Pullach:Der Bürgerentscheid fällt ausDie Gemeinde verzichtet endgültig auf ein Ratsbegehren zu den Plänen von United Initiators, und die Chancen für das Bürgerbegehren stehen äußerst schlecht.
Zwischen Welten:Blick nach vorne, trotz HeimwehUnsere ukrainische Kolumnistin schaut, wie es um die Integration ihrer Landsleute bestellt ist, die wie sie vor zehn Monaten vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind.
SZ PlusEnergiekosten:Die undurchsichtigen Fernwärmepreise der Stadtwerke MünchenIn Taufkirchen und Teilen von Ottobrunn zahlen Kunden mehr als in der Stadt - und gut doppelt so viel wie in Grünwald und Pullach. Wie kann das sein?
Pullach:Preußisches StehvermögenAltbürgermeisterin Sabine Würthner wird für ihre Verdienste mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet. Weggefährten verneigen sich vor ihrem Lebenswerk.
Theater:Spiel um Liebe und SchmerzWenn Kinder sterben, bricht oft die Ehe auseinander. Woran liegt das? Gegenseitige Vorwürfe, was die Schuld am Tod angeht? Hat nur die gemeinsame Verpflichtung die Partner zusammengehalten? Lot Vekemans' Stück "Gift" ist ein Spiel um Liebe und ...
Lesung:Mit Todesmut gegen die NazisPullacher Bücherei erinnert zusammen mit Historikerin an Sophie Scholl und die Weiße Rose.
Zwischen Welten:Die Augen des KriegesUnsere ukrainische Kolumnistin hat eine Ausstellung über den Krieg in ihrer Heimat besucht. Die Bilder zeigen auch Straßen und Läden in Kiew, wo sie früher gelebt hat.
Nachhaltigkeit:Werkstätten für ein zweites LebenReparatur-Cafés liegen im Trend, weil sie Ressourcen sparen helfen. Doch gerade junge Menschen machen bisher kaum mit.
MeinungGeflüchtete:Es geht nur zusammenSchutzsuchende menschenwürdig unterzubringen, darf der Bund nicht Kommunen und Bürgern alleine überlassen.
Kolumne "Zwischen Welten":Wie Russland Propaganda in Deutschland machtVor ein paar Tagen erreichte unsere ukrainische Kolumnistin ein Video, das angeblich zeigt, wie man in Deutschland während der Feiertage frieren und die Haustiere der Kinder essen muss.
SZ PlusEnergiewende:"Der Rückenwind ist durchaus sehr spürbar"Peter Beermann ist der staatlich bestellte Windkümmerer. Er spricht darüber, wie viele neue Rotoren sich bald in der Region München drehen könnten - und darüber, dass er noch nie einen toten Vogel gefunden hat.
Verkehr im Landkreis München:Im Schritttempo Richtung ZukunftGrünwald bremst bei der Einführung von Tempo 30. Dabei macht München mit der Leopoldstraße vor, um was es geht.
Silvester-Müll:"Irgendein Trottel wird es wegräumen"Nach Neujahr sind die Mitarbeiter der Bauhöfe tagelang damit beschäftigt, Flaschen und Reste des Feuerwerks zu entsorgen. Was sie nicht finden, holen Ehrenamtliche wie Dorit Zimmermann noch Monate später mit anderem Unrat aus dem Wald.
Epiphanias:Lichterlyrik in der JakobuskircheLicht ins Dunkel bringen, mit Musik, Poesie und Liturgie - die evangelische Jakobuskirche in Pullach lädt für Freitag, 6. Januar, zu einem besonderen Gottesdienst ein: Unter dem Motto "Das Licht im Gedicht" wird Epiphanias, das Fest der Erscheinung ...
Ukrainisches Weihnachten:Warten auf Väterchen TrostVasylyna Trypolska und ihre Tochter Liuba könnten heuer sogar zweimal Weihnachten feiern - warum der 39-Jährigen aus Pullachs Partnerstadt und ihrer Tochter trotzdem nicht danach zumute ist.
SZ PlusEnergiewende:Der Wind hat sich gedrehtDer Bau von Rotoren zur Stromerzeugung gilt im Landkreis München mittlerweile als ausgemacht. Selbst ein ausgewiesener Vogelschützer wie Alfred Aigner aus Otterfing findet das auch gut so.
Milliardengeschäft Erdwärme:Goldgräberstimmung im Münchner SüdenLaut der TU in Garching könnten theoretisch 40 Prozent des bayerischen Wärmebedarfs aus Geothermie gedeckt werden. Grünwald und Pullach planen jetzt weitere Bohrungen - doch es kommt zur Konkurrenz mit den Stadtwerken.
Hochwasserschutz:Isar-Wehr in Großhesselohe wird ertüchtigtDie 1906 gebaute und mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Anlage an der Isar wird an moderne ökologische Anforderungen angepasst.
Musik zum Jahreswechsel:Walzerseligkeit und innere EinkehrRund um Silvester und Neujahr gibt es diesmal wieder eine große Auswahl an Konzerten und Aufführungen.
Adventsserie "Meine Zahl":23 Musiker sollen es seinDie Werksband der Pullacher Firma Linde ist selten komplett, ihr Sound reißt trotzdem mit.
Zwischen Welten:Fest ohne FriedenUnsere ukrainische Kolumnistin schreibt darüber, wie selbst das Weihnachtsfest in ihrer Heimat Gegenstand russischer Unterdrückung war und was es mit der tragbaren Krippe in zwei Kisten auf sich hat.
Nachwuchs-Contest:Wer rockt die Jugendzentren?Für den Bandwettbewerb "Running for the Best" des KJR München-Land beginnt die Bewerbungsphase.
Klimaschutz:Agenda mahnt zum nachhaltigen BauenSprecher Peter Kloeber erinnert die Gemeinde Pullach an die selbst gesteckten Ziele.
Weihnachten:Christbaum - trotz KriseAuch wenn alles teurer wird und der Klimawandel allgegenwärtig ist: Auf die Tanne oder Fichte an Weihnachten wollen die meisten nicht verzichten. Doch die Händler bemerken einen Trend: zu kleineren Bäumen.
Konzert:Junges deutsches Jazz-DuoDer Saxofonist Jakob Manz und die Pianistin Johanna Summer zählen zu den meist beachteten Entdeckungen im jungen deutschen Jazz der vergangenen Jahre. Im Bürgerhaus Pullach werden sie nun am Donnerstag, 15. Dezember, als Duo in ein spannendes ...
Pullach:Keine Ausnahme fürs FamilienzentrumDie Gemeinde will bei der Konzeption der Einrichtung den Bebauungsplan einhalten.
Agrarwende:Die Genossenschaft wächst mit dem GemüseDie Solidarische Landwirtschaft Isartal blickt zufrieden aufs erste Jahr mit eigenem Acker zurück und plant weitere Verteilstationen.
Gemeindefinanzen:Für Schule und Schwimmbad ist Geld daDie Gemeinde Pullach hat die Corona-Krise überstanden und kann die Neubaupläne vorantreiben.
Katastrophenschutz:Zumindest die Wasserversorgung ist sicherDer Landkreis München steht im Fall eines Blackouts besser da als andere Landkreise. Dennoch fehlt es auch hier an Notstromaggregaten und Krisenstäben.
Corona-Pandemie:Impfaktionen vor der HaustürAuch in dieser Woche gibt es im Landkreis München neben den Impfmöglichkeiten in den drei Impfzentren Haar, Oberhaching und Unterschleißheim wieder spontane und wohnortnahe Impfaktionen in den Gemeinden: So an diesem Montag, 5. Dezember, von 9 bis ...
Energiewende:Pullach stockt Klimaschutz-Förderprogramm aufDas Klimaschutzprogramm der Gemeinde Pullach ist ein Renner, entsprechend leer ist inzwischen der Fördertopf. Laut einstimmigem Beschluss des Gemeinderats stellt die Gemeinde nun kurzfristig weitere 60 000 Euro dafür zur Verfügung. Für die ...
Bildung:Fünf Schulen dürfen sich Mint-freundlich nennenDer bayerische Kultusminister Michael Piazolo (FW) hat fünf Schulen im Landkreis München die Auszeichnung "Mint-freundliche Schule" verliehen. Mint ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die Auszeichnung ...
United Initiators:Die Kuh bleibt auf dem EisWeil der Rechtsstreit der Gemeinde Pullach um das Bürgerbegehren gegen die Chemiewerk-Erweiterung weiter schwelt, geht auch bei der Bauleitplanung nichts voran.
Wärmewende:Grüne fordern mehr Investitionen in GeothermieDie Grünen im Kreistag fordern vom Freistaat deutlich mehr Investitionen in den Ausbau der Geothermie in Bayern. Die Unterhachingerin Claudia Köhler, Kreisrätin und Haushaltsexpertin ihrer Fraktion im Landtag, bezeichnet die im Etat des Freistaats ...
Pullach:Krach um Lärmschutzwand hält anDie WIP-Fraktion scheitert im Gemeinderat mit ihrem Antrag, auf eine Verlängerung des Walls an der Wolfratshauser Straße zu verzichten, nachdem inzwischen Flüsterasphalt verlegt wurde.
Pullach:Giftige Stoffe im KanalIm Chemiewerk von United Initiators ist es bereits im September zu einer Verunreinigung des Abwassers gekommen. Der Vorfall wird erst jetzt öffentlich.
Kostensparen:Nichts für WarmduscherSchwimmbäder und Fitnessstudios senken die Raum- und Wassertemperaturen, ihre meisten Kunden lässt das bisher aber kalt.
Vernissage:Farbstarke AndersweltenDie Künstlergruppe "Isartal" präsentiert die Ausstellung "Traum und Wirklichkeit" im Pullacher Bürgerhaus.
Konzert:Jazz aus SchwedenDer schwedische Pianist und Komponist Daniel Karlsson gilt nicht nur als einer der profiliertesten Jazzmusiker seines Landes, sondern hat sich auch in der europäischen Szene einen Namen gemacht. Am Donnerstag, 24. November, gastiert er mit seinen ...
Corona:Impfaktionen in den GemeindenWer sich gegen Corona immunisieren oder boostern lassen will, kann dies in dieser Woche bei mehreren Sonderaktionen der Impfzentren des Landkreises München tun. Den Anfang macht an diesem Montag, 21. November, der Gemeindeimpftag im Pfarrheim St ...
Kultur in der Krise:Sie machen kein DramaDie Theater und Konzertsäle füllen sich mancherorts wieder. Vor allem an Häusern mit Abo-System läuft es. Gleichwohl bleibt die Situation für viele Künstler schwierig.
Objekttheater:Wie die Welt auf die Welt kamWie hat damals eigentlich alles angefangen? Wie entstand aus dem Nichts unsere Welt? Mit einem Knall, einem Lied, dem Geheul des Kojoten, mit dem Wort eines Schöpfergottes? Hedwig Rost und Jörg Baesecke, die sich als Theaterduo die "Kleinste Bühne ...
Energieeffizienz:Fernwärme im BürgermeisterbüroViele Kommunen im Landkreis München wollen beim Energiesparen in den Rathäusern vorangehen. Unterföhring und Aschheim planen besonders nachhaltige Neubauten.
Buchpremiere:Porträt der unterschätzten Tochter Monika MannDie Familie Mann ist die berühmteste Künstlerfamilie Deutschlands - eine Ansammlung von schwierigen, genialen, oft zum Unglück neigenden Persönlichkeiten. Die Journalistin Kerstin Holzer hat nun ein Porträt über Monika Mann geschrieben, die Tochter ...
Ausstellung:Die Ohnmacht des MalersNoch bis Ende der Woche sind im Pullacher Bürgerhaus in der Ausstellung "Die Ohnmacht des Malers" Arbeiten von Walter Raum (1923 bis 2009) zu sehen. Der in Achmühle bei Wolfratshausen verstorbene Maler gehört zu den wichtigen deutschen ...
SZ PlusBürgermeister:"Das Wichtigste bei Reden ist Authentizität"Jahresempfang, Bürgerversammlung, Nachruf: Bürgermeister halten viele Reden. Doch schreiben sie die auch selbst? Die SZ hat mal nachgefragt.
Kreis und quer:Kirching ist nicht EntenhausenWie Gemeinden in Krimis groß rauskommen und warum Taufkirchen nur scheinbar mal wieder benachteiligt wird.
Pullach:Verwaltungsgericht erklärt Bürgerbegehren für unzulässigWie es mit der Erweiterung des Chemiewerks von United Initiators weitergeht, ist aber völlig offen.