Vor fast 20 Jahren verließ unser Autor seine 2000-Einwohner-Heimat, ließ Colaweizen und eine glückliche Jugend hinter sich. Über die Landstraßen-Credibility, die immer bleibt.
Jugend auf dem Land
:„Mich kehren die Türsteher meistens raus“
Immer mehr Clubs schließen, auf dem Land sterben die Großraum-Discos aus. Doch es gibt sie noch, die Orte, an denen junge Menschen Hochgefühle und Abstürze erleben. Ein Abend im Musiccenter Trockau.
Jugend auf dem Land
:Ist der Zusammenhalt auf dem Land größer als in der Stadt?
Das wird zumindest oft behauptet, aber stimmt es auch? Eine Suche nach Erklärungen bei Kerwaburschen, Fußballerinnen und jungen Feuerwehrlern.
Jugend auf dem Land
:„Ich war damals schon eine Rebellin“
Der Mensch neigt dazu, seine Jugend im Nachhinein zu verklären – oder besonders kritisch mit ihr ins Gericht zu gehen. Die SZ hat bei Uschi Glas, Ronja von Rönne, „Dicht und Ergreifend“ und weiteren prominenten Bayern nachgefragt, wie ihre Jugend auf dem Land war.
Jugend auf dem Land
:Sie boxen sich durch
In Sportvereinen auf dem Land können ausländische Jugendliche einen Anker in der Fremde finden. Warum das im beschaulichen Pocking in Niederbayern und beim Boxen besonders gut gelingt.
Jugend auf dem Land
:Der teure Traum von der großen Freiheit
Zur Führerscheinprüfung meldet man sich freiwillig an – und hat doch häufig keine Wahl: Ohne Moped oder Auto ist man gerade auf dem Land oft aufgeschmissen. Für viele Jugendliche dort ist der Führerschein deshalb ein Befreiungsschlag.
Jugend auf dem Land
:„Junge Menschen haben immer Engagement, völlig egal, wo sie leben“
Auch auf dem Land wollen Jugendliche mitbestimmen. In vielen bayerischen Gemeinden fehlen aber die Strukturen dafür. Wie erfolgreiche Beteiligung aussehen kann – und warum sie nicht allein am „guten Willen“ der Bürgermeister hängen sollte.
Jugend auf dem Land
:„Was im Bauwagen passiert, bleibt im Bauwagen“
Sie stehen überall in Bayern zwischen Zuckerrübenfeldern, in Wäldern und an Weihern: Bauwagen, Haisl, Hüttn. Dort trifft sich die Landjugend. Über einen Ort zum Erwachsenwerden – ohne Aufsicht.
Jugend auf dem Land
:Wenn im kleinen Dorf die große Freiheit lockt
Warum in die Stadt ziehen, wenn’s daheim so schön ist? Junge Menschen entdecken die Vorteile des Landlebens und finden das kein bisschen uncool. Noah Hansen hat es mit Dialekt sogar zum Influencer gebracht.
Weitere Artikel
Brauchtum
:Straßenstrich durchs Oberland
Weiße Linien auf bayerischen Straßen ordnen nicht zwangsläufig den Verkehr, manchmal sind sie auch ein Band der Liebe.
Wirtschaft in Bayern
:Der letzte Taschenkompassbauer von Mittelfranken
Nürnberg und Fürth waren einst berühmt für seine Taschenkompasse. Die braucht heute kaum noch jemand. Doch Norbert Fritz gibt nicht auf. Als Ein-Mann-Betrieb führt er die Marke Stockert & Sohn fort.
Unter Bayern
:Anarchie im Herzkirschenland
In einem Lebensmittelladen in Niederbayern haben Teile der Kundschaft die angebotenen Kirschen schon vor dem Kauf verzehrt und die Kerne ins Regal gespuckt. In dieser Region gilt seit altersher der Grundsatz: Wer speibt, der lebt – und das gilt sogar für technische Geräte.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Grillen oder gegrillt werden
Viele Münchner wissen wahrscheinlich gar nicht, welch großes Glück sie haben, im Sommer tagsüber ein BBQ abzuhalten. Unser Autor stammt aus einem Land, wo die Verbindung aus Daydrinking und Holzkohle im Fiasko enden würde.
Weltrekordversuch am Samstag
:In Wombach kommt ein 400 Kilogramm schwerer Kloß in den Topf
In Unterfranken wollen sie den größten Kloß der Welt kochen. Aber warum bitte schön? Und: Wie werden 400 Kilogramm Teig überhaupt gleichmäßig gar. Was man jetzt schon weiß: Man braucht 2500 Liter Wasser und 21 Stunden.
Bamberg
:Pflegemutter wegen Totschlags angeklagt
Einer leiblichen Mutter wird gegen ihren Willen die Tochter entzogen, sie kommt zu einer Pflegemutter. Kurz darauf ist das Kind tot. Nun ist die Pflegemutter wegen des Verdachts angeklagt, das 21 Monate alte Mädchen getötet zu haben.
Seehausen, Wackersberg und Bamberg
:Diese bayerischen Fronleichnamsprozessionen sind einzigartig
Fronleichnam ist in Bayern ein wichtiger Feiertag, der aber ganz unterschiedlich begangen wird. Das zeigen die drei einzigartigen Prozessionen in Seehausen, Wackersberg und Bamberg.
Für gemeinnützige und soziale Vorhaben
:Olching: FC-Bayern-Auktion auf dem Volksfest
Fußballer Aleksandar Pavlović hat ein signiertes Trikot und einen Fußball gespendet, die im Festzelt ersteigert werden können.
Unter Bayern
:Das Geheimnis des Bayerwalds
Der Freistaat hat so viele interessante Regionen zu bieten. Am Ende landet man aber doch immer wieder auf der A92 in Richtung Deggendorf. Denn nirgendwo sonst ist die Dichte an Lebenskünstlern so hoch wie ganz weit im Osten.
Regensburg
:Drohschreiben gegen CSD – Veranstaltung wird umgeplant
Die Veranstalter reagieren auf eine „abstrakte Bedrohungslage“. Die Strecke des Umzugs am 5. Juli durch die Altstadt soll verkürzt werden. Außerdem soll es eine stationäre Veranstaltung auf dem Domplatz geben.
Kulturverein übernimmt Anwesen
:Wie in Görings Villa jetzt Konsensdemokratie praktiziert wird
Während der Reichsparteitage residierte im Nürnberger Vorort Schwarzenbruck NS-Grande Hermann Göring. Später diente das Jagdschloss als Waisenhaus und Verschickungsheim, nun ist ein linker Kulturverein eingezogen. Was ist der richtige Umgang mit einem solchen Ort? Ein Besuch.
Vogel geht stiften
:„Schlau wia d‘Sau“: Warum Papagei Bruce ganz Pilsting auf Trab hält
Graupapagei Bruce ist Hardrocker und ziemlich clever. So konnte er auch aus seinem Käfig entkommen. Jetzt sucht das ganze Dorf nach ihm. Das Problem: Bruce beißt gerne mal zu.
Freizeit
:Einmal kurz raus aus dem Alltag, ohne was leisten zu müssen
In einer Welt, in der junge Menschen sogar ihre Freizeit optimieren, fühlt sich Entspannung fast rebellisch an: Sieben Hobbys, bei denen es kein besser, schneller, erfolgreicher gibt.
Landeskriminalamt
:40 Mädchen und Frauen sterben 2024 in Bayern bei einem Femizid
Den Gewalttaten gehen häufig über längere Zeit Misshandlungen, Bedrohungen und Einschüchterungen voraus. Um Frauen besser zu schützen, fordert die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes die bundesweite Einführung elektronischer Fußfesseln zur Überwachung gewalttätiger Männer.
Prominenter Name
:Warum Franz-Josef Strauß die CSU verlässt
Ein Namensvetter des CSU-Übervaters kehrt der Partei den Rücken. Dabei hatte FJS ihm schon zur Taufe gratuliert.
ExklusivKrankenhaus Mainburg
:Söders Kabinett entscheidet erstmals über Zukunft von kommunaler Klinik
In Bayern wird es weniger Krankenhäuser geben, die Kliniklandschaft wird sich drastisch ändern. Das steht längst fest, doch die Umbrüche stoßen auf Protest. Deswegen will die Staatsregierung den Kommunen politisch beistehen. Nun soll ein erster Beschluss für Niederbayern gefällt werden.
Komplizierte Mensch-Tier-Beziehung
:Das Leben mit Fred, dem diebischen Eichhörnchen
Unser Autor wird seit einiger Zeit bestohlen. Und zwar nicht von Schockanrufern, nigerianischen Prinzen oder Cum-Ex-Bankern, sondern von einem sehr haarigen Kupferdächle.
Katholische Kirche
:Bistum Eichstätt nach Hankes Rücktritt mit kommissarischem Leiter
Dompropst Alfred Rottler übernimmt die Aufgaben des zurückgetretenen Bischofs, bis Papst Leo XIV. einen Nachfolger ernennt.
Gesundheit
:In Bayern werden pro Tag 2000 Blutkonserven benötigt
Im Freistaat spenden nach Angaben des Gesundheitsministeriums schon jetzt mehr Menschen Blut als im Bundesdurchschnitt. Aber es gibt noch Luft nach oben – vor allem in den Ferien.
Winziges Wunder
:Ein 265 Gramm leichtes Baby aus Passau verblüfft Ärzte und Eltern
Bayerns bisher kleinstes überlebendes Frühchen übersteht die ersten Monate fast ohne Komplikationen. Wie ist so ein Wunder möglich? Zu Besuch in der Passauer Kinderklinik.
Heiratsbräuche
:Wie eine Leberknödelsuppe die Hochzeit retten kann
Bei Karl Valentin geht es übel aus, bei Ludwig Thoma eher zünftig. Eine Hochzeit ist allerlei Zwängen unterworfen, nicht zuletzt beim Essen. Das kann zu kuriosen Verwerfungen führen.
Freizeit in Bayern
:Jugendherbergswerk erlaubt Urlaub mit Hund in einigen Häusern
16 von 47 Häusern in Bayern erlauben bereits, die Unterkunft mit Hund zu beziehen. Die Zimmer seien geräumiger und es gebe große Außengelände.
Bayernweites Ranking
:Schwäbische „Overperformer“ – Warum die Augsburger so glücklich sind
In einem aktuellen Ranking der 40 größten deutschen Städte landet das vergleichsweise kleine Augsburg auf dem vierten Platz – und ist somit klar die Nummer eins in Bayern. Ein wenig Sorge bereitet lediglich die hohe Zahl an Single-Haushalten.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Über die Gefahren des Humors – dass ich nicht lache
Politik ist meist nur mit Humor zu ertragen. In Syrien war das allerdings gefährlich, weshalb die Menschen dort bis vor Kurzem zum Lachen tatsächlich in den Keller gehen mussten. Über die Münchner Freiheit des Klamauks.
Lokal digital 2025
:Schicksale, Hintergründe und Einblicke in München und Bayern
Aktuelle Reportagen, bewegende Porträts, historische Szenen: Stöbern Sie durch die digitalen Projekte der SZ für München, Region und Bayern.
Brauchtum
:Nürnberg wählt neues Christkind erstmals im Sommer
Mädchen und Frauen im Alter von 16 bis 19 Jahren können sich von sofort an online bei der Stadt für das beliebte Amt bewerben.
Marode Bäder
:Unser Freibad darf nicht sterben
Die Technik ist veraltet, die Becken verlieren Wasser: In Seltmans im Allgäu helfen 500 Bürger dabei, ihr Bad zu erhalten. Trotzdem ist die Zukunft ungewiss – wie in so vielen Kommunen im Freistaat.
Pfingsttreffen der Sudetendeutschen
:Karls-Preis für Söder
Sudetendeutsche Landsmannschaft ehrt den Ministerpräsidenten als einen ihrer „stärksten Unterstützer“. Der wiederum würdigt sie als „größte Friedensbewegung, die es je in Deutschland gegeben hat“.
Gen Z und das Auswandern
:Warum junge Menschen Deutschland verlassen
Sie wollen aus ihrem alten Leben ausbrechen und sie selbst sein: Vier junge Münchnerinnen und Münchner erzählen, warum sie ausgewandert sind – und was es heißt, das zurückzulassen, was ihnen am meisten bedeutet.
Umbenennung von MAN
:Markus Söder und andere „immerwährende Großartigkeiten"
Der Motorenhersteller MAN hat sich kürzlich großspurig einen neuen Namen verpasst. Da fällt einem doch jemand ein, der auch nicht im Verdacht überbordender Bescheidenheit steht.
Betrunkene Volksfestbesucher
:Schlägereien und sexuelle Belästigung auf dem Weilheimer Volksfest
Über das lange Pfingstwochenende haben Polizei und Sicherheitsdienst viel zu tun.
Katholische Kirche in Bayern
:Nur sechs neue Priester in diesem Jahr
Die Zahl der Neupriester in den bayerischen Bistümern sinkt stark. Welche Folgen das für die Kirche hat.
Katholische Kirche
:Eichstätts Bischof Hanke legt Amt nieder
Ausgerechnet an Pfingsten gibt es große Neuigkeiten aus dem Bistum Eichstätt: Die Diözese braucht einen neuen Oberhirten. Der verstorbene Papst Franziskus habe seinen Rücktritt kurz vor Ostern noch angenommen, teilte Gregor Maria Hanke mit.
Es muss nicht immer die Wiesn sein
:Alle Wald- und Seefeste rund um den Tegernsee
Allein der Anblick des schönen Tegernsees kann schon trunken machen vor Glück. Jetzt tun die vielen Feste unter freiem Himmel noch ihr Übriges dazu. Der große Überblick - mit Tipps fürs Who's who am See.
Outdoor-Aktivitäten in Bayern
:Sommerski, Lamatour und Kugelspielplatz: Ausflugsziele für sonnige Tage
Es sind Ferien, die Sonne strahlt, aber es gibt noch keine Pläne für einen Familienausflug? Diese neun Unternehmungen sind ideal für einen Tag an der frischen Luft.
Hochschulen in Bayern
:Schüsseln so groß wie Badewannen: die Arbeit in der Erlanger Großmensa
Eine der größten Mensen Bayerns steht in Erlangen. Täglich gehen dort 2500 Essen über die Ausgabentheke. Ein Blick in ziemlich große Kochtöpfe.
Feiertage
:Pfingsten? Die reinste Enttäuschung für Kinder
Für Kinder haben Feiertage zwei Funktionen: spannende Geschichten hören und Geschenke absahnen. Pfingsten markiert für sie den Beginn einer entbehrungsreichen Zeit, die bis zum Herbst andauert.
Schneepflugmeisterschaft
:Wenn im Frühsommer Schnee geräumt wird
Bei der bayerischen Schneepflugmeisterschaft im niederbayerischen Schönberg zeigen die Fahrer im Sommer, was sie im Winter alles leisten. Ein besonderes Geschick beweisen dabei die Niederbayern.
Strafvollzug
:Gefangene in Bayern bekommen eine Lohnerhöhung
Vor drei Jahren erklärte Deutschlands höchstes Gericht die Mini-Löhne in Bayerns Gefängnissen für verfassungswidrig. Nun folgt eine Umstellung. Aber reich wird hinter Gittern weiterhin niemand.
Bayerischer Landtag
:AfD will Verbot von Regenbogen-Flagge an öffentlichen Gebäuden
Die AfD will das Hissen der Regenbogenflagge an öffentlichen Gebäuden in Bayern verbieten und zettelt dazu im Landtag lautstark eine Debatte an. Auch die Europaflagge soll weg – wogegen die anderen Parteien vehement protestieren.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Woanders gibt's nichts zu essen – hier landet Essen im Müll
Heißes Wasser als Abendessen, das zählte für unseren Autor in Somalia jahrelang zum Alltag. In München schmerzt ihn bis heute, wie viel Lebensmittel die Menschen hier wegwerfen. Was kann man dagegen tun?
Petitionsausschuss im Landtag
:Ärztin mit drei Kindern darf bis Schuljahresende bleiben
Die Ärztin aus Kasachstan mit drei Kindern, die abgeschoben werden soll, darf nach einer Entscheidung des Petitionsausschusses nun bis Ende des Schuljahres bleiben. Dann soll sie gehen und mit einem Visum wiederkommen. Was einfach klingt, ist für eine alleinerziehende Mutter kaum zu schaffen.
Organspende in Bayern
:„Meine Tochter wurde zur vierfachen Lebensretterin“
Zum Tag der Organspende erzählen Menschen, was die Organspende für sie persönlich bedeutet und werben für mehr Spenden. Ministerin Judith Gerlach setzt sich für die Widerspruchslösung ein.
Bevölkerungszuwachs
:Fast 13,3 Millionen Menschen sind jetzt Bayern
Der Freistaat ist als Wohnort nach wie vor beliebt. Das zeigen die neuesten Statistiken. Überall nimmt die Bevölkerungszahl stark zu - nur Oberfranken hinkt deutlich hinterher.
Preise im Kulturbetrieb
:Festivalbesuche in Bayern werden deutlich teurer
Tickets haben sich um 8,4 Prozent verteuert. Auch für die Campingausrüstung, vom Zelt über Dosensuppe bis zum Duschgel, muss man mehr bezahlen.
Wegen NS-Verstrickungen
:Ingolstadt erkennt Zeitungsverleger Reissmüller posthum die Ehrenbürgerwürde ab
Der frühere Herausgeber des „Donaukurier“ hatte seine Rolle im NS-Staat bis zu seinem Tod vertuscht. Nun distanziert die Stadt sich von der einstigen Machtfigur, die Kritik rigoros unterdrückte.
Bayerisch-tschechische Grenzregion
:Patienten sollen im Nachbarland ins Krankenhaus gehen können
Der Tschechien-Koordinator der Staatsregierung, Martin Schöffel, schlägt im Landtag vor, eine gemeinsame Gesundheitsregion zu entwickeln. Doch die Umsetzung wäre eine „Riesenaufgabe“.
Migrationspolitik
:Herrmann hält Zurückweisungen an Grenze weiter für zulässig
Ein Urteil benennt Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Zurückweisungen an der deutschen Grenze. Politiker, darunter Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU), nehmen es schulterzuckend zur Kenntnis und verteidigen den Kurs.
Migration
:Zahl der Zuwanderer nach Bayern hat sich 2025 halbiert
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann führt diese Entwicklung auf die verstärkten Grenzkontrollen zurück.
Volksfeste in Bayern
:Warum in Cham die Mass billiger wird
Der Festwirt vom Frühlingsfest hat sich vorgenommen, dass die Mass nicht mehr als zehn Euro kosten darf. Stadt und Volksfestverein zogen mit. Wie sture Oberpfälzer sich dem Teuerungstrend widersetzen.