Verkehr in München

Streit um Mindestpreise
:Hunderte Taxifahrer demonstrieren gegen Uber und Bolt

Die Fahrerinnen und Fahrer werfen der Billig-Konkurrenz Sozialdumping und Verstöße gegen das Personenbeförderungsgesetz vor. Die Branche fordert Mindestpreise. Das Rathaus vertagt den geplanten Beschluss.

Von Andreas Schubert

Carsharing in München
:Von Miles und Milfs

2300 Fahrzeuge betreibt Miles in München. Die Kunden gehen mit den Leih-Autos aber nicht immer sorgsam um. Das merken die Mitarbeiter in der Werkstatt des größten Carsharing-Anbieters in München. Und dann ist da noch das Problem mit dem Schriftzug.

Von Andreas Schubert

Isartor
:Jugendlicher soll Sicherheitsmann ins Gesicht geschlagen haben

Der 17-Jährige und sein 14 Jahre alter Freund rutschten auf der Fläche zwischen zwei Rolltreppen, als die Security auf sie aufmerksam wurde. Auch gegen einen der Mitarbeiter wird nun ermittelt.

Car-Freitag
:„Wir wollen einfach schöne andere Autos sehen“

Etwa 700 stolze Besitzer präsentieren in der Osternacht auf den Parkflächen eines Aschheimer Möbelmarktes ihre aufgemotzten Boliden. Und anders als bei mehreren ungenehmigten Treffen der Tuning-Szene in München hat die Polizei daran nichts auszusetzen.

Von Michael Morosow

Kontrollen in der Autoposer-Szene
:Vier Fahrzeuge, parallel, mit überhöhter Geschwindigkeit

Die Münchner Polizei hat am Karfreitag und Karsamstag schwerpunktmäßig die sogenannte Autoposer-Szene kontrolliert – und dabei abenteuerliche Fahrweisen beanstandet. Mehrere getunte Autos wurden aus dem Verkehr gezogen.

Von Martin Bernstein und Barbara Galaktionow

Streit an Haltestelle Thalkirchen
:Mann blockiert U-Bahn-Tür und verletzt Fahrer schwer

Ein Unbekannter hindert die U-Bahn am Weiterfahren, dann kommt es zu Handgreiflichkeiten.

Streit um Fahrtkosten
:Uber-Fahrer protestieren gegen Festpreise

Nach Willen von SPD und Grünen in München sollten die Taxi-Festpreise bald auch für Fahrten von Uber oder Bolt anfallen. Während die Unternehmen protestieren, wirft das Kreisverwaltungsreferat diesen systematische Regelverstöße vor.

Von Andreas Schubert

Nahverkehr
:Einschränkungen bei der S-Bahn am Osterwochenende

Fahrgäste müssen sich am langen Wochenende wegen Bauarbeiten auf Behinderungen einstellen. Es ist allerdings nur ein Teilstück der Stammstrecke betroffen.

Münchner Hauptbahnhof
:Mit dem Fahrradlift in die Tiefgarage

Für bis zu 27 Millionen Euro will die Stadt unterirdische Parkplätze für 1260 Räder schaffen. Erreichen lassen sich diese allerdings nur per Aufzug.

Von Andreas Schubert

Verdacht auf Brandstiftung
:Kabelbrand in München stoppt viele Züge

Tausende Reisende betroffen: Nach einem Kabelbrand in Obermenzing fielen am Mittwoch etliche ICE-Züge aus. Die Bahn spricht von einem „Anschlag“.

ExklusivBahn-Großprojekt
:Zweite Stammstrecke kostet nun schon 9,4 Milliarden Euro

Das Bahn-Großprojekt in München wird immer teurer – und das dürfte noch eine Weile so weitergehen. Woran das liegt und mit welchen Gesamtkosten zu rechnen ist.

SZ PlusVon Klaus Ott und Vivien Timmler

Neue Sicherheitstechnik am Flughafen
:Was sich für Passagiere an der Sicherheitskontrolle ändert

Schneller ans Gate: Computertomografen sollen das am Münchner Airport möglich machen. Was Fluggäste dabei beachten müssen.

Von Andreas Schubert

Maßnahme gegen Raser
:Wo in München beim „Blitzer-Marathon“ kontrolliert wird

Am Mittwochmorgen um 6 Uhr startet die Aktion, die für die Gefahren durch das Rasen sensibilisieren soll. In München wird es mehr als 50 Kontrollpunkte geben.

Von Stephan Handel

Verbesserte Logistik
:Mehr Gleise am Rangierbahnhof

Die Erweiterung im Münchner Norden ist eine wichtige Voraussetzung für den Bau der zweiten Stammstrecke. Außerdem reduzieren sich der Lastwagenverkehr und der Lärm in der Innenstadt.

Taxi-Alternative
:Ende der billigen Fahrten? München will Uber-Mindesttarife einführen

Zwei Stadtratsfraktionen wollen einen Mindestpreis auch für Uber und Co. festlegen. Wie wahrscheinlich die Regelung ist - und wie teuer die Taxi-Alternativen damit werden würden.

Von Andreas Schubert

Verkehr
:Auf der A99-Westumfahrung geht es langsam voran

Die Regierung von Oberbayern hat das Planfeststellungsverfahren für den sechsspurigen Ausbau zwischen dem Tunnel Aubing und dem Dreieck München-Süd-West eingeleitet. Mit dem Beginn der Bauarbeiten, die Jahre dauern werden, ist allerdings frühestens 2028 zu rechnen.

Von Martin Mühlfenzl

Münchner Verkehrs- und Tarifverbund
:Landkreis Mühldorf tritt dem MVV bei

Günstigere Tarife, mehr Service: Der Landkreis Mühldorf am Inn tritt zum Jahresbeginn 2026 dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund bei und vergrößert den Verbundraum. Das bringt den Fahrgästen Vorteile.

Jens Lehmann vor Gericht
:„Sie hätten sich auch im nüchternen Zustand ähnlich verhalten“

Jens Lehmann muss für seine Alkoholfahrt nach der Wiesn eine Geldbuße bezahlen. Die Richterin hält ihm bei der Urteilsbegründung ausgerechnet sein „schlechtes Benehmen“ vor Gericht zugute.

SZ PlusVon Andreas Salch

S-Bahn in München
:Millionenauftrag für nächsten Teil der zweiten Stammstrecke

Für das milliardenschwere Projekt steht der nächste Bauabschnitt an. Nun ist klar, wer die Tunnel zum Ostbahnhof bohren und den geplanten Tiefbahnhof München-Ost realisieren wird. Die Bauarbeiten sollen schon bald beginnen.

Bessere Nutzung von Parkplätzen
:Wohnmobile weg, Autos in den Untergrund

Die Initiative „Parkraumwende“ will auf den Straßen mehr Raum schaffen für Fußgänger, Radler und Bäume. Weil dieses Vorhaben viele Pkws betreffen würde, sind ihre Ideen automatisch brisant.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Lastwagen erfasst Fußgänger
:Tödlicher Unfall in der Schillerstraße

Ein Lkw kollidiert mit einem 62-jährigen Mann aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Er stirbt noch an der Unfallstelle.

Verkehr
:Deutsche Bahn stellt neues Autoreisezug-Terminal pünktlich fertig

Damit kann die Bahn im Zug der zweiten S-Bahn-Stammstrecke einen seltenen Erfolg verzeichnen. Doch auch bei der neuen Anlage gab es Probleme: Dem Bau war ein Streit vorausgegangen.

Von Andreas Schubert

MeinungCSU-Vorschlag zur zweiten Stammstrecke
:Eine Frage des Anstands

Der Vorschlag aus der CSU, Milliarden-Lücken beim Bau der zweiten Stammstrecke mit Mitteln aus dem Sondervermögen zu stopfen, ist ein dreister Schachzug. Er könnte das politische Klima weiter vergiften.

SZ PlusKommentar von Heiner Effern

Nach Unfall mit Kopfverletzung
:Wie sicher ist die Baustelle vor der Staatsoper?

Eine Frau wird am Max-Joseph-Platz vom Element eines Bauzauns am Kopf verletzt. Der Unfall vom Wochenende wirft Fragen auf – und die Oper klagt über „mehr als dürftige“ Absprachen.

Von Stephan Handel und Andreas Schubert

Verkehrsprojekte der Bahn
:Milliardengerangel um die zweite Stammstrecke

Ein Vorschlag aus der CSU, den S-Bahn-Tunnel aus dem Sondervermögen des Bundes zu finanzieren, weckt Widerstand im Rathaus: Klima-Projekte in München könnten dann auf der Strecke bleiben.

Von Heiner Effern

Begrünungsprojekt in Schwabing
:Auf dem Elisabethplatz droht neuer Ärger

Der Elisabethmarkt soll eine Flanierzone bekommen. Doch dafür müsste die Arcisstraße in einem Abschnitt gesperrt werden – ganz zum Unmut mancher Anwohner. Wird das  Konzept zu einem zweiten Fall Weißenburger Straße?

Von Ellen Draxel

Mehr als 3500 Aussteller aus 57 Ländern
:Eine Messe, die reihenweise Rekorde bricht

Die Bauma als Leitmesse der Bauindustrie ist nicht nur die größte derartige Verkaufsschau der Welt. Sie bedeutet selbst für die Routiniers der Münchner Messegesellschaft eine Woche lang den absoluten Ausnahmezustand.

Von Patrik Stäbler

Nach Spiel im Grünwalder Stadion
:Löwen- und Bayern-Fans gehen aufeinander los

Nach einem Regionalligaspiel des FC Bayern München II treffen einige Fans auf Anhänger des TSV 1860 München. Es kommt zu einer Schlägerei. Rund 40 Einsatzkräfte rücken aus – und eine U-Bahn kann zwei Stunden lang nicht weiterfahren.

Werksviertel
:Ein Turm gegen die Parkplatznot

Am Ostbahnhof wird Europas erstes öffentliches Parkplatz-Hochhaus eröffnet. Es bietet auf engstem Raum zwölf Parkplätze und soll zudem ein Blickfang sein. Und es bietet noch einen anderen unschätzbaren Vorteil.

Von David Scheidler

Beschleunigungsprojekt in München
:Wie die Stadt das Baustellen-Chaos eindämmen will

In München sind aktuell 18 000 Absperrungen genehmigt. Die davon ausgehenden Einschränkungen stehen für Oberbürgermeister Reiter „ganz oben auf der Beschwerdeskala“. Ein  Bündel von Projekten soll jetzt Abhilfe schaffen.

Von Joachim Mölter

Grunderneuerung des Münchner U-Bahn-Netzes
:Die lange Sperrung der U6 ist erst der Anfang

Weil das U-Bahn-Netz einer Grundsanierung bedarf, sind Fahrgäste der Linie U6 noch eine ganze Weile auf den Ersatzverkehr angewiesen. Die XXL-Bauarbeiten sind zugleich ein Pilotprojekt. In den kommenden Jahren soll es viele ähnliche Vorhaben geben.

Von Patrik Stäbler

Nächtlicher Notfall
:Etwa tausend Menschen sitzen in kaputter S-Bahn fest

Nach einer Zugpanne müssen etliche Fahrgäste ausharren und geduldig sein. Erst mit Hilfe der Feuerwehr werden sie befreit – aber selbst das dauert.

Deutsche Bahn
:Diebe stehlen zwei Kilometer Kabel im Wert von 50 000 Euro

Nachts steigen die Täter bei der Bahn-Tochter DB Energie ein und nehmen große Mengen Buntmetall mit. Die Bundespolizei ermittelt und sucht Zeugen.

Mutproben am fahrenden Zug
:S-Bahn-Surfen – ein „lebensgefährlicher Leichtsinn“

In den sozialen Medien brüsten sich Jugendliche in Videos damit, wie sie sich außen an fahrende Züge hängen oder aufs Dach klettern. Was dabei passieren kann – und welche Strafen ihnen drohen.

Von Stephan Handel

Altstadt
:München vergrößert Zone für „Bettel-Bann“

Bauliche Veränderungen ziehen Arrondierungen der Flaniermeile nach sich. Wer dort Passanten um Geld bitten will, muss nun einige Meter weiter gehen.

Von Joachim Mölter

Jahresbilanz
:Flughafen München noch klar unter Vor-Corona-Niveau

Auch wenn Ergebnis und Verkehr vergangenes Jahr angezogen haben, fehlt noch immer ein gutes Stück bis zu den Werten aus der Zeit vor der Pandemie. Zwei Rekorde gibt es aber.

Graffiti-Geschichte: 40 Jahre „Geltendorf Zug“
:„Das war der großartigste Quatsch!“

Vor 40 Jahren besprühten sieben Jugendliche in Geltendorf im Westen von München eine komplette S-Bahn. Diese ging als erster „Wholetrain“ in Europa in die Graffiti-Geschichte ein. Was aus den jungen Sprayern geworden ist und woran sie sich heute erinnern.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Handy-Lautsprecher im Nahverkehr
:Mehr Rücksichtnahme in Bus und Bahn, bitte!

Dröhnende Handy-Lautsprecher in Tram und Co. sind oft ein Ärgernis. Die Münchner Verkehrsgesellschaft will jetzt dagegen vorgehen.

Prozess am Amtsgericht München
:Jens Lehmann, bekannt aus Funk, Fernsehen – und Gerichtsprozessen

Der 55-Jährige sollte in München vor Gericht erscheinen, weil er angeblich bei einer Autofahrt das Handy am Ohr hatte. Aber weder er noch sein Anwalt kamen. Und schon nächste Woche wird erneut gegen ihn verhandelt. Über Deutschlands Ex-Nationaltorhüter – und seine skurrilen Gerichtsverhandlungen.

SZ PlusVon Susi Wimmer

Polizei
:Zwei Jugendliche und ein Kind kleben Hakenkreuze in S-Bahn-Führerstand

Das Trio gelangt auf unbekannte Weise in den normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Zugbereich und bringt dort verfassungsfeindliche Symbole an. Schon zuvor wird die Gruppe auffällig.

Polizeieinsatz auf den Gleisen
:Graffiti-Sprayer in Unterführung gestellt – Flucht endet unter Brücke

Ein 19-Jähriger wird am späten Freitagabend von der Bundespolizei in einer Unterführung zwischen Neufahrn und dem Flughafen München beim Sprayen eines Graffitis ertappt. Nach einer kurzen Flucht kann er festgenommen werden.

Messe München
:Eine Brücke, die Staus verhindern soll

Pünktlich zur anstehenden „bauma“ hat die Messe München eine neue Brücke eingeweiht. Sie soll die Messestadt und auch die Anwohner entlasten.

Von David Scheidler

München
:29-Jähriger würgt Kontrolleur in S-Bahn bewusstlos

In Fürstenfeldbruck steigt ein Mann in die S 4. Bei Pasing wird er kontrolliert. Er hat kein Ticket dabei und greift den Kontrolleur an.

U-Bahn, Bus, Tram
:Was sich in Münchens Nahverkehr ändern soll

Neue Takte, Jungfernfahrt auf der Westtangente, weniger Fahrzeuge, dafür aber größere: Obwohl das Geld knapp ist, soll sich bei der Münchner Verkehrsgesellschaft einiges tun. Der Fahrgastverband Pro Bahn aber wünscht sich mehr.

Von Andreas Schubert

Verkehr in München
:Wie die Stadt das Parkproblem lösen will

Bislang wird Gehwegparken geduldet – und auch künftig wird nicht zu harsch eingeschritten. Vielmehr sollen alternative Stellplätze geschaffen werden. Eine Forderung: nachts beim Discounter parken können.

SZ PlusVon Andreas Schubert

Verkehr
:A 96 wird zweimal dicht gemacht

Wegen Bauarbeiten ist die Lindauer Autobahn zwischen Germering-Süd und Gräfelfing in zwei Nächten gesperrt.

Zwischen München und Landshut
:Oberleitungsschaden legt Bahnstrecke lahm

Viele Bahnfahrer werden am Montagabend und am Dienstagfrüh ausgebremst. Der Grund ist das gerissene Tragseil einer Oberleitung.

Polizei in München
:Mittlerer Ring nach Unfall am Petueltunnel teilweise gesperrt

Ein Lkw fährt durch die Mittel-Leitplanke und dann in den Gegenverkehr. Die Polizei spricht von drei Verletzten.

E-Bike im Test
:Porsche auf zwei Rädern

Ansprechendes Design, starker Motor: Mit dem E-Bike des Stuttgarter Autoherstellers fällt man auf und kommt meist flott voran. Nur eine bestimmte Art von Strecken sollte man meiden.

SZ PlusVon Marco Völklein

Luftverschmutzung am Mittleren Ring
:Es bleibt beim Schneckentempo auf der Landshuter Allee

Die Stadt hatte die Begrenzung auf 30 Stundenkilometer auf dem Teilstück des Mittleren Rings verhängt, um ein strengeres Dieselfahrverbot zu vermeiden. Nun wurden die Grenzwerte der Luftverschmutzung erstmals eingehalten – doch die nächste Verschärfung steht bevor.

SZ PlusVon Heiner Effern

Gutscheine: