Sie waren die ersten Bewohner der Erde und sie werden auch die letzten sein: Mikroorganismen. Was sie so faszinierend macht, welche Bedeutungen sie für den Menschen haben und welches Potential sie für die CO₂-Neutralität haben, erläutert Professor Wolfgang Liebl von der TU München.
Vertical Farming
:Die richtige Nische finden
An den Freisinger Hochschulen wird immer mehr indoor angebaut. Die Vertical-Farming-Expertin Heike Mempel zeigt, welche Experimente an der HSWT derzeit laufen. An der TUM wird währenddessen für Singapur geforscht.
Hochschulen in Freising
:Mehr Nachhaltiges in den Einkaufskorb
Die EU macht sich Gedanken, wie sich die Menschen gesünder ernähren und der Konsum gleichzeitig umweltverträglicher wird. Neben gesundheitlichen Aspekten könnte das auch ein wichtiger Beitrag zum Erreichen der Klimaziele sein.
TUM in Weihenstephan
:Glühwürmchen in Gefahr
Künstliches Licht stellt nachtaktive Insekten wie das Glühwürmchen vor Herausforderungen. Aber auch der Klimawandel schadet den leuchtenden Tieren. Für Ökologin Julia Schmack ist das Teil eines größeren Problems.
Hochschulen in Freising
:Eine Allianz für Weihenstephan
Um in der Agrarforschung zu den Top-Standorten in Europa zu zählen, sind eine enge Kooperation von TUM, HSWT und Landesanstalt und eine strukturelle Neuausrichtung unerlässlich. Details stehen noch nicht fest, wilde Gerüchte einer Übernahme sind aber ausgeräumt.
Wissenswertes aus Weihenstephan
Hochschulen in Freising
:"Uns ist es wichtig, in die Zukunft zu schauen"
Multiresistente Keime werden zu einer immer größeren Gefahr für den Menschen. Mit dem Zentrum für Infektionsprävention in Weihenstephan will die TU München neue Ansätze finden, um das Problem in den Griff zu bekommen. In Kürze beginnen die Bauarbeiten.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
:Moore unter Beobachtung
In Weihenstephan gibt es ein neues Forschungszentrum. Die Untersuchungen auch im Freisinger Moos sollen Antworten geben für einen verbesserten Klimaschutz.
Weihenstephan
:Ein Garten der Stille
Die Hochschulgemeinde will ihr grünes Kleinod an der Hohenbachernstraße behutsam umgestalten und für alle einen Rückzugsort schaffen. Studierende haben dafür inspirierende Vorschläge gemacht. Oftmals landen solche Projekte nach Wettbewerben in der Schublade. Dieser nicht.
Hochschulen in Freising
:Think Tank für mehr Nachhaltigkeit
Ein Netzwerk bayerischer Hochschulen will Verbesserungen beim Klimaschutz erreichen. Angesiedelt ist das neu gegründete Zentrum an der HSWT in Weihenstephan.
Nahrungsmittel
:Eine Revolution für Mensch und Umwelt
Ein Wissenschaftler-Team der TU München um den Weihenstephaner Professor Senthold Asseng sieht in Indoor-Farmen enormes Potenzial, um die Weltbevölkerung in Zeiten des Klimawandels ernähren zu können - und hofft auf 100 Millionen Schweizer Franken für ein Forschungszentrum.
Forschung an der LfL
:"Ein gewisser Aufbruch ist schon zu spüren"
Die Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising wird 20 Jahre alt. Ein Gespräch mit Präsident Stephan Sedlmayer über die Fragen der Zukunft und die Verbesserung der Zusammenarbeit am Standort Weihenstephan.
Weitere Artikel
Gut zu wissen
:Echte und gefühlte Risiken
Professor Michael Rychlik spricht in der Veranstaltungsreihe "TUM@Freising - Wissenschaft erklärt für alle" über die Sicherheit von Lebensmitteln.
An der LWF in Freising
:Pilzausstellung und Bestimmung
Wissenschaftler der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft helfen bei der Identifizierung, vermitteln Wissen und kündigen Überraschungen an.
Auch Freising ist betroffen
:Wohnungsnot bei Studienanfängern
Das Studierendenwerk München Oberbayern ruft auch Freisinger auf, Zimmer an Studierende zu vermieten.
Hochwasserschutz
:"Alles, was den Abfluss verzögert, ist hilfreich
Wie kann ein Ortsteil wie Tuching vor Sturzfluten geschützt werden? Das hat Jakob Ritthammer in seiner Bachelor-Arbeit an der HSWT untersucht. Eines betont er: Einen 100-prozentigen Schutz wird es nicht geben.
TUM Weihenstephan
:Nicht bloß schöne Schilder
Die Chilenin Valentina Arros hat es sich zum Ziel gemacht, Infotafeln in Naturparks sinnvoller zu gestalten. Wichtig sind ihr dabei auch positive Botschaften, die Besucher zur Mithilfe beim Umweltschutz anregen.
Hochschulen in Freising
:Mehr Nachhaltigkeit, weniger Konflikt
Die Stadt will ihre landwirtschaftlichen Flächen nachhaltiger gestalten. Hilfe bekommt sie dabei von HSWT-Student Josef Algasinger. Die Masterarbeit des Erdingers wurde nun mit dem Preis der Stadt Freising ausgezeichnet.
Kongress in Weihenstephan
:Klimawandel und Landwirtschaft
Weihenstephan hat sich in Lehre und Forschung zu Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen zu einem wichtigen Zentrum entwickelt. Auch Kongresse und Diskussionen finden dazu regelmäßig statt, so auch von Dienstag, 5., bis Freitag, 8. September ...
Hochschulen in Weihenstephan
:Die faszinierende Welt der Bakterien
Mikrobiologe Wolfgang Liebl stellt in der Vortragsreihe TUM@Freising einige erstaunliche Eigenschaften der Mikroorganismen vor und zeigt auf, wie Mensch und Umwelt davon profitieren können.
Der Grundstein ist gelegt
:Neues Forschungszentrum für Infektionsprävention
Dreigeschossiger Neubau an der Liesel-Beckmann-Straße soll im Dezember 2025 bezugsfertig sein.
Forschung in Weihenstephan
:Geld für Klimaschutz-Projekte in Freising
Der Bund unterstützt Projekte der TU München und der Landesanstalt für Landwirtschaft zur Reduzierung von Emissionen und Züchtung klimaangepasster Sorten.
Ernährungsforschung
:Essen aus dem 3-D-Drucker
Erstmal alles zu Brei stampfen und dann mit Geliermittel wieder passend machen. Das klingt zunächst nicht sehr appetitlich. An der HSWT in Weihenstephan aber entstand ein sogenannter Food-Personalizer, der Nahrung zum Vorteil von Pflegebedürftigen, aber auch Schokolade in Form bringt.
Forum zur Zukunft der Agrarpolitik
:Das Tierwohl ernst nehmen
Experten diskutieren in Weihenstephan, wie die Landwirtschaft im Jahr 2050 aussehen sollte. Anders als für mehrere Aktivisten, die sich lautstark zu Wort melden, gehören für sie auch Tiere dazu, allerdings ohne Massenhaltung.
Landwirtschaft
:Doppelter Realitätscheck auf dem Feld
Eine Umweltsicherungsstudentin entwickelt gemeinsam mit einem Landwirt aus Vierkirchen Maßnahmen für mehr Biodiversität auf seinem Hof. Über ein Projekt, in dem zwei Welten aufeinanderprallen.
Stadtentwicklung
:Erholungsgebiet unterm Tower
Der nördliche Teil des Fliegerhorsts Erding soll nach Abzug des Militärs in eine Parklandschaft verwandelt werden. Ideen dazu liefert ein Wettbewerb angehender Landschaftsarchitekten aus Weihenstephan.
Hochschulen in Weihenstephan
:Klimaschutz mit Pflanzenkohle
Die TU München stellt innovative Ansätze für die landwirtschaftliche Praxis vor. Dauerfeldversuche sollen zeigen, ob die hohen Erwartungen erfüllt werden.
Weihenstephan
:Hochschulen laden zum "Unternehmertag Agrar"
Auch 2023 veranstalten die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die TU München gemeinsam einen "Unternehmertag Agrar". Bei einer Karrieremesse am Mittwoch, 14. Juni, haben Unternehmen die Gelegenheit, sich und ihre Jobmöglichkeiten zu präsentieren ...
Gärten im Frühjahr
:Ganz ohne chemischen Pflanzenschutz
In ihrem Kleingarten gibt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Tipps, wie der Gemüseanbau gelingt und die Biodiversität gefördert wird - Grundsätze, die auch die Kleingärtner in Tuching beachten.
Grünes Zentrum Weihenstephan
:Licht in die Gerüchteküche bringen
Ein klärendes Fachgespräch soll die Pläne der Staatsregierung für die Zukunft der Agrarforschung in Weihenstephan offenlegen - und Spekulationen um eine "Übernahme" der HSWT durch die TU München beenden.
Online-Seminar
:Weihenstephaner Moorgespräche
HSWT informiert in einer neuen Vortragsreihe über aktuelle Ergebnisse der Forschung, der im Kampf gegen den Klimawandel eine wichtige Rolle zukommt.
Forschung in Weihenstephan
:Neue Technologien verändern die Landwirtschaft
HSWT und TU München ermöglichen bei einem Aktionstag in Weihenstephan einen Blick in die Zukunft: Neuerungen sind dringend notwendig, um dem Klimawandel und dem weiteren Schwund der Biodiversität entgegenzuwirken.
Weihenstephaner Maibaumfest
:Studierende mit Sinn für Tradition
Das Weihenstephaner Maibaumfest ist längst eine schöne Tradition - auch dass erst einige Tage nach dem 1. Mai gefeiert wird. Nach den Corona-Jahren war dies nun wieder in vollem Umfang möglich, und auch die Freisinger Bevölkerung hat etwas davon ...
Offene Türen am Campus in Weihenstephan
:Robuste Pflanzen, kleine Roboter und große Maschinen
Beim "Green Future Day" der HSWT und dem "Farmvision Festival" des Hans-Eisenmann-Forums bekommen Interessierte spannende Einblicke in die Forschung in Zeiten des Klimawandels - und praktische Tipps für Garten und Balkon.
Hochschulen in Freising
:Ein Rückzugsort für alle
Die Hochschulgemeinde will ihren Garten umgestalten und lobt deshalb einen Wettbewerb aus. Künftig soll das idyllische Fleckchen allen Studierenden und Mitarbeitenden am Campus, die Ruhe suchen, offen stehen.
Innovation
:Sommer aus der Flasche
Von wegen pappsüß: Zwei Absolventinnen der Hochschule Weihenstephan-Triersdorf wollen Eistee zu einem neuen Image verhelfen. Ihr Food Start-Up Yalité produziert ein naturbelassenes Produkt. Bald müssen die beiden wieder nachproduzieren.
Hochschulen in Freising
:Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
HSWT und TU München kooperieren mit vier weiteren bayerischen Hochschulen und Universitäten, um Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit geben zu können.
Hochschulen in Freising
:Ideen für eine grüne Zukunft in Freising
Am "Green Future Day" der HSWT erhalten Interessierte Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung.
Ernährung
: „Essen bedeutet eine Form von Stress“
Professor Thomas Skurk vom Ziel Institut for Food and Health der TU München sagt auch: „Wir essen zu viel, gesamtgesellschaftlich.“ Der Mediziner empfiehlt, zeitweise auf feste Nahrung zu verzichten. Das helfe zwar nicht beim Abnehmen - aber der Seele.
Seltener Fund
:"Es lohnt sich, auch in unseren Wäldern genauer hinzuschauen"
Bayerische Experten haben jüngst einen seltenen Käfer entdeckt. Der nur etwa einen Millimeter große "Saulcyella schmidtii" ist so rar, dass er bisher keinen deutschen Namen hat. Forscher Markus Blaschke spricht über den Forschungserfolg.
Studieren in Freising
:Offener Campus in Weihenstephan
TU München informiert einen Tag lang über ihre Bachelor-Studiengänge, zum Master-Angebot gibt es eine Online-Beratung.
Naturschutz
:"Als hätten die Leute ihren ganzen Hausmüll einfach in den Wald gekippt."
Studierende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sammeln am Samstag den Abfall von vorbeifahrenden Autofahrern und Spaziergängern rund um den Weltwald-Parkplatz und an den Straßenböschungen. Das Ergebnis: Zehn volle Mülltüten.
Hochschulen in Freising
:Neuer Schub für die Moorforschung
Das "Peatland Science Centre" an der HSWT in Weihenstephan will die wissenschaftliche Basis für die Entwicklung und Wiederherstellung von Mooren verbessern. Denn deren Erhalt ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Wissenschaftliches Online-Seminar
:Folgen der Trockenheit für die Wälder
Es ist bereits das 27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung. Am Mittwoch, 29. März, stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler online von 9 bis 15 Uhr aktuelle Ergebnisse ihrer praxisnahen Forschungsprojekte vor. In diesem ...
Nachruf
:Pionier der Agrarinformatik gestorben
Ludwig Reiner, ehemaliger Professor an der TU München, hat das Potenzial elektronischer Datenverarbeitung für den Agrarsektor früh erkannt.
Hochschulen in Freising
:Störenfriede im Forst
Seit der Pandemie nutzen mehr Menschen als zuvor die Wälder zu Erholungszwecken. Janick Amesöder untersucht in seiner Bachelorarbeit, inwieweit Spaziergänger und Sportler das Verhalten der Wildtiere beeinflussen - und was das für Folgen hat.
Einblick ins Stadtmuseum
:Der Beginn einer Erfolgsgeschichte
Eine Lithografie erinnert an die Verlegung der Zentralen Landwirtschaftsschule nach Weihenstephan.
Vortragsreihe TUM@Freising
:Landwirtschaft zwischen Idylle und Hightech
Die Anforderungen sind enorm: Eine wachsende Weltbevölkerung muss versorgt, gleichzeitig sollen Ressourcen geschont werden. Johannes Sauer wirft einen ökonomischen Blick auf die Zukunft des Agrarsektors.
Hochschulen in Freising
:Neuer Vizepräsident an der HSWT
Christoph Moning kümmert sich künftig um den Bereich Forschung und Wissenstransfer an der Hochschule.
Hochschulen in Freising
:Der Veitshof soll zum Vorzeigebetrieb werden
Die agrarwissenschaftliche Forschungsstation der TU München in Freising soll in den kommenden Jahren modernisiert werden. Los gehen die Arbeiten Ende März. Dabei stand der Stall schon mehrmals kurz vor der Schließung.
Hochschulen in Weihenstephan
:HSWT eröffnet Zentrum für Moorforschung
Das vorhandene Know-how zum Thema Moor- und Klimaschutz soll erweitert, der Wissenstransfer in Politik und Fachwelt verbessert werden.
Campus Weihenstephan
:Neue Gerüchte um eine Fusion
Dem FW-Landtagsabgeordneten Benno Zierer zufolge sind Pläne, nach denen die TUM die Agrarwissenschaften der HSWT "schlucken" könnte, noch nicht vom Tisch.
Gegen Periodenarmut und Benachteiligung
:Kostenlose Tampons und Binden
Genderneutrale Toiletten gibt es an der HSWT bereits seit letztem Sommer. Vor genau diesen Toiletten sollen nun die kostenlosen Menstruationsprodukte zur Verfügung stehen.
Aktuelles Ranking
:"Anspruchsvoll, aber schön"
In der Kategorie 5000 bis 15 000 Studierende liegt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Bewertungen bayernweit ganz vorn. "Man lernt hier wirklich, was man im Berufsleben braucht", lautet eines der Urteile.
Prüfung an der HSWT
:Zertifikat über Ornithologie-Kenntnisse
Artenkenntnisse sind ein wichtiges Handwerkszeug in der Naturkunde, beim Kartieren und Bewerten seltener und geschützter Arten, in der praktischen Naturschutzarbeit, in der Land- und Forstwirtschaft und nicht zuletzt in der Wissenschaft. Mit dem ...
Neujahrsempfang in Freising
:Neues Großprojekt in Weihenstephan
Die TU München will die Forschung zu multiresistenten Keimen bündeln, im Sommer wird der Grundstein für den Neubau gelegt. Die Neuberufungen sind teils schon darauf ausgerichtet.
Neues Zentrum für biogene Wertschöpfung
:"So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben"
Das Fraunhofer-Institut in Freising beteiligt sich an einer Forschungsinitiative, die dazu beitragen könnte, das Wirtschaftssystem zu verändern. Für Institutsleiterin Andrea Büttner sind Regionalität und Nachhaltigkeit entscheidende Aspekte.
HSWT unter den Gewinnern
:Hohe Förderung für digitale Weiterbildungskurse
Für ihr digitales Weiterbildungsprogramm erhält die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) eine hohe Förderung. Als eine von drei Hochschulen in Bayern wird sie für ihr Projekt "Digital-Agrar - Akademische Weiterbildung zu digitalen Technologien ...
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
:Das Wohlbefinden beeinflussen
Mit dem neuen "Digital Lecture Lab" bietet die HSWT einen innovativen Seminarbereich mit Vorträgen zu den Themen Ernährung und Gesundheit - auch für interessierte Bürger.
An den Einfahrten zur Stadt Freising
:Wertschätzung für alle
Die Grünen wollen den Zusatz "Universitätsstadt" auf den Ortsschildern durch "Hochschulstadt" ersetzen, um TU und HSWT künftig gleich zu behandeln. Präsident Veulliet würde wohl die erste Tafel spendieren, doch so einfach ist auch das in Krisenzeiten nicht.
Nachruf
:Der Freisinger Bierpapst ist tot
Professor Ludwig Narziß stirbt im Alter von 97 Jahren. Von 1964 bis 1992 prägte er eines der traditionsreichsten Forschungsfelder der TU München.
Gründerinnen gefördert
:Preis für die HSWT
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf unterstützt Frauen, die ein Start-up gründen wollen.