:„Wir haben viele Villen-Besitzer in Grünwald, die sich Sorgen machen“
Seit ein Pullacher Ehepaar im eigenen Haus überfallen und gefesselt worden ist, verstärkt sich die ohnehin große Angst vor Einbrechern im Isartal. Denn auch wenn die Zahlen der Polizei das nicht unbedingt bestätigen ‒ gefühlt häufen sich die Einbrüche und Einbruchversuche.
Wirtschaft im Landkreis
:„Egal, was man auf dem Herzen hat, man kann alles ansprechen“
Edeka Simmel mit Sitz in Moosach gehört laut einem Wirtschafts-Portal zu den besten Arbeitgebern Deutschlands. Für Geschäftsführer Andreas Simmel profitieren beide Seiten von einem guten Betriebsklima.
Freizeitsport
:Skatepark aus einem Guss
Die Gemeinde Pullach plant eine neue Anlage aus massivem Beton. Weil es weder Fugen noch Hohlräume gibt, gilt diese Bauweise als besonders lärmmindernd.
Schauspiel-Solo
:Wer trägt in Wahrheit die Sünden der Welt?
In dem Theatermonolog „Judas“, der in Pullach gezeigt wird, stellt der Jünger, der Jesus an seine Feinde auslieferte, bedenkenswerte Fragen – und lässt das Publikum kurz vor Beginn der Karwoche in seine Seele blicken.
Pullach
:Einbrecher attackieren zwei Senioren nachts in ihrem Haus
Das Ehepaar wird in seinem Haus von zwei Unbekannten gefesselt, zusammengeschlagen und schwer verletzt. Die Einbrecher flüchten mit Bargeld und Wertgegenständen.
Energiewende
:Der Preis für Erdwärme ist heiß
Fernwärme aus Geothermie soll eine umweltfreundliche und auch günstigere Alternative zu Öl und Gas sein. Doch die Preise der Anbieter im Raum München klaffen weit auseinander. Wie kann das sein und wie ließe sich das ändern?
SZ-Serie: Mahlzeit
:Gute Tropfen mit guten Geschichten
Friedrich „Walt“ Werner bietet in seinem Laden „Walts Home“ in Pullach ausgewählte Weine an und kann vor allem zu jedem etwas erzählen.
Union und AfD
:„Die Brandmauer ist ein Versuch von Rot-Grün, uns einzumauern“
Die Unzufriedenheit an der Basis der Unions-Parteien mit den Verhandlern in Berlin wächst. Parteimitglieder aus Aying bringen gar eine Annäherung an die AfD und eine Minderheitsregierung ins Gespräch. Die SZ hat sich in der CSU in München-Land umgehört.
Freizeit
:Freie Bahn für Isar-Gaudi
Rechtzeitig zu Saisonbeginn sind die Floßrutschen an den Kraftwerken zwischen Wolfratshausen und München-Thalkirchen überprüft und ausgebessert. Damit steht dem beliebten Freizeitvergnügen auf den 18 Tonnen schweren Gefährten nichts mehr im Wege.
Pullach
:Isarhang braucht Stütze
Weil Steinschlag, Felsstürze und Erdrutsche unterhalb der Burg Schwaneck drohen, muss der Hang abgesichert werden. Die Kosten: bis zu zwei Millionen Euro.
Investitionsprogramm
:Hier ist Geld zu vergraben
Wie viel könnte von den Milliarden des Berliner Infrastruktur- und Klimapakets ins Münchner Umland fließen und vor allem: wohin? Auf der Suche nach offenen Baustellen.
Pullach
:Grünes Licht für den Blauen Saal
In dem Gebäudekomplex des Rabenwirts dürfen auch künftig Konzerte und Liederabende stattfinden, allerdings muss in diesen Zeiten der Terrassenbetrieb des Restaurants eingeschränkt werden – so sieht es ein Vergleich vor, den das Verwaltungsgericht vermittelt hat.
Besondere Leidenschaft
:Der Mann mit dem Tick für Uhren
Ob Rolex, Patek Philippe oder IWC – Michael Mehltretter kennt die Meisterwerke der Uhrmacherkunst bis ins Detail. Mit seinen Büchern über mechanische Luxusuhren hat sich der Maschinenbauingenieur aus Pullach einen Namen bei Liebhabern gemacht. Bei den Herstellern ist er dagegen zum Teil gefürchtet.
Energiewende
:Ideen für den Klimaschutz
Bei der ersten von den Grünen veranstalteten Klimakonferenz werden beispielhafte Projekte vorgestellt, mit denen die Gemeinden im Landkreis München ihre Emissionsziele leichter erreichen könnten.
Bahnhofssanierung in Pullach
:WIP will sich für flächendeckende Bürgerbeteiligung einsetzen
Der Gruppierung geht es bei dem Thema zu langsam. Sie würde lieber alle Bürger einbinden und nicht nur, wie nun geplant, einen Bürgerrat mit etwa 15 Personen.
SZ-Serie: Mahlzeit
:Das zergeht auf der Zunge
Der Restaurantführer Gault Millau hat Konzept und Kochkunst des Pullachers Sebastian Fasching mit gleich zwei roten Hauben gewürdigt.
NS-Geschichte
:Als sich Pullacher Firmen die Hände schmutzig machten
In ihrem dritten Buch über den Nationalsozialismus im Isartal widmet sich die Historikerin Susanne Meinl den mehreren tausend Zwangsarbeitern, die während des Zweiten Weltkriegs bei Unternehmen wie Linde ausgebeutet wurden.
Folgen der Corona-Pandemie
:Als die Schule zum Sehnsuchtsort wurde
Die Corona-Pandemie hat das Leben vor fünf Jahren schlagartig verändert. Das Leid und die Einschränkungen, die damals in vielen Bereichen galten, haben aber auch positive Entwicklungen angestoßen – und die Menschen im Münchner Umland zusammenrücken lassen.
Konzert
:Eleganter Jazz mit Grooves aus dem Orient
Mulo Francels „Global Players“ und der ägyptische Pianist Rami Attallah spielen in Pullach.
Partizipation
:Mitgestalten nach dem Zufallsprinzip
In Pullach soll ein Bürgerrat nach Vorarlberger Vorbild die künftige Nutzung des denkmalgeschützten Bahnhofs entwickeln. Die Mitglieder werden per Los bestimmt.
Bildung
:Pullachs Grundschule wird für Jahre Baustelle
Zusätzlich zur Aufstockung ist nun eine energetische Sanierung geplant. Damit will man Synergien nutzen.
Filmvorführung mit Konzert
:Das Grauen im Jazz-Gewand
Ein Quartett renommierter Musiker begleitet in Pullach die Aufführung von Murnaus Stummfilmklassiker „Nosferatu“.
Sport
:SV Pullach bekommt Gesellschaft
Die ambitionierten Freizeitfußballer vom FC Toremans brauchen einen Platz für Heimspiele und Training. Die Gemeinde will nach Lösungen suchen.
Energiewende
:Ausbau der Windenergie im Westen schreitet voran
In den Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn werden die Bürger bei fünf Veranstaltungen über Windräder im Forstenrieder Park informiert.
Pullach
:Dank Kini zur Eigenständigkeit
Die Kirche Heilig Geist besteht seit bald 1000 Jahren. Doch erst unter Ludwig II. wurde sie vor 150 Jahren Sitz einer Pfarre. Weil der 5. März auf den Aschermittwoch fällt, wird erst im Mai gefeiert.
Städtepartnerschaft mit der Ukraine
:„Freunde starben in meinen Armen“
Seit 35 Jahren unterhält Pullach enge Beziehungen in die ukrainischen Orte Baryschiwka und Beresan. Die drei Kriegsjahre haben die Verbindung verändert, aber keineswegs unterbrochen. Wie die Gemeinde im Münchner Süden den fast 2000 Kilometer entfernt lebenden Menschen beisteht.
Junges Leben
:Schauen, was geht im Landkreis München
Was brauchen junge Menschen im Landkreis München? Die dritte Auflage der Jugendbefragung des Kreisjugendrings soll das beantworten. Dafür kommt sie mit einigen Neuerungen daher – unter anderem erstmals mit der Sonntagsfrage.
Evangelische Kirche
:Neue Studienleiterin in Pullach
Nina Meyer zum Felde unterstützt von Juni an die Rektorin am Theologischen Studienseminar der evangelisch-lutherischen Kirche in Pullach.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Von Bahnfahrern und Familienmenschen
Wer ist Ihr Vorbild? Mit welchem Ihrer Konkurrenten verstehen Sie sich? Zum Abschluss des Wahlkampfs hat die SZ den Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlkreis München-Land zehn Fragen gestellt. Die Antworten zeigen Vorlieben und Abneigungen - und in zwei Punkten sogar Gemeinsamkeiten zwischen allen.
Musik an Fasching
:Märchen, Operette und Klezmer-Klänge
Bis zum Kehraus stehen zahlreiche Veranstaltungen zum Zuhören, Zusehen und Mitfeiern an. Eine Auswahl der schönsten Faschingskonzerte in der Region.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Sie haben keine Chance, aber sie nutzen sie
Otto Bußjäger, Katinka Burz und Thomas Klaue machen mit ganz unterschiedlichem Ansatz und Einsatz Wahlkampf. Was die Kandidaten von Freien Wählern, Linken und FDP verbindet: Alle drei wissen, dass sie dem nächsten Bundestag ziemlich sicher nicht angehören.
Pullach
:Betrunkener von S-Bahn erfasst und schwer verletzt
Ein 50-jähriger Münchner gerät auf die Gleise. Der Zugführer kann die Kollision trotz Schnellbremsung nicht verhindern.
Müllvermeidung
:Das ist nicht von Pappe
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Tübinger Verpackungssteuer wird auch im Münchner Umland über einen Aufschlag auf Einwegbecher und Plastikteller diskutiert. In Unterschleißheim hat man sogar schon auf die Entscheidung aus Karlsruhe gewartet.
Bundestagswahl
:Die Söder-Mauer steht
Trotz einer turbulenten Berliner Woche und Demonstranten vor der Tür: Beim Neujahrsempfang der Isartaler CSU-Ortsverbände im Pullacher Bürgerhaus gehen die Festspiele für den Parteivorsitzenden und Ministerpräsidenten weiter. Der stärkt bei der Gelegenheit Friedrich Merz den Rücken.
Brauchtum
:Schuhplatteln wie die Weltmeister
Burschen und Trachtler planen 2026 ein gemeinsames Festwochenende in Pullach. Höhepunkt soll ein internationaler Wettbewerb mit Gästen aus Amerika sein.
SZ-Serie: Mahlzeit
:Kaffee für hier, Stuhl to go
In Pia Müllers „Collectors Atelier“ in Pullach kann man nicht nur wunderbar frühstücken, sondern auch Vintage-Möbel kaufen.
Freizeit und Natur im Isartal
:Wer zahlt für die Mountainbike-Trails?
Die Pullacher Agenda 21 ist unzufrieden mit den Aussagen des Landratsamts München zum Lenkungskonzept für das Isartal. Sie fürchtet Kosten für die Gemeinde – und fordert mehr Kontrollen der Erholungssuchenden.
Streit um Schulnamen
:Schon lange entfremdet
Das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach darf seinen ungeliebten Namen ablegen. An der Schule wie auch im Rathaus ist man erleichtert über die Entscheidung des Kultusministeriums – und will nach der Debatte um den Kinderbuchautor endlich zur Ruhe kommen.
Streit um Schulnamen
:Pullachs Gymnasium darf sich von Otfried Preußler trennen
Das Kultusministerium gibt dem Antrag der Schule auf Umbenennung statt. Grund sei eine „zunehmende Entfremdung der Schule von ihrem Namensgeber“.
Kreis und quer
:Realitätsflucht
Eine Katastrophe jagt die nächste – und es gibt nicht einmal Bunker. Warum man daher am besten in Grünwald oder Ottobrunn sein sollte, wenn die Welt untergeht.
SZ-Serie: Fitparade
:Schreiten wie in der Renaissance
In Pullach leitet Johannes Schuster einen Tanzkreis mit Geschichtsbewusstsein. Allein die prunkvollen Kostüme sind eine echte Herausforderung.
Neujahrsempfang in Pullach
:Gute Stimmung trotz ernster Lage
Im Bürgerhaus wirbt Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund für die Verteidigung der demokratischen Werte, sorgt aber auch mit dem Überraschungsgast Thorsten Havener für Unterhaltung.
Schutzräume
:Autos und Akten im Bunker
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist auf der Suche nach Schutzräumen. Die meisten wurden auch im Landkreis München nach dem Kalten Krieg umgewidmet und sind schwer zu finden. Eine Suche.
Architektur
:Pullacher Otfried-Preußler-Gymnasium steht jetzt unter Denkmalschutz
Das in den Siebzigerjahren errichtete Schulgebäude ist nach Einschätzung des Landesamts für Denkmalpflege ein wertvolles Beispiel des Brutalismus.
Musik und Theater
:Beschwingt zum Jahreswechsel
Von Vivaldi bis Glenn Miller: Eine Auswahl der schönsten Silvester- und Neujahrsveranstaltungen Anfang bis Mitte Januar in der Region.
Bundestagswahl 2025
:Da waren’s nur noch drei
Vor fünf Jahren stellte der Landkreis München sechs Bundestagsabgeordnete. Inzwischen sitzen nur noch der CSU-Politiker Florian Hahn, der Grüne Toni Hofreiter und Gerald Otten von der AfD im Parlament – und daran dürfte sich auch nach der Wahl nichts ändern.
Kirchenmusik
:Schräge Töne stören die Romantik
Schmutz und Schimmel beeinträchtigen den Klang der über 120 Jahre alten Orgel in der Alten Heilig-Geist-Kirche in Pullach. Im Herbst soll das besondere Instrument deshalb restauriert werden.
Pullach
:Unmut an der Schranke
Lange Schließzeiten an der Querung der S 7 bremsen Autos und Passanten aus, zum Teil kommt es zu gefährlichen Situationen. Dass die Wartezeit bis zu 15 Minuten betragen kann, hält die Deutsche Bahn für nicht problematisch.
Energiewende
:Bemühungen um Klimaschutz erleiden einen Rückschlag
Laut dem aktuellen Treibhausgasbericht ist der Pro-Kopf-Ausstoß an CO₂ im Landkreis München zuletzt wieder gestiegen. Auch wenn Sondereffekte die Ursache sind, schlagen Umweltaktivisten Alarm.
Pullach
:Diebe kommen durchs Fenster
In einem Einfamilienhaus entwenden mindestens zwei Einbrecher Bargeld und Wertgegenstände im Wert von mehreren Tausend Euro.