Zum SZ-Autorenverzeichnis

Laura Geigenberger

(freie Mitarbeit)

Laura Geigenberger, Jahrgang 1995, schreibt seit 2023 als freie Autorin für die Landkreis-München-Ausgabe. Zur SZ kam sie 2018 als Praktikantin in der Redaktion Wolfratshausen. Studierte Amerikanistik und Journalismus in München und Stockholm. Hat ein Faible für Geschichte, Fotografie und Fremdsprachen.

Neueste Artikel

  • SZ PlusBaumschutz
    :Sorge um Alleebäume bei Möschenfeld

    Rund um das Gut im Osten Münchens sind mehrere Linden gefällt worden – laut der Gutsverwaltung eine notwendige Sicherheitsmaßnahme, nach Ansicht von Naturschützern dagegen eine übertriebene Radikalkur mit Methode.

    Von Laura Geigenberger
  • Kommunalfinanzen
    :Unterföhring lebt von der Substanz

    Die Gemeinde im Münchner Norden muss in den kommenden Jahren mit deutlich weniger Steuereinnahmen auskommen und daher weiter ihre Rücklagen plündern, um alle Investitionen stemmen zu können.

    Von Laura Geigenberger
  • SZ PlusAuszeichnung
    :Immer für alle da

    Ob Ferien- oder Seniorenprogramm, Elternbeirat und Gemeinderat oder Bürgerwerkstatt und Kulturcafé  – wenn in Grasbrunn und Vaterstetten jemand gebraucht wurde, war Ingrid Röser zur Stelle. Für ihr jahrzehntelanges Engagement hat die 74-Jährige nun das Bundesverdienstkreuz erhalten.

    Von Laura Geigenberger
  • Internationale Wochen gegen Rassismus
    :„Ihre Geschichten verbinden uns“

    Mit einer Konzertandacht wird in Dachau an schwarze KZ-Häftlinge erinnert. Mehrere Musiker und Aktivisten spannen in ihren Beiträgen auch den Bogen in die Gegenwart und feiern die Vielfalt der modernen afrodeutschen Kultur.

    Von Laura Geigenberger
  • SZ PlusNationalsozialismus
    :Pragmatiker des Bösen

    SS-Mann Emil Vogt stand an der Spitze des sogenannten „Kräutergartens“ in Dachau, einer Plantage nahe dem Konzentrationslager. Unter seiner Verantwortung mussten Häftlinge schuften bis zum Umfallen. Über einen Reuelosen.

    Von Laura Geigenberger
  • Energiewende
    :Im zweiten Anlauf Rückenwind für Grasbrunner Rotoren

    Drei der vier Standorte, welche die Gemeinde für Windräder freihalten möchte, finden nun doch Eingang in das Steuerungskonzept des Regionalen Planungsverbands.

    Von Laura Geigenberger
  • Bundestagswahl im Landkreis München
    :Hahn und die CSU siegen, die AfD gewinnt

    Zum fünften Mal in Folge holt sich der CSU-Abgeordnete das Direktmandat im Wahlkreis München-Land. Die AfD verdoppelt ihren Stimmenanteil, bleibt aber hinter Grünen und SPD auf Rang vier.

    Von Laura Geigenberger, Bernhard Lohr, Martin Mühlfenzl, Anna-Maria Salmen
  • Filmfestival in Unterföhring
    :Nicht nur die „Moviebande“ hofft auf einen Preis

    An der Volkshochschule in Unterföhring finden nächstes Wochenende die 46. Bayerischen Amateur-Filmfestspiele statt. Zu sehen sind 35 Beiträge - eingereicht von Grundschülern und erfahrenen Hobby-Regisseuren.

    Von Laura Geigenberger
  • SZ PlusWahlkampfveranstaltung in Dachau
    :SPD warnt vor gefährlichem Rechtsruck

    Generalsekretär Matthias Miersch wirft Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz wegen seines Umgangs mit der AfD einen „beispiellosen Tabubruch“ vor. Besorgt äußern sich auch zwei prominente Kabarettisten und eine Auschwitz-Überlebende.

    Von Laura Geigenberger
  • Politische Bildung
    :Von Pizza und Pasta zur Politik

    Die Landtags-Mitarbeiterin und Influencerin Livia Josephine Kerp animiert Kinder und Jugendliche im Ismaninger Jugendzentrum dazu, sich frühzeitig zu engagieren - auch wenn das am Anfang schwierig ist.

    Von Laura Geigenberger
  • Stadtentwicklung
    :Bürgerinitiative will Versiegelung der Finckwiese verhindern

    Eine neu gegründete Interessenvertretung setzt sich für einen Verzicht auf die sogenannte Phase 2 des geplanten Gewerbegebiets am östlichen Ortsrand ein.

    Von Laura Geigenberger
  • Zusammenarbeit von Union und AfD
    :„Das muss die absolute Ausnahme bleiben“

    Wie geht es weiter nach der Asyl-Abstimmung im Bundestag? Mitglieder von CSU und Kirchen aus dem Landkreis München bewerten das Vorgehen von Friedrich Merz und der Union unterschiedlich – und wenigstens einer von ihnen schläft schlecht.

    Von Laura Geigenberger, Irmengard Gnau
  • SZ PlusBundestagswahl
    :„Die Union muss aufpassen, dass sie nicht zu weit rüberfischt“

    Nach Ansicht der Münchner Politologin Jasmin Riedl machen sich CDU und CSU mit ihrem aktuellen Ton in der Migrationspolitik populistische Methoden zu eigen. Im Interview erklärt die Professorin der Bundeswehr-Universität München, wo die Gefahren für die liberale Demokratie liegen.

    Interview von Laura Geigenberger
  • SZ PlusKreis und quer
    :Es werde Licht

    In Grasbrunn steht eine Straßenlaterne neuerdings mitten auf dem Gehweg – das ist weder Zufall noch Versehen, sondern hat einen tieferen Grund.

    Kolumne von Laura Geigenberger
  • Haar Stadterhebung
    :„Wer heute Stadt werden will, der muss schon etwas Besonderes darstellen“

    300 geladene Gäste feiern beim offiziellen Festakt im Bürgerhaus den neuen Titel für Haar. Innenminister Herrmann lobt die Entwicklung der Kommune in den höchsten Tönen. Bürgermeister Bukowski spricht auch die Finanznot an.

    Von Laura Geigenberger
  • Erinnerungskultur
    :Die Würde des Menschen ist nicht verhandelbar

    Mit der „Bibliothek der Namen“ wird auf dem Gelände des Haarer Klinikums an das dunkelste Kapitel der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt erinnert: die Deportation und Ermordung von etwa 4000 Menschen durch die „Euthanasie“-Verbrechen während der NS-Zeit.

    Von Laura Geigenberger
  • Vögel in München
    :Selbst der Spatz zwitschert seltener in München

    Obwohl die Stadt mit ihren Parks und den Isarufern vergleichsweise grün ist, haben immer mehr Vogelarten Probleme – woran das liegt und wie jeder helfen kann.

    Von Laura Geigenberger
  • SZ PlusSilvester
    :Das große Knallen

    Die Nachfrage nach Feuerwerkskörpern ist ungebrochen. In einigen Gemeinden im Landkreis München wird allerdings versucht, durch zentrale Veranstaltungen die Belastung für Umwelt, Gesundheit und Tierwohl zu reduzieren. Auch geht der Trend zum „Silent-Feuerwerk“.

    Von Laura Geigenberger