Die bayerischen Gebirgsschützen üben für den Freistaat schon seit langer Zeit nur noch vergleichsweise softe Power aus. Nach langer Stagnation haben sie gerade eine neue Kompanie dazubekommen.
Schwarzgehen in den Alpen
:Der letzte König der Wilderer ist tot
Wilderer sind Straftäter und galten doch oft genug als Volkshelden. Früher taten sie das manchmal sogar aus verständlichen Gründen, doch spätestens jetzt ist es mit der Wildschütz-Romantik wohl endgültig vorbei.
Unter Bayern
:„Ich krieg dich noch, du Mistviech“
In ihrem Kampf gegen alle inneren und äußeren Feinde Bayerns planten Ministerpräsident Söder und Wirtschaftsminister Aiwanger offenbar den Abschuss eines Wolfes. Eingeweiht war nur ein kleiner Kreis der Staatsregierung. Doch am Ende erwies sich die Aktion als Rohrkrepierer.
Mitten in Bayern
:Räuchern in der Raunacht
Zwischen den Jahren sollen draußen angeblich unheimliche Gestalten unterwegs sein. Und dieses Mal auch noch die Wahlkämpfer.
Bundestagswahl 2025
:Deutschland sucht den Superkandidaten
Die Battles um die Wählergunst sind eröffnet: Scholz (SPD) versucht es mit Katja Ebsteins „Wunder gibt es immer wieder“, FDP-Frontmann Lindner wählt den 90er-Hit „Would I Lie to You?“ Und Aiwanger verpasst den Recall.
Kirche in Bayern
:Auf zur Wallfahrt nach Wattendorf
Da dachte man immer, Altötting sei die Hochburg des Katholizismus in Bayern – stimmt aber gar nicht. Warum CSU-Politiker jetzt umdenken sollten.
Unter Bayern
:Wie der heilige Blasius den Straßenverkehr sicherer macht
Es passieren allerhand wirklich blöde Unfälle – zum Beispiel, weil sich jemand an seiner Brotzeit verschluckt. Da ist es gut, wenn der passende Fürsprecher zur Stelle ist.
Bayerisches Brauchtum
:Der Krampus ist nichts für Sensibelchen
Der Nikolaus kommt selten allein. Aber wer sind all diese grausigen Gestalten, die ihn begleiten?
Unter Bayern
:Aiwanger und der D-Day
Der Freie-Wähler-Chef gerät zunehmend unter Druck wegen eines internen Dokuments. Der Vorwurf: die Spezi-Koalition mit der CSU platzen lassen zu wollen.
Verständigung unter Nachbarn
:Bayern is very difficult
Wenn sich der neue Nachbar aus den USA für deutsche Politik und Journalismus interessiert, kommt man nicht nur sprachlich schnell in Erklärungsnot.
Ausgestorbene Berufe: Bader
:„Magst a Fasson oder gleich a Glatzn?“
Die Palette der Dienstleistungen eines Baders reichte vom Zähneziehen übers Blutegel setzen bis zum Haareschneiden – das heißt allerdings nicht, dass er alles gleich gut konnte.
Natur und Umwelt
:Von Igeln lernen
Der Igel in Bayern könnte bald aussterben. Weil die Gärten zu ordentlich sind. Zeit für ein bisschen Verwahrlosung. Und so ein Winterschlaf wäre gerade auch nicht verkehrt.
Pfarrer gibt Amt auf
:Runter mit dem Kreuz
Es kommt schon mal vor, dass Leute einen Beruf ergreifen, von dem sie nicht vollends überzeugt sind. Problematisch wird’s, wenn es um Berufung geht.
Glosse zu Grünen-Bashing
:CSU sorgt sich um Labradormischling Edmund
Eine grüne Spezialeinheit soll den Hund des CSU-Generalsekretärs Martin Huber beschlagnahmt haben. An seinem Schicksal entbrennt eine massive Diskussion über Rückführung, Maden-Müsli und Elon Musk.
Streitigkeiten bei X
:Gerüttel am Watschenbaum
Die Plattform X hat sich fürs öffentliche Abwatschen schon lange einen Namen gemacht. Nun also geht Wetterunternehmer Jörg Kachelmann dort auf Ex-Showmaster Thomas Gottschalk los. Und Hubert Aiwanger hat natürlich auch was zu dem Fall zu zwitschern.
Brandserie in Blaichach
:Wenn Bürger auf Streife gehen
Die Kriminalpolizei sucht einen Brandstifter in Blaichach. Dass die Bevölkerung helfen will, den Täter zu fassen, erschwert den Ermittlern ihre Arbeit.
Tierwelt
:Am helllichten Tag in Bayern
In einem Wald bei Kelheim sind zwei Schwammerlsucher von einer Wildsau angegriffen worden. An einem Vormittag! Und auch sonst kommt einem der Freistaat manchmal vor wie die kanadische Wildnis.
Renaissance der Tracht
:Zieht den Bayern die Lederhosen an!
Tracht kommt von tragen. Das hat sich sogar der Ministerpräsident zu Herzen genommen. Auch wenn der von ganz woanders kommt als seine Lederhose.
„Weird“ in der bayerischen Politik
:„Spinnt der Beppi?“
Der amerikanische Vizepräsidentschaftskandidat Tim Walz hat einem kleinen Wort eine große Karriere beschert: „Weird“ nennt er Donald Trump, eigenartig. Aber „weird“ geht auch auf Bairisch – das sieht man an Hubert Aiwanger oder Alexander Dobrindt. Markus Söder arbeitet noch dran.
Unter Bayern
:Mit Keks zur Kandidatur
Markus Söder und Friedrich Merz treffen sich in Nürnberg zum Frühstück. Wer muss am Ende seine Kanzlerambitionen begraben? Die SZ wagt den Blick in die Glaskugel.
Spuckende Sportler
:Die Austern der Fußballer
In den Stadien wird gespuckt und gerotzt wie noch nie. Die grobe Sitte des Ausspuckens wurde einst schon in den Dorfkirchen gepflegt.
Politische Träumereien
:Wenn Markus Söder Bundespräsident wäre …
Von Barden, Bärten und Bären: Ein Blick voraus ins Jahr 2027.
Bürokratieabbau in Bayern
:Mein Haus, mein Auto, meine Garage
Der Stellplatz ist der Fetisch der Autogerechtigkeit. Trotzdem will die bayerische Staatsregierung damit plötzlich nicht mehr allzu viel zu tun haben.
Unter Bayern
:Wie erfolgreich Drängeln beim Sommerempfang geht
Eine besondere Noblesse beim Schlangestehen wird den Briten zugesprochen. Die Bayern müssen da noch üben, das hat sich beim Sommerempfang der Landtagspräsidentin gezeigt.
EM 1968
:Als Deutschland an den Balkan-Kickern scheiterte
22 Mann kämpfen beim Fußball um Ruhm und Ehre – das ist seit jeher eine ernste Angelegenheit. Und eine weltpolitische. Erinnerungen an Fernsehabende in den 60er-Jahren.
MeinungBayern und die Kirche
:Aufs Kreuz gelegt
Die Bayern lassen sich nicht so einfach abzocken. Außer von der Kirche. Aber das auch irgendwie ganz gerne. Da scheint nicht mal Markus Söder was dagegen zu haben.
Immer Ärger mit dem Dialekt
:Wie KI die Dialekt-Problematik lösen könnte
Künstliche Intelligenz kann bestimmt schon bald Schafkopf spielen. Oder bei Vernehmungen Bairisch verschriftlichen. In einem aktuellen Gerichtsfall aus München hätte das wohl geholfen.
Unter Bayern
:Du bist, was du isst
Die bayerische Staatsregierung zeigt eine auffallende Schwäche für Unfug und Schein-Debatten.
MeinungUnter Bayern
:Präsident Aiwanger stark unter Druck
Der Chef der EU-Kommission wird kurz vor der aktuellen Wahl, also im Juni 2029, für seine Annäherung an linksliberale Parteien kritisiert. Doch er wisse, „dass man aufpassen muss, wenn man mit jemandem ins Bett geht“, kontert dieser. Ein Bericht aus dem Spiegeluniversum.
Unter Bayern
:Verfassungsrang für Bayerns Würste
Bevor die Currywurst ihren Siegeszug auf Bayerns Volksfesten fortsetzt, sollte Markus Söder einschreiten. Eine Bavarian-Beef-Offensive muss her.
Unter Bayern
:Vom Geschlechterkampf im Baumarkt
Frauen verstehen einfach nichts von Schrauben und Werkzeug. Die Deutungshoheit in der Eisenwarenabteilung gehört immer noch den Männern - das glauben sie zumindest.
Unter Bayern
:Zünseln zwischen Himmel und Erde
Selbst in der Vorstufe zum Paradies gibt es Probleme. Aber sonst wäre es ja nicht nur die Vorstufe.
Bayerisch-chinesische Beziehungen
:Jetzt Bayernpunkte sammeln!
Fleisch ist Trumpf, wer gendert verliert: Wie sich Chinas Punktesystem für soziales Verhalten auf Bayern übertragen lässt.
Unter Bayern
:Mein Leben mit der Smartwatch
Das neue Gadget am Handgelenk glaubt stets zu wissen, was ihr Besitzer gerade braucht. Die Überwachung nimmt schnell gruselige Dimensionen an.
Unter Bayern
:"Miassts hoam zum Kaibeziang, ha?"
In städtischen Kreisen gelten sie als Sinnbild für die Mysterien des Landlebens. Auf dem Land selbst lenken sie den Lauf des Lebens schicksalhaft: Kälberstricke.
Unter Bayern
:Einheit auf weiß-blauem Grund
Die Pfalz hat mal zu Bayern gehört. Dann muss das Hambacher Fest von 1832 wohl eine urbayerische Veranstaltung gewesen.
Ein Ministerpräsident in China
:Die Krawallbär-Diplomatie des Markus Söder
China garniert seine Außenpolitik gerne mit Pandas als Gastgeschenk. Wie wäre es, wenn Bayerns Ministerpräsident Söder die Idee bei seinem Besuch übernimmt?
Bairische Sprachwurzel
:Österreichs Präsident darf nicht zur Preisverleihung nach Bayern
Staatsoberhaupt Van der Bellen hätte die Bairische Sprachwurzel erhalten sollen. Der Wiener Präsidentschaftskanzlei war das Ansinnen allerdings suspekt.
Unter Bayern
:Grüß Gott in Wudering
Wo sonst der Burschenverein großflächig für die nächste Laufstallparty wirbt, muss in vielen Ortschaften immer noch die Ampel weg. Mancher mag da wohl lieber nicht mehr anhalten.
Unter Bayern
:Der Trachtler und die Niedertrachtler
Wie man mit einem Deppen möglichst souverän umgeht - eine Beobachtung, die gut in die aufgeregten Zeiten passt.
Unter Bayern
:Söder und der peruanische Radlweg
Es waren eindeutige Aussagen, die von dem jüngsten Geheimtreffen bekannt wurden. Danach soll der CSU-Chef bayerische Millionen zugesagt haben, die besser in Südamerika investiert seien als in Bremen oder Berlin.
Unter Bayern
:Politische Viechereien
Tiere spielen in der bayerischen Politik eine große Rolle. Von Eisbär Flocke bis zu den "dasuffanen Ratzn" ist die Bandbreite groß. Nur der Kuschelfaktor hat schwer nachgelassen.
Kiefersfeldener Dachgaubensatzung
:Alle für das Eine
Die einstimmige Entscheidung ist so etwas wie der heimliche Fetisch der Kommunalpolitik. In Oberbayern hat ein Gemeinderat da jetzt schon mal viel für die diesjährige Quote getan.
Unter Bayern
:Land-Maschine auf Sternfahrt
Der Traktor verstärkt nicht nur die landwirtschaftliche Arbeitskraft, sondern bekräftigt auch jeden Bauernprotest.
Flüchtlinge im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
:Wenn kurz vor Weihnachten der Räumungsbescheid kommt
Warum eine afghanische Familie ganz dringend umziehen muss und was das mit der deutschen Leitkultur zu tun hat.
Gute Vorsätze
:Wenn der Bier-Fan zum Bier-Dieb wird
In Abensberg sollen mehrere Brauerei-Mitarbeiter mehr als 7200 Kisten Bier geklaut haben. Auch für den Eigenbedarf. Das spricht für die Qualität des Bieres, ist aber trotzdem schlecht - aus mehreren Gründen.
Unter Bayern
:Aiwangers Bündnis für Vernunft
Die Neugründung einer Partei ist die überraschende Nachricht kurz vor Weihnachten. Zumal offen bleibt, wer tatsächlich dahintersteckt.
Unter Bayern
:Sommerstoiber und Weihnachtspulli
Die Tracht ist längst eine bayerische Uniform geworden, Politiker tragen sie gar aus staatspolitischen Gründen. Der Ministerpräsident setzt nun auch noch andere modische Maßstäbe.
Unter Bayern
:Sanktus Maradonasius, hilf!
Wenn es um Selig- und Heiligsprechungen geht, hat die katholische Kirche ein umfangreiches Regelwerk aufgebaut. Doch viele Gläubige pfeifen auf Bürokratie.
Rechtschreibfehler
:Wenn aus dem Schießabend ein Scheißabend wird
Läuft erst einmal etwas schief, dann gleich richtig. Davon bleibt auch der Journalismus leider nicht verschont.