Die HSWT führt sieben neue Studiengänge ein, fünf davon sind englischsprachig. Damit reagiert sie auf die Herausforderungen der Zeit wie Klimawandel und Digitalisierung. Zugleich will sie Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
:In den Studienalltag hineinschnuppern
Bei einem Studieninfotag stellt die HSWT ihre Bachelor- und Masterangebote in Weihenstephan vor und ermöglicht Interessierten mit Vorträgen sowie Führungen durch Labore und Werkstätte erste Einblicke.
Vortrag in Freising
:Steaks aus dem Labor
Wissenschaft und Industrie arbeiten fieberhaft an Fleischprodukten aus dem Labor, dafür müsste kein Tier mehr geschlachtet werden. Über Fortschritte und offene Fragen referiert der Weihenstephaner Professor Marius Henkel in der Reihe TUM@Freising im Lindenkeller.
Hochschulen in Freising
:Lösungen für den Klimaschutz weltweit
Vernichtete Ernten, wachsende Wüsten – in vielen Ländern zeigt die Erderwärmung bereits gravierende Folgen. Der anwendungsorientierte Master „Climate Change Management“ an der HSWT richtet sich gezielt auch an Studierende aus dem Ausland. Drei von ihnen erzählen, was sie sich davon erwarten.
Hochschulen in Freising
:Neues Kreativ-Zentrum in Weihenstephan
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf will mit dem „Creativity and Innovation Lab“ zukunftsweisende Ideen stärker fördern, um Antworten auf drängende Probleme wie den Klimawandel zu finden. Auch die Förderung für Start-ups wird ausgebaut.
Hochschulen in Freising
:Einblicke in Labor und Hörsäle
In den Studienalltag können Abiturienten beim „TUM Open Campus“ in Weihenstephan hineinschnuppern. Sie erfahren dabei mehr über die angebotenen Bachelorstudiengänge und können in die Welt der Forschung eintauchen.
Studieren in Freising
:Noch grüner und internationaler
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf schärft ihr Profil und bietet zum Wintersemester 2025/26 gleich sieben neue Bachelor- und Masterstudiengänge an, davon mehrere auf Englisch.
Forschung in Freising
:Grundlage des Lebens
Ein Vortrag der Reihe TUM@Freising widmet sich einer wertvollen, aber manchmal vergessenen Ressource: den Böden. Die Botschaft dahinter lautet: Sie sind mehr als nur Erde.
Neujahrsempfang
:Campus wird weiblicher und internationaler
Bei den Neuberufungen an der TUM in Weihenstephan lag der Frauenanteil zuletzt bei fast 50 Prozent. Zunehmend attraktiv wird der Standort auch für Forschende aus dem Ausland.
Nach einem Jahr Pause
:Weihenstephan ist Schauplatz der neuen Gartentage
Robert Sulzberger und Tobias Mayerhofer setzen die Tradition in Freising fort, nachdem Anita Fischer vor einem Jahr das Aus für ihre Veranstaltung bekannt gegeben hatte. Beide haben viel Erfahrung und halten den Campus für den idealen Ort.
Campus
:Neuer Pächter gesucht
Das „Lacanto“ im Servicegebäude der TU München am Campus in Weihenstephan ist geschlossen. Dort soll es aber auch künftig ein Lokal als Treffpunkt für Studierende und Mitarbeitende, aber auch für die Freisinger geben.
Hochschulen in Freising
:„Man kann gar nicht genug Wert auf die Lehre legen“
Christian Zang, Forst-Professor an der HSWT, vermittelt Studierenden den Stoff mit innovativen Methoden. Einer seiner Schwerpunkte ist die Digitalisierung.
Hochschulen in Freising
:„Blütenreicher Wiesencharakter“ im Hofgarten
Die historische Anlage am Weihenstephaner Berg wird neu gestaltet. Sie soll künftig ohne Bewässerung auskommen und zum Verweilen einladen. Einige neue Elemente orientieren sich an alten Vorbildern.
Weihenstephan
:Innovationen für die Landwirtschaft
In einer Vortragsreihe der Hans-Eisenmann-Akademie stellt sich das Start-up Yield-Xperts vor, das mit Sensor- und Satellitendaten arbeitet.
Hochschulen in Freising
:Spitzenplatz für die Agrarwissenschaften
Beim aktuellen Shanghai-Ranking der weltweit besten Universitäten schafft es der Fachbereich der TUM am Campus Weihenstephan erstmals in die Top Ten. Die Freude über die „internationale Sichtbarkeit“ ist groß.
Hochschulen in Freising
:Rückzugsorte zum Lesen und Lernen
Die Hochschulgemeinde verwandelt ihren idyllischen Außenbereich in einen „Garten der Stille“, der Studierenden und Mitarbeitenden offensteht.
Hochschulen in Freising
:Kreative Kraft der Pflanzen
Die Skulptur „Hello again“ des Münchner Künstlers Christian Wichmann bringt endlich Farbe auf den grauen Platz vor dem Institutsgebäude der HSWT an der Vöttinger Straße.
Hochschulen in Freising
:„Ich war auf dem Campus zu Hause“
19 Jahre lang war Anne Lüters in Freising tätig, die meiste Zeit davon als Hochschulpfarrerin in Weihenstephan. Jetzt geht sie als City-Seelsorgerin nach Nürnberg. Auf die neue Aufgabe freut sie sich, doch sie verspürt auch etwas Wehmut.
Im Lindenkeller
:Wettstreit der Wissenschaftler
Beim ersten Freisinger „Science Slam“ präsentierten fünf Forschende aus Weihenstephan ihre Arbeitsgebiete in spannenden Kurzvorträgen. Das Publikum entscheidet, wem dies am besten gelingt.
Hochschulen in Freising
:Agrarwissenschaften sind wieder gefragt
Etwa 1250 junge Leute beginnen im Wintersemester ein Bachelor- oder Master-Studium an der TUM in Weihenstephan, viele davon im Agrar-Bereich. Der Neubau des Zentrums für Infektionsprävention kommt gut voran.
Hochschulen in Freising
:Anne Lüters verlässt Freising
Die langjährige Hochschulpfarrerin tritt Anfang Dezember eine neue Stelle in Nürnberg an und hinterlässt am Campus eine große Lücke.
Hochschulen in Freising
:Jagdgründe eines Mikrobiologen
Der Weihenstephaner Wissenschaftler Mathias Hutzler schätzt die Vielfalt wilder Hefestämme, im Brauprozess ist diese jedoch verloren gegangen. Er will das ändern und geht deshalb auf Spurensuche in alten Bierkellern, aber auch im Wald.
Appell an Haus- und Wohnungsbesitzer
:Studierende verzweifelt auf Wohnungssuche
Zum Semesterbeginn im Oktober finden viele junge Menschen in Freising nur schwer eine Unterkunft. Die Wartezeit auf einen Platz im Wohnheim beträgt mehrere Semester, Plätze in WGs sind teuer und hart umkämpft. Hochschulen und Stadt setzen nun auf eine Privatzimmervermittlung.
Hochschulen in Freising
:Vom Bachelor bis zum Doktortitel
Für einige forschungsstarke Bereiche der nachhaltigen Landnutzung hat die HSWT das eigenständige Promotionsrecht verliehen bekommen – Hochschule und Studierende profitieren davon gleichermaßen.
Forschung in Freising
:Frauenpower für den Wald
In Forst-Praxis, Wissenschaft und Verwaltung sind Frauen bisher kaum sichtbar. Mit zwei Forschungsprojekten soll sich das ändern, erste Erfolge stellen sich bereits ein. Kathrin Böhling ist dafür ausgezeichnet worden.
Forschung in Weihenstephan
:Baustoffe aus Hopfen, Milchersatz aus Biertreber
Das Netzwerk EIT Food und die TUM stellen am Campus zehn Start-ups vor, die das Potenzial haben, den Lebensmittelbereich mit ihren innovativen Produkten nachhaltig zu verändern. Unterstützt werden sie durch EU-Förderprogramme.
Agrarzentrum in Freising
:Ein Platz in der Spitzenliga
Nach mehreren vergeblichen Anläufen sollen die Agrar- und Gartenbauwissenschaften in Weihenstephan endgültig reformiert werden. Diesmal könnte es gelingen, glaubt Josef Bosch, Vorsitzender der Max-Schönleutner-Gesellschaft.
Weihenstephan
:Ruth Dirsch ist neue Vizepräsidentin der LWF
Nach 20 Jahren in der Praxis kehrt die Forstwissenschaftlerin an die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising zurück.
Biodiversität
:Lieber bunt als grün
Seit am Campus in Weihenstephan weniger gemäht wird, gibt es mehr Blühwiesen – und davon profitiert die Artenvielfalt. Kilian Frühholz ist jetzt ein besonderer Nachweis gelungen: Er hat die sehr seltene Braunschuppige Sandbiene vor die Linse bekommen.
Agrar-Ausbildung
:Eine große Chance für den Agrar-Standort Weihenstephan
Am Campus soll ein neues Agrarzentrum entstehen, in dem Teile von TUM, HSWT und Landesanstalt zusammengefasst werden. Auch ein gemeinsamer Bachelor-Studiengang ist geplant. Nach langem Ringen um eine für alle akzeptable Lösung zeigen sich die Präsidenten zufrieden.
Vortragsreihe TUM@Freising
:Nachhaltige Wasserversorgung
Julia Steinhoff-Wagner erklärt bei einem Vortrag im Lindenkeller, wie viel Wasser Milchkuhbetriebe tatsächlich benötigen und wo Innovationen der Wissenschaft gefragt sind.
Hochschulen in Freising
:Der Nebel lichtet sich
Die Staatsminister Michaela Kaniber und Markus Blume stellen ihre Berichte zur Weiterentwicklung des Agrar-Standorts Weihenstephan vor. Dabei wird sich zeigen, was an den Gerüchten dran ist, dass die HSWT untergebuttert werden soll.
Hochschule
:HSWT hilft Studierenden in der Ukraine
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sammelt Spenden, um jungen Menschen, die in ihrer Heimat geblieben sind, die Möglichkeit zu bieten, ein Online-Semester zu absolvieren.
Ausstellung „Landschaft – Bild – Wandel“
:Offen sein für neue Denkanstöße
Die Studentin und Künstlerin Barbara Standke hat sich intensiv mit den historischen Ansichten von Valentin Gappnigg auseinandergesetzt. In zwei Workshops will sie weitergeben, was man daraus für die Zukunft und die Gestaltung der Landschaft lernen kann.
Hochschulen in Freising
:Nur was man kennt, schützt man auch
Die TU München hat in Weihenstephan eine zoologische Sammlung aufgebaut. Teils sind die Präparate über 100 Jahre alt. Bedeutung für die Lehre haben sie noch immer – auch Studierende wissen die analoge Ausbildung zunehmend zu schätzen.
Europawahl 2024
:Vorteile für Studium und Leben
Austauschprogramme ermöglichen es Studierenden und Forschenden, unkompliziert im Ausland zu lernen und zu arbeiten. Der Standort Weihenstephan profitiert auch von internationalen Forschungsvorhaben.
EU-Förderung
:Wertvolle Unterstützung
TUM-Professorin Nadia Kamal hat einen der begehrten ERC Grants bekommen. Mit der hoch dotierten Auszeichnung forscht sie zur Dürreresistenz im Hafer.
EU und Forschung
:Ein echtes Kind Europas
Für HSWT-Präsident Eric Veulliet ist alles andere als die EU unvorstellbar.
Campus
:Lange Filmabende in Weihenstephan
Beim „Kino am Rang“ gibt es am Campus wieder Live-Musik unter freiem Himmel, außerdem kann gegrillt werden. Die Filme starten, sobald es dunkel ist.
Nachruf
:Trauer um Wolf Rommel
Der ehemalige Vizepräsident der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist im Alter von 67 Jahren gestorben.
Akute Gefahr
:Weihenstephaner Südhang gesperrt
Die beliebten Spazierwege sind durch die extremen Niederschläge stark beschädigt worden, außerdem besteht die Gefahr, dass Bäume umstürzen.
Hochschulen in Freising
:Neues Studienangebot für Pferdeliebhaber
Im Agrarstudium an der TUM gibt es jetzt das Wahlmodul Pferdewissenschaften. Professorin Julia Steinhoff-Wagner will damit eine weitere Zielgruppe ansprechen und erhofft sich Impulse für mehr Tierwohl.
Angebot von HSWT und TUM
:Kontakte mit Arbeitgebern knüpfen
Bei einem Karrieretag am Campus können sich Studierende der Agrar- und Gartenbauwissenschaften über Jobangebote informieren. Viele Arbeitgeber werden für Gespräche zur Verfügung stehen.
Landesanstalt in Freising
:Freundlich, hilfsbereit und sehr fokussiert
Die LWF verabschiedet Vizepräsident Kurt Amereller in den Ruhestand. Er hat die Neuausrichtung der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft zu einer modernen Forschungseinrichtung entscheidend mit geprägt.
Hochschulen in Freising
:Weich wie ein Sofakissen
Bei einer Exkursion anlässlich der Biodiversitätswoche an der TUM in Weihenstephan führt Markus Blaschke in die wunderbare Welt von Tintlingen, Hexenbutter und Zunderschwamm ein. Holz zersetzenden Pilzen kommt im Wald eine wichtige ökologische Funktion zu.
Hochschulen in Freising
:Die Vielfalt der Natur sichtbar machen
Teil der Biodiversitätswoche des Green Office der TUM in Weihenstephan ist auch ein Fotowettbewerb. Den Teilnehmenden ist es gelungen, besondere Momente mit der Kamera einzufangen. Ein Plädoyer für die Artenvielfalt in der "urbanen Wildnis".
Weihenstephan
:Forschung auf der Wiese
So machen Untersuchungen zu Insekten-Pflanzen-Interaktionen Spaß - bei Frühsommerwetter zwischen Blumen, Gräsern und Bienen.
Neues Vortragsthema
:Die Hefe macht das Bier
In der Reihe TUM@Freising springt Mathias Hutzler am Dienstag, 14. Mai, für die erkrankte Referentin ein und gibt einen Einblick in die spannende Welt der Hefen.
Vortrag im Lindenkeller
:Getränketrends der Zukunft
In der Reihe TUM@Freising gibt Martina Gastl einen Überblick über die Entwicklung der Branche und geht darauf ein, welche neuartigen Konzepte zu erwarten sind. Die Getränkeindustrie war schon oft ein wichtiger Impulsgeber.
Weihenstephaner Gärten
:Vorbild sein für Studierende und andere Städte
Unter der neuen wissenschaftlichen Leiterin Swantje Duthweiler werden die Weihenstephaner Gärten schrittweise Veränderungen erfahren - im Hofgarten wird dies zuerst sichtbar sein.