Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Schwierige Haltung
Yoga hilft Millionen von Deutschen durch die Pandemie. Aber seit Corona teilen einflussreiche Lehrer Verschwörungsmythen oder fantasieren vom Umsturz. Reise in eine achtsame Welt mit einem braunen Problem.
Besser schlafen
Frühjahrsmüde? Das muss nicht sein. Wie sagt man so schön: Wissen ist Macht. Das gilt auch für das wichtigste Ritual des Menschen. 100 Fakten zum Schlaf.
Zum Tod von Prinz Philip
Offiziell war Prinz Philip der Mann, der zwei Schritte hinter Queen Elizabeth ging. Inoffiziell aber war er der britischen Monarchie oft voraus. Eine Verneigung vor dem ewigen Prinzgemahl.
Die Tradition der Spenderessen
In der CSU gibt es schon lange diskrete Treffen von Partei- und Wirtschaftsgrößen. Die Partei sagt, sie dürfe keine Namen nennen - doch jetzt lässt sich das nicht mehr länger verheimlichen.
Wenn der Klimawandel krank macht
Allergien, Hitzewellen, Infektionskrankheiten: Der Klimawandel hat schon jetzt gefährliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Warum also wird dagegen so wenig unternommen?
Ein Mann, 91 Anträge und ein Millionenbetrug
Tayfun Y. wollte sich mithilfe von Scheinidentitäten 2,5 Millionen Euro Corona-Soforthilfen erschleichen. Nun wurde er verurteilt - doch das Verfahren ist erst der Anfang.
Wird das Geld reichen?
Frauen sind im Alter ärmer als Männer. Und die Kluft zwischen Erben und Arbeiten weitet sich. Warum ist das so? Und wie lässt sich das verhindern? Unsere Autorin wagt einen Blick in die Zukunft - auf der Suche nach ihrer eigenen Rente.
"Wenn beide sich ändern wollen, sind die Aussichten besser"
In fast jeder Beziehung schleichen sich Streitereien ein. Die Paartherapeutin Heike Melzer verrät, wie man Muster durchbricht und endlich Lösungen findet. Zum Beispiel: Nackt im Bad streiten.
Das Wunderrad
Unser Autor war mit einem der erstaunlichsten E-Bikes der Saison unterwegs: Das Angell kann blinken, navigieren und nach Hause telefonieren. Aber kann es wirklich das gute, alte Stadtrad ersetzen?
Das Modell Kleinfamilie hat versagt
Das Ideal unserer Gesellschaft ist die Kleinfamilie. Deshalb stecken Männer und Frauen in einem System fest, dessen Schwächen die Krise offen gelegt hat - und das nicht ihnen dient, sondern der Wirtschaft.
Seit dem 5. April 2017 wird in München die zweite Stammstrecke gebaut, kosten wird das Projekt nach derzeitigem Stand etwa 3,8 Milliarden Euro. Die wichtigsten Informationen rund um den zweiten S-Bahn-Tunnel.
Im April 2017 soll Spatenstich sein, 2026 der neue S-Bahn-Tunnel in Betrieb gehen: Doch der Freistaat Bayern muss dafür gewaltige Summen vorstrecken.
Von Lisa Schnell
Möge es kosten, was es müsse: Zur zweiten Stammstrecke für die S-Bahn gibt es keine vernünftige Alternative. Auch wenn sie wieder teurer wird.
Kommentar von Dominik Hutter
Freistaat, Bund und Bahn wollen sich auf Bau und Finanzierung des S-Bahn-Tunnels einigen. Der dürfte mehr kosten als bisher bekannt war: Von 3,4 Milliarden Euro und mehr ist nun die Rede.
Von Heiner Effern, Marco Völklein und Wolfgang Wittl
Vor dem Hauptbahnhof werden von Dienstag an Leitungen und Kanäle für den geplanten S-Bahn-Tunnel verlegt. Das hat weitreichende Folgen - nicht nur für Autofahrer.
Von Christoph Koopmann
Im Oktober könnte es losgehen mit den ersten Vorarbeiten - wenn die Vollversammlung des Stadtrats den Bitten von Freistaat und Bahn zustimmt.
Für den Wohnungsbau müsste es längst einen Masterplan geben, der das Umland miteinbezieht. Es reicht nicht, nur innerhalb der Stadtgrenzen zu bauen.
Kommentar von Thomas Anlauf
Neue, teure Projekte werden gerne lange diskutiert - um dann am Ende doch krachend zu scheitern. Eine kritische Bestandsaufnahme.
Von Nina Bovensiepen und Christian Krügel
Im Gasteig fürchtet man, dass die Arbeiten an der zweiten Stammstrecke den Kulturbetrieb erheblich beeinträchtigen würden.
Von Heiner Effern und Marco Völklein
Geschäftsführerin Brigitte von Welser fürchtet, dass die Arbeiten an der zweiten Stammstrecke den Kulturbetrieb erheblich beeinträchtigen.
Von Marco Völklein
Vor 50 Jahren begannen die Arbeiten am S-Bahn-Tunnel. In der kompletten Innenstadt klafften riesige Löcher. Knifflig wurde es für die Ingenieure vor allem unter der Isar und den alten Stadttoren.
An dem Plan halten zumindes Freistaat und Deutsche Bahn fest. Dabei ist die Finanzierung noch immer nicht geklärt.
Die Bürgerinitiative Haidhausen will den zweiten S-Bahn-Tunnel verhindern. Mit einer Klage - und großflächigem Widerstand.
Das Baurecht für den neuen S-Bahn-Tunnel ist da. Doch was bedeutet das? Wie soll die Röhre finanziert werden? Und wann könnte es soweit sein? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Marco Völklein und Wolfgang Wittl
Das Eisenbahnbundesamt genehmigt den dritten Abschnitt für die S-Bahn-Röhre - das heißt aber noch lange nicht, dass sie kommt.
Der Autobauer beteiligt sich an den Verhandlungen mit Bahn und Stadt. Das Schienennetz, auf dem der S-Bahn-Ring entstehen könnte, wird bisher nur für den Güterverkehr genutzt.
Von Viktoria Großmann
Klar: Die Autobahnen rund um München müssen stellenweise ausgebaut werden. Doch viel wichtiger wäre, den öffentlichen Nahverkehr zu modernisieren und zu erweitern.
Kommentar von Christian Krügel
Seit Jahren fordern Kreispolitiker und Bürgermeister einen Zehn-Minuten-Takt der S 7. Den dafür notwendigen zweigleisigen Ausbau zwischen Giesinger Bahnhof und Kreuzstraße verfolgt der Münchner Stadtrat nur zögerlich.
Von Martin Mühlfenzl, Landkreis
Die Woche beginnt schlecht für Pendler: Der S-Bahn-Betrieb bricht zusammen, weil eine Oberleitung beschädigt ist. Der Kurzschluss am Rosenheimer Platz klingt nach Schüssen und Explosion. Doch viele Fahrgäste ärgern sich vor allem über fehlende Informationen.
Von Martin Bernstein, Dominik Hutter und Katharina Kutsche
Lange galt er als Alternative zur zweiten Stammstrecke, nun gibt es offenbar keinen Plan B mehr. Stattdessen stehen alle Zeichen auf Bau der neuen S-Bahn-Röhre.
Regionalzüge sollen an der Poccistraße halten, das meinen Stadt und Land. Doch es tut sich: nichts. Wie so oft, wenn es ums Geld geht.
Kommentar von Marco Völklein
Deutsche Bahn stellt erste Aufträge für zweite Stammstrecke ins Netz
Pendler auf der S 7 fordern schon lange einen Zehn-Minuten-Takt bis Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Doch der ist nach Angaben der Bahn selbst nach dem Bau der zweiten Stammstrecke und eines zusätzlichen Gleises nicht zu realisieren.
Von Hubert Grundner, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Mit ersten Bauarbeiten soll bereits im kommenden Jahr begonnen werden.
Bei den Zuschüssen für einen zweiten S-Bahn-Tunnel kennt der Verkehrsminister "kein Limit". Gegner finden seine Aussage "bemerkenswert unkonkret".