Ottobrunn

Aktuelle Nachrichten aus Ottobrunn

Ottobrunn
:Geopolitik und Gulaschsuppe

Beim Neujahrsempfang der CSU in Ottobrunn mit Benedikt Franke von der Münchner Sicherheitskonferenz geht es um die Krisen der Welt, aber auch die Bundestagswahl und die Kommunalpolitik.

Von Wanja Ebelsheiser

Erwachsenenbildung
:Lernen mit KI und Chat-GPT

Im Programm der Volkshochschule Süd-Ost für das Frühjahr- und Sommersemester finden sich neben Klassikern aus den Bereichen Politik, Gesellschaft und Sprachen auch zahlreiche Digitalkurse.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusSchutzräume
:Autos und Akten im Bunker

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist auf der Suche nach Schutzräumen. Die meisten wurden auch im Landkreis München nach dem Kalten Krieg umgewidmet und sind schwer zu finden. Eine Suche.

Von Raphael Stüdeli

SZ PlusReligion und Gesellschaft
:„Wir sollten als Kirche unser Licht nicht unter den Scheffel stellen“

Nach mehr als 17 Jahren als Dekan im Münchner Südosten geht Pfarrer Mathis Steinbauer in den Ruhestand. Für die evangelisch-lutherische Kirche sieht er auch bei sinkenden Mitgliederzahlen Möglichkeiten, weiterzuwirken, aber auch die Pflicht, sich Neuem zu öffnen, wie er im Interview erklärt.

Interview von Angela Boschert, Irmengard Gnau

Kunst
:Aus besonderem Holz geschnitzt

Vor 20 Jahren fertigte der Ottobrunner Künstler Josef Hien eine Krippenfigur nach dem Vorbild des damaligen Pfarrers Anton Zawadke. Regisseur Franz Stepan drehte darüber einen Dokumentarfilm, der am Sonntag erneut gezeigt wird.

Von Daniela Bode

Ausstellung in Ottobrunn
:Maler im Krieg

Der ukrainische Künstler Alexander Milstein lässt die Betrachter seiner Werke in der Galerie „Treffpunkt Kunst“ zu historischen Beobachtern werden.

Von Angela Boschert

Ottobrunn
:Dekan Steinbauer geht in den Ruhestand

Pfarrer Mathis Steinbauer verlässt die Michaelskirchengemeinde. Er war knapp 18 Jahre Dekan im Prodekanat München-Südost.

Ottobrunn
:Sternsinger für Kinderrechte

Die Gruppen der Ottobrunner Pfarrei St.-Albertus-Magnus ziehen los, um für Kinder zu sammeln – und den Segen zu den Häusern zu bringen.

SZ PlusMehr als 30 Sabotageakte in eineinhalb Jahren
:Polizei sucht Münchner Feuerteufel -und vermutet politische Hintergründe

Durch mutmaßliche Sabotage sind Millionenschäden in den Bereichen Energieversorgung, Kommunikation und Bahn entstanden. Doch niemand bekennt sich zu der nun seit Jahren anhaltenden Serie der Brandanschläge im Raum München.

Von Martin Bernstein

Jahresrückblick 2024
:Vorrang für Radler und Autofahrer

Die A 99 wird erweitert und der Radschnellweg nach Garching endlich gebaut. Der Deutschen Bahn aber zerbröselt ihre Infrastruktur.

Von Martin Mühlfenzl

Buchhandlung
:Kempter übernimmt Helming und Heuser

Die beiden bisherigen Inhaberinnen gehen nach 40 Jahren in den Ruhestand. Für die Ottobrunner Buchhandlung wird es die vierte Filiale.

Von Iris Hilberth

Jahresrückblick 2024
:Zeit, dass sich was dreht

Im Hofoldinger Forst ragen die Türme der ersten drei Windräder im Landkreis München in den Himmel. Schon im März werden die ersten beiden Strom für mehrere Tausend Haushalte produzieren.

Von Martin Mühlfenzl

Bundestagswahl 2025
:Da waren’s nur noch drei

Vor fünf Jahren stellte der Landkreis München sechs Bundestagsabgeordnete. Inzwischen sitzen nur noch der CSU-Politiker Florian Hahn, der Grüne Toni Hofreiter und Gerald Otten von der AfD im Parlament – und daran dürfte sich auch nach der Wahl nichts ändern.

Von Martin Mühlfenzl

Airbus in Ottobrunn-Taufkirchen
:Steuergeld und Stellenabbau

Ein Grundstücksgeschäft der Staatsregierung mit dem Konzern wirft nach Ansicht der Grünen Fragen auf.

Pullach
:Unmut an der Schranke

Lange Schließzeiten an der Querung der S 7 bremsen Autos und Passanten aus, zum Teil kommt es zu gefährlichen Situationen. Dass die Wartezeit bis zu 15 Minuten betragen kann, hält die Deutsche Bahn für nicht problematisch.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusEnergiewende
:Bemühungen um Klimaschutz erleiden einen Rückschlag

Laut dem aktuellen Treibhausgasbericht ist der Pro-Kopf-Ausstoß an CO₂ im Landkreis München zuletzt wieder gestiegen. Auch wenn Sondereffekte die Ursache sind, schlagen Umweltaktivisten Alarm.

Von Bernhard Lohr

Kriminalität
:Mehr Diebstähle und Einbrüche

Die CSU-Landtagsabgeordneten Schreyer und Böltl informieren sich bei der Polizeiinspektion Ottobrunn über die Zunahme an Straftaten im Münchner Südosten.

SZ-Serie: Stichwort Advent
:Das lange Warten

Am Weihnachtsabend erwacht in Peter die Hoffnung. Jedes Jahr aufs Neue. Wird sie dieses Jahr erfüllt? Eine Kurzgeschichte.

Von Aja Leuthner

Ottobrunn
:Vier Lernhäuser für jeweils 100 Schüler

Das Münchner Architekturbüro Peck und Damm gewinnt den Wettbewerb für den Neubau der Grundschule an der Friedenstraße. Dieser wird das aus den Fünfzigerjahren stammende Hauptgebäude ersetzen.

Von Martin Mühlfenzl

Ottobrunn
:Neue Packstation am Rathaus

DHL baut sein Netz im Landkreis München weiter aus. Im Ottobrunner Ortszentrum können Kunden ihre Pakete künftig rund um die Uhr abholen oder aufgeben.

SZ PlusWirtschaft und soziales Engagement
:„Das ist einfach ein anderes Team-Event als Bowlen zu gehen“

Immer mehr Unternehmen motivieren ihre Mitarbeiter, sich neben der Arbeit gemeinnützig zu engagieren. Das poliert das Image der Firma und hilft Menschen, die es nötig haben. Dabei gehen die Betriebe verschiedene Wege – vom Social Day bis zur eigenen Mit-mach-Stiftung.

Von Irmengard Gnau

Advent
:Alle Jahre wieder kommt noch was dazu

85 Lichterketten, 16 Stromkreise und ganz viel Leidenschaft: Angelika Multani und Alberto Garcia verwandeln ihr Haus in Ottobrunn samt Garten schon von Oktober an in eine schillernde Weihnachtswelt.

Von Angela Boschert

Airbus
:Staatsregierung kritisiert Stellenabbau in Ottobrunn

Wissenschaftsminister Markus Blume verlangt von dem Luft- und Raumfahrtkonzern, das Hauptquartier am Münchner Stadtrand zu erhalten.

Ottobrunn
:Klassik für die ganze Familie

Die renommierten Pianisten Yaare Tal und Andreas Groethuysen gestalten das neunte Klavier-Festival in Ottobrunn.

SZ PlusWirtschaft
:„Egal wer Mist baut, die deutsche Belegschaft wird es ausbaden“

Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus will am Standort Ottobrunn-Taufkirchen mehr als 240 Stellen abbauen. Der Betriebsrat kündigt Widerstand an – vor allem, weil die Sparpläne die Beschäftigten hierzulande härter treffen sollen als in Frankreich.

Von Martin Mühlfenzl

Fahrplanänderungen im MVV
:Künftig heißt es am Hauptbahnhof: Die S7 endet hier

Mit dem Fahrplanwechsel zum 15. Dezember fährt die S7 von Wolfratshausen nicht mehr bis Kreuzstraße. Dafür fährt von dort bis Pasing die S5. Auch auf der U6 nach Garching gibt es Veränderungen.

Von Martin Mühlfenzl

Advent
:Besuch von den Hexenhaus-Bewohnerinnen

Auf dem Ottobrunner Christkindlmarkt ist nicht nur der Nikolaus zu erleben. Bräuche und Traditionen mischen sich in der Vorweihnachtszeit eben.

Freizeit für Familien
:Mit Wiggerl und Co. in die Vergangenheit

Wer schon in jungen Jahren Kunst oder Geschichte für sich entdeckt, bleibt meist davon fasziniert. Die Museen im Münchner Land bieten daher spannende Programme für Kinder und Jugendliche an, die gerade im Herbst und Winter einen Familienausflug lohnen.

Von Irmengard Gnau

Gewerbeansiedlung im Umland
:Ringen um die Frischluftschneise

Die Gemeinde Taufkirchen will Firmen im Grünzug ansiedeln. In einer Sitzung des Planungsverbandes gerät Landrat Christoph Göbel deshalb mit einer Münchner Linke-Stadträtin aneinander.

Von Bernhard Lohr

Ottobrunn
:Sehnsucht nach intakter Natur

Der Kunstverein Ottobrunn stellt seine Jahresausstellung im Caspar-David-Friedrich-Jahr unter das Motto „Über Stadt und Land – Romantische Landschaften“.

Eiskunstlaufen
:Talentschmiede ohne Dach

Rebecca Rusu und Mia Yanagitani schaffen als erste Eiskunstläuferinnen des ERSC Ottobrunn den Sprung zu Deutschen Meisterschaften. Dabei sind ihre Trainingsbedingungen alles andere als optimal.

Von Stefan Galler

Ottobrunn
:Bürger sollen Hochhauspläne stutzen

Ein Vorhaben der Firma Pöttinger stößt auf Widerstand. Nachbarn sammeln jetzt Unterschriften für einen Bürgerentscheid. Sie hoffen am Ort auf ein Signal gegen Verdichtung.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusSZ-Serie: Stichwort Advent
:Das Geschenk

Der Festtagsschmaus einer Familie nimmt eine unerwartete Wendung – eine vorweihnachtliche Kurzgeschichte der Ottobrunner Krimi-Autorin Stefanie Gregg.

Von Stefanie Gregg

Politik
:AfD jetzt auch in Haar

Die Partei gründet in der Gemeinde einen Ortsverband und will ihre Strukturen im Landkreis München noch weiter ausbauen.

Kriminalität
:Razzia gegen illegales Glücksspiel: Polizei hebt Hinterzimmer-Casino in Ottobrunn aus

Auch andernorts nehmen die Ermittler Spielautomaten und Bargeld mit. Vier Männer werden angezeigt.

Von Martin Bernstein

Verkehrswende
:Die Spannung sinkt

Das Ottobrunner Unternehmen Molabo hat einen leistungsstarken 48-Volt-Elektromotor entwickelt, der Vorteile gegenüber bisherigen Antriebssystemen hat. In Kiel wurde er jetzt in einem Feuerwehrboot verbaut, doch auch in Autos ist ein Einsatz denkbar.

Von Raphael Stüdeli

Weihnachtszeit
:Die ersten Lichtlein brennen schon

Die ersten Christkindlmärkte im Landkreis München beginnen. Den Anfang machen soziale Vereine in Ober- und Unterschleißheim, weitere folgen in anderen Orten bis zum dritten Advent.

Von Sabine Wejsada

Amici Artium
:Berliner gewinnen in Ottobrunn

Die 23. Auflage des renommierten Kabarett-Wettbewerbs im Wolf-Ferrari-Haus entscheidet das Trio Krause & Konsorten für sich – mit Liedern voller Ironie.

„Gute Werke“ der SZ
:Leser helfen Bedürftigen

Bei der Aktion der Süddeutschen Zeitung sind im vergangenen Jahr 7,2 Millionen Euro an Spenden zusammengekommen. Unterstützt wurden unter anderem eine Wohngruppe der Lebenshilfe und eine obdachlose Familie. Welche Projekte das SZ-Hilfswerk im Landkreis München noch finanziert hat.

Von Bernhard Lohr

Ottobrunn
:Klänge aus Himmel und Natur

Zum Abschluss seiner metergroßen Klanginstallation musiziert Künstler Florian Tuercke mit Sängern der Michaelskirche.

Verkehr
:Der Traum vom grünen Fliegen

Vier Experten aus Industrie und Forschung sprechen in Ottobrunn über eine nachhaltigere Luftfahrt. Schon in zehn Jahren könnten demnach klimafreundlichere Treibstoffe eingesetzt werden. Die Frage bleibt allerdings, ob der politische Wille da ist.

Von Raphael Stüdeli

Blutkrebs
:Suche nach Lebensretter

Bei der Aktion der DKMS für einen Münchner Feuerwehrmann lassen sich 152 mögliche Stammzellenspender registrieren.

Ottobrunn
:Kabarettisten auf dem Sprung

Bei der 23. Auflage des Wettbewerbs „Amici Artium“ suchen Fachjury und Publikum neue vielversprechende Comedy- und Kabarettkünstler.

SZ PlusBundespolitik
:Mann der Reserve

Sicherheits- und Außenpolitiker, Soldat der Reserve und Söder-Intimus: Warum der CSU-Bundestagsabgeordnete Florian Hahn nach der Wahl im Februar der nächste Verteidigungsminister werden könnte – oder auch nicht.

Von Martin Mühlfenzl

Unfall in Ottobrunn
:Fußgängerin stirbt nach Kollision mit Auto

Die 83-Jährige überquert in Ottobrunn die Putzbrunner Straße, wird von einem Wagen erfasst und erliegt kurz darauf im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen.

Erneuerbare Energie aus dem Wasserschutzgebiet
:Ottobrunn zieht Klage gegen Windräder zurück

Weil die besonders nah an einem Brunnen gelegene Anlage wegfällt, sieht Bürgermeister Loderer das Minimalziel erreicht. Er behält sich aber weitere Schritte vor.

Von Daniela Bode

Stammzellenspende
:Feuerwehr startet Typisierungsaktionen für kranken Kameraden

Michael hat Blutkrebs und wartet auf eine Stammzellspende. Wie ihm seine Kollegen helfen wollen und wo man sich am Wochenende registrieren lassen kann.

Von Raphael Stüdeli

Kultur
:Untoter auf der Bühne

Das Tanzforum München feiert mit der Inszenierung von Dracula als Ballettaufführung im Unterhachinger Kubiz Premiere.

Unfall
:86-Jährige fährt mit Auto ins Gleisbett

Weil sie offenbar falsch abgebogen ist, landet die Seniorin am S-Bahnhof Ottobrunn direkt neben den Schienen.

SZ PlusTierschutz
:Grizzley und der falsche Hase

Nach dem Fund einer getöteten schwarzen Katze in Oberhaching sorgen sich Haustierbesitzer um ihre Lieblinge. Mehrere scheinbar ähnliche Fälle im Münchner Umland unterscheiden sich allerdings doch sehr.

Von Laura Geigenberger

Gutscheine: