Eine zweite Stammstrecke für die S-Bahn soll den Münchner Nahverkehr entlasten. Das Projekt wird deutlich teurer werden als die geplanten 3,8 Milliarden Euro - aktuelle Informationen rund um den zweiten S-Bahn-Tunnel.
ExklusivLangzeit-Projekt
:Chronologie der Versäumnisse
Milliarden Euro teurer und viel später fertig: Die zweite S-Bahn-Stammstrecke in München wird zum Desaster. Einblicke in Unterlagen und Mails offenbaren, wer wann bereits davon wusste - und trotzdem nicht eingriff.
ExklusivS-Bahn München
:Drei Gründe für die Kostenexplosion bei der zweiten Stammstrecke
Der Bau der S-Bahn-Röhre soll doppelt so teuer werden wie geplant. Woher die Mehrkosten kommen, dazu schweigen die Verantwortlichen. Doch nun liegen der SZ aufschlussreiche Zahlen vor.
MeinungMünchner S-Bahn-Desaster
:Meister der Ablenkung und Ausreden
ExklusivMünchner S-Bahn-Desaster
:Trickreich rechnen für den Spatenstich
Bayerns Regierung konnte es mit dem PR-Auftritt für die zweite Stammstrecke nicht schnell genug gehen. Und im Bundesverkehrsministerium wurde Optimismus verordnet, obwohl es bei den Kosten frühzeitig deutliche Risiken gab - die aber weggerechnet wurden.
Zweite Stammstrecke München
:Die Abfahrt verzögert sich um ein Vierteljahrhundert
Erst hieß es, dass die zweite Münchner Stammstrecke 2010 fertig sein soll. Jetzt reden sie von 2037. Da haben sie sich also ganz schön vertan. Von den Kosten ganz zu schweigen. Ein Untersuchungsausschuss soll sich jetzt kümmern. Eine Tiefenbohrung.
Weitere Artikel
Nahverkehr in München
:Arbeiten an zweiter S-Bahn-Stammstrecke laufen unter Druck
Die Baustelle für die zweite S-Bahn-Stammstrecke hat eine Tiefe von 44 Metern erreicht. Druckluft wird genutzt, damit kein Wasser von außen eindringt. Ein Besuch in einer der tiefsten Baugruben Deutschlands.
Nahverkehr in München
:Nur eine S-Bahn-Linie auf der Stammstrecke
Die Bahn testet das neue elektronische Stellwerk am Ostbahnhof, mit dem von Sommer an alles besser werden soll. Am Wochenende gibt es deshalb erneut Einschränkungen. Was Passagiere beachten müssen.
Zweite S-Bahn-Stammstrecke
:Ein Puzzle mit 30 000 Teilen
Der Bau der zweiten S-Bahn-Stammstrecke schreitet an vielen Orten voran. Zuletzt seien wichtige Meilensteine gelungen, sagt die Deutsche Bahn. Wie es um das Mammutprojekt bestellt ist.
Öffentlicher Nahverkehr
:Deutschlandticket: „Es wird bald 89 Euro kosten“
MVV-Geschäftsführer Bernd Rosenbusch hat bei einer Diskussionsrunde der IHK zum Thema Wirtschaft und Verkehr keine guten Nachrichten für Pendlerinnen und Pendler. So werde es mit der Pünktlichkeit der Münchner S-Bahn bis zur Fertigstellung des zweiten Tunnels im Jahr 2035 „düster“ aussehen.
"Krater-Edi" am Werk
:Am Hauptbahnhof explodieren 30 Kilo Sprengstoff – und keiner merkt es
Für den Bau der zweiten Stammstrecke der Münchner S-Bahn muss ein Bunker weichen. Während ein paar Meter weiter Passanten ihrer Wege gehen, füllt der Sprengmeister 150 Löcher mit „hochbrisantem Sprengstoff“ – und lässt es knallen.
Nahverkehr in München
:Zweite S-Bahn-Stammstrecke: Erstmals Eröffnungsdatum genannt
Um den Tunnel unter der Münchner Innenstadt gab es richtig Zoff, weil er viel teurer wird und viel später kommt als geplant. Nun steht ein etwas konkreterer Termin im Raum. Geht es vielleicht sogar schneller?
Baufortschritt bei der zweiten S-Bahn-Stammstrecke
:In 27 Metern Tiefe knallen die Korken
In der Innenstadt feiert die Bahn den Tunnelanstich für den Verbindungsstollen der künftigen S-Bahn-Station Marienhof zum U-Bahnhof Marienplatz. Am Ostbahnhof scheitert hingegen ein anderes Vorhaben.
Verkehr
:Wie einer der Rettungsschächte für die zweite Stammstrecke entsteht
Ein Team aus Spezialisten aus ganz Europa arbeitet rund um die Uhr an dem Stollen in der Nähe des Hauptbahnhofs. Ein Blick in die Röhre.
Glaube und Religion
:Auf der Baustelle statt auf der Kanzel
Ungewöhnlicher Job in der katholischen Kirche: Florian Wagner ist Seelsorger für alle, die am Bau der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München beteiligt sind. Er hält auch Andachten unter Tage.
Arbeiten für die zweite S-Bahn-Stammstrecke
:Auf Bombensuche mitten in der Stadt
Um gefahrlos die zweite S-Bahn-Stammstrecke im Osten weiterbauen zu können, wird seit Monaten nach Blindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg gebohrt. Ein Baustellenbesuch am Ostbahnhof.
Verkehr
:Laimer Röhre wird 43 Millionen Euro teurer
Schon wieder schlechte Nachrichten von der Deutschen Bahn: Der Bau der sogenannten Umweltverbundröhre dauert nicht nur länger, er wird auch deutlich mehr kosten. Doch der Stadt sind die Hände gebunden.
Sanierungsstau in München
:Schluss mit dem Schlendrian!
Gasteig, Konzerthaus oder zweite Stammstrecke: Bis solche Bauprojekte fertig werden, wird es noch ewig dauern. Dabei gab es mal Zeiten, in denen es in der Stadt deutlich schneller voranging.
Baustellen in München
:Wo, bitte, ist hier eigentlich der Hauptbahnhof?
Wer in München mit dem Zug ankommt, muss sich erst mal orientieren. Wegen vieler Baustellen ist es eng und unübersichtlich rund um die Bahngleise. Darunter leiden Reisende – und auch die Taxifahrer.
Hauptbahnhof
:Deutsche Bahn sperrt Zugang von U4 und U5 in die Gleishalle
Von Montag an gelangen die Fahrgäste nicht mehr direkt aus dem Sperrengeschoss zum Regional- und Fernverkehr – sie müssen einen Umweg einplanen.
Sanierung in den Sommerferien
:S-Bahn-Verkehr beeinträchtigt
Wegen des Baus der zweiten Stammstrecke und des elektronischen Stellwerks am Ostbahnhof kommt es in den kommenden Wochen zu Streckensperrungen und Fahrplanänderungen.
Großprojekt Hauptbahnhof
:Eine Baustelle, die jedes Jahr 150 Millionen Menschen passieren
Zweite S-Bahn-Stammstrecke, neuer U-Bahnhof, schickeres Empfangsgebäude: Münchens Hauptbahnhof wird von Grund auf umgebaut – und das bei laufendem Betrieb. Wie das geht und wie lange sich die Arbeiten noch ziehen werden.
Zweite Stammstrecke
:Stadt will barrierefreien Zugang ins Werksviertel nicht alleine finanzieren
Der Ostbahnhof braucht am Ausgang Friedenstraße Rolltreppen und einen Aufzug, findet der Stadtrat. Ein Zuschuss durch die Bahn soll dafür „leider nicht möglich“ sein. Und was sagt der Freistaat?
Zweite Stammstrecke
:„Ein Fußballfeld 40 Meter unter der Erde“
Wie geht es auf Münchens größter Baustelle voran? Zum Stadtgründungsfest darf die Öffentlichkeit einen Blick hinter den Bauzaun der zweiten S-Bahn-Stammstrecke werfen. Die Verantwortlichen haben eine gute Nachricht.
Entwarnung für Anwohner und Bahnverkehr
:Verdächtiger Gegenstand auf Stammstreckenbaustelle ist doch keine Bombe
Experten zur Kampfmittelräumung untersuchen am Freitagvormittag den bei Sondierungen entdeckten Gegenstand und melden: keine Bombe. Warum der Sonderfahrplan der S-Bahn trotzdem am Samstag in Kraft tritt – und was gefunden wurde.
Kampfmittelräumdienst
:Mögliche Weltkriegsbombe entdeckt: Es drohen bayernweit Einschränkungen beim Bahnverkehr
Bei der Sondierung des Baufelds für die zweite S-Bahn-Stammstrecke stoßen Spezialisten auf einen verdächtigen Gegenstand. Sollte eine Entschärfung nötig sein, könnte es am Samstag zu erheblichen Einschränkungen beim Bahnverkehr kommen. Bei der S-Bahn wird auf jeden Fall ein Sonderfahrplan gelten.
Zweite S-Bahn-Stammstrecke
:Bauarbeiten im Münchner Osten beginnen
Nach vielen Rückschlägen und Verzögerungen nimmt die Deutsche Bahn den letzten Abschnitt der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in Angriff. 2037 soll die Trasse endlich fertig sein.
S-Bahn
:Starke Einschränkungen bei der Stammstrecke am Pfingstwochenende
Grund sind Bauarbeiten im Tunnel. Welche Bahnen fahren und wo Ersatzbusse unterwegs sind.
Öffentlicher Nahverkehr
:Tunnelarbeiten für zweite S-Bahn-Stammstrecke beginnen
Sieben Jahre nach den ersten Bau-Vorbereitungen haben am Mittwoch offiziell die ersten Tunnelarbeiten begonnen - mit einer Rettungsröhre nahe der Hackerbrücke, die auch schon einen Spitznamen hat.
Angriffe auf Infrastruktur
:Brandanschlag unweit des Landtags: Polizei ermittelt in 29 ähnlichen Fällen
Nach dem Feuer auf einer Baustelle zur zweiten S-Bahn-Stammstrecke werten die Ermittler Videoaufnahmen aus. Wer steckt hinter den Attacken auf Baumaschinen, Brücken und E-Autos?
Autoreisezug-Anlage entsteht
:Tunnel an der Thalkirchner Straße wird gesperrt
Schon vom kommenden Montag an ist die wichtige Verbindung zwischen Sendling und der Isarvorstadt nicht mehr befahrbar. Welche Ausweichrouten es gibt und warum die Ankündigung so kurzfristig erfolgt.
Oberleitung abgerissen
:Nach Bahnchaos in München: Baggerfahrer muss vierstellige Summe bezahlen
Der Mann hatte versehentlich eine Oberleitung abgerissen - und einen stundenlangen Stillstand im Bahnverkehr ausgelöst.
S-Bahn München
:Laimer Bahnhof ist nicht mehr barrierefrei
Die Deutsche Bahn hat den provisorischen Aufzug im Zuge der Bauarbeiten an der Station stillgelegt. Menschen mit eingeschränkter Mobilität müssen seither auf andere Bahnhöfe ausweichen.
Spatenstich für Verlade-Terminal
:Münchens neuer Anschluss an die Autozüge
Am ehemaligen Südbahnhof an der Thalkirchner Straße sollen im kommenden Jahr Autos auf und von Zügen rollen. Ob es viele oder wenige sein werden, darüber gehen die Meinungen auseinander.
Nahverkehr in München
:Wo 2024 an der zweiten Stammstrecke gebaut wird
Die Bahn stellt einen Fahrplan für die Arbeiten an dem Milliardenprojekt vor. Neben den bereits laufenden Baustellen in Laim, am Marienhof und am Hauptbahnhof geht es nun erstmals auch auf dem östlichen Abschnitt voran.
Zweite Stammstrecke der Münchner S-Bahn
:Bahn soll 250 Millionen Euro zahlen - für jedes Jahr mehr Verspätung
Das Land Bayern und die Deutsche Bahn haben noch immer nicht geklärt, wer für welche Risiken beim Milliardenprojekt zweite Stammstrecke aufkommt. Eine Einigung sei "noch Lichtjahre entfernt", heißt es aus dem Landtag. Dort gibt es große Bedenken.
München
:Das Baustellen-Desaster am Rosenheimer Platz
Der Umbau der S-Bahn-Station verzögert sich um Jahre, eine Fertigstellung ist nicht in Sicht. Es wächst der Groll auf die Deutsche Bahn - bei der man für die Umstände selbst keine gute Erklärung findet. Und nun?
Das war 2023
:Die 13 wichtigsten Entwicklungen in Münchens Politik und Wirtschaft
Die Mieten explodieren und der Wohnungsbau liegt am Boden, die Grünen wechseln ihre Bürgermeisterin aus, die Kosten für den Nahverkehr steigen dramatisch - doch immerhin macht die zweite S-Bahn-Stammstrecke einen kleinen Fortschritt.
Münchner S-Bahn-Stammstrecke
:Startsignal für die zweite Stammstrecke zwischen Isar und Ostbahnhof
Für den dritten Abschnitt eines der größten Schienen-Neubauprojekte Deutschlands liegt nach enormer Verzögerung nun die Baugenehmigung vor. Über Lärmschutz und was es mit dem Ersatzschlafraum für Anwohner auf sich hat.
Nahverkehr in München
:Erste Arbeiten für S-Bahn-Werk in Langwied beginnen im Februar
In den kommenden Jahren sollen an beiden Enden der Stammstrecke Werke zur Instandhaltung der Züge entstehen. Während der Neubau in Steinhausen noch geplant wird, sorgen sich Anwohner in Langwied schon über die Lärmbelästigung.
Verzögerungen bei Bahn-Projekt
:Laimer Bahnhof wird erst 2028 fertig
Weil die Unterführung unter dem S-Bahnhof als Logistikfläche gebraucht wird, verzögert sich die Fertigstellung des Knotenpunkts. Welche Auswirkungen das auf die Tram-Westtangente hat.
Nahverkehr
:Bahnhof in Laim wird zwei Jahre später fertig als geplant
Die Verzögerung beim Umbau hat Folgen für ein wichtiges Verkehrsprojekt der Stadt: Die neue Tram-Westtangente kann erst in Betrieb gehen, wenn die Deutsche Bahn den Tunnel unter dem Bahnhof freigibt.
Aktuelles Lexikon
:Bagger
Was so ein Gerät leisten kann, wozu es aber leider auch fähig ist. Wie man nun am Münchner Hauptbahnhof sehen musste.
ExklusivVerkehrswende in München
:Für Rolltreppen gibt's Geld, für neue U-Bahnen erst mal nicht
Die Stadt kann den Ausbau des Nahverkehrs kaum mehr bezahlen und hofft auf Zuschüsse vom Bund. Doch dort kursiert eine Liste, in der München ziemlich schlecht wegkommt. Es geht um mehr als vier Milliarden Euro, die aus Berlin kommen könnten - oder auch nicht.
S-Bahn München
:Stammstrecke bleibt noch bis Montagmorgen gesperrt
Seit 11. August fahren zwischen Pasing und Ostbahnhof keine S-Bahnen. Grund sind umfangreiche Bauarbeiten. So kommen Sie trotzdem ans Ziel.
Ortstermin in Laim
:Immerhin umsteigen in die zweite Stammstrecke kann man schon, fast
Das S-Bahn-Großprojekt ist noch lange nicht fertig - nun aber ein Bahnsteig, an dem die Passagiere ab 2037 von der ersten in die zweite Stammstrecke überwechseln können. Halb jedenfalls. Zur Feier des Tages schaute auch der Verkehrsminister persönlich vorbei.
U-Ausschuss Stammstrecke
:"Bei diesem Projekt völlig versagt"
Die Landtagsparteien sind sich nach der Aufarbeitung des Stammstreckendebakels uneins: Die Staatsregierung sieht als Hauptverantwortliche die Bahn, die Opposition wirft der Koalition dilettantisches Vorgehen vor.
MeinungLandespolitik
:Sagt, wo die Milliarden sind
Bayern ist eh super, und die CSU kann mit Geld. Nun gut, es ist Wahlkampf, aber war da nicht was? Landesbank, GBW, Maut, Stammstrecke - jeweils mit dem Wort Desaster. Über eine Partei, die sich mit einem Wort so schwertut: Demut.
Bilanz U-Ausschuss Stammstrecke
:Verkehrte Welt in Bayern: Wenn die SPD Seehofer lobt und die CSU ihn kritisiert
Im Untersuchungsausschuss zum Milliardendesaster bei der Münchner S-Bahn gab es einige ungewöhnliche Szenen. Jetzt zieht der Ausschuss Bilanz und hat viele Tipps für die Staatsregierung, was sie bei Großprojekten künftig besser machen kann.
MeinungS-Bahn-Stammstrecke
:Was Bayerns Grüne von Kretschmann lernen können
Die Dauer-Opposition gegen die zweite Stammstrecke in München ist überholt. Die Entscheidung für das Milliardenprojekt steht, und sollte endlich auch akzeptiert werden.
ExklusivMilliardendesaster bei Münchner S-Bahn
:Bayerns Landtag wirft Ex-Verkehrsminister Scheuer Versagen vor
Der CSU-Politiker kommt im Entwurf für den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur zweiten Stammstrecke schlecht weg. Das gilt auch für seinen Nachfolger Volker Wissing (FDP).
ExklusivMilliardendesaster bei Münchner S-Bahn
:Ausschusschefs rügen Söders Zurückhaltung
Kurz vor der Landtagswahl wird aus den eigenen Reihen Kritik am Ministerpräsidenten laut. Der Entwurf für den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses enthält zwei bemerkenswerte Vorwürfe.
ExklusivMünchen
:Geheimniskrämerei um 15-Minuten-Takt bei der S-Bahn
Trotz Verzögerungen beim Bau der zweiten Stammstrecke könnten in München auf allen Linien bereits 2030 mehr Züge fahren. Das Projekt sollte geheim bleiben - nicht mal der Oberbürgermeister wusste davon.
Milliardendesaster zweite Stammstrecke
:Geheimakte bringt Söder in Erklärungsnot
Die Staatsregierung hatte mit dem Debakel beim Ausbau der Münchner S-Bahn mehr zu tun, als die Öffentlichkeit erfahren soll. Was bei einem Treffen mit Verkehrsminister Scheuer im Hinblick auf die Bundestagswahl festgelegt wurde, ist entlarvend.
Söder im Landtag
:"Ständiges Krakele stärkt die Demokratie nicht"
Bayerns Ministerpräsident gibt sich im Untersuchungsausschuss zum Münchner S-Bahn-Debakel ganz als Staatsmann und redet seine Rolle klein.
Milliardendesaster
:Der Freie Wähler, der die CSU piesackt
Im U-Ausschuss zum Münchner S-Bahn-Debakel lässt der Vorsitzende Bernhard Pohl kaum eine Gelegenheit aus, dem Koalitionspartner Versäumnisse vorzuhalten. Für Ministerpräsident Söder verheißt das vor seiner Aussage nichts Gutes.