Von Sonntag an fährt die U5 den ganzen Morgen im Fünf-Minuten-Takt. Bei den Bussen in und außerhalb der Stadt gibt es neue Schnell- und Direktverbindungen. Die Änderungen zum Fahrplanwechsel im Überblick.
München und das Schneechaos
:Was die Stadt das nächste Mal besser machen kann
Der extreme Schneefall hat München unvorbereitet getroffen. Glauben Politiker, Behörden und die Menschen in der Stadt womöglich, dass wegen der Erderwärmung kein Winterchaos mehr ausbricht? Sechs Lehren für die Zukunft.
Deutsche Bahn
:"Ach, es gibt einen Streik?"
Erst Schneechaos, dann Streik und wieder fallen viele Züge aus. Am Morgen wird auch noch die S-Bahn-Stammstrecke stundenlang gesperrt - aber aus einem anderen Grund, den Pendler gut kennen.
Nach Wintereinbruch in München
:Warum es so lange dauerte, die Tramschienen von Eis zu befreien
Mehr als 1000 Mitarbeiter und rund 600 Fahrzeuge waren im Einsatz, trotzdem kam der Winterdienst den Schneemassen nicht hinterher. Eis musste teils per Hand mit Bohrhämmern entfernt werden - und Fahrzeuge aus Stuttgart und dem Museum geordert werden.
Mobilität
:Im 20-Minuten-Takt außen herum
Mit dem Fahrplanwechsel am Wochenende nehmen drei neue Expressbuslinien ihren Betrieb auf, die Orte im Landkreis München auf kürzerem Weg verbinden.
Öffentlicher Nahverkehr
:Einschränkungen durch Lokführer-Streik - S-Bahnen fahren meist im Stundentakt
Die Gewerkschaft GDL streikt bis Freitagabend, die S-Bahnen verkehren mit Verspätungen und Ausfällen. Frühmorgens wurde zudem die Stammstrecke wegen Reparaturarbeiten nicht bedient. Dafür fahren die Trambahnen seit Freitagvormittag wieder im Regelbetrieb.
LiveWintereinbruch
:Welche Züge in Bayern noch ausfallen
Schnee, Regen und Tauwetter lassen die Hochwassergefahr am Wochenende steigen. Vor allem in Schwaben werden Überschwemmungen erwartet.
Schneechaos in München
:Schleudertrauma
Beobachtungen aus einer Stadt, in der in dieser Woche so einiges ins Rutschen kam.
Nahverkehr
:Das große Schaufeln geht weiter
Auch vier Tage nach den heftigen Schneefällen fährt die S 7 auf beiden Ästen nicht bis zur Endhaltestelle, und die Bahn kann nicht sagen, wann alle Streckenabschnitte freigegeben werden. Der Baierbrunner Bürgermeister Patrik Ott sieht den schlechten Zustand der Linie mittlerweile als Standortnachteil.
Profi-Schneeräumer in München
:"Dieses Wochenende dachte ich das erste Mal: bitte nicht!"
Steve Weinrich befreit professionell Wege, Parkplätze und Dächer vom Schnee. Welche Tricks er beim Räumen hat - und wie er die aktuelle Lage in München bewertet.
Winter in München
:Wenn die "Großmutter" zum Schneeschaufeln geschickt wird
Fünf Tage nach den heftigen Schneefällen funktionieren Tram und S-Bahn in und um München noch immer nicht überall. Peinlich und ärgerlich, findet die Opposition. Um die Lage in den Griff zu bekommen, wird nun sogar historisches Gerät eingesetzt.
Verkehr in und um München
:S-Bahn-Verkehr bleibt eingeschränkt
Schnee und Eis erweisen sich als hartnäckiges Problem für den Münchner Nahverkehr. So fahren Busse und Bahnen am Mittwoch. Weitere Verbesserungen sind für Donnerstag in Aussicht gestellt.
Öffentlicher Nahverkehr
:Zukunft des Deutschlandtickets ungewiss
Wer die Kosten für den Fahrschein in Zukunft übernehmen wird, ist noch unklar. Aktuell ist die Finanzierung nur bis 30. April 2024 gesichert.
Nahverkehr in München
:Aktuell 1,3 Milliarden Euro: Verlängerung der U5 wird deutlich teurer
Trotzdem stimmt der Bauausschuss für das Verkehrsprojekt. Der Fahrgastverband Pro Bahn sieht die Verlängerung kritisch.
Folge des Wintereinbruchs
:Seit Tagen in der Warteschlange
Erst Schnee, dann Eisregen: Am Münchner Flughafen harren zahlreiche gestrandete Passagiere aus. Sie berichten von horrenden Hotelpreisen, vermissten Gepäckstücken - und beim Thema Service können viele nur noch lachen.
Verkehr
:Wege unter dem Föhringer Ring bleiben gesperrt
Bis die neue Herzog-Heinrich-Brücke steht, müssen Fußgänger und Radler an der Isar zwischen Unterföhring und München Umwege in Kauf nehmen. Die Arbeiten dauern mindestens bis Ende 2024.
Weitere Briefe
:Fliegen - oder radeln
Über winterharte Fahrradfahrer, Kürzeststreckenflieger, Münchner Street-Art und lästige Autoposer.
Wintereinbruch in München
:Der zähe Kampf mit den Schneemassen
Die meisten Trambahnen stehen weiter still, die Müllabfuhr kann viele Tonnen nicht leeren, Friedhöfe sind ebenso geschlossen wie der Tierpark. OB Dieter Reiter wirbt um Verständnis.
Beeinträchtigungen im Zugverkehr
:Schienen im Schnee
Am Dienstag haben die Regionalzüge der BRB ihren Verkehr im Landkreis wieder aufgenommen. Die S7 steht jedoch noch immer still. Und Pendler müssen ohne Ersatzverkehr auskommen.
Flughafen München
:Der Flugbetrieb startet wieder
Am Dienstag soll es rund 100 Flugbewegungen geben statt regulär 770. Für die gestrandeten Passagiere hat sich die Misere verschärft.
Frostige Bilder aus München
:Zum Schnee kommt Eis
Die Schneeschicht liegt weiter über München, eisige Glätte erschwert das Vorankommen zusätzlich. Eindrücke aus einer Stadt zwischen Staunen und Schlittern.
Wintereinbruch
:Keine Zeit zum Durchschnaufen
Während Kinder und Freizeitsportler dem vielen Schnee schöne Seiten abgewinnen, sind Feuerwehren und Räumdienste auch am Tag drei nach dem heftigen Wintereinbruch noch schwer im Einsatz. Die S-Bahn kommt am Montag nur langsam bis gar nicht ins Rollen.
Winter in München
:Wo Eis und Schnee den Nahverkehr noch ausbremsen
Bei Bussen und U-Bahnen kommt es zu Unregelmäßigkeiten, die erste Tramstrecke dürfte erst am Montagabend wieder bedient werden - und bei der S-Bahn geht außerhalb der Stadt fast nichts.
Schnee-Walze
:Wintereinbruch legt Infrastruktur lahm
Wegen der Schneemassen herrscht am Montag noch Ausnahmezustand am Dachauer Bahnhof. Pendlerinnen und Pendler sind ratlos, wie sie vom Fleck kommen. Schüler schaffen es nicht in den Unterricht und die Eislaufbahn bleibt gesperrt.
Schnee in München
:"Wir wollen nur wissen, ob noch eine Chance besteht, von hier wegzukommen"
Am Münchner Hauptbahnhof stranden massenhaft Reisende. Sie müssen in Zügen schlafen oder überbrücken die Zeit im Zwischengeschoss. Alle wollen nur eines.
SZ-Klimakolumne
:Sag mir, wo die E-Autos sind
Deutschland hinkt bei den Elektromobilitäts-Zielen deutlich hinterher. Gibt es zu wenige Subventionen - oder vielleicht zu viele?
Prozess in München
:Lothar Matthäus droht erneut ein Fahrverbot
Der ehemalige Nationalspieler war mit seinem SUV mal wieder zu schnell in der Stadt unterwegs. Doch sein Anwalt hat einen juristischen Kniff parat.
Münchner Nummernschild
:Neues MUC-Kennzeichen erstmals vergeben
Die Stadt führt zum 1. Dezember das neue Kürzel für KFZ-Schilder ein. Einen Münchner hat sie damit bereits glücklich gemacht.
Tram in Schwabing
:Linie 27 fährt wieder regulär
Die Gleisbauarbeiten am Kurfürstenplatz werden pünktlich abgeschlossen, von Montag an nimmt die Tramlinie in Schwabing wieder ihren Betrieb auf.
Große Pläne beim Verkehrsverbund
:MVV-Gebiet wächst im Dezember Richtung Süden
Die Erweiterung soll künftig bis zu 600 000 Autofahrten überflüssig machen. Geht es nach dem Plan des Chefs des Verkehrs- und Tarifverbunds, soll das Liniennetz noch deutlich größer werden - und die Straßen noch mehr entlasten.
Verkehr
:Roter Teppich für den Chauffeur
Eigentlich soll im Großraum München der Nahverkehr ausgebaut werden, doch es fehlen so viele Busfahrer, dass Notfahrpläne beim MVV zum Alltag gehören. Der Hofoldinger Unternehmer Martin Geldhauser, der viele Linien betreibt, zahlt seinen Angestellten deshalb Zulagen, mietet für sie Wohnungen - und sucht sogar in Indien nach Personal.
Münchner Innenstadt
:Taxistand am Hauptbahnhof fällt weg
Die Deutsche Bahn kündigt den Taxlern die Fläche überraschend schon zum Jahreswechsel. Ersatz ist im Umfeld kaum zu finden.
Pilotversuch in München
:Winter-Radeln soll sicherer werden
Spurrillen und Glatteis schrecken Menschen oft davon ab, auch in der kalten Jahreszeit aufs Rad zu steigen. Nun will die Stadt auf einigen Strecken einen veränderten Winterdienst testen.
Kommunale Verkehrsüberwachung
:Wie der Stadtrat Verkehrssünder stärker kontrollieren will
Das Vorhaben dient vor allem der Sicherheit, dabei ist auch der Gesetzgeber gefragt. Nur auf eine besonders umstrittene Maßnahme wollen die Behörden verzichten.
Mobilitätswende
:Bund fördert Radschnellweg
Ministerium für Digitales und Verkehr will 75 Prozent der Planungsleistungen für eine zweite Trasse finanzieren, sie soll bis nach Markt Schwaben führen.
Tram-Westtangente
:Trassenbau in drei Schritten
Ende 2025 soll der erste Abschnitt der Tram-Westtangente fertig sein. Autofahrer und Fahrgäste der MVG müssen sich auf Einschränkungen gefasst machen.
Taxi für Frauen
:Damit der Heimweg sicher ist
Seit 2020 erhalten Frauen in München Gutscheine für Taxifahrten. Das Angebot war zunächst ein Versuch und soll nun dauerhaft eingeführt werden.
Mitten in Zorneding
:Pünktlich ist auch falsch
Die S-Bahn bringt Pendler im Münchner Osten um eine verlässliche Gewissheit: Dass sie zu spät kommt, wenn es geschneit hat.
Verkehr
:Giesinger Berg wird umgestaltet
Bei einem sind sich alle einig: Die Straße ist für Radfahrer und Fußgänger nicht sicher. Sie sollen deshalb mehr Platz bekommen. Die Frage ist nur - wie?
ÖPNV
:Landkreis Weilheim-Schongau tritt dem MVV bei
Der Kreistag des Landkreises Weilheim-Schongau hat am Freitag einen richtungsweisenden Beschluss gefasst: Vom 1. Januar 2025 an wird der Landkreis Teil des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV) und Gesellschafter der MVV GmbH. Um die ...
Polizeieinsatz in Schwabing
:Mann unter Fußgängerbrücke am Isarring verbrannt - Mordkommission ermittelt
Passanten versuchen noch, die Person zu löschen, doch jede Hilfe kommt zu spät. Die Polizei geht von einem Verbrechen aus.
Massive Störung
:S-Bahn entgleist im Tunnel der Münchner Stammstrecke
Kurz nach der Ausfahrt am Isartor sprang das Drehgestell einer S-Bahn aus dem Gleis. Die Strecke blieb bis gegen 18 Uhr gesperrt, denn es musste ein 20 Meter langes Schienenstück ausgetauscht werden.
Mobilität
:Flexbusse ersetzen Linienbusse
Die Ausweitung des On-Demand-Systems auf den gesamten Landkreis München soll mit der Streichung kaum genutzter regulärer Verbindungen einhergehen. Die könnte Einsparung in Millionenhöhe bringen.
Pasinger Bahnhof
:"Wir sind extrem enttäuscht von der Bahn"
Beim Ausbau des Pasinger Bahnhofs fällt nicht viel ab für die Nachbarschaft. Im Viertel wächst die Unzufriedenheit - zumal auch Ideen für den Vorplatz auf sich warten lassen. Und der Investor eines womöglich spektakulären Projekts hüllt sich in Schweigen.
Verkehr
:Fußgänger fühlen sich in München besonders sicher
Das zeigt eine Umfrage des ADAC. Allerdings lenken Handys und Kopfhörer sie oftmals vom Verkehr ab. Und mit den Regeln nehmen sie es nicht so genau.
Verkehr
:Appell statt Verbotsschild
Um den Hohenbrunner Weg in Taufkirchen zu entlasten, sollen Autofahrer den Umweg über die A 995 nehmen. Das spart laut Gemeinde sogar Zeit.
Feuerwehr in München
:Litfaßsäule "halbiert": Senior verursacht schweren Unfall auf der Donnersbergerbrücke
Der 75-Jährige gerät mit seinem Opel auf den Rad- und Fußweg - dort hinterlässt er eine Spur der Verwüstung.
Amtsgericht München
:Vermummte Räuber und vermeintliche Schüsse
Nach einem Überfall vor einem Bordell rammte das 22-jährige Opfer ein ziviles Einsatzfahrzeug der Polizei - weil er dachte, dass es sich um die Täter handelt. Wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr musste er sich deshalb vor Gericht verantworten.
Verkehrssituation in Neuperlach
:Carl-Wery-Straße soll umgestaltet werden
Seit Jahren ist der Umbau geplant - Mitte kommenden Jahres sollen nun die Vorarbeiten beginnen. Wenn der Stadtrat zustimmt, kann 2025 gebaut werden. Unter anderem neue Radwege.
Autofreie Einkaufsstraße
:Streit um neue Fußgängerzone in Haidhausen
Einige Händler wollen mit einem offenen Brief an OB Reiter die Pläne für die Weißenburger Straße stoppen, Anwohner gründen eine Initiative für die autofreie Umgestaltung. An diesem Donnerstag treffen beide Seiten bei einem Infoabend aufeinander.