Uni-Atlas Bayern

Thema folgen lädt

Studieren in Bayern

Viele Universitäten, noch mehr Möglichkeiten: Welche Uni in Bayern ist die beste? Welche Fächer werden angeboten? Wie ist die Lage auf dem jeweiligen Wohnungsmarkt? Der Uni-Atlas Bayern bietet einen umfassenden Überblick.

Uni-Atlas
:Wo man Geotelematik oder Games Engineering studieren kann

Klassische Informatik war gestern: Die Nachfrage nach digitalen Studiengänge ist immens. Ein Überblick über Angebote in Bayern.

Eine Auswahl von Anne Kostrzewa

Weitere Artikel

Studieren in München
:Tausende neue Studierende starten ins Wintersemester

Immer mehr junge Menschen wollen in München einen akademischen Abschluss machen, die Technische Universität verzeichnet sogar einen Rekord. Gleichzeitig explodieren die Mieten - für 20 Quadratmeter werden schon mal 1000 Euro fällig.

Von Kathrin Aldenhoff und Anne Eberhard

Beginn des Wintersemesters
:So sparen Studierende in München bares Geld

An den Unis beginnt das Wintersemester, viele Studierende sind neu in München. Doch wie lernt man diese teure Stadt kennen, wenn man knapp bei Kasse ist? Sieben Tipps.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Semesterstart in München
:Wenn Studenten ins Zelt ziehen

Für Studierende ist es fast aussichtslos, in München eine Bleibe zu finden. Nun bietet ihnen der Campingplatz Thalkirchen einen Platz - und einen großen Rabatt. Ist das die Lösung? Und womöglich sogar romantisch?

Glosse von Stephan Handel

Maxvorstadt
:Studierende protestieren für bezahlbares Wohnen

Für drei Tage errichten sie ein Protestcamp vor der Pinakothek der Moderne. Vor der Landtagswahl wollen sie so ihren Forderungen Nachdruck verleihen.

Von Ellen Draxel

SZ PlusWissenschaft und Forschung
:Wo auch ein Elefant angeliefert werden kann

Pferdeklinik, Versuchsgut und Institut für Mikrobiologie sind schon in Oberschleißheim, bis 2029 soll die Tierärztliche Fakultät der LMU ganz aus München an den Stadtrand umgezogen sein - auf einen europaweit einzigartigen Campus.

Von Anna-Maria Salmen

SZ PlusSanierungsstau
:Streit über Studentenstadt-Desaster eskaliert

Wer ist Schuld daran, dass 1300 Apartments jahrelang leerstehen? Wissenschaftsminister Blume wirft dem Studierendenwerk "Missmanagement" vor. Dessen oberster Kontrolleur tritt verärgert zurück - und attackiert den CSU-Mann.

Von Bernd Kastner

Freimann
:Bayernheim saniert größte Wohnheime in der Studentenstadt

Das Studierendenwerk feiert die Wiedereröffnung des Sophie-Scholl-Hauses. Und auch bei den beiden größten Wohnheimen soll es endlich vorangehen, sagen die Minister Blume und Bernreiter. Denn noch stehen 1300 Apartments in der Stusta leer.

Von Bernd Kastner

Anzeige wegen Störung der Religionsausübung
:Zwischenfall im Gottesdienst: Münchner beleidigt Marx

Ein 36-Jähriger soll Kirchenbesucher und Geistliche wegen des Kindesmissbrauchs in der katholischen Kirche beschimpft haben.

München
:Umstrittener LMU-Professor nicht mehr Mitherausgeber von "Querdenker"-Zeitung

Seine Kolumnen veröffentlicht Michael Meyen dort aber weiterhin. Der Verfassungsschutz beschäftigt sich mit dem Fall.

SZ PlusMeinungWartelisten für Wohnheime
:Söder kann froh sein, dass er gerade nicht studiert

Bayerns Ministerpräsident versäumt es, Studierenden in München ein ganz grundlegendes Gut zur Verfügung zu stellen: einen Platz zum Schlafen. Höchste Zeit, dass die Betroffenen die Staatsregierung aus ihrer Lethargie holen.

Kommentar von Bernd Kastner

Teure WG-Zimmer
:Elf Quadratmeter für 715 Euro

Wer sich ein WG-Zimmer in München leisten will, braucht Bafög, einen Nebenjob - oder wohlhabende Eltern. Und Glück bei der Wohnungssuche.

Von Katharina Thümler

Cafés und Bars für Studenten
:Wo Studierende sich nach der Uni treffen

In der Unigegend gibt es zahlreiche gute Cafés, Bars und Kneipen. Zehn Tipps.

Von Dilara Rix

SZ PlusLudwig-Maximilians-Universität
:Herausgeber von "Querdenker"-Zeitung: Uni-Institut distanziert sich von Meyen

Der LMU-Fachbereich für Kommunikationswissenschaft sieht das Engagement des Professors "mit Erstaunen und Sorge". Die Publikation, für die er arbeitet, stehe rechten Kreisen nahe.

Von Sebastian Krass

Bundesweiter Vergleich
:Münchner Studierende müssen am meisten für ein WG-Zimmer zahlen

Selbst in Berlin kostet ein Raum in einer Wohngemeinschaft im Schnitt 80 Euro weniger als in der bayerischen Landeshauptstadt. Hier ist die Durchschnittsmiete seit Herbst noch einmal angestiegen.

Folge des 49-Euro-Tickets
:Isarcard Semester wird ausgesetzt

Studierende dürfen bis zur Einführung des 49-Euro-Tickets ohne Beschränkungen den MVV nutzen. Welche Regeln künftig gelten - und was Besitzer der Isarcard Semester nun tun müssen.

Würzburg
:Studieren hinter Gittern

In der Justizvollzugsanstalt Würzburg können Straftäter ein Studium absolvieren, das ist bayernweit einmalig. Lesen, lernen, Prüfungen absolvieren - das eint die Insassen mit Studierenden draußen. Das typische Studentenleben fehlt allerdings.

Von Vanessa Köneke

Nahverkehr in Bayern
:Junge Leute fahren bald für 29 Euro

Ab Herbst können Studenten, Azubis und Freiwilligendienstleistende in Bayern ein vergünstigtes ÖPNV-Ticket kaufen, das bundesweit gültig ist. Ein Sozialticket wird es aber nicht geben. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Melissa Dennebaum, Andreas Glas und Lisa Schnell

SZ PlusWohngemeinschaften
:"Alles unter 850 Euro ist gut"

Ein Zimmer zu finden ist schwierig? Eins zu vergeben noch viel mehr, sagt Johannes Bader. Er hat eine App entwickelt, über die sich WGs finden können. Ein Gespräch über das Wohnen in München und die Frage: Was macht eine funktionierende Wohngemeinschaft aus?

Interview von Philipp Crone

SZ PlusMarode Gebäude
:Wie die Studentenstadt zur Geisterstadt wird

Ein weiteres Wohnheim muss geräumt werden - 1300 Plätze stehen dann allein in Freimann über Jahre leer. Und es könnte noch schlimmer kommen: Viele Häuser des Studierendenwerks sind sanierungsbedürftig, doch das Geld fehlt.

Von Bernd Kastner

Hochschulen
:Uni Erlangen wird größer

Freistaat kauft 105 000 Quadratmeter Fläche am Siemens-Campus für Ausbau der Friedrich-Alexander-Universität.

College of Interreligious Studies
:Studieren für die Götter

Im neu geschaffenen College of Interreligious Studies sollen Studierende ihre Sinne schärfen für die Kulturen und Religionen der Welt. Die Teilnehmer wohnen standesgemäß: im Kloster St. Bonifaz.

Von Andrea Schlaier

Mangel an Wohnungen
:In fünf Jahren können wieder Studenten einziehen - wenn es gut läuft

In zwei Hochhäusern der Studentenstadt in Freimann stehen 1056 Apartments leer. Im Landtag nennt das Bauministerium erstmals einen groben Zeitplan für die Sanierung der maroden Wohnheime.

Von Sebastian Krass

Uni-Start in München
:„Man muss mutig genug sein, Leute anzusprechen“

Münchner Studentinnen und Studenten erzählen von der schwierigen Wohnungssuche, von Zukunftsplänen und Ängsten - und vom Glück, endlich wieder Kommilitonen treffen zu können.

Von Nils Frenzel, Martina Scherf, Veronika Tièschky (Protokolle) und Korbinian Eisenberger (digitales Storytelling)

Bildung
:So viele Studierende wie noch nie in Bayern

Zum Beginn des Wintersemesters verkündet Minister Blume neue Rekorde an den Hochschulen - und versucht, Ängste zu zerstreuen.

SZ PlusVor dem Semesterstart
:Nur 19 Grad, aber wenigstens im Hörsaal

Die Münchner Universitäten bereiten sich auf ein Präsenz-Semester vor und hoffen, dies trotz Corona auch aufrechterhalten zu können. Sparmaßnahmen sollen die horrenden Energiepreis-Steigerungen zumindest eindämmen.

Von Sabine Buchwald

München
:70 Millionen Euro für marode Wohnheime

Wegen eines Sanierungsstaus stehen 1500 Apartments in der Studentenstadt in Freimann leer. Nun schreitet der Freistaat Bayern ein und übernimmt mit seiner Wohnungsbaugesellschaft Bayernheim selbst den Umbau von zwei Häusern.

Von Ulrike Steinbacher

Öffentlicher Nahverkehr
:Semesterticket wird deutlich teurer

Studierende müssen bald 302 Euro für ihre Isarcard bezahlen. Das sei "eine Katastrophe", sagen deren Vertreter - und haben triftige Argumente.

Von Andreas Schubert

MeinungLeerstehende Wohnheimplätze
:Der Freistaat muss den Studierenden helfen

Gut 1200 Apartments stehen in der Studentenstadt leer. Um das Desaster nicht noch größer zu machen, sollte die Staatsregierung die nötigen Millionen für die Sanierung geben.

Kommentar von Bernd Kastner

SZ PlusGeflüchtete in München
:Studentin flüchtet vor dem Krieg in der Ukraine - und soll jetzt ausgewiesen werden

Salima Mansur möchte Spezialistin für Cyber-Security werden. Solche Frauen sind in der Branche gefragt. Doch weil sie einen marokkanischen Pass hat, soll sie in wenigen Tagen ausreisen.

Von Martina Scherf

SZ PlusKritische Medizin München
:Sie wollen eine bessere Medizin

Sie kämpfen gegen Sexismus im Krankenhaus und für eine Medizin ohne Profitdruck: Junge Münchnerinnen und Münchner haben sich zu einer Gruppe zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Den Arztberuf zu verändern.

Von Clara Löffler und Louis Seibert

München
:365-Euro-Ticket für Studierende vor dem Aus

Das oft geforderte 365-Euro-Ticket für Münchner Studierende wird es wohl vorerst nicht geben. Der Freistaat Bayern lehnt eine Zwei-Drittel-Beteiligung an der Finanzierung ab.

MeinungLeerstand in der Studentenstadt
:Lernen aus dem Desaster

Mehr als 1200 Apartments für Studierende werden über Jahre leer stehen. Verantwortlich dafür sind Studentenwerk und Staatsregierung. Landtag und Stadt müssen aktiver werden.

Kommentar von Bernd Kastner

SZ PlusFreimann
:Brandschutz in der Studentenstadt: mangelhaft

Interne Unterlagen aus dem Studentenwerk zeigen, dass in manchen Wohnheimen der Schutz vor Feuer und Rauch offenbar nicht gut war. Inzwischen stehen rund 1500 Apartments leer, die meisten davon wohl noch auf Jahre.

Von Bernd Kastner

Kino
:Träume weiterleben

Die Münchner Hochschule für Fernsehen und Film hat Studierende aus der Ukraine aufgenommen, die ihre Heimat verlassen mussten.

Von Anna Steinbauer

SZ PlusE-Auto
:13 350 Kilometer mit nur einer Batterieladung

Bei einem Wettbewerb um das sparsamste Auto haben Studenten der Technischen Universität München mit einem selbst gebauten Fahrzeug gleich mehrere Preise gewonnen. Rafael Schellhorn de Sá erklärt, was das Team zum Erfolg führte.

Von Joachim Becker

Stustaculum
:Auferstehung in der Studentenstadt

Das Stustaculum ist wieder da, nach zwei Jahren ohne - wegen Corona: Die Mass kostet fünf Euro, Dutzende Musik-Acts spielen und Tausende Studierende kommen zu dem Festival. Alles ist wie früher. Fast alles.

Von Bernd Kastner

SZ PlusLudwig-Maximilians-Universität
:Was hat das Judentum mit uns zu tun?

Vor 25 Jahren trat Michael Brenner den Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU an. Er wollte weg von der Fixierung auf die Zeit des Nationalsozialismus, Neugier wecken, Debatten pflegen. Ist ihm das gelungen? Fünf Absolventen erzählen.

Von Martina Scherf

StuStaCulum
:Goldene Nächte in Freimann

Das StuStaCulum ist das größte studentische Theater- und Musikfestival Deutschlands.

Von Eva Goldbach

Freizeit in München
:Das Stustaculum ist zurück

Nach drei Jahren Pandemie-Pause findet das studentische Großereignis in Freimann wieder statt. In der Studentenstadt gibt es vier Tage ein abwechslungsreiches Programm - allerdings ohne die berühmte "Goldene Weißwurscht".

Von Franz Hausmann

SZ PlusStudium
:Wie der Start an der Uni gut klappt

Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.

Von Laura Pickert

Hilfsaktion
:"Wir haben jedes Krankenhaus in Bayern angeschrieben"

Die LMU-Studentinnen Daryna Kechur und Khrystyna Shchurovska organisieren medizinische Hilfstransporte für die Ukraine - vom mobilen Röntgengerät bis zum OP-Tisch. Die Nachfrage reißt nicht ab, doch die Suche nach neuem Material wird schwieriger.

Von Stephan Handel

SZ PlusBildung
:Zähne ziehen auf Arabisch

Ihssan Louleh floh vor dem Krieg in Syrien nach München. Der Zahnmedizinstudent möchte etwas zurückgeben, seinen alten Kommilitonen in Aleppo helfen - und übersetzt dafür wissenschaftliche Literatur ins Arabische.

Von Laurens Greschat

Bildung
:Psychotherapie-Master an der KU Eichstätt gesichert

Weil Geld für den Studiengang fehlte, hatten Studierende protestiert. Wissenschaftsminister Blume (CSU) sagt Unterstützung vom Freistaat zu.

Wettbewerb an der LMU
:Hände, Füße und Gejohle

Mit einem Science-Slam versucht die Münchener Universitätsgesellschaft, junge Leute für die Wissenschaft zu gewinnen.

Von Sabine Buchwald

Hochschule
:Warum in Bayern Studienplätze für Psychotherapeuten fehlen

Die bundesweite Reform der Psychotherapie-Ausbildung sollte alles besser machen. Doch die neuen Masterplätze reichen nicht - was den Mangel an Hilfsangeboten verschärfen könnte.

Von Viktoria Spinrad

Ukrainische Freie Universität
:Daheim ist Krieg, hier ist Seminar

Wie kann man studieren, wenn zuhause Menschen sterben und Bomben fallen? Damit müssen Studierende und Lehrende an der Ukrainischen Freien Universität in München umgehen. Kanzlerin Yanina Lipski kümmert sich längst nicht mehr ausschließlich um universitäre Fragen.

Von Philipp Crone

Ludwig-Maximilians-Universität
:Warum Ingolstadt die Gründung der Münchner Uni feiert

Die LMU zählt zu den Spitzen-Unis Deutschlands und ist ein Aushängeschild Münchens. Doch Ingolstadt verweist nun darauf, dass die Landeshauptstadt erst spät den Ruhm der Hochschule erbte.

SZ PlusExklusivLMU-Neubau
:Spektakulär, aber teuer

Sandstein, viel Grün und ein "Schaufenster zur Wissenschaft": Für die Geo- und Umweltwissenschaften der LMU wird ein Neubau errichtet. Das Gebäude in der Ludwigsvorstadt soll mit 279 Millionen Euro fast doppelt so viel kosten wie geplant.

Von Julian Raff

Studentenstadt Freimann
:Opposition kritisiert hohen Leerstand

In Freimann stehen fast 1500 Wohnheimplätze leer. Grüne und SPD fordern von der Staatsregierung mehr Geld für studentisches Wohnen.

Expertin für duale Studiengänge
:"Für Theorie und Praxis haben wir feste Standards"

Die Pädagogin Jutta Keßler erklärt, wie Hochschulen dazu beitragen können, dass Studentinnen und Studenten die zweigleisige Ausbildung bis zum Schluss durchhalten.

Interview von Christine Demmer

Gutscheine: