:Unbekannte missbrauchen Notruf am Poinger Bergfeldsee
Nach einem falschen Alarm suchen am Mittwochabend zahlreiche Retter stundenlang nach einem angeblich verunglückten Schwimmer.
Einbruch in Kirchheim
:Diebe stehlen Waren im Wert von mehreren zehntausend Euro
Einbrecher haben in einem Laden in Kirchheim zahlreiche Stangen Zigaretten gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Familiennachzug
:Endlich das Kind in die Arme schließen
Mansoor Ali Kheil hat mit seiner Frau fast zehn Jahre dafür gekämpft, den in Afghanistan zurückgelassenen Sohn nach Deutschland holen zu können. Dass Innenminister Dobrindt jetzt den Familiennachzug erschweren will, findet er nicht gut: „Ich glaube, das würde die Integration von Geflüchteten erschweren.“
80 Jahre Kriegsende
:Eine Schule erinnert und blickt nach vorn
Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs rekapitulieren, aber gleichzeitig Perspektiven für eine europäische Zukunft aufzeigen: Das soll am Gymnasium Kirchheim mit einem neuen Projekt gelingen. Auch internationale Beiträge sind darin zu finden.
Asyl
:Es kommen weniger Geflüchtete an
Auch im Landkreis München geht die Zahl der Schutzsuchenden zurück. Der Druck auf die Kommunen, Kapazitäten für die Unterbringung zu schaffen, bleibt aber hoch.
Musiktheater
:Odyssee der Ohrwürmer
Die Kirchheimerinnen Michaela Papadopoulos und Eva Krause haben Homers antiken Stoff zu einem Musical verarbeitet und mit teils professionellen Darstellern einstudiert. Am Freitag kommt das Stück mit eingängiger griechischer Musik des Komponisten Minas Koutzampasopoulos in Markt Schwaben erstmals auf die Bühne.
Beeinträchtigungen für Autofahrer
:Bauarbeiten auf der A99-Ostumfahrung
Während der Osterferien wird die Anschlussstelle Kirchheim an der A99 komplett erneuert. Pendlerinnen und Pendler müssen mit Beeinträchtigungen rechnen.
Kommunale Finanzen
:Keine Milliarde aus den Rücklagen des Freistaats
Die Grünen im Landtag scheitern mit dem Vorstoß, damit die klammen Kommunen zu unterstützen. Abgeordnete von CSU und Freien Wählern aus dem Landkreis begründen, warum sie gegen die Finanzhilfe gestimmt haben.
Verkehr
:Wieder Bauarbeiten auf der A 99
Die Ein- und Ausfahrten bei Kirchheim werden saniert und müssen in den Osterferien gesperrt werden.
Polizei
:DNA-Spur überführt Einbrecher
Die Polizei nimmt einen 18-jährigen Münchner fest, der mutmaßlich in den Kiosk am Heimstettener See eingestiegen ist. Sein Komplize ist noch nicht ermittelt.
Energiewende
:Der Preis für Erdwärme ist heiß
Fernwärme aus Geothermie soll eine umweltfreundliche und auch günstigere Alternative zu Öl und Gas sein. Doch die Preise der Anbieter im Raum München klaffen weit auseinander. Wie kann das sein und wie ließe sich das ändern?
Kirchheimer Kunstraum
:Kreativität bald im Keller
Der vor sechs Jahren von dem Künstler Roman Hummitzsch gegründete Verein muss aus dem ehemaligen Post-Gebäude ausziehen. Trotz finanzieller Herausforderungen bleibt der Verein optimistisch, eine repräsentative Alternative zu finden.
Nacht der Bibliotheken
:Nicht nur die Buchseiten knistern
Von Silent Reading über Objekt-Theater, Poetry-Shows und Vorträge bis Escape Games und Bib-Quiz: Die „Nacht der Bibliotheken“ wird im Landkreis München ausgiebig begangen. Als Orte der Literatur, Stille und Begegnung sind sie auch in diesen Zeiten erstaunlich populär.
Kirchheim
:Kontinuität bei der CSU
Mitglieder bestätigen Dorothea Wallura als Ortsvorsitzende und ihre beiden Stellvertreterinnen im Amt.
Landesgartenschau Kirchheim
:Die Rechnung ist aufgegangen
Die Großveranstaltung ist für die Gemeinde nur geringfügig teurer geworden als vorher kalkuliert.
Erdwärme
:Saubere Energie zu einem hohen Preis
Geothermie gilt als umweltfreundliche, nachhaltige und vor allem regionale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Doch in Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim müssen Abnehmer des kommunalen Versorgers feststellen, dass sie für ihre Fernwärme viel mehr bezahlen als etwa Haushalte, die Erdgas beziehen.
Kirchheim
:Großübung der Polizei
Die Polizei trainiert im Gemeindeteil Heimstetten das Vorgehen bei lebensbedrohlichen Einsatzlagen – Schüsse und Schreie sind dabei nicht ausgeschlossen.
Filmprojekt
:Auf einen Dreh nach Kirchheim
Drei Studenten der Hochschule für Fernsehen und Film in München nehmen am Gymnasium Szenen für ihren Abschlussfilm auf – er handelt von Identität und Zugehörigkeit und dem Krieg in der Ukraine.
Autobahnring München Ost
:„Wir planen uns zu Tode“
An der wichtigsten Transitroute Mitteleuropas wird noch Jahrzehnte gebaut. Aber warum dauern große Infrastrukturprojekte, wie die achtspurige Erweiterung der Ostumfahrung der A99, so lange? Ein Erklärungsversuch.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Scheinbar mühelos über die Hürde
Die Linkspartei möchte sich nach 5 Prozent bei der Bundestagswahl im Landkreis München langfristig etablieren. Die Mitgliederzahlen schnellen nach oben, obwohl die Kandidatin Katinka Burz im Wahlkampf kaum präsent war. Wie geht das?
Naturschutz
:Umgraben für den Flussregenpfeifer
Eine Ausgleichsfläche an der A99 wird immer wieder von knie- bis hüfthohem Weidengestrüpp überwuchert. Weil seltene Tierarten damit ein Problem haben, mahnen Naturschützer die Pflege an. Jetzt muss die Autobahn-GmbH reagieren.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Von Bahnfahrern und Familienmenschen
Wer ist Ihr Vorbild? Mit welchem Ihrer Konkurrenten verstehen Sie sich? Zum Abschluss des Wahlkampfs hat die SZ den Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlkreis München-Land zehn Fragen gestellt. Die Antworten zeigen Vorlieben und Abneigungen - und in zwei Punkten sogar Gemeinsamkeiten zwischen allen.
Schulbaustelle
:Ein Hauch von Berlin
Fehlende Rauchmelder, Lautsprecher und Beleuchtungen – das neue Gymnasium in Kirchheim muss noch vor der Inbetriebnahme nachgerüstet werden. Dadurch verzögert sich die Eröffnung erneut um mindestens ein Jahr. In der Gemeinde ist man stinksauer.
Schulen im Landkreis München
:Eröffnung des Kirchheimer Gymnasiums verzögert sich um ein Jahr
Wegen erheblicher Sicherheitsmängel wird der 100 Millionen Euro teure Neubau erst zum Schuljahr 2026/2027 in Betrieb gehen. Der Zweckverband prüft nun die Aufstellung von Containern.
Bundestagswahl im Landkreis München
:„Die Berufe wollen viele Deutsche nicht machen“
Migration wird zunehmend als Problem empfunden, der Ton gegenüber Geflüchteten immer feindseliger. Dabei kommen die meisten Gemeinden im Landkreis München ihrer Pflicht zur Aufnahme von Schutzsuchenden ohne größere Probleme nach. Und auch CSU-Politiker wie der Oberhachinger Bürgermeister Stefan Schelle wissen, dass es ganz ohne Zuwanderung nicht geht.
Erinnerung an NS-Verbrechen
:„Es ist sehr greifbar geworden“
Kirchheimer Schülerinnen und Schüler haben zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz eine Ausstellung gestaltet. Die Beschäftigung mit dem Holocaust hat auch ihre eigene Wahrnehmung des Massenmordes an Juden verändert.
Garching
:Wetterfeste Unterkünfte für die Lebensretter
Der Freistast bezuschusst künftig neben Neubauten auch die Sanierung von Feuerwehrhäusern. Die Änderung der Richtlinie verbuchen sowohl die Landtagsabgeordneten der CSU als auch der Grünen aus dem Landkreis München als Erfolg.
Rettungsübung
:Wenn jede Minute zählt
Die Kirchheimer Feuerwehr probt am See im neuen Ortspark den Ernstfall: Was ist zu tun, wenn eine Person ins Eis einbricht?
Feuerwehren
:Spezialist für gefährliche Situationen
Ein dritter Löschroboter soll die Feuerwehren im Landkreis München bei riskanten Einsätzen unterstützen.
Olympia 2040
:Böltl erwartet sich „Push“ für das Münchner Umland
Nach Ansicht des CSU-Landtagsabgeordneten müsste ein „wesentlicher Teil“ der Spiele im Landkreis München stattfinden.
Großeinsatz
:Kirchheimer hortet Waffen und Munition
Ein 53-Jähriger bedroht an Neujahr böllernde Jugendliche vom Balkon mit einer Pistole. Die Polizei stellt darauf ein ganzes Arsenal bei ihm sicher.
Silvester
:Das große Knallen
Die Nachfrage nach Feuerwerkskörpern ist ungebrochen. In einigen Gemeinden im Landkreis München wird allerdings versucht, durch zentrale Veranstaltungen die Belastung für Umwelt, Gesundheit und Tierwohl zu reduzieren. Auch geht der Trend zum „Silent-Feuerwerk“.
Jahresrückblick 2024
:Der Wähler macht, was er will
In Aschheim hält die CSU mit Florian Meier das Rathaus. In Putzbrunn bleibt Edwin Klostermeier von der SPD im Amt, kündigt aber zugleich seinen baldigen Rückzug an – und ein potenzieller Nachfolger steht schon bereit
Bundestagswahl 2025
:Da waren’s nur noch drei
Vor fünf Jahren stellte der Landkreis München sechs Bundestagsabgeordnete. Inzwischen sitzen nur noch der CSU-Politiker Florian Hahn, der Grüne Toni Hofreiter und Gerald Otten von der AfD im Parlament – und daran dürfte sich auch nach der Wahl nichts ändern.
Jahresrückblick 2024
:Prägende Gestalter
In Franz Inselkammer, Ewald Matejka und Albert Tomasini verliert der Landkreis München drei Persönlichkeiten, die in ihren Gemeinden Aying, Kirchheim und Putzbrunn auf ganz unterschiedliche Art und Weise gewirkt haben.
Jahresrückblick 2024
:Was für ein Sommer
Mehr als eine halbe Million Menschen besuchen die Landesgartenschau in Kirchheim. Bürgermeister Stephan Keck zieht eine rundum zufriedene Bilanz – und die Bürgerinnen und Bürger dürfen sich über ein neues Ortszentrum freuen.
Ehrung
:Drei Super-Azubis kommen aus dem Landkreis München
Deutsche Industrie- und Handelskammer und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeichnen die besten Absolventen einer dualen Berufsausbildung aus.
Unterföhring
:Gymnasium erhält Mint-Zertifikat
Die Auszeichnung des Kultusministeriums bestätigt das Engagement der Schule bei naturwissenschaftlichen Fächern.
Wohnungsmarkt
:Die Preise für Immobilien ziehen wieder an
Insbesondere im südwestlichen Landkreis München fallen teils horrende Kosten für Mieten und den Hauskauf an, weil zu wenig gebaut wird und sich das Angebot immer weiter verknappt.
Freizeit für Familien
:Mit Wiggerl und Co. in die Vergangenheit
Wer schon in jungen Jahren Kunst oder Geschichte für sich entdeckt, bleibt meist davon fasziniert. Die Museen im Münchner Land bieten daher spannende Programme für Kinder und Jugendliche an, die gerade im Herbst und Winter einen Familienausflug lohnen.
Energie
:Der Preis ist vielen Kunden zu heiß
Bei Abnehmern der Geothermie-Gesellschaft AFK in Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim herrscht weiter Ärger über die stark gestiegenen Kosten. Jetzt will die Politik reagieren.
Razzia
:Kampf gegen Kinderpornografie: Polizei durchsucht 36 Wohnungen und Büros
Die Tatverdächtigen im Raum München sind zwischen 17 und 35 Jahre alt. Die Hinweise kamen vom Bundeskriminalamt.
Mitglieder-Zuwachs bei Grünen und FDP
:„Ich will nicht einfach passiv mitschwimmen“
Seit dem Ampel-Aus verzeichnen Grüne und FDP den Eintritt Tausender neuer Mitglieder. Bärbel Sperber und Georg Mattis sind zwei von ihnen. Warum sie sich in politischen unruhigen Zeiten in einer Partei engagieren wollen.
Weihnachtszeit
:Die ersten Lichtlein brennen schon
Die ersten Christkindlmärkte im Landkreis München beginnen. Den Anfang machen soziale Vereine in Ober- und Unterschleißheim, weitere folgen in anderen Orten bis zum dritten Advent.
Literatur
:Nicht Opfer, sondern Überlebende
Trauerbewältigung, Kindesmissbrauch – es geht um schwere Themen in dem Debütroman von Marion Haass-Pennings. Die Autorin, die Religionslehrerin am Kirchheimer Gymnasium ist, arbeitet darin mehrere Skandale literarisch auf.
Fasching
:Die Kostüme fehlen noch
An diesem Montag um 11.11 Uhr beginnt wieder der Fasching – die Kirchheimer Kirnarra hat schon mal rechtzeitig ihre Prinzenpaare proklamiert.
Ehrenamtliches Engagement
:Jede Woche auf ein Neues
Erika Dietrich aus Kirchheim kümmert sich seit Jahren um Menschen, die dement sind. Für ihr Ehrenamt ist sie jetzt von Gesundheitsministerin Judith Gerlach mit dem „Weißen Engel“ ausgezeichnet worden.
Planetenweg
:In wenigen Schritten zum Mars
Schüler des Kirchheimer Gymnasiums haben für ihr anschauliches Modell des Sonnensystems auf der Landesgartenschau einen Preis gewonnen. Der Planetenweg wurde fest installiert und schmückt den neu entstandenen Park.
Erneuerbare Energie
:Mit Erdwärme heizen, für Gas zahlen
Die SPD kritisiert die Preispolitik des interkommunalen Geothermie-Unternehmens in Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim - und wünscht sich eine bessere Kommunikation mit den Kunden.
Religion
:Auf Augenhöhe mit den Geistlichen
Die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden wählen am Sonntag neue Vorstände. Sie übernehmen Verantwortung in einer Zeit des Umbruchs. Doch wer ist heute noch dazu bereit?