:Das Universum zum Greifen nah und Gift gegen Krebs
An der LMU glückten in den vergangenen Monaten bahnbrechende Forschungsdurchbrüche. Einige machen Hoffnung auf eine bessere Welt.
Zukunftsvisionen
:„Man darf nicht alles schwarzmalen“
Zusammen mit ihrem Mann Harald Lesch hält die Astrophysikerin Cecilia Scorza-Lesch Vorträge zum Klimawandel, auf denen Schüler die beiden schon mal feiern wie Popstars. Während Lesch vom Weltuntergang spricht, macht sie mit einfachen Methoden Hoffnung.
Buch über den Exilanten Karl Jakob Hirsch und sein München
:Der Heimat noch eine Chance geben
Der jüdische Schriftsteller Karl Jakob Hirsch, während des Nationalsozialismus emigriert, kehrte 1945 zurück und versuchte, in München Fuß zu fassen. Ein LMU-Projekt hat untersucht, warum ihm das nicht richtig gelang.
Kriminalpolizei ermittelt
:Pro-Palästina-Aktivisten filmen Sachbeschädigung
Graffiti-Parolen werden an ein Universitätsgebäude in München und ein Siemens-Technologiezentrum in Garching gesprüht. Israelfeindliche Gruppierungen posten das Video anschließend im Internet.
Frauenklinik an der Maistraße
:Wo das Glück geboren wurde
Die Frauenklinik an der Maistraße ist ein historischer, vor allem aber ein emotionaler Ort. Mehr als 200 000 Münchner und Münchnerinnen sind hier zur Welt gekommen. Ein letzter Rundgang, bevor das Gebäude neugeboren wird.
Geschwister-Scholl-Preis für Katerina Gordeeva
:„Bitte vergebt uns eines fernen Tages“
Katerina Gordeeva hat als russische Journalistin in einem Buch ukrainischen Opfern des Krieges eine Stimme gegeben. Bei der Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises in der Ludwig-Maximilians-Universität wird auch die Frage beantwortet: Darf eine Russin das?
Universität
:Pro-Palästina-Schmierereien an LMU-Gebäude
Ein Sicherheitsdienst-Mitarbeiter entdeckt in der Nacht auf Montag in der Schellingstraße zahlreiche Parolen wie „Free Gaza“ an den Wänden. Lange bleiben sie nicht daran.
SZ-Serie: Mahlzeit
:Das Gewissen isst mit
In der Mensa der LMU in Martinsried können Studierende neuerdings genau sehen, wie klimafreundlich die Gerichte sind.
Interview mit dem indischen Schriftsteller Amitav Ghosh
:„Die Welt, wie wir sie kannten, existiert nicht mehr“
Der indische Romancier und Klimaaktivist Amitav Ghosh über das katastrophale Erbe des Kolonialismus, Donald Trump – und warum er Frank Schätzings Bestseller „Der Schwarm“ schätzt.
ExklusivLudwig-Maximilians-Universität München
:Wer wird Chef an Deutschlands größter Uni?
Bernd Huber hört nach mehr als 20 Jahren als Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität auf. Drei Frauen und vier Männer bewerben sich um die Nachfolge – doch manche sind umstritten.
Lebenshaltungskosten
:Studierende gelten in München jetzt offiziell als arm – und bekommen viele Rabatte
Sie und Azubis können künftig den „München-Pass“ beziehen und damit günstiger etwa Schwimmbäder oder Kinos besuchen und die Pille bekommen. Das Thema billige MVV-Tickets löst Diskussionen aus.
Studium oder Ausbildung?
:„Als Koch kannst du die Welt erobern“
Es gibt fast doppelt so viele Studierende wie Auszubildende. Warum ist das so? Julius Amann, 25, und Julia Weiler, 22, zeigen in ihrer Design-Abschlussarbeit, warum Ausbildungsberufe oft unterschätzt werden.
Umstrittener Protest am Professor-Huber-Platz
:Propalästinensisches Camp vor der LMU abgebaut
Die Teilnehmer kamen mit der Auflösung einer geplanten Verlegung durch das Kreisverwaltungsreferat zuvor. In den sozialen Medien kündigten sie an, dass sich die Protestaktionen nun in die Hochschulräume verlagern könnten.
Forschung an der LMU
:Ur-Delfin hatte über 100 Zähne und ein super Gehör
Ein Privatsammler entdeckte das Delfin-Fossil bereits vor Jahrzehnten. Nun zeigt eine Analyse: Schon vor 22 Millionen Jahren konnten die Meeressäuger ähnlich gut hören wie heutige Exemplare.
Palästina-Camp vor der Universität
:Aufgeheizte Atmosphäre
Weil pro-palästinensische Aktivisten des Uni-Camps Kontakt zu mutmaßlichen Hamas-Mitgliedern gehabt haben sollen, fordert der Antisemitismus-Beauftragte der Staatsregierung die Räumung. Dann treffen am Sonntag zwei Demonstrationen aufeinander.
Universitäten
:Studierende aus ganz Deutschland zu propalästinensischem Protest in München aufgerufen
Die Organisatoren des Camps vor der LMU haben 200 Personen zu ihrem Protestmarsch am Samstag angemeldet. Doch es könnten deutlich mehr werden. Neben den Hochschulen muss auch die Staatsregierung heftige Kritik einstecken.
Wintersemester in München
:Neustart für 150 000 Studierende
Willkommen im Wintersemester: Die hohe Zahl der Lernenden macht München, nach Berlin, zur zweitwichtigsten Hochschulstadt Deutschlands. Auch der Internationalisierungsgrad steigt stetig an – weshalb die Technische Universität nun die beste Platzierung innerhalb der Europäischen Union erreicht hat.
Studentisches Wohnen
:„In München ist die Wohnungssuche ein echter Überlebenskampf“
München zieht immer mehr Studierende an – die Nachfrage an günstigem Wohnraum kann aber kaum bedient werden. Für manche bleibt da nur ein Notschlafplatz.
Was läuft bei den Vorträgen?
:Wissenschaft, die rockt
Mit dem Feuerstuhl ins Weltall oder in die Münchner Spitzenforschung reisen: Vorträge in der Volkssternwarte und Science Slams in den Kammerspielen wie auch im Bahnwärter Thiel versprechen aufregende Entdeckungen in unbekannten Welten.
Erwachsenenbildung
:Einladung an umstrittenen Professor stellt VHS-Förderverein vor Zerreißprobe
Der Verein lässt Michael Meyen auftreten, der wegen seiner Nähe zu „Querdenkern“ und Verschwörungstheoretikern in die Kritik geraten ist. Bei der Bildungseinrichtung fühlt man sich düpiert – und auch im Verein selbst gibt es kritische Stimmen.
Studieren ohne Akademiker-Hintergrund
:„Man sollte nicht so einen schweren Weg gehen müssen“
Junge Menschen, deren Eltern nicht studiert haben, schaffen es deutlich seltener an die Hochschulen. Und dann müssen sie einige Hürden meistern. Eine Organisation von „First Generation“-Studierenden versucht, das zu ändern.
Neuer Geo-Campus der LMU
:„Das wird einen ganz neuen Wind durchs Department jagen“
Der Bau für den Campus der Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität hat begonnen. Ende 2030 soll er fertig sein – und die Öffentlichkeit auf neue Weise einbeziehen.
Wohnraum für Studierende
:„Jedes freie Zimmer kann helfen“
In wenigen Wochen startet das Wintersemester an den Münchner Hochschulen. Tausende neue Studierende müssen eine Unterkunft finden. Politiker appellieren deshalb an die Vermieter.
Premiere der Opera Incognita
:Oper statt Vorlesung: Tschaikowskys „Mazeppa“ im Münchner Audimax
Im größten Hörsaal der LMU gelingt der Opera Incognita mit Tschaikowskys „Mazeppa“ ein musikalisch eindrucksvolles und hochaktuelles Lehrstück über die russisch-ukrainische Geschichte.
Premiere der Opera Incognita
:Treue und Verrat an der LMU
Tschaikowskis Oper „Mazeppa“ ist angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine hochaktuell. Das Ensemble Opera Incognita führt sie in Lichthof und Hörsaal der Ludwig-Maximilians-Universität auf.
Unterhaltsames Detail der Münchner Geschichte
:Ludwig Erhard und der Schiffspokal
Trinken statt sinken: Was der Vater des Wirtschaftswunders mit einem einzigartigen Goldschmiede-Kunstwerk der Renaissance zu tun hat.
Alltag von Azubis und Studierenden
:„Man kommt einfach nicht in Kontakt. Der Diskurs fehlt“
Sie sind jung, leben in derselben Stadt und dennoch in unterschiedlichen Welten. Warum läuft der Alltag von Auszubildenden komplett anders ab als der von Studierenden? Zwei junge Münchner erzählen.
An der Ludwig-Maximilians-Universität
:Pro-Palästina-Camp bleibt bestehen
Die Protestierenden haben eine Verlängerung bis Ende Oktober angezeigt. Damit dürfte das Camp auch am ersten Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel bestehen. Derweil häufen sich dort offen antisemitische Vorfälle.
Jonathan Franzen wird 65
:Münchens berühmtester Schwarzfahrer
Jonathan Franzen hat ein besonderes Verhältnis zur bayerischen Landeshauptstadt. Jetzt wird der US-amerikanische Schriftsteller 65. Ein Geburtstagsgruß.
Debatte um Gewaltakte
:Polizei überwacht Pro-Palästina-Camp wieder
Nach dem Brandanschlag auf die Zelte vor der Ludwig-Maximilians-Universität fürchten Studierende weitere Gewaltakte. In den sozialen Medien gibt es zahlreiche Reaktionen, doch nicht jede Form von Solidarität ist den Protestierenden willkommen.
Vor der Ludwig-Maximilians-Universität
:Brandanschlag auf Pro-Palästina-Camp in München
Ein Video zeigt, wie ein Mann eine Flagge an dem Zeltlager anzündet – und dabei offenbar einen Brandbeschleuniger verwendet. Der Verdächtige wurde festgenommen, der Generalstaatsanwalt geht „von einer muslimfeindlichen Tatmotivation“ aus.
Studium der Veterinärmedizin
:Landquote soll auch für Tierärzte kommen
Mehr als der „Hausarzt für den Hamster“: Auf dem Land werden in Zukunft Veterinäre für Nutztiere fehlen. Die Landesregierung will gegensteuern.
Keine andere deutsche Stadt hat so viele Burschenschaften, Corps und Landsmannschaften wie München. Viele sind stramm rechts und locken Studierende mit 500 günstigen Zimmern.
Einigung um Denkmalschutz
:Wie es mit der alten Tierklinik am Englischen Garten weitergeht
Nach langem Ringen um den Abriss des Komplexes für einen neuen Physik-Campus der LMU gibt es eine Einigung zwischen Freistaat und Klägern. Entstehen soll nun ein „Best-of von Alt und Neu“.
Neues „Zentrum für Gegenwartsliteratur“ in München
:Ein Netzwerk für die Literatur
Die Ludwig-Maximilians-Universität hat ein „Zentrum für Gegenwartsliteratur“ gegründet, das auch in die Stadtgesellschaft ausstrahlen soll. In der Monacensia wurde es feierlich eröffnet.
Münchner Leute der Woche
:Katharina Schulze will nach der Geburt so schnell wie möglich weiterarbeiten
Die Grünen-Politikerin erwartet ihr zweites Kind, Jasmin Kirstein hat mit ihren Töchtern Deutschlands erstes Frauen-Fitnessstudio zur Rundum-Oase ausgebaut – unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
„Erika Mann Lecture“ mit Carolin Emcke
:„Wir teilen Verletzbarkeit“
In einer „Erika Mann Lecture“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München umkreist die Philosophin Carolin Emcke die Gründe für Empathielosigkeit – und sagt, was sich ihr entgegensetzen lässt.
Hochschulen in Bayern
:„Exzellent“? Sind in Bayern nur Münchner Universitäten
Deutschlands Hochschulen ringen um die Spitzenplätze. Nach der ersten Runde sieht es außerhalb der Landeshauptstadt mau aus – mal wieder. Ganz anders als in einem anderen deutschen Südstaat.
Preisverleihung im Alten Rathaus
:Ein brillanter Hineinfühler
Michael Brenner wird mit dem Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München ausgezeichnet. Der LMU-Professor für jüdische Kultur erweist sich als großer Redner und bescheidener Freund.
Neues Forschungszentrum
:Ideen für eine gerechtere Gesellschaft
Der Soziologe Fabian Pfeffer wird an der Ludwig-Maximilians-Universität ein internationales Zentrum zur Erforschung sozialer Ungleichheit aufbauen. Welche Rolle dabei eine US-amerikanische Stiftung spielt.
Nahostkonflikt
:Protestcamps vor der Münchner Uni dürfen länger bleiben
Propalästinensische Aktivisten müssen ihr Zeltlager an der LMU laut Behörde doch nicht am Donnerstag räumen – und visieren nun Ende Juni an. Auch die Gegendemonstranten auf der anderen Straßenseite wollen verlängern.
Hochschulleben
:Warum junge Menschen zum Studium nach München kommen
Die Universitäten der Landeshauptstadt sind international sehr beliebt. Nur ein Problem macht Studierenden aus dem EU-Ausland zu schaffen.
Boom privater Wohnheime
:Wenn die Studentenwohnung 2600 Euro Miete kostet
Das Geschäft mit privaten Wohnheimen boomt, weil immer mehr Studierende nach München ziehen. Die Vermieter profitieren gleich aus mehreren Gründen - Einblicke in eine Marktnische, über die wenig bekannt ist.
Protestcamp vor der LMU
:Teilnehmer am Pro-Palästina-Camp in München leugnen das Existenzrecht Israels
Das Zeltlager vor der Münchner Universität soll bis 6. Juni stehen bleiben. Gruppierungen, die die Proteste unterstützen, machen keinen Hehl aus ihrer israelfeindlichen Haltung.
Hochschulen in Bayern
:Nein zu Antisemitismus, Ja zu offenem Dialog
An mehreren Unis in Deutschland gab es zuletzt propalästinensische Proteste - auch in München. Nun positionieren sich die bayerischen Universitäten.
Bildung im Landkreis Ebersberg
:Fenster in die Vergangenheit
Vaterstettener Gymnasiasten und Schüler aus Estland wirken an einem Forschungsprojekt für die LMU mit. Gemeinsam hoffen sie, neue Erkenntnisse über zurückliegende Veränderungen des Erdmagnetfelds zu gewinnen.
Slata Roschal über die Arbeitsbedingungen von Schriftstellern
:"Man spekuliert auf die finanzielle Abhängigkeit von Autoren"
Die Schriftstellerin Slata Roschal geht in einer Poetikvorlesung an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität mit dem Literaturbetrieb ins Gericht.
Antisemitismus-Debatte
:Weiter Streit ums Protestcamp an der LMU
Die propalästinensischen Demonstranten vor der Ludwig-Maximilians-Universität wollen bis Juni bleiben, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Aber auch die Kritiker melden sich zu Wort.
Stadt scheitert mit Beschwerde
:Verwaltungsgerichtshof: Pro-Palästina-Protestcamp darf vor Uni bleiben
Während die Protestbewegung sich einrichtet, zieht die Stadt München das nächste juristische Mittel – und scheitert. Die LMU verbietet unterdessen eine Versammlung in ihrem Hauptgebäude. Und was sagen die Studierenden zu alldem?
Münchner Kommunikationswissenschaftler
:LMU-Professor Meyen klagt gegen Gehaltskürzung
Wegen seiner Tätigkeit für eine "Querdenker"-Zeitung und einer Spende an die "Rote Hilfe" muss der Beamte zeitweise auf einen Teil seiner Bezüge verzichten. Nun geht er dagegen vor - dabei geht es ihm nach eigener Aussage nicht allein ums Geld.