LMU München

LMU München

Nahostkonflikt in München
:Antisemitische Schmierereien in der Universität

Bislang unbekannte Täter haben einen Hörsaal der Ludwig-Maximilians-Universität unter anderem mit propalästinensischen Parolen verunstaltet.

Campus Martinsried
:Nucleus am Stadtrand

Die Ludwig-Maximilians-Universität feiert auf dem Campus in Martinsried das 50-jährige Bestehen der Fakultät für Biologie. Während Wissenschaftsminister Blume deren Exzellenz in den höchsten Tönen lobt, spricht ein Redner handfeste Probleme an.

Von Rainer Rutz

Neubau in Schwabing
:241 Studierende ergattern Platz im Wohnheim, 6700 stehen auf der Warteliste

In Schwabing eröffnet ein Neubau, aber die Versorgung mit Wohnraum bleibt in der teuersten Stadt Deutschlands prekär. Und in der Freimanner Studentenstadt soll ein weiteres Haus leer gezogen werden.

Von Katharina Haase

Auftakt des Sommersemesters
:Wer kann sich Studieren in München noch leisten?

Die Mieten steigen, Ausgehen wird teurer, die Inflation schlägt zu: Hohe Preise treffen gerade Studierende empfindlich. Wie sie ihre Situation erleben und wie sie Geld sparen.

SZ PlusVon Katharina Haase

Jugendliteratur-Forscherin
:Wie man Kinder für Bücher begeistert

Mirjam Burkard forscht zur Frage, wie man junge Menschen zum Lesen bringt. Über den Vorteil von Bibliotheken, ob Märchen noch zeitgemäß sind und ihre Lese-Tipps.

SZ PlusInterview von Sabine Buchwald

Höchstdotierte Technik-Auszeichnung Deutschlands
:Hightech-Preis für Physiker Bloch

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vergibt erstmals eine Auszeichnung für Spitzenforschung. Das Wirken von LMU-Quantenwissenschaftler Immanuel Bloch ist für ihn nobelpreisverdächtig.

Netzwerk in Bayern
:Neue Ansätze bei Parkinson-Therapie: „Tausend Prozent besser“

In Bayern leiden etwa 60 000 Menschen an Parkinson. Die Krankheit ist unheilbar, kann aber gut behandelt werden. Allerdings erhält nur ein kleiner Teil der Patienten die richtige Therapie – vor allem auf dem Land fehlen Angebote. Ein Projekt will das ändern.

Von Nina von Hardenberg

Forschung
:Experimente mit Folgen

Seit 60 Jahren animiert der Wettbewerb „Jugend forscht“ junge Leute, sich mit Naturwissenschaften und Technik zu befassen. Für einige Wissenschaftler aus dem Raum München war die Teilnahme der Startschuss für ihre berufliche Laufbahn.

SZ PlusVon Daniela Bode und Irmengard Gnau-Hahn

Jahresempfang des LMU-Klinikums
:Von künstlichen Herzen, gefährlichen Viren und gutem Wein

Beim Empfang des LMU-Klinikums fasst man das Wort Nachhaltigkeit sehr weit. Ist es nachhaltig, Menschen jahrelang auf Spenderorgane warten zu lassen? Über einen Abend mit vielen nachhaltigen Eindrücken.

Von Ekaterina Kel

Podcast
:Wo Geschichte sich anhört, als wäre man dabei

Wenn die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt vom Russischen Bürgerkrieg oder dem Untergang des Inkareichs erzählen, klingt das alles andere als trocken. „Tatort Geschichte“ heißt ihr Podcast, in dem es immer fachlich fundiert und gelegentlich blutig zugeht.

SZ PlusVon Maik Rosner

Doppelbiografie zur Weißen Rose
:Von der Freiheit des Geistes

Die Wahrnehmung der Weißen Rose wird nach wie vor von den Geschwistern Scholl dominiert. Christiane Moll zeigt, welchen entscheidenden Einfluss Alexander Schmorell und Christoph Probst auf die Widerstandsgruppe hatten.

SZ PlusRezension von Hans Günter Hockerts

Neuer LMU-Präsident Matthias Tschöp
:„Was gerade in den USA passiert, ist angsteinflößend“

Adipositas-Forscher Matthias Tschöp kehrt als Präsident an die Ludwig-Maximilians-Universität zurück, an der er selbst studierte. Was ihn an Deutschlands größter Hochschule reizt und wie er die Angriffe von rechts und links auf die Wissenschaft bewertet.

SZ PlusInterview von Katharina Haase

„Eine bemerkenswerte Leistung“
:Neue Gedenkplakette für die Weiße Rose in der LMU

Vor 82 Jahren wurden Hans und Sophie Scholl bei einer Flugblattaktion der Widerstandsgruppe Weiße Rose verhaftet und gemeinsam mit weiteren Mitgliedern von den Nationalsozialisten ermordet. Zum Ablauf der Festnahme gibt es nun neue Erkenntnisse.

Von Poul Heintzenberg

Unis in München
:Die Ludwig-Maximilians-Universität bekommt einen neuen Präsidenten

Matthias Tschöp wird künftig der größten Universität Deutschlands vorstehen. Wer der neue Präsident ist , warum Bayerns Wissenschaftsminister Blume ihn für die "Idealbesetzung" hält -  und was Kritiker nun befürchten.

Von Katharina Haase

Wissenschaft und Forschung
:Anatomie und Pathologie in XXL

Am Rande Oberschleißheims schreitet der Bau der Tierärztlichen Fakultät der LMU voran. Für fast eine halbe Milliarde Euro entsteht bis 2029 ein europaweit einmaliger Campus der Veterinärmedizin, wo auch schon mal Elefanten seziert werden sollen.

Von Bernhard Lohr

Nur noch zwei Kandidaten im Rennen
:Die Wahl des neuen LMU-Präsidenten wird zum Duell

Nach 23 Jahren bekommt die Münchner Universität einen neuen Chef. Von den ursprünglich sieben Kandidaten stehen in der kommenden Woche nur noch zwei zur Auswahl. Beide haben ihre Fürsprecher. Doch es gibt auch kritische Stimmen.

SZ PlusVon Katharina Haase und Sebastian Krass

Künstliche Intelligenz in der Musik
:„Dann muss ich eben besser werden als die KI“

Schafft sich der Musiker selbst ab? Hannes Mittermaier spielt mit einem Gitarrenroboter ein Rockalbum ein – mithilfe von KI soll der Apparat auch improvisieren. Was folgt, wenn der Computer sich frei entscheiden kann?

SZ PlusVon Michael Bremmer

Israel-Palästina-Konflikt
:Münchner Uni verhindert Vortrag von UN-Sonderberichterstatterin

Die Menschenrechtlerin Francesca Albanese ist eine scharfe Kritikerin Israels. Nun hat die Ludwig-Maximilians-Universität einen für sie reservierten Hörsaal storniert. Wissenschaftler sehen darin einen „gefährlichen Präzedenzfall“.

Von Bernd Kastner

Weiße-Rose-Gedächtnisvorlesung
:„Machen wir es uns nicht zu einfach“

Bei der Gedenkveranstaltung für die NS-Widerstandsgruppe Weiße Rose ruft der Historiker Kiran Klaus Patel in der LMU dazu auf, aus der Geschichte die richtigen Lehren für die Zukunft zu ziehen.

Von Katharina Haase

LMU München
:Historiker Patel hält "Weiße Rose"-Gedächtnisvorlesung

Die Gedenkstunde erinnert an das Vermächtnis der Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten. In diesem Jahr wird ein Professor der LMU dabei sprechen.

Wirtschaft
:Bittere Pille für den Standort

Nach dem Aus für Morphosys in Planegg fragt man sich am Campus in Martinsried, welche Zukunft die Biotechnologie im Raum München noch hat. Branchenkenner sehen in schwierigen Bedingungen bei der Entwicklung neuer Medikamente in Deutschland einen Grund für die Firmenaufgabe.

SZ PlusVon Rainer Rutz

Paläontologie
:Student findet neue Saurier-Art im Archiv

Bei der Auswertung von wiederentdeckten Fotos von 1914 stellen Münchner Forscher fest, dass die Skelett-Bilder einen bisher unbekannten Raubsaurier zeigen.

Forschung in München
:Gift gegen Krebs und das Universum zum Greifen nah

An der LMU glückten in den vergangenen Monaten bahnbrechende Forschungsdurchbrüche. Einige machen Hoffnung auf eine bessere Welt.

SZ PlusVon René Hofmann

Zukunftsvisionen
:„Man darf nicht alles schwarzmalen“

Zusammen mit ihrem Mann Harald Lesch hält die Astrophysikerin Cecilia Scorza-Lesch Vorträge zum Klimawandel, auf denen Schüler die beiden schon mal feiern wie Popstars. Während Lesch vom Weltuntergang spricht, macht sie mit einfachen Methoden Hoffnung.

SZ PlusVon Martina Scherf

Buch über den Exilanten Karl Jakob Hirsch und sein München
:Der Heimat noch eine Chance geben

Der jüdische Schriftsteller Karl Jakob Hirsch, während des Nationalsozialismus emigriert, kehrte 1945 zurück und versuchte, in München Fuß zu fassen. Ein LMU-Projekt hat untersucht, warum ihm das nicht richtig gelang.

SZ PlusVon Anna Steinbauer

Kriminalpolizei ermittelt
:Pro-Palästina-Aktivisten filmen Sachbeschädigung

Graffiti-Parolen werden an ein Universitätsgebäude in München und ein Siemens-Technologiezentrum in Garching gesprüht. Israelfeindliche Gruppierungen posten das Video anschließend im Internet.

Von Martin Bernstein, Katharina Haase

Frauenklinik an der Maistraße
:Wo das Glück geboren wurde

Die Frauenklinik an der Maistraße ist ein historischer, vor allem aber ein emotionaler Ort. Mehr als 200 000 Münchner und Münchnerinnen sind hier zur Welt gekommen. Ein letzter Rundgang, bevor das Gebäude neugeboren wird.

SZ PlusVon Sebastian Krass und Florian Peljak

Geschwister-Scholl-Preis für Katerina Gordeeva
:„Bitte vergebt uns eines fernen Tages“

Katerina Gordeeva hat als russische Journalistin in einem Buch ukrainischen Opfern des Krieges eine Stimme gegeben. Bei der Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises in der Ludwig-Maximilians-Universität wird auch die Frage beantwortet: Darf eine Russin das?

SZ PlusVon Antje Weber

Universität
:Pro-Palästina-Schmierereien an LMU-Gebäude

Ein Sicherheitsdienst-Mitarbeiter entdeckt in der Nacht auf Montag in der Schellingstraße zahlreiche Parolen wie „Free Gaza“ an den Wänden. Lange bleiben sie nicht daran.

SZ-Serie: Mahlzeit
:Das Gewissen isst mit

In der Mensa der LMU in Martinsried können Studierende neuerdings genau sehen, wie klimafreundlich die Gerichte sind.

Von Annette Jäger

Interview mit dem indischen Schriftsteller Amitav Ghosh
:„Die Welt, wie wir sie kannten, existiert nicht mehr“

Der indische Romancier und Klimaaktivist Amitav Ghosh über das katastrophale Erbe des Kolonialismus, Donald Trump – und warum er Frank Schätzings Bestseller „Der Schwarm“ schätzt.

SZ PlusInterview von Jutta Czeguhn

ExklusivLudwig-Maximilians-Universität München
:Wer wird Chef an Deutschlands größter Uni?

Bernd Huber hört nach mehr als 20 Jahren als Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität auf. Drei Frauen und vier Männer bewerben sich um die Nachfolge – doch manche sind umstritten.

SZ PlusVon Katharina Haase, Sebastian Krass

Lebenshaltungskosten
:Studierende gelten in München jetzt offiziell als arm – und bekommen viele Rabatte

Sie und Azubis können künftig den „München-Pass“ beziehen und damit günstiger etwa Schwimmbäder oder Kinos besuchen und die Pille bekommen. Das Thema billige MVV-Tickets löst Diskussionen aus.

Von Ekaterina Kel

Studium oder Ausbildung?
:„Als Koch kannst du die Welt erobern“

Es gibt fast doppelt so viele Studierende wie Auszubildende. Warum ist das so? Julius Amann, 25, und Julia Weiler, 22, zeigen in ihrer Design-Abschlussarbeit, warum Ausbildungsberufe oft unterschätzt werden.

SZ PlusVon Leila Herrmann

Umstrittener Protest am Professor-Huber-Platz
:Propalästinensisches Camp vor der LMU abgebaut

Die Teilnehmer kamen mit der Auflösung einer geplanten Verlegung durch das Kreisverwaltungsreferat zuvor. In den sozialen Medien kündigten sie an, dass sich die Protestaktionen nun in die Hochschulräume verlagern könnten.

Von Katharina Haase

Forschung an der LMU
:Ur-Delfin hatte über 100 Zähne und ein super Gehör

Ein Privatsammler entdeckte das Delfin-Fossil bereits vor Jahrzehnten. Nun zeigt eine Analyse: Schon vor 22 Millionen Jahren konnten die Meeressäuger ähnlich gut hören wie heutige Exemplare.

Palästina-Camp vor der Universität
:Aufgeheizte Atmosphäre

Weil pro-palästinensische Aktivisten des Uni-Camps Kontakt zu mutmaßlichen Hamas-Mitgliedern gehabt haben sollen, fordert der Antisemitismus-Beauftragte der Staatsregierung die Räumung. Dann treffen am Sonntag zwei Demonstrationen aufeinander.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Universitäten
:Studierende aus ganz Deutschland zu propalästinensischem Protest in München aufgerufen

Die Organisatoren des Camps vor der LMU haben 200 Personen zu ihrem Protestmarsch am Samstag angemeldet. Doch es könnten deutlich mehr werden. Neben den Hochschulen muss auch die Staatsregierung heftige Kritik einstecken.

SZ PlusVon Katharina Haase

Wintersemester in München
:Neustart für 150 000 Studierende

Willkommen im Wintersemester: Die hohe Zahl der Lernenden macht München, nach Berlin, zur zweitwichtigsten Hochschulstadt Deutschlands. Auch der Internationalisierungsgrad steigt stetig an – weshalb die Technische Universität nun die beste Platzierung innerhalb der Europäischen Union erreicht hat.

Von Katharina Haase

Studentisches Wohnen
:„In München ist die Wohnungssuche ein echter Überlebenskampf“

München zieht immer mehr Studierende an – die Nachfrage an günstigem Wohnraum kann aber kaum bedient werden. Für manche bleibt da nur ein Notschlafplatz.

Von Justin Patchett

Was läuft bei den Vorträgen?
:Wissenschaft, die rockt

Mit dem Feuerstuhl ins Weltall oder in die Münchner Spitzenforschung reisen: Vorträge in der Volkssternwarte und Science Slams in den Kammerspielen wie auch im Bahnwärter Thiel versprechen aufregende Entdeckungen in unbekannten Welten.

Von Barbara Hordych

Erwachsenenbildung
:Einladung an umstrittenen Professor stellt VHS-Förderverein vor Zerreißprobe

Der Verein lässt Michael Meyen auftreten, der wegen seiner Nähe zu „Querdenkern“ und Verschwörungstheoretikern in die Kritik geraten ist. Bei der Bildungseinrichtung fühlt man sich düpiert – und auch im Verein selbst gibt es kritische Stimmen.

SZ PlusVon Barbara Mooser

Studieren ohne Akademiker-Hintergrund
:„Man sollte nicht so einen schweren Weg gehen müssen“

Junge Menschen, deren Eltern nicht studiert haben, schaffen es deutlich seltener an die Hochschulen. Und dann müssen sie einige Hürden meistern. Eine Organisation von „First Generation“-Studierenden versucht, das zu ändern.

SZ PlusVon Katharina Haase

Neuer Geo-Campus der LMU
:„Das wird einen ganz neuen Wind durchs Department jagen“

Der Bau für den Campus der Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität hat begonnen. Ende 2030 soll er fertig sein – und die Öffentlichkeit auf neue Weise einbeziehen.

Von Barbara Galaktionow

Wohnraum für Studierende
:„Jedes freie Zimmer kann helfen“

In wenigen Wochen startet das Wintersemester an den Münchner Hochschulen. Tausende neue Studierende müssen eine Unterkunft finden. Politiker appellieren deshalb an die Vermieter.

Von Katharina Haase

Premiere der Opera Incognita
:Oper statt Vorlesung: Tschaikowskys „Mazeppa“ im Münchner Audimax

Im größten Hörsaal der LMU gelingt der Opera Incognita mit Tschaikowskys „Mazeppa“ ein musikalisch eindrucksvolles und hochaktuelles Lehrstück über die russisch-ukrainische Geschichte.

SZ PlusKritik von Rita Argauer

Premiere der Opera Incognita
:Treue und Verrat an der LMU

Tschaikowskis Oper „Mazeppa“ ist angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine hochaktuell. Das Ensemble Opera Incognita führt sie in Lichthof und Hörsaal der Ludwig-Maximilians-Universität auf.

Von Rita Argauer

Unterhaltsames Detail der Münchner Geschichte
:Ludwig Erhard und der Schiffspokal

Trinken statt sinken: Was der Vater des Wirtschaftswunders mit einem einzigartigen Goldschmiede-Kunstwerk der Renaissance zu tun hat.

SZ PlusVon Susanne Hermanski

Alltag von Azubis und Studierenden
:„Man kommt einfach nicht in Kontakt. Der Diskurs fehlt“

Sie sind jung, leben in derselben Stadt und dennoch in unterschiedlichen Welten. Warum läuft der Alltag von Auszubildenden komplett anders ab als der von Studierenden? Zwei junge Münchner erzählen.

SZ PlusVon David Holzner, Nicole Salowa

An der Ludwig-Maximilians-Universität
:Pro-Palästina-Camp bleibt bestehen

Die Protestierenden haben eine Verlängerung bis Ende Oktober angezeigt. Damit dürfte das Camp auch am ersten Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel bestehen. Derweil häufen sich dort offen antisemitische Vorfälle.

SZ PlusVon Katharina Haase

Gutscheine: