Zum Wintersemester 2024/25 erweitert die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ihr Studienangebot. Der Fokus liegt auf den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit - auch im Agrar-Bereich. Gleich drei neue Studiengänge will die HSWT in Weihenstephan einführen, zwei in Triesdorf. Darunter sind zwei Master- und drei Bachelorstudiengänge.
Präsident Eric Veulliet spricht von einer "logischen Fortführung und Ergänzung" zum bereits vorhandenen Portfolio der HSWT. Es gehe darum, das Studienangebot weiter auf Klimaschutz und Klimaanpassung auszulegen, erläuterte er bei einem Pressegespräch. Darüber hinaus hätten sich die Forschungsmittel der HSWT verfünffacht und es seien über 20 neue Forschungsprofessoren angestellt worden. Möglich sei dies aufgrund der Unterstützung durch den Freistaat: Mit der Hightech Agenda Bayern stellte er insgesamt 5,5 Milliarden Euro für eine Technologieförderung bereit, von der auch die HSWT profitiert.
Neu in Weihenstephan ist im Wintersemester der Bachelor "Klimaschutz und Klimaanpassung", den Christina Hans, Koordinatorin des "B.Life Center", vorstellte. "Es arbeiten zurzeit viele Quereinsteiger im Feld der Klimaschutzforschung, weil es das Studium dafür in dieser Form noch nicht gibt", sagte sie zur Bedeutung des neuen Studienangebots. Der Klimawandel solle zentrales Thema in fast allen Modulen sein, um den Studierenden die Kompetenz für das Entwickeln nachhaltiger Lösungen zu vermitteln. Im süddeutschen Raum sei dieser Studiengang einzigartig.
Weitere Neuerung im Herbst ist, ebenfalls am Campus in Weihenstephan, der Bachelor "Grüne Stadtplanung". Bei diesem geht es um den Klimaschutz im urbanen Bereich. "Über 77 Prozent der Deutschen leben in Städten", erklärte Professorin Simone Linke. "Wir müssen Städte anders denken und umplanen." Sie seien besonders vulnerabel für die Auswirkungen des Klimawandels und gleichzeitig ein großer Faktor der Klimaverschmutzung, sagte sie. Der neue Bachelor habe ein Alleinstellungsmerkmal, deutschlandweit gebe es keinen anderen Studiengang, der Stadtplanung mit dem Fokus auf Umweltschutz angehe. Es handle sich um ein einzigartiges interdisziplinäres Angebot, das verschiedene Fachrichtungen in Theorie und Praxis verbinde.
Der Master "Landschaftsbau und Management" ist berufsbegleitend
Der neue berufsbegleitende Master "Landschaftsbau und Management" wird ebenfalls in Weihenstephan angeboten - teilweise auch in virtueller Form. In vier Semestern soll gelehrt werden, wo die Schnittpunkte zwischen Nachhaltigkeit, Technik und Management liegen, erklärte Professorin Cristina Lenz.
Am Standort Triesdorf ergänzt von Oktober an der Bachelor "Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften" das Fächerspektrum. "Das Klima hat uns gezwungen, unsere Lehre anzupassen", sagte Professorin Ulrike Machold. In diesem Studiengang werde zur gesamten Herstellungskette geforscht - beginnend auf dem Feld oder im Stall bis zur Verarbeitung der Lebensmittel. Das Besondere an diesem Studium sei, dass auch Teilbereiche der Ernährung wie biologisch angebaute und vegane Produkte im Fokus stehen.
Bis zu 200 neue Studierende erwartet die HSWT
Der Master "Green Digital Engineering" in Triesdorf "soll es Studierenden ermöglichen, an der Schnittstelle zwischen Digitalem und nachhaltiger Forschung zu arbeiten", erläuterte Dekanin Claudia Brand. Der Studiengang wird in drei Semestern als Vollzeitstudium oder fünf Semestern für Teilzeit-Studierende angeboten. "Das Ziel ist es, die Welt, mithilfe unserer digitalen Werkzeuge ein Stück weit besser zu gestalten", sagte Brand.
Die HSWT erwartet im Wintersemester durch die neuen Studiengänge bis zu 200 neue Studierende. Bewerbungen sind von Montag, 29. April, an im Bewerberportal der HSWT möglich. Weitere Informationen über die Studiengänge finden Interessierte auf der Website der Hochschule www.hswt.de/studium/studienangebot.