Die Stadtwerke Haar und der Nürnberger Versorger N-ergie planen bei Salmdorf auf 18 Hektar Fläche einen Solarpark. Er wird die bisher größte Freiflächen-Photovoltaikanlage im Landkreis München.
Energiewende
:Durch den Windpark in den Süden
Zwei Rotoren erheben sich bereits über dem Hofoldinger Forst und sind von der Salzburger Autobahn gut zu sehen, der Aufbau des dritten hält noch einmal größere logistische Anforderungen bereit. Doch schon in zwei Wochen sollen sich alle drehen.
Energiewende
:Der Preis für Erdwärme ist heiß
Fernwärme aus Geothermie soll eine umweltfreundliche und auch günstigere Alternative zu Öl und Gas sein. Doch die Preise der Anbieter im Raum München klaffen weit auseinander. Wie kann das sein und wie ließe sich das ändern?
Investitionsprogramm
:Hier ist Geld zu vergraben
Wie viel könnte von den Milliarden des Berliner Infrastruktur- und Klimapakets ins Münchner Umland fließen und vor allem: wohin? Auf der Suche nach offenen Baustellen.
Windkraft
:65 Vorranggebiete stehen fest
Der Kreistag im Landkreis München stimmt der Aufnahme des Steuerungskonzepts Windenergie in die Regionalplanung zu. Jetzt folgt eine zweite Auslegung der Pläne.
Aktion Zukunft+
:Mit regenerativer Landwirtschaft gegen den Klimawandel
Eine Initiative der Landkreise München und Ebersberg soll dem regionalen Klimaschutz durch mehr regenerative Landwirtschaft auf die Sprünge helfen. Bei der Aktion „Zukunft+“ können gegen eine Spende Zertifikate erworben werden, um regionale und weltweite Klimaprojekte zu unterstützen.
Energiewende
:Ideen für den Klimaschutz
Bei der ersten von den Grünen veranstalteten Klimakonferenz werden beispielhafte Projekte vorgestellt, mit denen die Gemeinden im Landkreis München ihre Emissionsziele leichter erreichen könnten.
Rotoren an Sauerlacher Windrad angebracht
:„Nach so vielen Jahren ist es einfach nur schön, das hier zu sehen“
Mit Präzisionsarbeit werden die ersten Rotoren am Sauerlacher Windrad im Hofoldinger Forst angebracht. Im Münchner Süden zeigt sich, dass die Energiewende auch gegen Widerstände Tempo aufnehmen kann. Ein Abstecher in den Staatswald.
Sonnenstrom
:Bündnis für mehr Erneuerbare
Die Energie Südbayern GmbH und die Familie Leserer kooperieren beim Ausbau von Solarparks. Nach einem Projekt in Oberhaching gehen sie eins in Taufkirchen an.
Erdwärme
:Saubere Energie zu einem hohen Preis
Geothermie gilt als umweltfreundliche, nachhaltige und vor allem regionale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Doch in Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim müssen Abnehmer des kommunalen Versorgers feststellen, dass sie für ihre Fernwärme viel mehr bezahlen als etwa Haushalte, die Erdgas beziehen.
Energiewende
:Grüner Strom für Ismaning
Rund um die Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks im Ismaninger Moos entsteht auf einem 44 Hektar umfassenden Gelände eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage samt Umspannwerk und Speicher.
Klimaschutz
:Warmlaufen für die Energiewende
Die Bayernwerk Natur GmbH mit Sitz in Unterschleißheim will „technologieoffen“ die Umstellung auf regenerative Energien gestalten. Eines von 370 Kraftwerken im Freistaat steht in der Stadt Haar – und hier gibt es noch einiges zu tun.
Windräder im Perlacher Forst
:Der letzte Schritt einer Kehrtwende
Der Oberhachinger Gemeinderat begrüßt die Aufnahme des Perlacher Forstes als Baugebiet für Windräder. Dass es dazu kam, ist auch das Ergebnis eines gewonnenen Machtkampfs.
Klimaschutz
:Richtig einheizen
Seit diesem Jahr gelten noch einmal strengere gesetzliche Regelungen für den Betrieb von Holzöfen. Sie sind beliebt, aber bei Klima- und Umweltschützern umstritten. Dabei kommt es laut Ofenbauer Henrik Hansen vor allem darauf an, wie man sie betreibt.
Energiewende
:Ausbau der Windenergie im Westen schreitet voran
In den Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn werden die Bürger bei fünf Veranstaltungen über Windräder im Forstenrieder Park informiert.
Energiewende
:Im zweiten Anlauf Rückenwind für Grasbrunner Rotoren
Drei der vier Standorte, welche die Gemeinde für Windräder freihalten möchte, finden nun doch Eingang in das Steuerungskonzept des Regionalen Planungsverbands.
Unterschleißheim
:Baustelle im Revier der Haselmaus
Die Bayernwerk Netz GmbH verlegt das Umspannwerk am Unterschleißheimer See. Zuvor müssen die Tier- und Pflanzenwelt kartiert werden.
Interkommunales Geothermieprojekt
:Bald geht es abwärts
Das geplante Geothermieprojekt bei Vaterstetten kommt gut voran. Bereits in den kommenden Wochen sollen die ersten Vorarbeiten am Bohrplatz beginnen. Läuft alles nach Plan, könnte die eigentliche Suche nach Erdwärme im kommenden Jahr starten.
Folgen der Bundestagswahl
:Klimaschutz: Sorge vor der Rolle rückwärts
Nachdem die Grünen der nächsten Bundesregierung voraussichtlich nicht angehören, stellt sich die Frage: War es das schon mit der Energiewende und dem Kampf gegen den Klimawandel? Aktivisten, Experten und Umweltpolitiker schwanken zwischen Befürchtungen und Zweckoptimismus.
Energiewende im Landkreis München
:Im Sprint raus aus der fossilen Welt
Damit der Landkreis München seine Klimaziele erreicht, müssen jedes Jahr 6000 Verbrenner von der Straße und sich in fünf Jahren 37 Windräder drehen. Erstmals liegt eine Rechnung vor, die zeigt, was Haushalte, Unternehmen und öffentliche Hand konkret umzusetzen haben – und vor allem wie schnell.
Energiewende
:„Mit ein paar Windradl werden wir das Klima nicht ändern“
Ein Taufkirchner Unternehmer scheitert im Gemeinderat mit seinem Vorhaben, südwestlich der A 995 ein Windrad zu errichten. CSU und Freie Wähler im Gemeinderat erteilen seinem Antrag eine Absage.
Energiewende
:Startschuss für Windpark im Forstenrieder Park
In dem Wald im Münchner Südwesten beginnen die Rodungen für den Bau von sechs Windkraftanlagen. Sie sollen Strom für 20 000 Zwei-Personen-Haushalte liefern - und jeder gefällte Baum wird ersetzt.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Es geht um Schadensbegrenzung
Der Klimawandel spielt in diesem Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle, dabei sind die Folgen mittlerweile auch hierzulande zu merken. Zwei Aktivistinnen aus dem Münchner Norden und eine Behörde versuchen, mit kleinen Schritten auf die Erderwärmung zu reagieren.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Frühwarnsysteme und Schwammstädte
Bei der Reaktion auf den Klimawandel setzen die Direktkandidaten im Wahlkreis München-Land unterschiedliche Schwerpunkte. Nur einer leugnet das Problem.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Fördern, fordern - und nicht verunsichern
Die Umstellung auf erneuerbare Quellen ist eine der großen Herausforderungen für die energiehungrige Region München. Um sie zu meistern, braucht es noch mehr Anstrengungen, mahnen Experten aus Forschung und Praxis - und die richtigen Anreize aus Berlin.
Energiewende
:Gemeinsam raus aus Öl und Gas
Acht Gemeinden im Münchner Südosten bilden eine Arbeitsgemeinschaft, um zusammen eine kommunale Wärmeplanung auf den Weg zu bringen. Es ist der erste Schritt zum Aufbau von Fernwärmenetzen.
Erneuerbare Energie
:Solarpark neben der Kläranlage
Oberschleißheim bereitet den Weg für eine private Freiflächenanlage mit 2145 Modulen. Sie ist nicht das einzige Projekt dieser Art in der Gemeinde.
Erneuerbare Energie
:Gemeinsam zum Sonnendach
Für große Photovoltaikanlagen in Eigentümergemeinschaften gibt es viele Hürden. Eine Gruppe von Nachbarn im Unterhachinger Fasanenpark hat sich davon nicht abschrecken lassen. Demnächst werden die Solarpaneele auf drei Mehrfamilienhäusern montiert – zum Nutzen aller Wohnungsbesitzer und Mieter.
Jahresrückblick 2024
:Zeit, dass sich was dreht
Im Hofoldinger Forst ragen die Türme der ersten drei Windräder im Landkreis München in den Himmel. Schon im März werden die ersten beiden Strom für mehrere Tausend Haushalte produzieren.
Energiewende
:Bemühungen um Klimaschutz erleiden einen Rückschlag
Laut dem aktuellen Treibhausgasbericht ist der Pro-Kopf-Ausstoß an CO₂ im Landkreis München zuletzt wieder gestiegen. Auch wenn Sondereffekte die Ursache sind, schlagen Umweltaktivisten Alarm.
Unterschleißheim
:Windige Turbine
Der Unterschleißheimer Ingenieur Ulrich Papenburg wollte mit vertikalen Rotoren auf Hausdächern die Energiewende voranbringen. Die Anlage in seiner Heimatstadt wird jetzt abgebaut – sie produzierte wenig Strom und hohe Defizite.
Energie
:Der Preis ist vielen Kunden zu heiß
Bei Abnehmern der Geothermie-Gesellschaft AFK in Aschheim, Feldkirchen und Kirchheim herrscht weiter Ärger über die stark gestiegenen Kosten. Jetzt will die Politik reagieren.
Garching
:Sonnenstrom von der Nürnberger Autobahn
Die Stadt Garching genehmigt zwei große Freiflächenanlagen nahe der A 9. Unter den Photovoltaik-Modulen sollen Schafe weiden.
Windenergie
:Die Region steckt sich hohe Ziele
65 Vorranggebiete mit insgesamt 110 Quadratkilometern Fläche: Die Stadt München und die umliegenden Landkreise zurren ihre Windkraftplanung fest – und übertreffen damit sogar die Vorgaben des Bundes.
Energiewende
:Unterschleißheim setzt auf Windkraft aus der Nachbarschaft
Weil der Flugplatz in Oberschleißheim Rotoren auf eigenem Gebiet bisher verhindert, prüft die Stadt Beteiligungen an Anlagen im Dachauer Hinterland. Ganz aufgeben will man die ursprünglichen Pläne aber nicht.
Windkraft
:„So schaffen wir die Energiewende nicht“
Seit Februar sind für den Forstenrieder Park sechs Windräder bestellt, doch die Genehmigung durch die Behörden für ihren Bau steht weiter aus. Neurieds Bürgermeister Harald Zipfel ärgert sich über eine Bürokratie, bei der das Thema Energiewende offenbar nicht angekommen sei.
Photovoltaik
:Investor plant Solarpark an der A 92
Auf einer 16 Hektar großen Fläche bei Oberschleißheim soll Sonnenstrom für mehr als 8000 Haushalte erzeugt werden. Auch eine Bürgerbeteiligung ist denkbar.
Anschläge auf Rathäuser
:Polizei hält Steinwürfe für politisch motiviert
Laut Inspektionsleiter Stefan Möhl stecken hinter den Attacken in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Sauerlach und Otterfing wohl dieselben Täter. Ob es sich um Windkraftgegner handelt, bleibt offen.
Klimawandel
:Heißer, feuchter, stürmischer
Vertreter von Kommunen und Landratsamt befassen sich mit den Auswirkungen der Erderwärmung auf den Landkreis München.
Erneuerbare Energie
:Geothermie-Kooperation im Münchner Norden
Die Städte und Gemeinden der Nordallianz schließen eine Vereinbarung mit der Landeshauptstadt. Ziel sind Synergien bei der Energiewende.
Elektromobilität
:Ismaning steht unter Strom
Die Gemeinde errichtet zehn weitere Ladesäulen im Medienpark und in der Ortsmitte.
Energiewende
:Staatsregierung soll mehr für Geothermie tun
Der Landtag fordert auf Antrag der CSU, Kommunen beim Aufbau von Erdwärme-Kraftwerken stärker zu unterstützen. Profitieren soll davon auch das gemeinsame Projekt von Vaterstetten, Zorneding, Grasbrunn und Haar.
Erneuerbare Energie aus dem Wasserschutzgebiet
:Ottobrunn zieht Klage gegen Windräder zurück
Weil die besonders nah an einem Brunnen gelegene Anlage wegfällt, sieht Bürgermeister Loderer das Minimalziel erreicht. Er behält sich aber weitere Schritte vor.
Energiewende
:Speichersee verhindert Windräder
Weil die Brutgebiete für Zugvögel erheblich beeinträchtigt würden, hat sich der Bau von Windkraftanlagen in der Gemeinde Unterföhring erledigt.
Energiewende
:Zusätzliche Windräder für den Höhenkirchner Forst
Das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zwingt die Gemeinden Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Egmating und Oberpframmern zu einer Umplanung des gemeinsamen Projekts. Um die Mehrkosten aufzufangen, sollen statt drei nun fünf Anlagen entstehen.
Windkraft
:Hoch hinaus im Hofoldinger Forst
Der Betonpfeiler für das erste Windrad bei Sauerlach überragt bereits die Baumwipfel. Und auch wenn eine Panne die Arbeiten am Dienstag aufgehalten hat, sollen sich dort bereits im kommenden März die Rotoren drehen.
Stromversorgung
:Neues Umspannwerk in Unterschleißheim
Die Bayernwerk Netz GmbH investiert 33 Millionen Euro in eine größere Anlage nördlich der A 92. Mit der Eröffnung soll nicht nur das alte Werk verschwinden, sondern auch die Hochspannungsleitung über den Unterschleißheimer See.
Erdwärme
:Keine Angst vor trockenen Bohrungen
Obwohl rund um München gute Bedingungen für Geothermie-Kraftwerke herrschen, bremsen hohe finanzielle Risiken den Ausbau. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau und der Rückversicherer Munich Re möchten die Kommunen mit einem gemeinsamen Programm absichern. Die Gemeinde Pullach will davon als eine der ersten profitieren.
Klimaschutz
:Warten auf den Elektrobus
Weil Batteriefahrzeuge noch teuer sind, will der Landkreis München vorerst keine weiteren Linien umstellen. Allerdings rechnet Landrat Christoph Göbel schon bald mit einer Trendwende.
Windkraft im Hofoldinger Forst
:Bausteine für die Energiewende
Im Hofoldinger Forst warten tonnenschwere Betonteile darauf, dass sie aufeinandergestapelt werden. Schon in wenigen Tagen sollen die Türme der drei geplanten Windräder nach und nach eine Höhe von 87 Metern erreichen – danach wird mit Stahl weitergebaut.