Energiewende:Es geht stürmisch voran

Lesezeit: 2 min

Lichtblick für die Windkraft im Münchner Umland: Die vier Gemeinden Hohenbrunn, Grasbrunn, Putzbrunn und Neubiberg schließen sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Die Gemeinde Grasbrunn hat vier Flächen als Standorte für Rotoren ausgewiesen und will ihre Planungen im Verbund mit Hohenbrunn, Putzbrunn und Neubiberg weiterverfolgen.

Von Laura Geigenberger, Grasbrunn

"Der Wind macht vor den Gemeindegrenzen nicht Halt." So begründet Grasbrunns Bürgermeister Klaus Korneder (SPD) den einstimmigen Beschluss des Gemeinderats, sich an der neuen Arbeitsgemeinschaft "Arge Wind LKM Südost" zu beteiligen. Grasbrunn tritt damit als dritte Kommune dem Zusammenschluss bei - nach Hohenbrunn, dessen Bürgermeister Stephan Straßmair (CSU) die Arbeitsgemeinschaft initiiert hat, und Neubiberg, das sich bereits am Montag für eine Teilnahme aussprach. Auch in Putzbrunn entschied der Gemeinderat diese Woche. Nach einer kontroversen Debatte und trotz des laut Bürgermeister Edwin Klostermeier (SPD) anfänglichen Widerstands von CSU und Freien Wählern stimmte das Gremium mit 15:4 für den Beitritt zur Arge.

Der Verbund aus vier benachbarten Kommunen will künftig strategische Ausbaupläne für Windkraftanlagen miteinander koordinieren und Machbarkeitsstudien sowie Gutachten gemeinsam finanzieren, um Synergien zu finden und zu nutzen. Zuvor hatten sich die Vertreter der vier Gemeinden in einer ersten Sitzung dafür ausgesprochen, den Ausbau von Windkraftanlagen als nachhaltige Energiequelle interkommunal vorantreiben zu wollen. "Wir sind sehr dankbar, dass Hohenbrunn die Nachbargemeinden ins Boot holt", sagt Grasbrunns Rathauschef Korneder.

Newsletter abonnieren
:SZ Gerne draußen!

Land und Leute rund um München erkunden: Jeden Donnerstag mit den besten Freizeittipps fürs Wochenende. Kostenlos anmelden.

Ihm zufolge setzt die Arbeitsgemeinschaft ein klares Signal, dass die Kommunen eine nachhaltige, regionale Energieversorgung sichern und den Weg für einen effizienten Ausbau der Windenergie in der Region ebnen wollten. Die teilnehmenden Gemeinden befänden sich alle unterschiedlich weit in ihren Planungs- und Genehmigungsverfahren; nun gehe es darum, sich über Gestaltungsideen für die betreffenden Gemeindeflächen auszutauschen und die Interessen der vier Nachbarkommunen aufeinander abzustimmen. "Wir binden uns nicht aneinander. Aber da, wo es Sinn macht und wo alle Beteiligten es wollen, kann man Planungen und Machbarkeitsstudien gemeinsam durchziehen", so Korneder. Auch erhoffe er sich im Gemeindeverbund mehr Mitspracherecht, etwa bei den Staatsforsten oder Energieunternehmen, sowie Raum für eine Bürger- oder eine kommunale Beteiligung an künftigen Windkraftanlagen.

Für diese schreitet die Planung in Grasbrunn bereits voran: Seit September hat die Gemeinde vier mögliche Gebiete für Windräder ausgewiesen; den entsprechenden Teilflächennutzungsplan genehmigte das Landratsamt eigenen Angaben zufolge Mitte Januar. Sorge bereitet der Verwaltung jedoch das Wind-an-Land-Gesetz, wonach bis Ende 2027 etwa 1,1 Prozent der Fläche in der Region als potenzielle Gebiete für Windkraft benannt werden müssen, in dem bereits laufende lokale Planungen jedoch nicht berücksichtigt wurden. Um diesem Ziel zu begegnen, hatte der Regionale Planungsverband München (RPV) kürzlich 22 präferierte Vorranggebieten in der Region München benannt - darunter allerdings keine der Grasbrunner Konzentrationszonen.

Energiewende
:In Windeseile zur Finanzierung

Ayinger, Sauerlacher und Otterfinger stürzen sich beim Crowd-Funding für den Windpark Hofolding auf Anteilsscheine. In zweieinhalb Stunden sind sechs Millionen Euro beisammen.

Von Bernhard Lohr

Grünen-Gemeinderat Max Walleitner äußerte deshalb in der Gemeinderatssitzung am Dienstag die Befürchtung, dass bisher als Ausschlussgebiete behandelte Flächen in Grasbrunn - wie Wald- und Forstgebiete - doch noch zu Windkraftstandorten auserkoren werden könnten, sollte der RPV bis 2026 ein erstes Teilflächenziel nicht erreichen. Denn dann könnte die Ausschlusswirkung der Windenergienutzung außerhalb der Konzentrationsflächen entfallen und der Ausbau von Anlagen privilegiert zulassen werden. "Ich hoffe sehr, dass die Planung des RBV rechtzeitig fertig wird", so Bürgermeister Korneder. Dessen Zeitplan halte er für "sehr sportlich". Doch er rechne damit, dass bis zum Fristende "noch viel passieren" werde und somit die derzeit für die Windkraft ausgewiesenen Gebiete in Grasbrunn wieder an Relevanz gewinnen könnten. Dafür wolle man bereit sein und deshalb die interkommunale Zusammenarbeit in der "Arge Wind" baldmöglichst ins Rollen bringen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusErwachsenenbildung
:"Als ich anfing, hatte Yoga etwas Esoterisches"

Nach 34 Jahren als Leiterin des Gesundheitsbereichs der Volkshochschule im Norden des Landkreises München geht Maria Geier in den Ruhestand. Wie hat sich das Angebot verändert? Welche Trends sind längst überholt, was hat sich durchgesetzt? Und warum ist es heute einfacher, seriöse Dozentinnen und Dozenten zu finden?

Interview von Sabine Wejsada

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: