauf ein, wie sich der Klimawandel auf den Geschmack der Produkte auswirkt. Zum Abschluss können Fragen gestellt werden.

Corinna Dawid beschäftigt sich in ihrer Forschung mit dem Screening, der Identifizierung und Quantifizierung bioaktiver, sensorisch aktiver und technofunktionaler Naturstoffe in Lebensmitteln und pflanzlichen Rohstoffen sowie mit deren Humanmetabolismus. Ein besonderes Augenmerk hat sie dabei auf Metabolite, die durch Stressfaktoren in Nutzpflanzen hochreguliert werden.

Studien zur Stressresistenz von Pflanzen

Nach ihrem Studium der Lebensmittelchemie an der Universität Münster begann Dawid eine Promotion bei Thomas Hofmann. 2007 folgte sie ihrem Doktorvater an das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM, wo sie ihre Promotion abschloss und einen Postdoc absolvierte. Während eines Forschungsaufenthalts an der Chulalongkorn University in Bangkok wirkte sie dort maßgeblich am Aufbau des Instituts für Molekulare Sensorik mit. Zurück in München, folgte ihre Habilitation mit Studien zur Stressresistenz bei Pflanzen.

Nach der Ernennung Hofmanns zum Präsidenten der TUM übernahm Corinna Dawid die kommissarische Leitung des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik. Seit 2020 ist sie zudem stellvertretende Direktorin des Bayerischen Zentrums für Biomolekulare Massenspektrometrie und hat seit 2023 die Professur für Funktionelle Phytometabolomik an der TUM School of Life Sciences in Freising inne.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusVertical Farming
:Die richtige Nische finden

An den Freisinger Hochschulen wird immer mehr indoor angebaut. Die Vertical-Farming-Expertin Heike Mempel zeigt, welche Experimente an der HSWT derzeit laufen. An der TUM wird währenddessen für Singapur geforscht.

Von Victoria Hehle

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: