Neubiberg

Aktuelle Nachrichten aus Neubiberg

Festgottesdienst
:Sie will für die Menschen da sein

Maike Hofstetter wird am Sonntag als neue geschäftsführende Pfarrerin der evangelisch-lutherischen Michaelskirchengemeinde Ottobrunn-Neubiberg-Hohenbrunn in das Amt eingeführt.

Von Angela Boschert

Neubiberg
:Vier Verletzte bei Zusammenstoß

Ein 21-jähriger Autofahrer gerät beim Abbiegen von der Alten Landstraße in die Äußere Hauptstraße auf die Gegenfahrbahn.

Investitionsprogramm
:Hier ist Geld zu vergraben

Wie viel könnte von den Milliarden des Berliner Infrastruktur- und Klimapakets ins Münchner Umland fließen und vor allem: wohin? Auf der Suche nach offenen Baustellen.

SZ PlusVon Daniela Bode, Bernhard Lohr, Martin Mühlfenzl

Nacht der Bibliotheken
:Nicht nur die Buchseiten knistern

Von Silent Reading über Objekt-Theater, Poetry-Shows und Vorträge bis Escape Games und Bib-Quiz: Die „Nacht der Bibliotheken“ wird im Landkreis München ausgiebig begangen. Als Orte der Literatur, Stille und Begegnung sind sie auch in diesen Zeiten erstaunlich populär.

Von Udo Watter

Kommunalwahl 2026
:Grüne nominieren Bürgermeisterkandidatin in Neubiberg

Die 49-jährige Ortsverbandsvorsitzende Carola Grimminger tritt bei der Wahl im kommenden Frühjahr gegen CSU-Amtsinhaber Thomas Pardeller an.

Neubiberg
:Der ewige Gärtner

Lothar Bruns hat den Umweltgarten in Neubiberg 20 Jahre lang gehegt und gepflegt, jetzt hat sich der 75-jährige Mathematiker aus der Vereinsleitung des Naturprojekts zurückgezogen.

SZ PlusVon Angela Boschert

Entwicklungsperspektive im Raum München
:Wohltemperiertes Wachstum

Bei einem Themenabend des Vereins Eigenheimer Waldperlach-Neubiberg blicken die Referenten auf die Entwicklung der kommenden Jahre in München und Landkreis.  Fazit: Die Region wird weiter boomen, aber womöglich nicht mehr so stark.

Von Patrik Stäbler

Premiere
:Die Dorfratschen und die Röhre

Die neue Komödie der Volksbühne Neubiberg-Ottobrunn lebt von einem Potpourri aus Verwicklungen und Missverständnissen, welches dem Zuschauer auf vergnügliche Art vorführt, wozu ein Tunnelblick führen kann.

Von Angela Boschert

Jugendkultur
:School of Rock

Bei drei vom Kreisjugendring organisierten Vernetzungstreffen sprechen Experten über Probe- und Auftrittsmöglichkeiten für junge Musiker im Raum München und geben Tipps, wie man sich professionell auf Konzerte vorbereitet.

Von Udo Watter

Landesweiter Warntag
:Baustelle Katastrophenschutz

Angesichts vieler Krisen wird beim Bevölkerungsschutz nachgebessert. Doch noch liegt vieles im Argen. Sogar für die Erneuerung von Sirenen fehlt mancherorts das Geld.

SZ PlusVon Martin Mühlfenzl

Universität der Bundeswehr
:Neuer Vorstand bei der Studierenden-Vereinigung

Student Luca Weigand führt künftig die Wählergruppe an der Bildungseinrichtung, die mit zwei Sitzen im Gemeinderat vertreten ist.

Künstliche Intelligenz
:Chat mit der toten Oma

An der Universität der Bundeswehr in Neubiberg forschen Julia Reif und ihre Studentin Anna-May Alich zu sogenannten Deathbots. Die KI kann den Umgang mit dem Tod verändern. Doch es gibt noch viele ungeklärte Fragen.

SZ PlusVon Wanja Ebelsheiser

Bundestagswahl im Landkreis München
:Scheinbar mühelos über die Hürde

Die Linkspartei möchte sich nach 5 Prozent bei der Bundestagswahl im Landkreis München langfristig etablieren. Die Mitgliederzahlen schnellen nach oben, obwohl die Kandidatin Katinka Burz im Wahlkampf kaum präsent war. Wie geht das?

SZ PlusVon Martin Mühlfenzl

Forschung
:KI und Drohnen sollen Minen finden

Die Universität der Bundeswehr München beteiligt sich an dem Projekt „Genius“, das die Bedrohungen in der modernen Kriegsführung revolutionieren könnte.

Von Paul Hansen

Parteien
:AfD jetzt auch im Hachinger Tal

Die Partei gründet einen vierten Ortsverband im Landkreis München und verzeichnet nach eigenen Angaben einen starken Mitgliederzulauf.

Von Martin Mühlfenzl

Neubiberg
:Drei Mädchen und ihr digitaler Zwilling

Die Zehntklässlerinnen der Realschule Neubiberg haben für ein Projekt im IT-Unterricht mithilfe eines 3-D-Scans ein realistisches Modell des Schulgebäudes erstellt. Es ermöglicht einen virtuellen Rundgang.

Von Daniela Bode

Kreis und quer
:Herr Merz und Frau März

Mit Namen macht man keine Scherze. Und über den Wahltag und den Wahlausgang am Sonntag auch nicht. Von ein paar ganz wenigen Ausnahmen abgesehen.

SZ PlusKolumne von Lars Brunckhorst

Bundestagswahl
:Beim Wahlkampf auf X, Tiktok und Co. live dabei

Mithilfe künstlicher Intelligenz analysieren Wissenschaftler der Bundeswehr-Universität München in Echtzeit, welche Themen auf Social-Media-Kanälen den Wahlkampf dominieren und wie Parteien und Kandidaten über sich und ihre Konkurrenz sprechen. Bei Angriffen auf den politischen Gegner dominieren zwei Parteien, von denen man es weniger erwartet hätte.

SZ PlusVon Wanja Ebelsheiser

Bundestagswahl
:„Unsere Gesellschaft ist ein Opfer ihres Erfolges“

Den liberalen Demokratien sei der Selbstbehauptungswille abhandengekommen, sagt der Politikwissenschaftler Carlo Masala. Im Interview spricht der Professor der Bundeswehr-Universität München über die Bedrohung Europas durch Russland, Trump und Putin - und eine Rückkehr zur Wehrpflicht.

SZ PlusInterview von Martin Mühlfenzl

Neubiberg
:Ein Genosse für die kleinen Leute

Peter Löw prägte die Neubiberger Kommunalpolitik als Gemeinderat und Ortsvorsitzender der SPD. Seine Parteifreunde erinnern an den im Alter von 79 Jahren Verstorbenen.

Von Daniela Bode

Bundestagswahlkampf im Landkreis München
:Das Prinzip Hoffnung

Vor vier Jahren ist Korbinian Rüger kurzfristig als SPD-Direktkandidat im Wahlkreis München-Land eingesprungen, jetzt tritt er zum zweiten Mal an. Und auch wenn er nur auf Listenplatz 25 gesetzt ist, steht der 36 Jahre alte Philosophie-Dozent unverdrossen auf Wochenmärkten oder spricht mit Handwerkern, um für seine Vision von einer sicheren Gesellschaft zu werben.

SZ PlusVon Iris Hilberth

Bundestagswahl im Landkreis München
:Es geht um Schadensbegrenzung

Der Klimawandel spielt in diesem Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle, dabei sind die Folgen mittlerweile auch hierzulande zu merken. Zwei Aktivistinnen aus dem Münchner Norden und eine Behörde versuchen, mit kleinen Schritten auf die Erderwärmung zu reagieren.

SZ PlusVon Sabine Wejsada

Kryptografie
:Der Schlüssel zu Sicherheit im Netz

Wissenschaftler der Universität der Bundeswehr haben eine Lern-App für den Informatikunterricht der elften Klasse am Gymnasium entwickelt. Die Projektleiterin und ehemalige Lehrerin Doris Behrendt will damit Schülern und einstigen Kollegen eine Software an die Hand geben, die sie spielerisch an Kryptografie herangeführt.

SZ PlusVon Daniela Bode

Laientheater
:Geisterstunde im Leiberheim

Die Volksbühne Neubiberg-Ottobrunn bringt in Neuperlach die Komödie „Bodschamperlspuk“ auf die Bühne. Dabei wäre die Inszenierung beinahe geplatzt.

Von Angela Boschert

Bundestagswahl im Landkreis München
:Wo es bei der Digitalisierung hakt

Auch wenn Corona einen Modernisierungsschub gebracht hat und die Ampel-Regierung dem Thema einen hohen Stellenwert einräumte, wurden die selbst gesteckten Ziele nicht erreicht. Ein Überblick über die Probleme und mögliche Lösungen an Beispielen aus der Region München.

Von Daniela Bode

Energiewende
:Gemeinsam raus aus Öl und Gas

Acht Gemeinden im Münchner Südosten bilden eine Arbeitsgemeinschaft, um zusammen eine kommunale Wärmeplanung auf den Weg zu bringen. Es ist der erste Schritt zum Aufbau von Fernwärmenetzen.

Von Patrik Stäbler

Bundestagswahl
:„Die Union muss aufpassen, dass sie nicht zu weit rüberfischt“

Nach Ansicht der Münchner Politologin Jasmin Riedl machen sich CDU und CSU mit ihrem aktuellen Ton in der Migrationspolitik populistische Methoden zu eigen. Im Interview erklärt die Professorin der Bundeswehr-Universität München, wo die Gefahren für die liberale Demokratie liegen.

SZ PlusInterview von Laura Geigenberger

Brandstiftungen an kritischer Infrastruktur
:Wie die mysteriöse Anschlagsserie die Münchner trifft

Die Feuerteufel schlugen nach neuesten Recherchen wohl schon fast 50 Mal zu. Einige Attacken beeinträchtigten den Alltag Tausender Menschen – und die Botschaft der Täter wird immer bedrohlicher.

SZ PlusVon Martin Bernstein

Freie Wähler
:Sie sind so frei

Während der Vorsitzende Hubert Aiwanger die FW mit populistischer Rhetorik in den Bundestag führen will, pochen lokale Gruppierungen auf ihre Unabhängigkeit. Doch auch wenn sie mit dem Kurs der Partei fremdeln – auf die Vorteile einer Mitgliedschaft im Landesverband wollen die meisten nicht verzichten.

SZ PlusVon Stefan Galler

Soziale Medien
:Kein Entrinnen

Rückzug oder erst recht bleiben? Der Umgang mit dem sozialen Netzwerk X wird für Unternehmen, Parteien und Verbände immer mehr zu einer Frage der eigenen Überzeugung. Dabei zeigt sich: Vor allem Politiker sehen kaum Alternativen.

SZ PlusVon Wanja Ebelsheiser

Kreis und quer
:Da ist der Wurm drin

Gartenbesitzer müssen jetzt ganz stark sein: Nach dem Asiatischen Laubholzbockkäfer dräut nun Gefahr durch den Strudelwurm.

Kolumne von Iris Hilberth

Wirtschaftslage
:Unternehmen verlangen von der Politik eine Trendumkehr

Die Konjunktur schwächelt auch im Raum München. IHK-Vize-Präsident Florian Schardt fordert deshalb eine bezahlbare Energiewende und weniger Bürokratie. Außerdem warnt er vor einer repressiven Stimmung, die Arbeitskräfte aus anderen Ländern abschreckt.

Von Martin Mühlfenzl

Erwachsenenbildung
:Lernen mit KI und Chat-GPT

Im Programm der Volkshochschule Süd-Ost für das Frühjahr- und Sommersemester finden sich neben Klassikern aus den Bereichen Politik, Gesellschaft und Sprachen auch zahlreiche Digitalkurse.

Von Martin Mühlfenzl

Religion und Gesellschaft
:„Wir sollten als Kirche unser Licht nicht unter den Scheffel stellen“

Nach mehr als 17 Jahren als Dekan im Münchner Südosten geht Pfarrer Mathis Steinbauer in den Ruhestand. Für die evangelisch-lutherische Kirche sieht er auch bei sinkenden Mitgliederzahlen Möglichkeiten, weiterzuwirken, aber auch die Pflicht, sich Neuem zu öffnen, wie er im Interview erklärt.

SZ PlusInterview von Angela Boschert, Irmengard Gnau

Ottobrunn
:Dekan Steinbauer geht in den Ruhestand

Pfarrer Mathis Steinbauer verlässt die Michaelskirchengemeinde. Er war knapp 18 Jahre Dekan im Prodekanat München-Südost.

Neubiberg
:Wechsel in der Führung der Bundeswehr-Uni

Die Hochschule geht mit zwei neuen Vizepräsidenten ins neue Jahr.

Von Wanja Ebelsheiser

Silvester
:Das große Knallen

Die Nachfrage nach Feuerwerkskörpern ist ungebrochen. In einigen Gemeinden im Landkreis München wird allerdings versucht, durch zentrale Veranstaltungen die Belastung für Umwelt, Gesundheit und Tierwohl zu reduzieren. Auch geht der Trend zum „Silent-Feuerwerk“.

SZ PlusVon Laura Geigenberger

Kreis und quer
:Schönen Gruß auch

Alle Jahre wieder diese Weihnachtspost. Wäre das nicht auch etwas, das uns die KI abnehmen könnte? Ja, findet jeder Fünfte.

SZ PlusKolumne von Lars Brunckhorst

Neubiberg
:340 Studierende feierlich verabschiedet

Universität der Bundeswehr ehrt auf dem Campus die Absolventinnen und Absolventen des Masterjahrgangs 2024.

Pullach
:Unmut an der Schranke

Lange Schließzeiten an der Querung der S 7 bremsen Autos und Passanten aus, zum Teil kommt es zu gefährlichen Situationen. Dass die Wartezeit bis zu 15 Minuten betragen kann, hält die Deutsche Bahn für nicht problematisch.

Von Martin Mühlfenzl

Umfrage
:„Last Christmas“ auf Platz eins der nervigsten Weihnachtslieder

Manche Pop-Songs laufen in der Adventszeit in Dauerschleife. Warum der Song von Wham besonders großes Potenzial für einen innerfamiliären Streit birgt und mit welcher Musik man am besten fährt.

SZ PlusVon Iris Hilberth

SZ-Serie: Stichwort Advent
:Das Geheimnis von Blackkies

Ein Serientäter sucht eine Kleinstadt heim, immer um die Weihnachtszeit. In der Kurzgeschichte von Nelly Widholzer gelingt es zwei mutigen Mädchen schließlich, ihn zu stellen.

Von Nelly Widholzer

Ottobrunn
:Vier Lernhäuser für jeweils 100 Schüler

Das Münchner Architekturbüro Peck und Damm gewinnt den Wettbewerb für den Neubau der Grundschule an der Friedenstraße. Dieser wird das aus den Fünfzigerjahren stammende Hauptgebäude ersetzen.

Von Martin Mühlfenzl

Kleinparteien vor der Bundestagswahl
:Sie haben keine Chance, aber sie nutzen sie

Kleinere Parteien wie Volt oder die ÖDP haben es wegen der vorgezogenen Bundestagswahl diesmal besonders schwer, überhaupt anzutreten. Aufgeben ist für deren Aktivisten im Landkreis München aber keine Option.

SZ PlusVon Sabrina Proske

Neubiberg
:Schluss mit der Verwechslung

Die örtlichen Freien Wähler wollen nicht länger mit der Partei von Hubert Aiwanger verwechselt werden. Sie nennen sich fortan „Die Unabhängigen“.

Von Daniela Bode

Neubiberg
:Raser entzieht sich Polizeikontrolle und fährt gegen zwei Bäume

Drei der vier Insassen des Autos, das nicht zugelassen ist und falsche Kennzeichen hat, flüchten anschließend zu Fuß.

Diskussion in Neubiberg
:„Wir sind nicht mehr im Frieden“

Die FDP-Sicherheitsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann und der Journalist Christian Schweppe sprechen mit dem Politologen Carlo Masala an der Bundeswehr-Universität über die ins Stocken geratene „Zeitenwende“ – die Gründe und die Folgen.

SZ PlusVon Martin Mühlfenzl

Neubiberg
:Im Zeichen des Friedens

Die Bundeswehr-Universität begeht das 75-jährige Bestehen der Kirche auf dem Campus mit einem Festakt, an dem der frühere Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan als Hauptredner teilnimmt.

Landkreis München
:Ehre, wem Ehre gebührt

Landrat Christoph Göbel verleiht Auszeichnungen an engagierte Bürger, unter ihnen ein Ehepaar aus Unterhaching, das sich um trauernde Eltern kümmert.

Von Martin Mühlfenzl

Bundespolitik
:Mann der Reserve

Sicherheits- und Außenpolitiker, Soldat der Reserve und Söder-Intimus: Warum der CSU-Bundestagsabgeordnete Florian Hahn nach der Wahl im Februar der nächste Verteidigungsminister werden könnte – oder auch nicht.

SZ PlusVon Martin Mühlfenzl

Gutscheine: