LMU München

Thema folgen lädt

LMU München

SZ PlusJournalismusforschung
:"Das ist ein Spiel, bei dem alle verlieren"

Wie links ist der Journalismus? Zu LMU-Professor Thomas Hanitzsch kommen Journalisten, wenn sie wissen wollen, was sie falsch machen. Im Gespräch erklärt er, wie sie sich ihr eigenes Grab schaufeln.

Interview von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusWissenschaft
:Forschen bis zum Schwarzwerden

Dario Leister und sein Team versuchen an der LMU in Martinsried die Photosynthese so zu verbessern, dass sich Licht noch effizienter nutzen lässt. Das Ziel der Biologen sind Pflanzen, die bei veränderten Umweltbedingungen bessere Erträge bringen.

Von Daniela Bode

SZ PlusSophie Scholl
:Sie ist nicht Sophie Scholl

Wie funktioniert Geschichtsvermittlung in den sozialen Medien? An der LMU München wird das öffentlich-rechtliche Instagram-Projekt "@ichbinsophiescholl" diskutiert.

Von Aurelie von Blazekovic

Wissenschaft
:Der Gründervater verlässt sein Lieblingskind

Nach 28 Jahren als Geschäftsführer des Innovations- und Gründerzentrums für Biotechnologie (IZB) in Martinsried kündigt Peter Hanns Zobel seinen Rückzug an. Während seiner Zeit ist der Campus im Westen Münchens zu einem weltweit führenden Standort der Grundlagenforschung geworden.

Von Rainer Rutz

Studentische Wohnungsnot
:Studenten sollen auf Campingplatz unterkommen

Die grün-rote Rathauskoalition will jungen Menschen, die neu in München sind und keine Wohnung finden, eine "Notlösung" auf dem Campingplatz anbieten - und verlangt vom Freistaat mehr Engagement.

Von Sebastian Krass

SZ PlusKlimawandel und seine Folgen
:Quallen? Gibt es hierzulande in fast jedem See

Der Biologe Herwig Stibor forscht an Süßwasser-Medusen. Warum breiten sie sich in Deutschland so aus? Und wie kann man sie für den Menschen nutzen? Ein Besuch in der Zuchtstation von Martinsried.

Von Sabine Buchwald

LMU
:Umstrittener Professor äußert sich zu Vorwürfen

Die Landesanwaltschaft hatte gegen Michael Meyen ein Verfahren eingeleitet wegen seiner Arbeit für eine "Querdenker"-Zeitung. Über den Inhalt seiner Einlassung ist allerdings bislang nichts bekannt.

SZ PlusKI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:"Menschen werden weniger bedeutend sein"

Der Informatiker Jürgen Schmidhuber gilt als Vater der modernen künstlichen Intelligenz. Ein Gespräch über die Pionierstadt München und unsere Zukunft mit der KI.

Interview von Andrian Kreye

Nachruf
:Mann der Mitte

Winfried Haunerland, Priester und emeritierter Theologie-Professor der LMU, ist im Alter von 67 Jahren gestorben.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusSchillerstraße
:Anwohner haben Angst vor Asbest im Abrissstaub

Der Staub von der Großbaustelle des neuen Geo-Zentrum der LMU legt sich bei den Nachbarn über alles - aber ist er giftig? Das Bauamt gibt nun Entwarnung.

Von Ulrike Steinbacher

SZ PlusMeinungLudwig-Maximilians-Universität
:Ein Problem für die Uni, ein Verweis für den Denkmalschützer

Die VGH-Entscheidung, den Abriss der Tierklinik zu stoppen, stellt den Bau eines Physik-Campus in Frage - und die Urteilskraft der zuständigen Behörde auch.

Kommentar von Sebastian Krass

SZ PlusLudwig-Maximilians-Universität
:Gericht stoppt Abriss der Tierklinik am Englischen Garten

Auf dem Areal an der Königinstraße soll ein Physik-Campus entstehen. Doch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof will vorher prüfen, ob die bisherige Bebauung denkmalwürdig ist.

Von Sebastian Krass

SZ PlusExklusivArbeitsbedingungen in Hochschulen
:Vorwürfe an Münchner Universität: Wenn die Chemie nicht mehr stimmt

Gegen einen hochdekorierten Professor an der LMU läuft ein Disziplinarverfahren. Es soll um mögliches Fehlverhalten im Umgang mit Beschäftigten gehen. Seine Fakultät mahnt, sich an den Verhaltenskodex zu halten.

Von Sebastian Krass

SZ PlusWissenschaft und Forschung
:Wo auch ein Elefant angeliefert werden kann

Pferdeklinik, Versuchsgut und Institut für Mikrobiologie sind schon in Oberschleißheim, bis 2029 soll die Tierärztliche Fakultät der LMU ganz aus München an den Stadtrand umgezogen sein - auf einen europaweit einzigartigen Campus.

Von Anna-Maria Salmen

SZ PlusUniversität in München
:Disziplinarverfahren gegen LMU-Professor Meyen

Wegen seiner Arbeit für eine "Querdenker"-Zeitung hat die Landesanwaltschaft Ermittlungen gegen den Hochschullehrer eingeleitet. Die Publikation "Demokratischer Widerstand" taucht inzwischen auch im Berliner Verfassungsschutzbericht auf.

Von Sebastian Krass

Geschichte
:Die Deuterin der Keilschrift

Karen Radner ist Expertin für das alte Assyrien. Sie kennt die erste Supermacht der Geschichte so gut wie nur wenige Forscher. Vor Kurzem kehrte sie von den Ausgrabungen im Irak zurück. Ihre Erlebnisse dort verfolgten sie bis in ihre Träume.

Von Martina Scherf

SZ PlusOpernwerkstatt
:Spannendes Generationenporträt

Mit dem Enthusiasmus junger Menschen: ein Besuch bei der dritten Ausgabe "Playlist", der Schreibwerkstatt für Oper und Schauspiel.

Von Egbert Tholl

Universitäten
:Münchner Unis verbessern sich in weltweitem Hochschul-Ranking

In Deutschland stehen Technische Universität und Ludwig-Maximilians-Universität unangefochten an der Spitze des neuen "QS World University Rankings". Nun steigen sie im internationalen Vergleich auf.

LMU-Workshop
:Schreiben und loben

Ein zweitägiger LMU-Workshop untersucht das Verhältnis von Literaturnobelpreis und PEN International.

SZ PlusSZenario
:Quantenphysik mit Eierkarton

Der Münchner Forscher Immanuel Bloch wird im Deutschen Museum geehrt. Bei der Gelegenheit wünscht er sich eines sehnlichst: weniger Bürokratie für Spitzenwissenschaftler.

Von René Hofmann

SZ PlusForschungsprojekt an der LMU
:Wie Kinder lernen, mit Tieren und Pflanzen umzugehen

An drei Orten untersucht die Anthropologin Francesca Mezzenzana, wie Menschen ihr Verhältnis zur Welt entwickeln: in einem Kindergarten in Deutschland, einer Öko-Siedlung in Italien und einem Dorf im ecuadorianischen Regenwald. Auch persönlich hat sie dabei einiges gelernt.

Von Kirsten Wolf

Buchbranchen-Gespräche
:Wie sich Literatur verkauft

Der Buchmarkt ist im Wandel. Was bedeutet das für Schreibende, Verlage, Wissenschaft? Ein Literatur-Saloon der LMU wagt einen Rundumschlag.

Von Julian Gülker

SZ PlusLMU München
:Jura-Professor bietet Seminar über "Hochschlafen" an

Volker Rieble will in der Lehrveranstaltung "Liebschaften am Arbeitsplatz" Rechtsprobleme rund um den "Aufstiegsbeischlaf" besprechen. Die Empörung ist groß, die Fakultät nennt den Ankündigungstext "abstoßend".

Von Sebastian Krass

Erfolgreich gegen die Tristesse
:Buntes Lebenszeichen aus der Studentenstadt

Das ehrenamtlich organisierte Uni-Festival Stustaculum ist heuer so gut besucht wie eh und je. Für die Veranstalter ein Grund zur Freude.

Von Tom Soyer

Technik
:Tollkühn beim Schafkopf

Wer Elektroden am Kopf hat und glaubt, er sei mit künstlicher Intelligenz verbunden, neigt zu riskanterem Verhalten. Wissenschaftler der LMU München haben mit Kartenspielern experimentiert - und ihnen eine wilde Geschichte aufgetischt.

Von Bernd Kramer

SZ PlusLudwig-Maximilians-Universität
:Wegen Engagements bei "Querdenker"-Zeitung: Münchner Professor droht Disziplinarverfahren

Michael Meyen war kurzzeitig Herausgeber von "Demokratischer Widerstand" und schreibt dort weiter als Kolumnist. Nach einer Prüfung durch den Verfassungsschutz hat die LMU nun die Landesanwaltschaft eingeschaltet.

Von Sebastian Krass

TU und LMU
:Transmenschen fühlen sich von Münchner Universitäten diskriminiert

Bernie Stöffler möchte an der TU München ihren Namen angleichen. Die Universität besteht aber auf eine offizielle Namensänderung - andere Hochschulen sind bei dem Thema toleranter.

Von Benjamin Probst

Antisemitismus
:Bombendrohung und Hetze gegen jüdische Einrichtungen

Der Staatsschutz der Münchner Polizei kann einen 37 Jahre alten Berliner als Absender der Mail identifizieren. Er ist kein Unbekannter.

Ludwig-Maximilians-Universität
:Studierende besetzen Hörsaal der LMU

Sie fordern den Bau neuer Wohnheime und eine klimaneutrale Uni. Nach etwa sechs Stunden beenden sie die Aktion.

Neuer Forschungs- und Bibliotheksverbund
:Forschen ohne Grenzen - ein Internetportal macht's möglich

Mehr als eine Million Bücher auf Knopfdruck? Durch den neuen Verbund "MAIA" können die Bestände von fünf Münchner Bibliotheken und Instituten durchsucht und bestellt werden.

Von Julian Gülker

München
:Umstrittener LMU-Professor nicht mehr Mitherausgeber von "Querdenker"-Zeitung

Seine Kolumnen veröffentlicht Michael Meyen dort aber weiterhin. Der Verfassungsschutz beschäftigt sich mit dem Fall.

SZ PlusLudwig-Maximilians-Universität in München
:Die Realitäten des Professor Meyen

Der umstrittene Kommunikationswissenschaftler und Herausgeber einer Querdenker-Zeitung spricht bei einer Vorlesung die Entwicklungen der vergangenen Wochen an - und erzählt von einer persönlichen Krise.

Von Moritz Baumstieger

LMU
:Was mit den Uni-Brunnen passiert

Die beiden rund 180 Jahre alten Schalenbrunnen vor der Ludwig-Maximilians-Universität sind derzeit von auffälligen Gerüsten umgeben. Wie lange ihre Sanierung dauert und wie sie danach aussehen sollen.

Uni-Beginn in München
:"Den Fehler habe ich am Anfang gemacht"

4000 junge Menschen haben am Montag in München ihr Studium aufgenommen. Ältere Studenten geben Tipps, wie man in schon volle Seminare noch reinkommt, am besten Kommilitonen kennenlernt und richtig lernt.

Von Katharina Thümler

SZ PlusStudentisches Wohnen
:Zwei Münchner Studenten kämpfen gegen die Wohnungsnot

Zum Semesterstart fordern sie die Staatsregierung auf, die "katastrophale Situation" endlich anzugehen. Der Bedarf ist riesig: Rund 15 000 Studierende warten in München auf eine Unterkunft. Von mehr Wohnheimen würden nicht nur sie profitieren.

Von Bernd Kastner

Cafés und Bars für Studenten
:Wo Studierende sich nach der Uni treffen

In der Unigegend gibt es zahlreiche gute Cafés, Bars und Kneipen. Zehn Tipps.

Von Dilara Rix

SZ PlusUniversitäten
:Wo die Angst siegt

In München lehrt ein umstrittener Professor, in Hamburg stoppt die Universität vorab eine Konferenz: zum Stand der Wissenschaftsfreiheit.

Von Ronen Steinke

SZ PlusLudwig-Maximilians-Universität
:Herausgeber von "Querdenker"-Zeitung: Uni-Institut distanziert sich von Meyen

Der LMU-Fachbereich für Kommunikationswissenschaft sieht das Engagement des Professors "mit Erstaunen und Sorge". Die Publikation, für die er arbeitet, stehe rechten Kreisen nahe.

Von Sebastian Krass

SZ PlusMeinungLMU-Professor
:Die Freiheit, schräges Zeug zu erzählen

Ein Münchner Professor gibt ein Querdenker-Magazin heraus - und die Universität ruft nach dem Verfassungsschutz. Dabei hätte sie schon viel früher tätig werden können.

Kommentar von Moritz Baumstieger

SZ PlusMünchner Universität
:Professor Meyen wird ein Fall für den Verfassungsschutz

Wegen des Engagements des Professors bei einer "Querdenker"-Zeitung lässt die Ludwig-Maximilians-Universität mögliches Fehlverhalten prüfen.

Von Sebastian Krass

SZ PlusLudwig-Maximilians-Universität
:Uni-Professor gibt "Querdenker"-Zeitung heraus

Lehrstuhlinhaber Michael Meyen engagiert sich bei einem Organ der radikalen Coronaleugner-Szene. Schon in der Vergangenheit löste seine publizistische Tätigkeit Kritik aus.

Von Sebastian Krass

Nobelpreis-Kandidat aus München
:Eiskalte Wissenschaft

Immanuel Bloch kühlt Gas-Atome mit Laserlicht bis zum absoluten Nullpunkt, um ihr Verhalten zu studieren. Seine Erkenntnisse finden weltweit Beachtung, weil sie zu einer Technologie-Revolution beitragen können.

Von René Hofmann

Juristische Hilfe
:"Sich über seine Rechte im Klaren zu sein, ist alles andere als selbstverständlich"

Die angehende Juristin Natali Gbele, 24, hat mit anderen Münchner Studierenden den Verein "Kyri" gegründet. Ziel ist es, Menschen mit Fluchtgeschichte oder Sprachbarriere zu zeigen, welche Rechte sie haben. Es sind Menschen, denen sich Natali selbst zugehörig fühlte.

Von Nikolai Vack

Szenische Lesung
:Gedenken an die Weiße Rose

Jonathan und Rahel Hutter erinnern in einer szenischen Lesung an der LMU an die Hinrichtung der Geschwister Scholl.

SZ PlusStudium
:Wenn Pendeln nach London günstiger ist als Wohnen in München

Alexander Stump studiert in München, obwohl er in England lebt. Jede Woche pendelt er hin und her. Über einen Extremfall zwischen hohen Mieten, billigen Flügen und dem Brexit.

Von Max Fluder

SZ PlusExklusivTürkei und Syrien
:Was Münchner Forscher über die Erdbeben wissen

Geowissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität erklären, was genau in der Türkei und in Syrien passiert ist. Und wie es gelingen kann, dass ähnliche Beben künftig weniger Opfer fordern.

Von René Hofmann

SZ PlusGedenken an den NS-Widerstand
:Die hohe Kunst einer Gedächtnisrede

Alle zehn Jahre erinnert der jeweils amtierende Bundespräsident an die Mitglieder der Widerstandsbewegung Weiße Rose. Frank-Walter Steinmeier hebt sich mit seiner Rede von denen seiner Vorgänger ab. Ein Vergleich.

Von René Hofmann

Weiße-Rose-Gedächtnisvorlesung
:"Stehen Sie auf und widersprechen Sie!"

Frank-Walter Steinmeier würdigt in der LMU den Widerstand der Weißen Rose. Besorgt klingt der Bundespräsident bei seiner Zustandsbeschreibung der Bundesrepublik.

Von Bernd Kastner

Forschung an der LMU
:Künstliche Intelligenz rekonstruiert Jahrtausende alte Keilschriften

Die Münchner Ludwig-Maximilians-Universität nutzt eine digitale Datenbank und KI, um die Anfänge der Weltliteratur wieder lesbar zu machen. Man habe ein ein Werkzeug entwickelt, "das zuvor nie existiert hat".

Fünf für München
:Von Preisen und Reisen

Von der Entdeckerin des ersten Corona-Falls bis zu den Neu-Wirten aus dem Harry Klein - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Philipp Crone, Franz Kotteder und Sonja Niesmann

Gutscheine: