Mitten in Bayern

Mitten in Bayern
:Räuchern in der Raunacht

Zwischen den Jahren sollen draußen angeblich unheimliche Gestalten unterwegs sein. Und dieses Mal auch noch die Wahlkämpfer.

Kolumne von Matthias Köpf

Weihnachtsbeleuchtung
:Das Ende der Dunkelheit

Einst war der Advent die finsterste und geheimnisvollste Zeit des Jahres. Jetzt sind Häuser und Gärten beleuchtet wie noch nie zuvor. Das ist auch ein Indiz für eine nachlassende Bindung an christliche Traditionen.

Von Hans Kratzer

Petition gegen Erstaufnahme in Rott am Inn
:Wie die AfD eine Bürgerinitiative gegen eine Flüchtlingsunterkunft instrumentalisiert

Die Bürgerinitiative „Rott rot(t)iert“ stemmt sich per Petition gegen eine große Flüchtlingsunterkunft in ihrem kleinen Ort – und muss sich zugleich dagegen wehren, dass die AfD sie vor ihren Karren spannen will.

Von Matthias Köpf

Im Klo gefangen
:Vorsicht beim Toilettengang

Innerhalb von drei Tagen werden drei Menschen in Bayern im Klo eingesperrt. Ein Mann sogar für 20 Stunden. Was – um Himmels willen – macht man da?

Glosse von Lisa Schnell

NS-Vergleich
:Rosenheim bekommt einen Stadtrat, den sogar die AfD für untragbar hält

Nach dem Tod eines Rosenheimer Ratsmitglieds rückt ein Mann nach, der als Querdenker-Propagandist in einem seiner Youtube-Videos Parallelen zwischen den Corona-Maßnahmen und dem Holocaust gezogen hat.

Von Matthias Köpf

Wahlkampf
:„Deutschland ohne Tempolimit“

Die FDP Bayern hat 5000 Euro für die beste Wahlkampfidee ausgelobt. Wir hätten da einen Vorschlag.

Glosse von Maximilian Gerl

Mitten in Unterfranken
:Die Wiedergeburt vom „Säuferbähnle“

Lange schon liegt die Bahnstrecke von Würzburg zur Mainschleife bei Volkach brach – kein Zug geht also ins fränkische Weinhimmelreich. Das könnte sich nun ändern.

Glosse von Olaf Przybilla

Streit um Videoüberwachung in Neuburg
:Warum die Polizei im Winter wegschauen muss

In Neuburg wird der Fahrradparkplatz am Bahnhof per Video überwacht. Nun sollen die Kameras aus rechtlichen Gründen abgebaut werden, obwohl die Zahl der Diebstähle deutlich gesunken ist. „Irrsinn“, finden sie in der Stadt.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusTourismus
:„Lonely Planet“ rät zum Bayern-Urlaub – und bedient Klischees

Das US-Reiseportal hat den Freistaat in die Liste der zehn weltweiten Top-Regionen 2025 aufgenommen. Nur bei der Auswahl der Sehenswürdigkeiten fehlt der Redaktion die Fantasie.

Von Sebastian Beck

Erbschaft für Schwandorf
:Drei Millionen gegen Straßennamen

Ein Arzt vererbt drei Millionen Euro an eine Stadt – unter einer Bedingung: Eine Straße muss nach ihm benannt werden. Gute Tat oder ein unmoralisches Angebot?

Von Deniz Aykanat

Hohenberg an der Eger
:Das nächste Geschenk der Gönnerin aus Japan

Eine betagtere, schwerreiche Frau legt viele Tausend Kilometer zurück und hat viele Millionen dabei – für eine Kleinstadt. Keine Sorge aber: In Franken endet die Geschichte anders als in Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“.

Glosse von Olaf Przybilla

Illegale Spritztour endet in Klärbecken
:„Scheiße gelaufen!“

Diese nächtliche Spritztour nach Bamberg dürfte drei Jugendlichen noch lange stinken: Sie landeten im Klärbecken. Was zu philosophischen Fragen drängt.

Glosse von Olaf Przybilla

Bürgerbefragung
:Nürnberg sucht Wege aus der Steinwüste

In der Innenstadt trifft imposante Sakralarchitektur auf charakterlose Filialen von Konsumgüterketten, die Kaiserburg thront über einer Pflastersteinhölle, Bäume sind rar. Was also tun, fragt die Stadt ihre Bewohner. Einige Antworten.

Von Max Weinhold

Marketing
:Süddeutsche Klebekämpfe

Wo man auch hinkommt auf der Welt: Ein „Waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?“-Aufkleber ist oft schon da. Aus bayerischer Sicht ist das natürlich schwer hinnehmbar.

Glosse von Maximilian Gerl

SZ PlusMeinungSchwarzbuch
:Die Mär von der „Steuerverschwendung“

Prangert der „Bund der Steuerzahler“ zu Recht Missstände an – oder beflügelt er das Werk von Populisten? Ein Blick auf zwei Fälle im Norden Bayerns, die Zweifel wecken.

Kommentar von Olaf Przybilla

Größtes Tram-Projekt Deutschlands
:Och nö, Erlangen!

Die Unistadt ist jung und beliebt – mitunter aber auch kapriziös und streitsüchtig. Neuester Fall: Droht der Drei-Städte-Tram „StUB“ etwa schon wieder neues Ungemach?

Glosse von Olaf Przybilla

Braten geklaut
:Das Geständnis „schmatzend in der Tür“

In Oberbayern haben zwei offenbar enorm hungrige Männer einer Frau einen Schweinsbraten vom Balkon gestohlen. Wie hätten sie reagiert, wenn sie dort stattdessen eine Packung Tofu gefunden hätten?

Glosse von Max Weinhold

Bauprojekt bei Garmisch-Partenkirchen
:Lang, länger, am teuersten

Der Kramertunnel bei Garmisch-Partenkirchen zieht sich – in jeder Hinsicht. Doch bald soll es im Berg wieder vorangehen. Vielleicht sogar mit der Firma, die hinschmiss und seither mit dem Bauamt vor Gericht streitet.

Von Matthias Köpf

Anerkennende Worte für Anna Stolz
:Vorsicht, Lob von Söder

Bayerns Ministerpräsident nennt die Kultusministerin das stärkste Kabinettsmitglied der Freien Wähler. Warum eigentlich? Über das Loben in der Politik.

Kolumne von Katja Auer

Event-Alm in Bad Wiessee
:Die Saurüsselalm wird zum Schwarzbau

Weil sich abzeichnet, dass Bayerns oberste Verwaltungsrichter die Baugenehmigung für die umstrittene Event-Alm über dem Tegernsee verwerfen werden, zieht Großgrundbesitzer Franz Haslberger seinen Bauantrag gleich ganz zurück.

Von Matthias Köpf

Mitten in Bayern
:Zweite Kasse, owa Dschenniffa!

Im Supermarkt, am Würstlstand und auf dem Fußballplatz – überall herrschen Zeitdruck, Nervosität und Ungeduld. Allen, denen es nicht schnell genug gehen kann, sei empfohlen: Probiert es mal mit Jennifer.

Glosse von Hans Kratzer

Mitten in der Bahn
:Zugfahrt Richtung Hölle

Wo sich der Eingang zum Reich des Teufels befindet, ist unklar – vielleicht in der Karakum-Wüste in Turkmenistan. Vielleicht aber auch in Waggon 27 im ICE von München nach Hamburg.

Glosse von Johanna Feckl

Comebacks
:Söder mag die Grünen wieder? Maybeeee

„Oasis“ sind wieder vereint, das ist die popkulturelle Nachricht des Spätsommers. Das sollte man zum Anlass nehmen, um über Comebacks in Bayern zu sinnieren. Ein paar Gedankenspiele.

Glosse von Max Weinhold

Allgäuer Alpen
:Der rätselhafte Metallbär

Im Allgäu ist eine Skulptur aufgetaucht, die wohl auf die problematische Beziehung zwischen Mensch und Bär hinweisen soll – und ganz schnell wieder verschwunden.

Glosse von Florian Fuchs

Sommer auf dem Land
:„Ich hab kein Longboard, ich werd in Kötzting sterben“

Im Sommer kann man sich als junger Mensch auf dem Land schon mal furchtbar langweilen. Ob da vielleicht ein motorisiertes Longboard die Lösung wäre? Zumindest keine, mit der man in der Oberpfalz weit käme.

Glosse von Maximilian Gerl

Diskussion im Internet
:Jetzt x i!

In einer Debattensendung des Bayerischen Rundfunks hat eine Mitarbeiterin der Grünen aus dem Publikum heraus eine Frage an Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gestellt. Der BR zeigt sich überrascht, doch im Netz weiß man gleich Bescheid.

Glosse von Matthias Köpf

Bürokratieabbau in Bayern
:Mein Haus, mein Auto, meine Garage

Der Stellplatz ist der Fetisch der Autogerechtigkeit. Trotzdem will die bayerische Staatsregierung damit plötzlich nicht mehr allzu viel zu tun haben.

Glosse von Matthias Köpf

Mitten in Traunstein
:Schnecken haben es auf Verteilerkästen abgesehen

Kontaktfreudige Kriecher legen sich immer häufiger mit kritischer Infrastruktur an. Mehrmals musste bereits die Feuerwehr ausrücken.

Glosse von Matthias Köpf

Wagner-Festspiele
:Die Merkel-Stilkritik in Bayreuth fällt heuer aus

Die Bundeskanzlerin a.D. bleibt den Wagner-Festspielen dieses Jahr fern, womit auch der Blick auf ihre Garderobe entfällt. Dabei war der immer aufschlussreich.

Glosse von Florian Fuchs

Mitten in Augsburg
:Stadt Augsburg verteilt Hand-Aschenbecher

Die Aktion soll helfen, Straßen und Parks sauber zu halten. Eine gerauchte Zigarettenkippe kann bis zu 1000 Liter Wasser verunreinigen.

Kolumne von Florian Fuchs

Rosenheim
:Ärger über österreichische Bahnpläne in Bayern

Der Tiroler Verkehrslandesrat René Zumtobel schlägt eine neue Trasse über Rosenheim vor, damit der Zugverkehr zwischen Salzburg und Innsbruck schneller läuft. Im Freistaat hält sich die Begeisterung in Grenzen.

Glosse von Matthias Köpf

„Tag der Tracht“
:Die Nackten und die Trachten

Von wegen Sturm auf die Bastille: Der bayerische Heimatminister Albert Füracker hat für den 14. Juli jetzt eine ganz andere Idee.

Glosse von Matthias Köpf

Von Gästeliste gestrichen
:Glanz ohne Gloria

Für den bayerischen Landtag ist die Postaristokratin Gloria von Thurn und Taxis inzwischen offenbar die falsche Fürstin. Zum Sommerempfang in Schloss Schleißheim ist sie jedenfalls nicht mehr geladen.

Glosse von Matthias Köpf

Möttingen
:Mädchen lernt mit Youtube Autofahren – und wird geblitzt

Wer etwas lernen möchte, fragt heutzutage Youtube. Denn auf der Videoplattform finden sich Anleitungen für alles – manchmal auch für Sachen, die man lieber sein lassen sollte.

Glosse von Maximilian Gerl

Mitten in Oberfranken
:Zu schnell fürs Gewicht

Überladung ist ein Thema, beim Kreuzen im Strafraum wie auf der Straße: Wird die Masse schnell, wird der Bremsweg lang. Wie gut also, dass die Polizei Oberfranken zum Wiegen lädt.

Glosse von Maximilian Gerl

Mitten in Anger
:Ärger am Angerer Anger

Teile des Dorfplatzes im oberbayerischen Anger gelten als wertvoller und artenreicher Magerrasen. Doch die Baumaschinen für die Neugestaltung müssen halt auch irgendwo hin.

Glosse von Matthias Köpf

Mitten in Kirchweidach
:CSU beschließt eigene Auflösung

Weil sie keinen Vorsitzenden findet, muss die Partei im oberbayerischen Kirchweidach mit dem Ortsverband im benachbarten Halsbach fusionieren. Übrig bleibt die SPD.

Glosse von Matthias Köpf

Bayreuth
:Ein Spektakel, das zum Himmel stinkt

In Bayreuth war es wieder so weit: Wenn die „größte Blume der Welt“ blüht, kann das die Leute zu Hunderten anziehen. Die Titanenwurz ist schließlich eine Sehenswürdigkeit, die auch erschnüffelt werden will.

Glosse von Maximilian Gerl

Bayern auf Abwegen
:Mit Google Maps ins Schloss Bellevue

In Bayern verirren sich derzeit erstaunlich viele Autofahrer auf Berggipfel und Skipisten. Man kann nur hoffen, dass Markus Söder ein gutes Navi hat.

Glosse von Thomas Balbierer

MeinungSchienenersatzverkehr
:Der Busfahrer und die Bombe

Weil am Landshuter Hauptbahnhof eine Fliegerbombe entschärft wird, muss der Schienenersatzverkehr einspringen. Ein unnötig geringschätziger Begriff, denn im Bus übernimmt schließlich der Alltagsheld im Karo-Hemd.

Von Thomas Balbierer

Mitten in Bayern
:Der Traum vom Eigenhörnchen

Schöner als mit Eichhörnchenknabbern lässt sich in Bayerns Großstädten zwar kaum aufwachen. Aber für andere Wohnträume bleibt auch immer weniger Platz - dank steigender Mieten und fehlender Wohnungen.

Glosse von Maximilian Gerl

Bahnverkehr in Bayern
:Mit dem Zug zum Tegernsee: Zurückbleiben bitte!

Weil an den Gleisen gebaut wird und an der Bundesstraße auch, rät die Bayerische Regiobahn in diesem Jahr ausdrücklich von Mutter- und Vatertagsausflügen an den Tegernsee ab.

Glosse von Matthias Köpf

Bezirk Oberbayern
:Kritik an Zuschuss für "Tennismillionäre"

Der vorrangig fürs Soziale zuständige Bezirk Oberbayern fördert auch in diesem Jahr ein Turnier für Tennisprofis in Ismaning. Die Gegner müssen da nur noch den Schmetterball verwandeln.

Glosse von Matthias Köpf

Die Türmer von Nördlingen
:Die letzten ihrer Art in Bayern

Sie warnten vor Feuer, hielten nach Feinden Ausschau, heute locken sie Touristen an: Das Berufsbild der Türmer hat sich gewandelt über die Jahrhunderte - in Zukunft könnte die Taubenabwehr als Aufgabe hinzukommen.

Von Florian Fuchs

Mitten in Hof
:Hauptstädter, ihr schafft das!

Auch wenn das wenige glauben mögen: Der Blick von Berlin nach Oberfranken hat eine lange Tradition. Jetzt hat eine Sprinkleranlage das Berliner Ensemble halb absaufen lassen. Und wer gibt Hoffnung in dieser dunklen Stunde? Hof.

Glosse von Olaf Przybilla

Internet-Hit
:Der "Anzeigenhauptmeister" ist auch in Bayern unterwegs

Ein junger Mann schwärzt Falschparker an und macht mit seinem Hobby Karriere im Internet. In Kaufbeuren gab es deshalb mächtig Ärger.

Von Florian Fuchs

Gertraud Gruber
:Kosmetikschule oder Flüchtlingsheim

Weil in Rottach-Egern am Tegernsee ein gerichtlicher Baustopp die Pläne einer prominenten Marke behindert, soll dort stattdessen eine Flüchtlingsunterkunft entstehen. Eine Drohung?

Kolumne von Matthias Köpf

Unesco-Titel
:Kulturerbe Schlachtschüssel

Bayerns immaterielles Kulturerbe ist gewachsen: Auf der Unesco-Liste stehen nun unter anderem der Dietfurter Chinesenfasching, vier Knabenchöre und die Schweinfurter Schlachtschüssel. Ein paar intensiv gepflegte Traditionen fehlen aber noch.

Glosse von Maximilian Gerl

Mitten in Bad Reichenhall
:Zu grün für alle anderen

In Bad Reichenhall will die Mehrheit der Stadträte einen Fraktionswechsel zweier ehemaliger Grüner nicht hinnehmen. Erst ein Gericht hat jetzt entschieden, dass die Abtrünnigen selbst am besten wissen dürften, welcher politischen Überzeugung sie sind.

Glosse von Matthias Köpf

Ausbruch wie im Film
:Mit dem Löffel durch die Zellenwand - Ausbrecher zu Haft verurteilt

Ein Mann kratzt sich mit dem Löffel durch die Gefängnismauer und seilt sich in die Freiheit ab. Verurteilt wird er am Ende, weil er dabei die Justizvollzugsanstalt beschädigt hat.

Kolumne von Matthias Köpf

Gutscheine: