Schulen in den Landkreisen

Thema folgen lädt

Was Eltern und Schüler wissen sollten

Welche weiterführenden Schulen gibt es in den Landkreisen rund um München und in der Landeshauptstadt? Wie finden Mütter und Väter das passende Angebot für ihr Kind? Und was ist der Unterschied zwischen einer offenen und einer gebundenen Ganztagsschule? Der SZ.de-Ratgeber erklärt die wichtigsten Begriffe und liefert eine Orientierungshilfe für Eltern und Schüler.

Das Wichtigste zu weiterführenden Schulen:

  1. Was ist eigentlich ein Lernhaus? Und was passiert in der Orientierungsstufe? Ein Glossar der wichtigsten Begriffe zum Übertritt.

  2. Wie finden Eltern die richtige Schule für ihr Kind?

  3. Mittelschule, Gesamtschule, Gymnasium: Was zeichnet die verschiedenen Schulformen aus?

  4. Quali, Mittlere Reife, Abitur: Welchen Abschluss bietet welche Schulart?

  5. Von Montessori bis Waldorf: Sind Privatschulen besser?

  6. Expertentipps: Wie nehmen Eltern ihren Kindern den Druck vor dem Übertritt?

Zum Weiterlesen

  1. Zu schüchtern für die Schule? Wie Eltern und Lehrer sozial ängstlichen Kindern helfen können.

  2. "Jungen verjubeln Zeit am Computer" - Interview zum Thema Lesen mit "Rechtschreib"-Rebell Friedrich Denk

  3. Mathe tanzen und spielen: Besuch im Mathematikum in Gießen

  4. Frontalunterricht kontra Gruppenarbeit: Welche Unterrichtsform ist wirklich effektiv?

  5. Zuhause im Schloss: Besuch im Internat in Michelbach an der Bilz

Weitere Artikel

Förderzentrum in Geretsried
:Mehr Raum fürs Miteinander

Der Landkreis hat die Franz-Marc-Förderschule für zwölf Millionen Euro energetisch saniert und vollständig neu aufgebaut. Schulleiter Michael Albrecht freut sich über mehr Fläche und mehr Licht.

Von Felicitas Amler

Bildung
:Die Rundum-Sorglos-Schule

Bayerns Kultusminister Michael Piazolo kommt zum symbolischen Spatenstich des Gymnasiums in Röhrmoos, die Bauarbeiten haben aber längst begonnen, schließlich muss es bis zum Schuljahr 2025/26 fertig sein. Über ein ambitioniertes Bauvorhaben, das einmal ein "Ort zum Lernen und zum Wohlfühlen" für 900 Schüler sein soll.

Von Andreas Förster

Schule
:Mehr Platz für Lehrpersonal und Verwaltung

Pünktlich zum neuen Schuljahr ist der Optimierungs- und Erweiterungsbau am Josef-Effner-Gymnasium fertig geworden.

Schule im Landkreis Starnberg
:Der ganz normale Wahnsinn

Am Dienstag startet für die Schülerinnen und Schüler im Landkreis Starnberg wieder der Unterricht. Nach Jahren des Ausnahmezustands schauen die Schulen wieder optimistischer nach vorne.

Von Mascha Plücker und Viktoria Spinrad

SZ PlusSchulanfang in Bayern
:„Das ist kein Hexenwerk!“ Oder doch?

Wie lässt sich der Schulanfang meistern, wie Hausaufgaben regeln und neue Freunde finden? Eine Schulleiterin, ein Kinder- und Jugendpsychotherapeut und eine vierfache Mutter aus dem Landkreis Ebersberg über ihre Erfahrungen.

Protokolle: Johanna Feckl

Schulstart im Landkreis Freising
:Mehr Schüler, weniger Klassen

Der erste Schultag steht vor der Tür und der Lehrkräftemangel wird auch im Landkreis Freising spürbar. Insgesamt, so die Schulamtsdirektorin, ist die Lage "ernst" - aber durch Maßnahmen wie den Einsatz externen Personals "beherrschbar".

Von Francesca Polistina

Ende der Sommerferien
:Wohl gelaunt ins neue Schuljahr

Dank Quereinsteigern, mobilen Reserven und Referendaren ist ein Lehrermangel im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen derzeit kein Thema.

Von Petra Schneider

Quereinstieg in den Lehrerberuf
:Vom Unternehmen zurück in die Schule

Seit der Reform in der Ausbildung zum Mittelschullehrer entscheiden sich immer mehr Menschen für einen Quereinstieg in den Lehrerberuf. Die Ebersberger Schulamtsdirektorin Sigrid Binder erklärt die Gründe dafür.

Von Charlotte Haft

Schulen in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Das ändert sich in der Schülerbeförderung

Durch die Einführung des Deutschlandtickets und der MVV-Verbundraumerweiterung kommt es zu mehreren Umstellungen im neuen Schuljahr. Das Landratsamt erklärt, was für wen ab September gilt.

Von Celine Chorus

Schulentwicklung in Poing
:Gut aufgestellt - noch

Laut Poings Rathausverwaltung ist bei der Zahl der Schüler sowie deren Betreuung aktuell alles im grünen Bereich. Zuzug sowie Personalmangel könnten das allerdings bald ändern.

Von Johanna Feckl

Schulen
:Rohbau des neuen Gymnasiums fast fertig

Kommunalpolitiker und Anwohner machen sich ein Bild von der Baustelle in Karlsfeld.

Sprachwettbewerb
:Ein besonderes Sprachtalent

Die Schülerin Clara Hörl gewinnt zweimal nacheinander den zweiten Landesplatz im Bundeswettbewerb für Fremdsprachen. Die Jury zeichnet ihr Video als das beste bayernweit in Französisch aus.

Von Marie Kermer

Gymnasium
:Auf zu neuen Höhen

Schulleiter Thomas Höhenleitner verlässt nach zehn Jahren das Gymnasium Markt Indersdorf. Von Jodelunterricht, Singstammtischen, einer Alpenüberquerung zu Fuß und der Bedeutung von Wertschätzung. Ein Portrait.

Von Maximilian Kornprobst

Klimawandel
:"Spontanes Hitzefrei gibt es nicht mehr"

Die Hitze macht Schülern und Lehrern zu schaffen. Doch auf die Durchsage, dass der Unterricht vorzeitig endet, hoffen sie meist vergeblich. Warum das so ist, erklären Schulleiter aus dem Landkreis Dachau.

Von Marie Kermer

Schule im Landkreis
:Bestnote für Lehrerin mit Herz und Haltung

Kinga Gürlebeck von der Mittelschule Geretsried erhält den mit 3000 Euro dotierten Preis "Summa cum laude" des Rotary Clubs.

SZ PlusReal- und Mittelschulen
:Zwischen Abschlussparty und erstem Arbeitstag

Fünf junge Menschen, die ihren Quali oder die Mittlere Reife geschafft haben, erzählen über die Corona-Zeit an ihrer Schule, was sie jetzt vorhaben und wofür ihr erstes Gehalt draufgeht.

Protokolle von Anna Schwarz

Politik in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Franz-Marc-Schule und Landratsamt wollen sich Gebäude teilen

Die Franz-Marc-Schule in Geretsried hat zusätzlichen Raumbedarf. Wie Hauptamtsleiter René Beysel erklärt, benötigt die Förderschule wegen steigender Schülerzahlen knapp 300 Quadratmeter mehr Fläche. Diese soll geschaffen werden, indem die Schule ...

Kreispolitik
:Dunkle Wolken am Haushaltshimmel

Im Etat 2024 klafft ein Zehn-Millionen-Euro-Loch: Landrat Josef Niedermaier kündigt im Kreisausschuss an, Investitionen an den landkreiseigenen Schulen zu verschieben.

Von Alexandra Vecchiato

Kooperation
:Eine neue Sporthalle als Gemeinschaftsprojekt

Die Gemeinde Odelzhausen soll das Gebäude bauen, der Landkreis gibt einen Investitionszuschuss, damit auch die Kinder der Realschule dort Sportunterricht treiben können.

Von Jacqueline Lang

Inklusion
:Die Greta-Fischer-Schule soll wachsen

Die Dachauer Förderschule bekommt langfristig einen zweiten Standort in der Mitte des Landkreises. Zugleich will der Landkreis das bestehende Gebäude sanieren. Das könnte mindestens 16 Millionen Euro kosten.

Von Jacqueline Lang

Streetball-Challenge
:Ein Kennenlernen unterm Korb

Die Mittelschule Karlsfeld veranstaltet wieder ein Basketball-Turnier und will so Jugendliche unterschiedlicher Schularten zusammenbringen.

Von Walter Gierlich

SZ PlusFilmen gegen Catcalling
:Nur Worte? Mitnichten!

Das Filmprojekt "Spots!" mit Grafinger Gymnasiasten zeigt, dass verbale sexuelle Belästigung quasi Standard ist - aber alles andere als harmlos.

Von Anja Blum

Abiturzeugnisse
:"Geht hinaus in die Welt, aber vergesst nie, woher ihr kommt!"

An den vier Gymnasien im Landkreis Ebersberg sind die Abiturzeugnisse verliehen worden. Für 506 ehemalige Schülerinnen und Schüler beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt.

Von Alexandra Leuthner

SZ PlusAbitur
:Zwischen Abschied und Aufbruch

Seit diesem Freitag haben die Abiturientinnen und Abiturienten ihre Zeugnisse. Wie schwer waren die Prüfungen dieses Jahr, wie geht es nun weiter? Vier Schülerinnen und ein Schüler erzählen.

Protokolle von Maximilian Kornprobst

SZ PlusAbitur im Landkreis
:"Da sind alle Königinnen und Könige"

Bereits Monate vorher werden Chats eingerichtet, um die Kleiderwahl in großer Runde zu besprechen: Der Tag der Abiturverleihung ist für alle Beteiligten wichtig - und wird zunehmend glamouröser gefeiert, auch im Landkreis Ebersberg.

Von Louis Menzel und Franziska Langhammer

Bildung im Landkreis Ebersberg
:Ein Jahr lang wird es eng

Die Erweiterung des Gymnasiums Kirchseeon wird wohl nicht rechtzeitig zur Vollbelegung nach Rückkehr zum G9 fertig. Auch für die beiden anderen Schulprojekte des Landkreises stehen die Zeichen auf Schleichfahrt.

Von Wieland Bögel

Ausgezeichnete Schule
:Klasse Klasse

Bei einem Wettbewerb des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat die Klasse 10V1 der Mittelschule in Aßling den Ersten Platz belegt. Inhalt des Wettbewerbs war es, ein Erklärvideo zum Thema Sozialpolitik zu erstellen.

Landkreisschulen
:Baugenehmigung für Röhrmooser Gymnasium erteilt

Einstimmig hat sich der Gemeinderat für das Vorhaben ausgesprochen. Der Spatenstich ist für kommenden Herbst geplant.

Von Jacqueline Lang

Schülerprotest
:Freiheit für die Pokémons

Eine Gruppe von Grundschülern in Altomünster hat vergangene Woche gegen ihre Schulleitung demonstriert. Der Grund: Ihnen wurde verboten mit Pokémon-Karten zu spielen. Jetzt hat die Konrektorin sie zu Verhandlungen eingeladen.

Von Leonard Scharfenberg

Greta-Fischer-Schule
:Ein neu gestalteter Pausenhof

Bereits 2021 hatte sich der Kreistag für eine Umgestaltung des tristen Spielplatzes an der Thoma-Wiese ausgesprochen. Nun steht der blaue Spielcontainer samt Rutsche.

Abitur im Landkreis Dachau
:"Das Leben liegt uns zu Füßen"

Von großen Träumen, schweren Prüfungen und Unabhängigkeit: 342 Abiturientinnen und Abiturienten im Landkreis Dachau haben das Ende ihrer Schulzeit erreicht. Neun Schülerinnen und Schüler des Josef-Effner-Gymnasiums erzählen, wie sie das Abitur erlebt haben - und worauf sie sich nach der Schulzeit freuen.

Von Luisa Müller

Ausbildung
:Landkreis will Fachakademie für Sozialpädagogik gründen

Nach dem erfolgreichen Start der Berufsfachschule für Kinderpflege sollen deren Absolventen in Dachau nun auch noch einen Abschluss als Erzieher anschließen können.

Von Jacqueline Lang

Angespannte Finanzlage
:Container statt Neubau

Der Landkreis Weilheim-Schongau streicht die Erweiterung des Penzberger Gymnasiums aus Kostengründen.

Von Alexandra Vecchiato

Geretsried
:Neue Mittelschule mit fünf Zügen

Kultusminister Michael Piazolo überbringt der Stadt die gute Nachricht.

Fragen zum Übertritt
:Schulen im Überblick

Landratsamt veröffentlicht Online-Broschüre mit allen staatlichen und privaten Bildungseinrichtungen.

SZ Plus"Jugend debattiert" in Dachau
:"Jetzt kontere ich halt"

Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Region sind für "Jugend debattiert" nach Dachau gekommen. Doch beim Rhetorikwettbewerb am Ignaz-Taschner Gymnasium geht es nicht nur ums Gewinnen.

Von Leonard Scharfenberg

SZ PlusAltomünster
:"Dieser Schulweg ist unzumutbar"

Ein Elfjähriger soll von einem oberbayerischen Einödhof etwa zwei Kilometer entlang einer Landstraße zum Schulbus marschieren. Am Fahrbahnrand, obwohl dort Autos mit Tempo 100 vorbeirasen. Das Landratsamt findet das zumutbar.

Von Anna Schwarz

Schulen in Freising
:"Weit von der Realität entfernt"

Ein höheres Unterrichtspensum für Lehrkräfte und weniger Teilzeitmöglichkeiten. Die Vorschläge einer Expertengruppe zur Behebung des Lehrermangels kommen auch im Landkreis Freising nicht besonders gut an.

Von Gudrun Regelein

Schulen im Landkreis Dachau
:"Meine Kollegen kommen oft auf dem Zahnfleisch daher"

Der Lehrermangel zeigt sich auch im Landkreis: An der Grundschule Petershausen mussten zuletzt Mütter in den Klassen einspringen. Mehr als der Kernunterricht könne nicht gestemmt werden, kritisieren Schulleiter und sehen die Vorschläge des Freistaats zur Verbesserung der Lage skeptisch.

Von Carlotta Böttcher und Anna Schwarz

Mitten in Dachau
:"Mia lossn uns nix voaschreim"

Auf deutschen Schulhöfen soll deutsch gesprochen werden, fordert der CDU-Generalsekretär. Widerspruch kommt vom Dachauer SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Schrodi. Schließlich liegt sein Wahlkreis in Bayern.

Glosse von Astrid Samhuber

Gymnasium Röhrmoos
:Alles aus einer Hand

Dienstleistungsunternehmen Goldbeck übernimmt Planung, Bau, Betrieb sowie Instandhaltung des Röhrmooser Gymnasiums.

SZ PlusSchule
:"Digital ist normal"

Die Kreidetafel ist schon längst nicht mehr das führende Medium im Unterricht - auch nicht am Gymnasium Starnberg. Ein Gespräch mit Sibylle Heinemann und Direktor Thomas Volz über den digitalen Wandel an den Schulen - und die Frage, warum man Vokabeln auch im Kopf haben muss.

Interview von Nikolai Vack

Verfassungswidriges Symbol
:Hakenkreuze an Markt Schwabener Schulfassade

Wie die Polizeiinspektion Poing berichtet, haben ein oder mehrere Unbekannte die Westfassade der Grafen-von-Sempt-Mittelschule in Markt Schwaben mit einem roten Hakenkreuz verschmiert. Nach den aktuellen Ermittlungen soll die Schmiererei in den ...

Ein Tag Azubi
:Schnupperpraktikum der besonderen Art

Die Blumen Zentrale in Parsdorf ist eines von zehn Unternehmen im Landkreis Ebersberg, die es Jugendlichen ermöglicht haben, einen Tag lang ihre Auszubildenden zu begleiten. Die 13-jährige Michelle Jaeckel ist ziemlich zufrieden - obwohl sie ein großes Opfer bringen musste.

Von Johanna Feckl

Jugendforum
:Viel Raum für junge Ideen

Als erste Kommune in ganz Bayern hat die Stadt Ebersberg ein Jugendforum veranstaltet: Achtklässler aus Mittel- und Realschule durften Politikern ihre Anliegen präsentieren. Am Ende waren selbst die Skeptischen zufrieden.

Von Johanna Feckl

Dachau
:Baumaßnahmen an ITG und Berufsschule teurer als angenommen

Sowohl der Umbau der Fachklassenzimmer am Ignaz-Taschner-Gymnasium (ITG) als auch die Generalinstandsetzung sowie der Ringschluss der Dachauer Berufsschule Dachau werden teurer, als zunächst von der Landkreisverwaltung angenommen. Die Kreisrätinnen ...

Dachau
:Greta-Fischer-Schule wird "Kulturschule"

Nach einer dreijährigen Projektphase darf sich die Greta-Fischer-Schule seit Freitag gemeinsam mit acht anderen bayerischen Schulen "Kulturschule" nennen. Kulturschulen sind laut einer Pressemitteilung des Kultusministeriums Schulen, "die sich in ...

SZ PlusCybersicherheit
:"Wie viele andere nicht ausreichend vorbereitet"

Für den IT-Experten Wolfgang Hommel ist der Angriff auf das Medienzentrum München-Land alles andere als überraschend. Allgemein sieht der Professor der Bundeswehr-Universität Deutschland aber gut vor Hackern geschützt.

Interview von Laura Richter

Bildung im Landkreis
:Ehrenrunde für Berufsschule und Gymnasium

Die konkrete Planung für die Millionenprojekte in Grafing-Bahnhof und Poing wird auch im nächsten Jahr noch nicht starten. Doch das muss keine schlechte Nachricht sein, denn der Landkreis hat vielleicht eine Möglichkeit gefunden, wie sich beides kostengünstig, schnell und nachhaltig umsetzen lässt.

Von Andreas Junkmann

Außergewöhnliches Schulprojekt
:Magische Abenteuer mit Fabsi und Trixi

Heidrun Licks Lese-Malbuch erscheint am Donnerstag. Mitgestaltet haben es mehr als 100 Kinder aus dem Landkreis Ebersberg.

Von Alexandra Leuthner

Gutscheine: