Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper"
Wann ist der beste Zeitpunkt für sexuelle Aufklärung? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, worauf man achten sollte - und was Kinder vor Übergriffen schützt.
"Inzwischen bin ich vollkommen schamlos"
Mats Schönauer entlarvt seit Jahren die Mechanismen der Klatschpresse. Jetzt hat er gemeinsam mit dem Satiriker Jan Böhmermann ein Magazin herausgebracht. Ein Gespräch über gedehnte Wahrheiten und unterschätzte Gefahren.
Fataler Kaufrausch
Die Modeindustrie ist einer der schlimmsten Klimasünder. Dennoch tätigen viele Menschen impulsive Käufe - und schieben das schlechte Gewissen beiseite. Wie sich das ändern ließe.
Kennt das Internet mein Passwort?
Wie behält man die Kontrolle über seine Daten? Der renommierte IT-Experte Troy Hunt über Datenlecks, die Gefahren von Smart Homes und Passwörter, die jeder benutzt.
Es war ein Komplott
Aus dem Hinterhalt rufen zwölf Klubs eine Superliga aus, die Uefa prüft, ihre Teams sofort aus allen Wettbewerben zu werfen. Vereine aus Frankreich und Deutschland gehören nicht zu den Abtrünnigen - deswegen kommt ihnen im Machtkampf größte Bedeutung zu.
Grüner wird's nicht
Ganz ohne Gerumpel wurde Annalena Baerbock von ihrer Partei zur Kanzlerkandidatin gekürt. Kann Politik so schön sein? Aber nein, es ist jetzt schon klar, was sie sich im Wahlkampf wird anhören müssen: zu jung, zu unerfahren, zu versöhnlich.
Wie der Pandemie-Stillstand Ihnen Geld bringen kann
Weil in der Corona-Krise weniger Auto gefahren wird, machen Versicherer Sondergewinne. Marktführer HUK-Coburg gibt einen Teil davon an die Kunden weiter. Das setzt die Wettbewerber unter Druck. Was das für Verbraucher bedeutet.
"Der Wolf ist kein Dämon"
Die Wolfsbestände wachsen in Deutschland. Steigt damit das Risiko, Opfer eines Wolfsangriffs zu werden? Ja und nein, lautet die Antwort von Experten.
Seit dem 5. April 2017 wird in München die zweite Stammstrecke gebaut, kosten wird das Projekt nach derzeitigem Stand etwa 3,8 Milliarden Euro. Die wichtigsten Informationen rund um den zweiten S-Bahn-Tunnel.
Das Gelände soll bald als Wertstoffhof genutzt werden. Für den Inhaber der traditionsreichen Dönerbude ist der Abbruch ein "tragischer Moment".
Von Andreas Schubert
Nach Jahrzehnten der Debatten haben sich der Freistaat und die Stadt Erding über den Bau eines Tunnels geeinigt. Damit ist der Weg frei für eine zusätzliche S-Bahnanbindung des Münchner Flughafens.
Von Christian Krügel und Andreas Schubert
Dann können auch längere Trambahnzüge gleichzeitig an den Haltestellen stehen bleiben. Das Problem: Für Autofahrer ist der Bahnhofplatz womöglich bald komplett gesperrt.
In den Werkstätten von Bahn und MVG werden die Kapazitäten knapp. Deshalb wird der Betriebsbahnhof in Steinhausen erweitert. Der Münchner S-Bahn-Verkehr könnte so deutlich verbessert werden.
So sollen die Züge modernisiert werden: Mehr Platz, besseres Licht - und "Kuschelecken" für Familien und Reisegruppen.
Dank Hochkonjunktur und sprudelnder Steuereinnahmen hat der Ministerpräsident ausreichend Geld für diverse Großprojekte. Der Opposition fehlt allerdings das Konzept hinter den Ausgaben.
Von Wolfgang Wittl
Abgesehen von der zweiten S-Bahn-Stammstrecke geht beim Ausbau des Bahnverkehrs wenig voran - und das selbst bei Projekten, über deren Notwendigkeit seit Jahren Einigkeit besteht.
Von Maximilian Gerl und Christian Krügel
Früher sah man den Spatz überall, doch nun gilt er als gefährdete Art - und in der Münchner Altstadt gibt es nur noch eine einzige kleine Spatzenkolonie. Das liegt vor allem daran, dass München so reich ist
Von Konstanze Faßbinder, SZ-Magazin
Anwohner im Neubauviertel Nymphenburg-Süd wollen mitreden beim Baustellenverkehr für die zweite Stammstrecke
Von Sonja Niesmann, Neuhausen/Nymphenburg
Was bringt die zweite Stammstrecke? Nach Meinung vieler Bürger in Haidhausen nichts, außer Lärm und Schmutz. Doch stoppen kann die Stadt den Bau sowieso nicht mehr.
Kein anderer Stadtteil wird vom Tunnelbau derart belastet werden wie Haidhausen. Bei der Bürgerversammlung in der Tonhalle ist die Stimmung deshalb ein wenig gereizt.
Bereits 1905 gab es in München Überlegungen, eine unterirdische Bahn zu bauen. Erst ein halbes Jahrhundert später wird es ernst - und dann muss es schnell gehen. Eindrücke vom Bau.
Von Bernhard Hiergeist
Wie war das damals eigentlich beim Bau der ersten Stammstrecke? Von Juni 1966 an wird für den V-Bahn-Tunnel die halbe Innenstadt aufgerissen. Vor allem unter der Isar ist der Bau knifflig.
Von Marco Völklein
Sieben Männer drücken auf ein rotes Plastikteil ohne Funktion: So beginnen die Arbeiten für die zweite Stammstrecke in München. Proteste der Gegner werden kaum gehört
Von Frank Müller und Andreas Schubert
Die meisten Arbeiten für den neuen S-Bahn-Tunnel finden tief im Boden statt. Doch auch an der Oberfläche werden die Münchner die Auswirkungen deutlich spüren.
Und das, obwohl in München nicht getrödelt wurde. 2010 sollte die zweite Stammstrecke eigentlich fertig sein. Doch große Verkehrsprojekte haben ihre Tücken.
Von Dominik Hutter
Alles wird teurer, sogar Stammstrecken. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass Politiker Fehler gemacht haben. Eine Rechnung am Beispiel München.
Für die einen ist der Bau der zweiten Münchner S-Bahn-Röhre mit 3,8 Milliarden Euro schlichtweg zu teuer. Für die anderen führt kein Weg vorbei an einem zweiten Tunnel.
In München gilt auf Straßen und Schienen: zu voll, zu eng, zu ärgerlich. In keiner deutschen Großstadt gibt es so viele Pendler, Staus, Verzögerungen - und so wenig Planung. Ein Verkehrsbericht.
Entlastung bei Störungen, 15-Minuten-Takt auf den meisten Linien und zusätzliche Express-S-Bahnen - das soll der neue Tunnel den Pendlern bringen. Ob der Nutzen aber den hohen Preis rechtfertigt, ist umstritten.
Knapp vier Milliarden Euro Baukosten, neun Jahre Bauzeit: Der zweite S-Bahn-Tunnel in München soll die bestehende Stammstrecke entlasten und Fahrgäste schneller ans Ziel bringen.
Heute fahren auf dem Münchner Orleansplatz noch Straßenbahnen. Schon bald wird darunter ein neuer Bahnhof entstehen. Erkunden Sie die Station im 360-Grad-Video.
Direkt hinter dem Münchner Rathaus beginnen die Bauarbeiten für die zweite S-Bahn-Stammstrecke. In fast 40 Metern Tiefe entsteht ein komplett neuer Bahnhof. Erkunden Sie die Station in Virtual Reality.
Von Lukas Ondreka
Unter dem Hauptbahnhof, in etwa 40 Metern Tiefe, entsteht ein neuer Bahnhof. Doch auch oberirdisch wird sich künftig viel verändern. Erkunden Sie die künftige Station Hauptbahnhof München im 360-Grad-Video.
In etwa 40 Meter Tiefe wird sich ein Tunnel mit drei neuen Bahnhöfen durch den Münchner Untergrund ziehen: Die wichtigsten Stationen im Video.
Von Birgit Kruse, Ivonne Wagner und Christian Jocher-Wiltschka