Verkehrswende:Träume und Trassen, die auf der Strecke blieben

Lesezeit: 5 min

Mit ihrer Magnetschwebetechnik will die Firma Bögl den Verkehr revolutionieren. Im Landkreis München aber wird sie nicht zum Einsatz kommen. (Foto: Firmengruppe Max Bögl)

Seit Jahren gibt der Landkreis München viel Geld für Studien über Seilbahnen, Magnetschwebebahnen, Stadtbahnen aus. Meist erweisen sich die hochfliegenden Pläne als zu ambitioniert und teuer. Rückgrat des ÖPNV bleiben weiter S- und U-Bahn sowie Bus.

Von Martin Mühlfenzl, Landkreis München

Alles beginnt im Jahr 2014 mit der "Línea Roja", der roten Linie. Sie ist die erste Seilbahn, die in der bolivianischen Hauptstadt La Paz in Betrieb geht. Wohlgemerkt, nicht um Skifahrer auf den Berg zu bringen, sondern Pendlerinnen und Pendler zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Familienbesuch. Das mittlerweile auf zehn Linien angewachsene System, das größte weltweit in einer Großstadt und Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs in La Paz, hat auch im Landkreis München einige begeistert und zum Träumen angeregt: von einem Netz aus Seilbahnen, die sich quer durch den Landkreis spannen und in die Landeshauptstadt hineinführen, leicht und günstig zu realisieren sind und die Menschen zum unkomplizierten Umstieg vom Auto auf den ÖPNV bewegen. Doch von diesem Traum ist nicht mehr viel übrig - die Machbarkeitsstudien setzen mittlerweile in den Schubladen des Landratsamtes Staub an.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusAutoposer-Treffen
:Tunen, bis die Polizei kommt

Die Gruppe "Blacklist München" motzt ihre Autos auf und verabredet sich in Garagen. Während die Polizei immer wieder Wagen aus dem Verkehr zieht, verstehen die Fahrer nicht, was daran schlimm sein soll. Ein Besuch bei einem Treffen in Haar.

Von Laura Geigenberger und Lisa Marie Wimmer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: