Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Was die Ministerpräsidenten und Merkel planen
Auch wenn die Infektionszahlen wieder steigen, werden die allermeisten Länder am Mittwoch ihre Corona-Regeln lockern - koste es, was es wolle.
Wie man es schafft, loszulassen
An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man sich von Ballast befreit.
Ein Hundeleben
In Spanien jagen sie mit Windhunden. Aber alte sind nicht mehr schnell genug und schlaue sind zu schlau, so verschleißen die Jäger jedes Jahr rund 50 000 Tiere. Die kann keiner mehr brauchen.
Aus der Form
Vor wenigen Jahren hat der Sportartikelhersteller Under Armour Nike und Adidas den Kampf angesagt. Doch statt die Sportwelt zu erobern, reihte das Unternehmen eine Blamage an die nächste.
"Es kann nicht sein, dass Impfstoff liegen bleibt"
Die Infektionszahlen steigen, gleichzeitig wird Impfstoff gelagert, statt genutzt zu werden. Immer mehr Experten fordern nun eine Veränderung der Impfstrategie.
Kunst gegen Leben
Wie die Untergrundkämpferin Rose Dugdale einen Vermeer für Menschenleben eintauschen wollte.
Jede fünfte Aktie geht langfristig unter
Wer in einzelne Aktien investiert, geht ein hohes Risiko ein. Was Anleger tun sollten und was das für ETFs bedeutet.
Der Staat bin ich nicht
Nicolas Sarkozy wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der Fall des Ex-Präsidenten zeigt, wie stark Elitismus und Absolutismus die Machtverhältnisse Frankreichs beherrschen.
Seit dem 5. April 2017 wird in München die zweite Stammstrecke gebaut, kosten wird das Projekt nach derzeitigem Stand etwa 3,8 Milliarden Euro. Die wichtigsten Informationen rund um den zweiten S-Bahn-Tunnel.
Drei Jahrzehnte debattieren, zwei Jahrzehnte planen, jetzt wird für drei bis vier Milliarden Euro gegraben: Wie es zum Bau der neuen S-Bahn-Röhre kam.
Von Andreas Schubert und Kassian Stroh
In etwa 40 Meter Tiefe wird sich ein Tunnel mit drei neuen Bahnhöfen durch den Münchner Untergrund ziehen: Die wichtigsten Stationen im Video.
Von Birgit Kruse, Ivonne Wagner und Christian Jocher-Wiltschka
Zweite Stammstrecke
Chronologie des Wartens
Warum werden Großprojekte immer teurer als gedacht?
S-Bahn München
Wie die erste Stammstrecke gebaut wurde
Neueste Artikel zum Thema
Informieren, sortieren, graben: Hinter einem Großprojekt wie der zweiten Münchner Stammstrecke steckt viel mehr Detailarbeit, als man gemeinhin vermutet. Ein Besuch am Marienhof.
Von Marco Völklein
Im Münchner Westen entsteht ein 20 Hektar großes Biotop - als Ausgleich für die zweite Stammstrecke
Von Ellen Draxel, Freiham/Germering
Im Jahr 2028 sollte der neue S-Bahn-Tunnel in Betrieb gehen. Nun deutet sich an, dass es deutlich länger dauern könnte. Die Bahn überprüft ihren Zeit- und Kostenplan.
Von Heiner Effern
Eine Initiative präsentiert Vorschläge, wie die S-Bahn pünktlicher und zuverlässiger werden kann. Denn die zweite Stammstrecke wird frühestens in acht Jahren für Entlastung sorgen können.
Von Andreas Schubert
Auf dem ehemaligen Strassergelände am S-Bahnhof wird Abraum vom Bau der zweiten Stammstrecke abgeladen. Die Anwohner sehen sich von morgens bis abends Lärm und Staub ausgesetzt, die Bahn verspricht Besserung
Von Ellen Draxel, Langwied
Touristen bekommen in München außer den üblichen Sehenswürdigkeiten derzeit vor allem viele Baustellen zu sehen. Die markanteste mitten im Zentrum ist für den Tiefbahnhof der zweiten S-Bahn-Stammstrecke. Ein Überblick.
Am Hauptbahnhof gibt es wegen der vielen Baustellen kaum noch legale Fahrradparkplätze. Das Entlastungskonzept, an dem die Stadtverwaltung seit eineinhalb Jahren arbeitet, greift aber wohl frühestens im Herbst.
Von Birgit Lotze
In Laim hätten am kommenden Sonntag zwei Fliegerbomben entschärft werden sollen. Die verdächtigen Objekte entpuppen sich als Hydranten und Wasserrohr.
Für 70 Millionen Euro hat der Konzern seine Abstellanlage für Züge in Steinhausen erweitert. Das soll den Betrieb in Zukunft stabiler machen.
Die Vorarbeiten für den Bau der zwei Tunnel sind bereits in vollem Gang. Im Dezember 2028 sollen sie in Betrieb gehen.
Mit dem Bau der zweiten Stammstrecke sind Schnellzüge geplant - die aber an allen drei Stationen der Gemeinde durchfahren sollen. Der Bürgermeister protestiert.
Von Christian Deussing
Die Arbeiten für die zweite Stammstrecke laufen - allerdings nicht überall so wie geplant
Wenn ein Projektleiter der Bahn auf Haidhauser Bürger trifft, kann es schon mal hoch hergehen. Doch nach diversen Planänderungen für die zweite Stammstrecke läuft eine Versammlung dieses Mal recht entspannt ab
Die Schalterhalle des Münchner Bahnhofs ist abgerissen. Warum macht die Bahn das und was baut sie dort? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Schalterhalle am Münchner Hauptbahnhof ist Geschichte. Für die neue Station der zweiten Stammstrecke graben sich Arbeiter dort bald 43 Meter in die Tiefe - dabei rauscht zweieinhalb Meter unter den Füßen bereits das Grundwasser.
Von Ekaterina Kel
Markus Kretschmer hört zum Jahresende auf. Dreieinhalb Jahre stand er an der Spitze des größten Bauvorhabens der Stadt. "Ein guter Zeitpunkt" für einen Wechsel, sagt die Bahn.
Von Kassian Stroh
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Drei Monate lang werden Autos und Busse umgeleitet, Staus sind zu erwarten. Radfahrer und Fußgänger können die Unterführung aber weiter nutzen.
Die Schalterhalle wird seit Wochen abgerissen. Nun muss auch das markante Vordach weichen, das "Schwammerl".
In Zeiten der Klimadebatte sollte kräftig in die S-Bahn investiert werden. Doch das Netz wurde nie so weitergebaut, wie es notwendig gewesen wäre.
Kommentar von Dominik Hutter
Mit der Eröffnung des zweiten S-Bahn-Tunnels soll sich der Takt der S-Bahn ändern. Viele Politiker in der Stadt und im Umland sind damit nicht glücklich.
Von Dominik Hutter
Es wird laut und lästig für Passanten wie Anlieger: Hinter dem Rathaus beginnt der Bau einer neuen S-Bahnstation für die zweite Stammstrecke - zweieinhalb Jahre nach dem ersten Spatenstich.
Der Einstieg in die zweite S-Bahn-Stammstrecke am Ostbahnhof soll an der Friedenstraße gebaut werden. Das Gelände wird aber von einem Anbieter für Autoreisezüge genutzt.