Im Bierzelt und auf der Zirkuswiese wird heuer einen Tag länger gefeiert, als in den Jahren zuvor.
Ortstermin im Konradbad Haar
:Zwischen Badespaß und hohen Kosten
Das Konradbad in Haar bietet wohlige 27 Grad, doch die Kosten für den Unterhalt steigen. Bürgermeister Andreas Bukowski gewährt Einblicke in die Herausforderungen des Badebetriebs und erklärt, warum der Erhalt von gleich drei Bädern in Haar – trotz knapper Kassen – eine Herzensangelegenheit für die Bürger ist.
Kinderbetreuung
:Wenn die Kita unbezahlbar wird
Viele Familien kämpfen mit hohen Kindergartengebühren. Bezieher von Bürgergeld trifft es besonders hart, wenn ihre Anträge auf Freistellung lange bearbeitet werden. Die Grünen in der Stadt Haar sehen den Zugang zu frühkindlicher Bildung gefährdet.
Nachwuchs-Contest des KJR München-Land
:Die Bewerbungsfrist für „Running for the Best“ läuft
Junge Musiker und Musikerinnen aus der Region können sich für den Wettbewerb des KJR München-Land anmelden – gefragt sind alle Genres und Acts, vom Singer-Songwriter bis zur Hip-Hop-Formation.
SZ-Serie: Dahoam in ...
:München, mon amour
Als sie vor fünf Jahren als Professorin an die Bundeswehr-Universität in Neubiberg berufen wurde, hat sich die Deutsch-Französin Isabelle Deflers sofort in den Münchner Osten verliebt. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt sie in Haar und schätzt besonders das multikulturelle und friedliche Umfeld.
Demenz
:Mit den Liedern kommt die Erinnerung zurück
Im Isar-Amper-Klinikum in Haar treffen sich Demenzpatienten regelmäßig zum gemeinsamen Singen. Dabei erleben sie und ihre Angehörigen immer wieder überraschende und emotionale Momente.
Digitalisierung
:Im Wohnzimmer den Behördengang erledigen
Von der Hundesteuer bis zur Briefwahl: In Unterschleißheim können die Bürger bereits 50 Formulare online ausfüllen, ohne dafür im Rathaus vorstellig zu werden. Und das ist noch lange nicht alles, denn die Stadt verfolgt eine klare Digitalisierungsstrategie.
Breitensport
:Sportanlage an der Haarer Vockestraße wird saniert
Die Stadt investiert 1,7 Millionen Euro in Fußball- und Basketballplätze an der Vockestraße in Haar. Neue Anlagen für Calisthenics und Klettern erweitern das Angebot.
Freizeit
:Der Sommer kann kommen
Gerade noch rechtzeitig zum meteorologischen Sommerbeginn hat in Haar die Freibadsaison begonnen. Wegen fehlender Fachkräfte bleiben die Öffnungszeiten aber vorerst eingeschränkt.
Wohnungsmarkt
:Keine Aussicht auf günstige Wohnungen
Die Stadt Haar scheitert mit dem Vorhaben, über staatliche Mittel bezahlbare Wohnungen zu schaffen. Davor hatte man vergeblich auf Genossenschaften gesetzt.
Kinderbetreuung
:Haar erhöht die Kita-Gebühren
Knappe Entscheidung im Stadtrat: Eltern zahlen künftig fünf Prozent mehr für einen Platz in Krippe, Kindergarten und Mittagsbetreuung.
Kommunalwahl
:Bukowski will Haarer Bürgermeister bleiben
Mit 100 Prozent Zustimmung nominiert die CSU den aktuellen Rathauschef für eine zweite Amtszeit. Der 46-Jährige ist bereits im Wahlkampfmodus.
Kriminalität
:Handtaschenräuber reißt 84-Jährige zu Boden
Ein bislang unbekannter Mann attackiert die alte Frau nachmittags am Höglweg in Haar und erbeutet hundert Euro Bargeld. Es ist bereits der dritte Fall dieser Art seit Anfang Mai.
Krisenbewältigung
:Was man für den Notfall daheim haben sollte
Beim ersten Bevölkerungsschutztag des Landkreises in Taufkirchen erfahren Besucher, was bei Stromausfällen und Versorgungsengpässen zu tun ist. Landrat Christoph Göbel betont die Bedeutung der Vorbereitung auf mögliche Katastrophen.
Digitalisierung
:Bitte lächeln für die Cloud
Seit dem 1. Mai verarbeiten die Einwohnermeldeämter in den Rathäusern nur noch digitale Passfotos. Das soll Manipulationen und Fälschungsversuchen vorbeugen. Doch noch läuft nicht alles rund.
Katastrophenschutz
:„Jeder Bürger muss sich auch selbst schützen“
Polizei, Feuerwehren, THW und Rettungsdienste informieren am Samstag in Taufkirchen bei einem „Bevölkerungsschutztag“, wie man sich für den Katastrophenfall vorbereitet. Denn der Ottobrunner Feuerwehrkommandanten Eduard Klas ist überzeugt: Ein Blackout wie jüngst in Spanien kann auch bei uns passieren.
Konzert
:In C-Dur gegen die Finsternis
Die Chorvereinigung Haar führt Haydns berühmtes Oratorium „Die Schöpfung“ auf. Vor allem eine Stelle entfaltet stets überwältigende Wirkung.
Verbrechen
:Raubüberfall auf offener Straße
Der Täter stößt eine 90-jährige Frau zu Boden und entreißt ihr die Handtasche, danach flüchtet er.
Promovierter Spieler
:„Ich will nicht auf unfaire Weise gewinnen“
Der Brettspiel-Pionier Tom Werneck hat mit 85 Jahren seinen Doktor gemacht. Dass manche für einen solchen Titel schummeln, verträgt sich für den Gründer des Spiele-Archivs in Haar nicht mit der Spielerehre.
80 Jahre Kriegsende
:Zu Tode gehungert bis zum Schluss
Als amerikanische Soldaten im Mai 1945 die sogenannte Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar befreien, wo psychisch Kranke systematisch ermordet wurden, bietet sich ihnen ein Bild des Grauens. Auch Wochen später sind die Zustände in den Hungerhäusern der NS-„Euthanasie“ noch immer katastrophal.
Konzert in Haar
:Zwischen Heiterkeit und Melancholie
Die „Munich Classical Players“ spielen im Kleinen Theater Haar Werke der Romantik, haben aber auch eine Uraufführung im Programm.
Handtaschenraub
:Brutaler Überfall auf Seniorin
Ein unbekannter Täter rempelt eine über 80-Jährige in Haar um und entreißt ihr die Handtasche. Dabei wird die Frau schwer verletzt.
Isar-Amper-Klinikum
:Getötet von einem Mitpatienten
Vor rund drei Jahren starb Kamilla Nagy in einer geschlossenen Psychiatrie. Ihre Eltern machen dem Personal schwere Vorwürfe – und nehmen „die letzte mögliche Stufe“, um Gerechtigkeit zu erfahren.
Haar
:Stelldichein der Comedians
Im Kleinen Theater nähern sich bei der „Haarer Lachnacht“ fünf Protagonisten auf humorvolle Weise den Facetten von Alltag und Beruf.
Haar
:Vom HJ-Heim zum Jugendklub
Der mutmaßliche Schauplatz der „Kapitulation von Haar“ hat eine Wandlung hinter sich: Er wurde von einem Ort der NS-Ideologie zu einem Hort der Demokratie.
80 Jahre Kriegsende
:Wo Süddeutschland kapitulierte
Ausgerechnet an einem Entstehungsort monumentaler Nazi-Propaganda in Baldham unterschrieben die Kämpfer des deutschen Regimes die bedingungslose Kapitulation der süddeutschen Truppen. Oder war es doch woanders?
Haar
:Bürgermeister Bukowski platzt der Kragen
In Haar gibt es offenen Streit um das neue Stadtquartier, als die SPD fordert, die gesamte Finckwiese planerisch zu betrachten. Der Rathauschef ist überzeugt: Genau das habe die Fraktion vor Jahren verhindert.
Haar
:Volksfest auf der Zirkuswiese
Die junge Stadt feiert ihren neuen Titel mit Bierzelt, Fahrgeschäften und einem bunten Programm.
Haar
:87-Jähriger fährt mit seinem Auto gegen eine Hauswand
Der Mann habe beim Einparken Gas- und Bremspedal verwechselt, so die Polizei. Verletzt wurde niemand, aber der Schaden ist beträchtlich.
Energiewende
:Sonnenstrom für 6000 Haushalte
Die Stadtwerke Haar und der Nürnberger Versorger N-ergie planen bei Salmdorf auf 18 Hektar Fläche einen Solarpark. Er wird die bisher größte Freiflächen-Photovoltaikanlage im Landkreis München.
Isar-Amper-Klinikum Haar
:Randalierender Psychiatrie-Patient löst Großeinsatz aus
Ein 29-Jähriger greift in der Forensik-Abteilung einen Klinik-Mitarbeiter an und bewaffnet sich mit einer Glasscheibe. Erst ein Großaufgebot von Polizisten kann ihn ruhigstellen.
Haar
:Rechte und Chancen von Frauen
Mutterschaft und Minijob, Care-Arbeit und Karriere: Die Rathaus-Galerie zeigt die Ausstellung „Alles unter einen Hut“.
Haar
:SPD-Abtrünnige gründen Verein
Die früheren SPD-Räte Martin und Nadine Metzger führen eine neue Gruppierung an, die 2026 bei den Kommunalwahlen als demokratische Alternative punkten will.
Verkehr zur Messe Bauma
:"Komm mal am Samstag. Da ist es hier wirklich krass"
Während der wichtigsten Messe für Baumaschinen gibt es im Münchner Osten kaum ein Durchkommen. Über den Verkehrs-Wahnsinn zur Bauma – und wie die Anwohner mit ihm umgehen.
Förderpreis für Dialekt und Musik
:Mitreißender Mundart-Rock
Die Band „Strawanza“ gewinnt beim erstmals ausgetragenen Wettbewerb „Dia-Ton“ des Bezirks Oberbayern den ersten Preis. Aber auch die anderen Teilnehmer überzeugen beim Final-Konzert im Kleinen Theater Haar.
Gründer des Spiele-Archivs
:„Wer Spielregeln nicht einhält, hält sich auch nicht an die Lebensregeln“
Tom Werneck hat Spiele entwickelt, Bücher geschrieben und zum Thema promoviert. Warum er glaubt, dass der Wunsch, etwas gemeinsam mit anderen Menschen zu erleben, zunehmen wird und was das Spielverhalten über Menschen aussagt.
Union und AfD
:„Die Brandmauer ist ein Versuch von Rot-Grün, uns einzumauern“
Die Unzufriedenheit an der Basis der Unions-Parteien mit den Verhandlern in Berlin wächst. Parteimitglieder aus Aying bringen gar eine Annäherung an die AfD und eine Minderheitsregierung ins Gespräch. Die SZ hat sich in der CSU in München-Land umgehört.
Wegwerfgesellschaft
:Warum Menschen den Müll anderer Leute wegräumen
Ob Ramadama oder Clean-up – immer mehr Menschen wollen sich nicht mit Plastikflaschen und Zigarettenkippen in der Landschaft abfinden. Zu Besuch bei einer Gegenbewegung.
Kulturförderung
:45 000 Euro für Opern-Reihe
Der Freistaat unterstützt Produktionen am Kleinen Theater, die Schulen und ein breites Publikum ansprechen sollen.
SZ-Fitparade
:Sugar Push für Anfänger
Die Ukrainerin Oksana Pavlova unterrichtet an Volkshochschulen rund um München den Swing-Tanz Lindy Hop und träumt von einer eigenen Tanzschule.
Konzert
:Der Beat der Heimat
Der Bezirk Oberbayern vergibt in diesem Jahr erstmals den Förderpreis für Dialekt und Musik „Dia-Ton“. Nach einer Vorauswahl treten vier Bewerberbands in einem finalen Konzert im Kleinen Theater Haar an.
Musikbund
:Eine Grüne spielt die erste Geige
Die Unterhachinger Grünen-Politikerin Claudia Köhler ist neue geschäftsführende Präsidentin des Musikbunds Ober- und Niederbayern.
Kriminalität
:Flex und weg: Wie Radldiebe eine Neubausiedlung aufschrecken
Aus Kellern und Tiefgaragen verschwinden reihenweise teure Fahrräder und E-Bikes. Die Bewohner des Jugendstilparks in Haar sind aufgebracht und verunsichert. Zumal Polizei und Gemeinde auch nach mehr als einem Jahr völlig im Dunkeln tappen und selbst teure Schutzmaßnahmen nichts nützen.
Stadterhebung
:Fanshop für Lokalpatrioten
Die Stadt Haar hat online eine Verkaufsstelle für 300 unterschiedliche Produkte eingerichtet, auf denen sich die Interessierte die Stadt-Silhouette drucken lassen können
Haar
:Einwohnerprotest gegen Pläne für die Feuerwehr
Die Stadt Haar stößt auf Widerstand mit ihrem Vorhaben, eine beliebte Freizeitfläche mit Rodelhügel für ein neues Gerätehaus und einen Neubau für die Stadtwerke zu opfern.
Bildungspolitik
:Mit viereinhalb schon reif für die Schule?
Um herauszufinden, ob Kinder „schulfähig“ sind, finden die Untersuchungen durch das Gesundheitsamt im Kindergarten künftig bereits anderthalb Jahre vor der Einschulung statt. So soll Förderbedarf eher erkannt werden. Expertinnen befürworten das – warnen aber auch vor noch frühzeitigerem Leistungsdruck.
Klassik
:Impressionistische Klangblüten
Das Ensemble Haar entführt bei seinem Frühjahrskonzert in die Welt spanischer und lateinamerikanischer Komponisten.
Demenz
:Angehörigengruppe hat Plätze frei
Die Alzheimer-Gesellschaft Landkreis München bietet im Klinikum Haar Unterstützung an.
Folgen der Corona-Pandemie
:Als die Schule zum Sehnsuchtsort wurde
Die Corona-Pandemie hat das Leben vor fünf Jahren schlagartig verändert. Das Leid und die Einschränkungen, die damals in vielen Bereichen galten, haben aber auch positive Entwicklungen angestoßen – und die Menschen im Münchner Umland zusammenrücken lassen.
Vortrag
:Das Toleranzdilemma
Bei einem vom "Philosophischen Salon Haar" organisierten Abend spricht die Theologin Katharina Ceming über Bedeutung und Grenzen eines Eckpfeilers unserer offenen Gesellschaft.