Der Landkreis München unterstützt die Sanierung von zwölf Baudenkmälern mit insgesamt 100 000 Euro. Darunter sind Künstlervillen in Privatbesitz, aber auch das aus den Sechzigerjahren stammende Rathaus von Gräfelfing.
Von Aschheim bis Unterschleißheim
:Es weihnachtet wieder
Mit großen Schritten geht es auf die Adventszeit zu und damit auch auf die alljährlichen Weihnachtsmärkte im Landkreis München - ein Überblick.
Weiterbildung
:Die Volkshochschule Südost wächst wieder
Nach dem Einbruch wegen Corona lag der Umsatz 2022 deutlich höher als noch 2021. In Zukunft sollen vor allem die Integrationskurse weiter ausgebaut werden.
Rettungsdienst
:Bequemer ins Krankenhaus
Die Johanniter-Unfall-Hilfe in Hohenbrunn erhält den ersten Krankentransportwagen der neuesten Generation, der im Landkreis München im Einsatz sein wird.
Hohenbrunn
:Kollision mit Überschlag
Bei einem spektakulären Unfall auf der A99 bleiben beide Beteiligten unverletzt.
Höhenkrichen-Siegertsbrunn
:Hohenbrunner Straße bleibt gesperrt
Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Straßenentwässerung verlängern sich.
Prozess Amtsgericht München
:21-Jähriger befestigt Blaulicht auf seinem Mercedes - und rast durch Wohngebiet
Der junge Mann fährt mit gut 100 Stundenkilometern durch Hohenbrunn - und trifft dabei auf die echte Polizei. Die Aktion wird nun teuer für ihn.
Autobahnring
:21-Jähriger stirbt bei Unfall auf der A 99
Ein junger Mann aus dem Landkreis Dachau prallt bei Hohenbrunn gegen einen Sattelzug und wird eingeklemmt. Helfer können ihn nicht retten.
Bildung
:Ein Mehrwert für den ganzen Münchner Südosten
Mit einem symbolischen Spatenstich startet der Bau des Gymnasiums in Putzbrunn. Die neue fünfzügige Schule wird etwa 120 Millionen Euro kosten und soll 2025 in Betrieb gehen.
Prämierung
:Petra Breuer ist Kulturpreisträgerin
Die Aschheimer Kinderbuchautorin erhält 2023 die alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung des Landkreises München. Der Kulturförderpreis geht an den Familien-Dreigesang Demmel sowie die Künstlerin Veronika Schattenmann.
Glaube
:Damit der Frieden nicht vergessen wird
Seit 30 Jahren finden in Ottobrunn und Umgebung interkonfessionelle Gebete statt, seit ein paar Jahren beteiligen sich auch Muslime. Zum Jahrestag an diesem Mittwoch werden Fürbitten auf Ukrainisch und Psalme auf Hebräisch erklingen.
Bürgerversammlung Hohenbrunn
:Spektakulär und voluminös in die Zukunft
Bürgermeister Stefan Straßmair verspricht ein autofreies Wohngebiet und eine schöne Realschule. Wegen der hohen Investitionskosten schläft allerdings nicht nur er manchmal schlecht.
Katholische Kirche
:Ein Pfarrer hat die Nase voll
Zu viel Bürokratie und Verwaltung, zu wenig Zeit für die Seelsorge: Ottobrunns Pfarrverbandsleiter Martin Ringhof verlässt zum Dezember Vier Brunnen, die fünf Pfarreien sind vorerst führungslos.
Landtagswahl 2023
:Die CSU ist erleichtert, die Grünen sind zufrieden
Kerstin Schreyer und Maximilian Böltl gewinnen für die CSU mit weitem Vorsprung die Direktmandate in den beiden Stimmkreisen von München-Land. Die Grünen werden erneut klar zweitstärkste Kraft, Freie Wähler und AfD bleiben hinter ihren Landesergebnissen zurück.
Landtagswahl 2023
:"Jetzt kann er wieder lachen"
Ziemlich früh am Wahlabend ist klar, wer zu den Gewinnern zählt und wer zu den Verlierern. Dennoch erleben die Kandidaten und ihre Anhänger ein Wechselbad der Gefühle.
Integration und politische Bildung
:Schlechte Karten für Demokratie-Erklärer
Die Bundesregierung spart bei Integration und politischer Bildung, damit stehen sowohl der Jugendmigrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt München-Land als auch Respekt Coaches an den Schulen in Stadt und Landkreis vor dem Aus. Und das ausgerechnet in Zeiten, da rechtsextreme Positionen Zulauf finden.
Trendgetränk
:Zum rot werden
Die Destillerie "The Illusionist" aus Hohenbrunn bringt einen speziellen Gin für den FC Bayern auf den Markt, der mit einem besonderen Gag aufwartet.
Energiewende
:In Grasbrunn hat sich was gedreht
Die Gemeinde weist vier Standorte für den Bau von Windrädern aus, eine Gegenstimme kommt von den Grünen, weil die Flächen in Waldgebieten liegen.
B 471 neu
:Aus für die Autobahnparallele
Die geplante Entlastungsstraße wird mal wieder von der Politik beerdigt - dieses Mal womöglich für immer. Auslöser ist der Geldmangel des Landkreises, dem auch andere Verkehrsprojekte zum Opfer fallen.
Tag des offenen Denkmals
:Glatter Tuff und grober Tuff
Im Zuge der Führungen am 10. September wird unter anderem der neue Volksaltar in St. Stephanus in Hohenbrunn gezeigt. Er wurde erst vor einigen Wochen geweiht.
SZ-Serie: Vergessene Orte im Münchner Umland
:Zeitgeschichte hinter Stacheldraht
Im Wald bei Hohenbrunn mussten Zwangsarbeiter Munition für die Nazis produzieren. Später übernahmen die Amerikaner und die Bundeswehr das "Muna-Gelände" voller Bunker. Noch heute darf man es nicht einfach so betreten.
Tier in Rettungsgasse
:"Geisterschaf" sorgt für Sperrung auf der A99
Die Tiere waren von ihrer Weide entkommen und liefen bei Hohenbrunn über die Fahrbahn. Eines von ihnen nutzte sogar die Rettungsgasse in falscher Richtung als Fluchtweg.
Bildung
:Schwimmunterricht statt Hallensport
Klassen der Erich-Kästner-Schule weichen wegen Sanierungsarbeiten nach Hohenbrunn aus.
Trend-Getränk
:Wenn der Gin errötet
Tim Steglich und Max Muggenthaler haben in einem Münchner Keller einen Gin geschaffen, der bei Zugabe von Tonic Water die Farbe wechselt. Inzwischen produzieren sie im großen Stil - und auch alkoholfrei.
Mein Sommer
:"Ich brenne für das Töpfern"
Birgit Mayer aus Hohenbrunn hat ihren Job als Krankenschwester für die Kunst an den Nagel gehängt. Ihre Liebe gehört ganz der Rose.
Muna-Gelände
:Hohenbrunn pocht auf Ende des Kiesabbaus
Das Rathaus fordert das Landratsamt zur Rücknahme der Genehmigung auf und verweist auf einen deutlichen Fingerzeig aus dem Landtag.
Erneuerbare Energien
:Zusammen die Wärmewende schaffen
Im südöstlichen Landkreis gründen mehrere Gemeinden ein Bündnis, um Tiefengeothermie und Fernwärmenetze auszubauen.
Autobahn A 995
:Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Der 64-Jährige prallt gegen ein Auto und stürzt auf die Fahrbahn. Im Stau kommt es zu einem weiteren Auffahrunfall.
Kita und Co.
:Gute Erziehung
Überall fehlen Erzieherinnen und Betreuungsplätze? Nicht in Hohenbrunn. In der Gemeinde im Süden Münchens funktioniert die Kinderbetreuung auch deshalb besser als anderswo, weil sich das Personal wohl fühlt. Ein Positivbeispiel vom Stadtrand.
Freie Wähler
:"Er ist ein begnadeter Populist"
Viele Mitglieder der Freien Wähler hadern mit dem Stil von Hubert Aiwanger, doch sie wehren sich dagegen, dass ihr Vorsitzender seit der Demo in Erding in eine rechte Ecke gestellt wird.
Energiewende
:Glücksfall Geothermie
Bis 2028 müssen alle Kommunen eine Wärmeplanung erstellen, so sieht es das Heizungsgesetz vor, das nach der Sommerpause vom Bundestag verabschiedet werden soll. Das dürfte der Erdwärme-Nutzung im Landkreis München einen großen Schub verleihen. So ist der Stand in den Gemeinden.
Hohenbrunn
:Ehrenbürger Leonhard Sigl ist tot
Langjähriger Gemeinderat und Vorstand der Feuerwehr stirbt im Alter von 92 Jahren.
Rohstoffe
:Ende Gelände
Der Kiesabbau führt rund um München zu immer mehr Konflikten. Die Grünen im Landtag kritisieren den "Wildwuchs" an Gruben und fordern staatliche Einschränkungen. Die Ausbeutung soll regional verträglich erfolgen.
Unterrichtsprogramm
:Schweinestall statt Klassenzimmer
"Jedes Kind sollte im Laufe seiner Schulzeit mindestens einmal auf einem Bauernhof gewesen sein": Unterwegs mit einer siebten Klasse der Mittelschule Hohenbrunn auf dem Stadtgut in Riem, wo der Besuch in der Ferkelbox besonderen Spaß bereitet.
Gefährlicher Transport
:Lkw-Ladung kurz vor der Explosion
Polizei, ABC-Zug und THW müssen auf der A 99 aus einem Lastzug völlig überhitzte Kunststoffkanister mit chemischer Flüssigkeit bergen und umladen.
Hitze in der Region München
:"Wir Förster sind natürlich sehr beunruhigt"
So nass das Frühjahr auch war, die Dürre der vergangenen Wochen setzt den Wäldern um München massiv zu. Die Waldbrandgefahr steigt, die Grundwasserpegel sinken. Welche Folgen hat das für die Natur - und die Trinkwassersicherheit?
Immissionsschutz
:Richter stoppen Kiesabbau
Das Verwaltungsgericht München hebt die Genehmigung des Landratsamts für den umstrittenen Kiesabbau zwischen Höhenkirchen und Hohenbrunn auf und übt deutliche Kritik an der Behörde.
SZ-Serie: Sportarten im Praxistest
:Ritter im Trainingsanzug
Mit mittelalterlichen Turnieren, bei denen Gegner wüst aufeinander einhauen, hat moderne Schwertkunst wenig gemein – verletzen kann man sich mit den Waffen aber sehr wohl. Ein Schlagabtausch im Selbstversuch.
Schulbau-Projekt
:Lernen im Trapez
Der Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs für die neue Realschule in Hohenbrunn besticht durch seine ungewöhnliche Form und grüne Innenhöfe.
Kreispolitik
:Kontinuität bei der Frauen Union
Annette Schumann-Reiter bleibt Vorsitzende der größten Arbeitsgruppe innerhalb des CSU-Kreisverbands.
Hohenbrunn
:Benno Maier wird Ehrenbürger
Langjähriger Gemeinderat und Zweiter Bürgermeister erhält höchste kommunale Auszeichnung.
Hohenbrunn
:Nach der Sitzung ging's beim Wirt weiter
Als Benno Maier vor 45 Jahren für die CSU in den Hohenbrunner Gemeinderat einzog, herrschten noch andere Sitten in der Kommunalpolitik und der große Aufreger war die Gebietsreform. Jetzt scheidet er aus dem Gremium aus und blickt zurück.
Freizeit
:Der Saisonstart fällt ins Wasser
Klamme Kassen, fehlendes Personal und dann das Wetter: Die Freibäder in Unterhaching und Haar öffnen heuer später. Was sonst noch auf Sport- und Spaßschwimmer wartet.
Demokratie
:Erwachsene sind auch nicht informierter
Der Politikwissenschaftler Martin Gross plädiert bei einer Diskussion in Hohenbrunn für eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre - und entkräftet das Gegenargument auf überraschende Weise.
Hohenbrunn
:Schmuck und Münzen gestohlen
Ein unbekannter Dieb macht in einer Doppelhaushälfte dicke Beute.
Energieversorgung
:Stadtwerke rechtfertigen Fernwärmepreise
Die SWM begründen unterschiedliche Tarife in ihren Netzen mit übernommenen Altverträgen und sehen Versorger in den Umlandkommunen im Vorteil.
Verkehr
:Da rollt was auf uns zu
Am Sonntag enden die Osterferien in gleich sieben Bundesländern. Der ADAC prophezeit deshalb für das Wochenende Staus auf den Autobahnen rund um München - die A 99 ist dafür gerade besonders anfällig.
Vortrag
:Das Bienenjahr beginnt
Für Imker stehen arbeitsintensive Wochen an, ein Experte gibt Tipps in Hohenbrunn.
Junge Union München-Land
:Der Kreisvorsitzende geht scharf und spitz voran
Jan Kämmerer scheut sich nicht, CSU-Parteigranden herauszufordern. Jetzt ist der selbstbewusste Unterschleißheimer von den JU-Mitgliedern einstimmig im Amt bestätigt worden.
Einigung des Koalitionsausschusses
:Diese Autobahnen bei München sollen schneller ausgebaut werden
Insgesamt 144 Projekte sollen nach dem Beschluss des Koalitionsausschusses in Berlin nun priorisiert werden. Auf der Liste finden sich auch einige Autobahn-Teilstücke im Großraum München. Ein Überblick.