Die Werkschau zum Wettbewerb "Artiges" des Kunstvereins Ottobrunn kann bereits besucht werden. Die Vernissage im Rathaus mit Verkündigung der Gewinner ist am 1. Oktober.
Kreis und quer
:Ratlos in Ottobrunn
Warum Bürgermeister Loderer seine Gemeinderäte ständig ablädt statt einlädt.
B 471 neu
:Aus für die Autobahnparallele
Die geplante Entlastungsstraße wird mal wieder von der Politik beerdigt - dieses Mal womöglich für immer. Auslöser ist der Geldmangel des Landkreises, dem auch andere Verkehrsprojekte zum Opfer fallen.
Bundesweiter Warntag
:Am Donnerstag wird für den Ernstfall geprobt
An vielen Orten in Deutschland werden wieder Sirenen zu hören sein. Bund, Länder und Kommunen testen die Alarmsysteme für Katastrophen. In München werden aber nur Handys vibrieren.
ÖPNV
:Politiker lassen sich kein X vor die U5 machen
Auch wenn seitens des Bundesverkehrsministeriums eine Finanzierungszusage fehlt, geht man im Landkreis München weiter von einer Verlängerung der U-Bahn über Neuperlach-Süd nach Ottobrunn aus.
Uraufführung
:Phantasiewelten in freiem Tempo
Im Wolf-Ferrari-Haus präsentieren Solisten und der Kirchenchor St. Magdalena erstmals die "Ottobrunner Lieder" - Vertonungen von Gedichten des Historikers Herbert Speckner. Für die Kompositionen sind drei Studenten der Münchner Musikhochschule verantwortlich.
Brandschutz
:Kein Entkommen aus dem Tunnel
Die Autobahn GmbH hat die Türen zumauern lassen, die die beiden Röhren für die A 8 unter dem Landschaftspark bei Unterhaching verbinden. Falls es brennt, wäre den Menschen in der Unterführung der Fluchtweg abgeschnitten - und die Feuerwehr könnte nicht mehr zum Brandherd vorrücken.
Landtagswahl 2023
:War da was?
Beim Keferloher Montag arbeitet sich Ministerpräsident Markus Söder mit Inbrunst an den Grünen ab. Einen dagegen erwähnt er mit keinem Wort: Seinen Stellvertreter Hubert Aiwanger, der tags zuvor da war.
Landtagswahl
:Die heiße Phase beginnt
Kurz vor dem Ende der Sommerferien kommt der Wahlkampf im Landkreis München auf Touren. Am Sonntag wird Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger im Festzelt in Keferloh erwartet, einen Tag später spricht dort Ministerpräsident Markus Söder. Auch die Grünen-Kandidaten setzen auf prominente Unterstützer - die SPD dagegen versucht, mit digitalen Formaten zu punkten.
MeinungNahverkehr
:Mit einer Lokomotive ist es nicht getan
Die Münchner S-Bahn ist über Jahrzehnte systematisch vernachlässigt worden. Darüber können auch kleine Verbesserungen wie jetzt auf der Linie S 7 nicht hinwegtäuschen.
Filmtheater
:Drei Blockbuster für eine zarte Renaissance
Neben "Barbie" und "Oppenheimer" lockt auch der neue Eberhofer-Krimi in diesem Sommer viele Menschen vor die große Leinwand. Das hilft, aber langfristig braucht es mehr, erklären Kinobetreiber.
Mitten in Ottobrunn
:Warten auf die Bahn
An der Ottostraße wird der Übergang über die Gleise saniert - wenn's wahr ist. In Sauerlach können sie ein Lied davon singen.
Mein Sommer
:Innehalten am Ufer
Fredo Jesse aus Ottobrunn ist leidenschaftlicher Angler und Vorsitzender des Clubs "Die Hechte" Unterhaching. Am Wasserrand kann er die Natur genießen und seine Sorgen vergessen.
Katastrophenschutz
:Sandsäcke und Spezialpumpen für den Ernstfall
Weil sich Unwetter mit starken Regenfällen häufen, arbeitet der Landkreis München mit dem Wasserwirtschaftsamt an einem Sturzflut-Risikomanagement. Die Feuerwehren rüsten technisch auf - und raten auch Hausbesitzern dazu.
Landtagswahl 2023
:Vier Platzhirsche und viele neue Gesichter
Im Landkreis München können die Wähler jeweils aus mehr als einem Dutzend Direktkandidaten auswählen. Im Norden wird nach dem Rückzug von Ernst Weidenbusch auf alle Fälle ein neuer Stimmkreisabgeordneter gewählt, aber auch im Süden könnte es spannend werden.
Kultur
:Heimliche Liebe, der Tod und ein Neuanfang
In ihrem neuen Roman "Koffer voller Briefe" begibt sich die in Ottobrunn lebende Autorin Stefanie Gregg zu den Urgründen der Menschheit.
Mobilität der Zukunft
:Ist der Hype um Hyperloop gerechtfertigt?
Forscher der TU München wollen mit dem Hyperloop ein Verkehrsmittel erschaffen, das besser ist als die Eisenbahn. Aber ist das revolutionäre Projekt realisierbar und zu finanzieren? Ein Besuch auf der Teststrecke in Ottobrunn.
Ausflugstipps nahe München
:Daheim auf Weltreise
Karibisches Flair am Baggersee, venezianische Gondeln auf dem Kanal, Lamas im Oberland: Wer ein bisschen Fantasie hat, findet rund um München Orte, an denen man sich ganz weit weg fühlt.
Bauprojekt
:Absteigen und abheben
Neben der Jochen-Schweizer-Arena in Taufkirchen soll ein Bürokomplex mit Hotel entstehen. Zielgruppe des Hauses mit 170 Zimmern sind die Nutzer der Funsport-Anlagen, aber auch Geschäftsleute und Urlauber auf dem Weg in den Süden.
Gesundheit
:Weiterführende Schulen stellen Tampons und Binden
Im Südosten des Landkreises München werden künftig Hygieneprodukte ausgegeben. Pro Schülerin gibt es ein Budget von zehn Euro.
Ottobrunn
:Feuer über dem Rosengarten
Beim Kultur-Sommerfest begeistern die Künstlerinnen und Künstler mit spektakulären Einlagen.
Ottobrunn
:Weltall statt Wärmepumpe
Bei seinem Besuch des Raketenbauers Isar Aerospace zeigt sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck tief beeindruckt von der Technologie und dem "Standortpatriotismus" des Start-up-Unternehmens.
Mobilität
:Wunschkennzeichen für Nostalgiker
Während in der Stadt München zusätzlich zum bekannten "M" das neue Kürzel "MUC" eingeführt werden soll, gibt es im Landkreis bereits die Alternativen "AIB" und "WOR". In einigen Orten sind sie besonders beliebt.
Putzbrunn
:Ottobrunner Straße wird halbseitig gesperrt
Wegen der Verlegung einer Fernwärmeleitung kommt es in den Ferien zu Verkehrsbehinderungen.
Von München nach Berlin in 40 Minuten
:Mit 850 Stundenkilometern durch die Röhre
In Ottobrunn wird die weltweit größte Teststrecke für den Hyperloop eröffnet. Die Idee zu dem neuen Transportmittel stammt von Elon Musk. In Zukunft soll es Passagiere mit Hochgeschwindigkeit von Stadt zu Stadt befördern.
Schuljubiläum
:Am Anfang herrschten Euphorie und Chaos
Das Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn feiert sein zehnjähriges Bestehen - und befindet sich schon wieder im Umbruch.
Fachkräftemangel
:Erst zum Deutschkurs, dann in die Kita
Erzieherinnen und Erzieher aus Spanien sollen die Personalnot in Kinderbetreuungseinrichtungen in und um München lindern. Doch die Anwerbung scheitert häufig an mangelnden Sprachkenntnissen. Deshalb bezahlt der Landkreis jetzt den Unterricht.
Ottobrunn
:Vielversprechendes im Rosengarten
Von Austro-Pop über Musik-Kabarett bis zur Fackel-Show: Beim dreitägigen Sommer-Open-Air des Wolf-Ferrari-Hauses ist einiges geboten.
Bildung
:Mehr Platz für die Ganztagsbetreuung
Die Grundschule an der Friedenstraße in Ottobrunn wird erweitert. Demnächst startet der Architektenwettbewerb.
Geschichte
:Freude über Entdeckung von König Ottos Krone und Zepter
Der spektakuläre Fund in einem griechischen Palast soll im Ottobrunner Museum mit einer Fotoausstellung gewürdigt werden.
Ausstellung
:Kunst der Begegnungen
In der Ottobrunner Michaelskirche sind 50 Originalgrafiken von Größen wie Ernst Barlach, Marc Chagall, Otto Dix und Käthe Kollwitz zu sehen.
Werkschau
:Mit kräftigem Strich
Sibylle Hammer zeigt noch bis zum 29. Juli in der Galerie "Treffpunkt Kunst" des Kunstvereins Ottobrunn ihre abstrakten Arbeiten, die faszinieren.
Energiewende
:Glücksfall Geothermie
Bis 2028 müssen alle Kommunen eine Wärmeplanung erstellen, so sieht es das Heizungsgesetz vor, das nach der Sommerpause vom Bundestag verabschiedet werden soll. Das dürfte der Erdwärme-Nutzung im Landkreis München einen großen Schub verleihen. So ist der Stand in den Gemeinden.
Zuwanderung
:Neue Flüchtlingsunterkunft in ehemaliger Kaserne
Der Landkreis will in Haar bis zu 280 Schutzsuchende unterbringen. Das Gebäude, in dem das Corona-Impfzentrum eingerichtet war, gehört dem Bund und soll jetzt umgebaut werden.
MeinungPro Campusareal
:Das ist herausragend
Ottobrunn kann mit den Büro-Hochhäusern am Landschaftspark Großes und Vorbildliches schaffen.
MeinungKontra Campusareal
:Das ist ein Wahnsinn
Die Pläne für Büro-Hochhäuser am Landschaftspark sind völlig wirklichkeitsfremd.
Ortsentwicklung
:Geplante Hochhaus-Skyline schockt Unterhaching
Ottobrunn will direkt am Landschaftspark 70 Meter hohe Bürotürme für bis zu 8000 Arbeitsplätze zulassen. Die Nachbargemeinde droht jetzt mit einer Klage, sollte das Vorhaben nicht noch geändert werden.
Ottobrunn
:Geschichten in Graphit
Die Grafik-Designerin und Illustratorin Sibylle Hammer zeigt im "Treffpunkt Kunst" ihre Werke.
Bürgerliches Engagement
:Hilfe beim Ankommen in Deutschland
Zwölf weitere Kulturdolmetscher im Landkreis München erhalten in Ottobrunn ihre Zertifikate. Seit 2017 wurden bereits mehr als 130 Ehrenamtliche ausgebildet.
Ottobrunn
:Der letzte Schliff
Das Phönix-Bad öffnet nach der Generalsanierung mit leicht erhöhten Preisen zum 1. Juli.
Wissenschaft und Forschung
:Gemeinsames Bekenntnis zu Luft- und Raumfahrt-Campus
Ministerpräsident Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume unterzeichnen mit Kommunalpolitikern eine Erklärung zur Weiterentwicklung des TU-Standorts in Ottobrunn und Taufkirchen. Doch vieles hängt von einer Verlängerung der U 5 ab.
Verkehrspolitik
:Kritik an Plan für 15-Minuten-Takt
Lokalpolitiker halten das S-Bahn-Konzept des bayerischen Verkehrsministeriums für wenig durchdacht. Auch Landrat Göbel fordert Stärkung der Außenäste.
Ottobrunn
:Blitz schlägt in Baum und Haus ein
Die Bewohner bemerken erst nach einer halben Stunde, dass der Dachstuhl Feuer gefangen hat.
Verkehr
:Umleitung wegen Bauarbeiten
Wegen der Verlegung einer Wasserleitung wird die Unterhachinger Straße in Ottobrunn drei Monate lang gesperrt.
Ottobrunn
:Höhen und Tiefen der Leidenschaft
Die kommende Spielzeit im Wolf-Ferrari-Haus wartet mit einem abwechslungsreichen Programm auf. Zu den Höhepunkten dürften eine Zarah-Leander-Revue und etliche spannende Theaterproduktionen zählen.
Ausstellung
:Die Natur als bedrohter Zufluchtsort
Die Künstlerin Katarzyna Mosch hat vor 20 Jahren die Berge für sich entdeckt. Ihre Gemälde, die jetzt in Ottobrunn zu sehen sind, sind aber alles andere als realistische Landschaftsbilder.
Kulturangebot
:200 Euro für junge Kultur-Fans
Der Bund spendiert allen, die in diesem Jahr ihren 18.Geburtstag feiern, Gutscheine für Musik, Kunst und Theater. Einlösen kann man sie auch im Landkreis München.
MeinungBildung
:Renommieren geht über Studieren
Der Freistaat ist stolz auf seine Exzellenz-Universitäten. Doch hinter der Fassade fehlt es an Essenziellem.
Überregionale Ausschreibung
:Artiges aus Künstlerhand
Nach pandemiebedingter Pause veranstaltet der Kunstverein Ottobrunn in diesem Jahr wieder seinen offenen Wettbewerb. Die Bewerbungsphase dauert bis 23 Juli.
Ottobrunn
:Phönix-Bad wegen Sanierung geschlossen
Von 11. bis 25. Juni ist das Bad geschlossen, danach gelten bis zu 25 Prozent höhere Preise.