In Taufkirchen können sich Kinder und Jugendliche bei einem Kompaktkurs im Flag Football mit Kevin Titz von den Munich Ravens Tipps von einem echten Profi holen.
Migration
:Asylstreit geht in eine neue Runde
Nach einem nicht öffentlichen Gemeinderatsbeschluss bietet Taufkirchen einen alternativen Standort für die umstrittene Unterkunft am Postweg an – gegenüber der Feuerwehr. Dabei sind die Verträge für die einstigen Tennisplätze bereits unterschrieben.
Kommunalwahl 2026
:Taufkirchens CSU vollzieht Bruch mit Ullrich Sander
Der Ortsverband wird den parteilosen Bürgermeister kein drittes Mal zur Wahl aufstellen, sondern in dem 58-jährigen Gemeinderat Thomas Vieweg erstmals seit 2014 wieder ein Parteimitglied als Kandidat nominieren. Die Ortsvorsitzende begründet die Entscheidung mit einem „schleichenden Prozess der Entfremdung“.
Ortswachstum in der Kritik
:Privatschule stößt bei Taufkirchnern auf Ablehnung
Wieder versuchen Einwohner der Gemeinde im Münchner Süden ein Großbauprojekt zu verhindern. Dieses Mal wenden sich mehr als 500 Unterzeichner gegen den Umzug der Sabel-Schulen aus der Stadt an den Oberweg. Ihr Ziel: eine Abstimmung in einem Bürgerentscheid.
Hachinger Tal
:Junge Union schließt sich zusammen
Die Mitglieder der CSU-Nachwuchsorganisation aus Unterhaching, Taufkirchen und Oberhaching gründen einen gemeinsamen Ortsverband.
Kommunalwahl 2026
:Grüne wollen Marion Seitz als Landrätin
Die Kreistagsfraktion nominiert ihre Kreisvorsitzende für die Wahl im kommenden Jahr als Herausforderin von CSU-Amtsinhaber Christoph Göbel.
Taufkirchen
:600 000 Euro für die Kinderbetreuung
Der Freistaat unterstützt den Ausbau von Betreuungsangeboten für Grundschulkinder im Hort am Wald.
Taufkirchen
:Ratsbegehren zu neuem Wohnviertel gestoppt
Die ILT zieht ihren Vorstoß für eine Abstimmung über die Pläne für das „Quartier am Bahnhof“ vorerst zurück. Die Gruppierung will nun zunächst mit den Planern sprechen.
Städtebauförderprogramm
:Aus für die Soziale Stadt
Die Gemeinde Taufkirchen stellt das Quartiersmanagement für das Wohnviertel Am Wald ein – wegen knapper Kassen. Jetzt geht im Bürgertreff an der Eschenpassage die Angst um.
Mobilität
:Der Flexbus rollt über 2026 hinaus
Der Kreistag verlängert das Nahverkehrsangebot im südöstlichen Landkreis München um zunächst ein Jahr bis Ende 2027.
Anti-Mobbing-Training
:Um stark zu sein, braucht es keine Muckis
Psychische Gewalt wie Mobbing kann jeden treffen – häufig mit fatalen Folgen für die seelische Gesundheit. Ein Workshop des Familienstützpunkts Taufkirchen soll Kindern helfen, selbstbewusst aufzutreten und Gleichaltrigen die Stirn zu bieten.
Energiewende
:Ideen für den Klimaschutz
Bei der ersten von den Grünen veranstalteten Klimakonferenz werden beispielhafte Projekte vorgestellt, mit denen die Gemeinden im Landkreis München ihre Emissionsziele leichter erreichen könnten.
MeinungDemokratie
:Bürger sind keine Bittsteller
Es ist richtig, dass der Taufkirchner Gemeinderat dem Plan von Bürgermeister Sander, das Fragerecht auszusetzen, einen Riegel vorgeschoben hat.
Kommunalpolitik
:Taufkirchens Bürgermeister scheitert mit Redeverbot für Bürger
Ulrich Sander will Fragen zu Beginn von Gemeinderatssitzungen bis zur Kommunalwahl verbieten – doch seinen Vorstoß lehnen sämtliche Fraktionen ab. CSU und SPD werfen dem Rathauschef undemokratisches Verhalten vor.
Entwicklungsperspektive im Raum München
:Wohltemperiertes Wachstum
Bei einem Themenabend des Vereins Eigenheimer Waldperlach-Neubiberg blicken die Referenten auf die Entwicklung der kommenden Jahre in München und Landkreis. Fazit: Die Region wird weiter boomen, aber womöglich nicht mehr so stark.
Taufkirchen
:Flüchtlingsunterkunft droht Blockade
Die CSU beantragt überraschend eine Veränderungssperre für die alten Tennisplätze und das Rathaus hat dem Landratsamt einen anderen Standort vorgeschlagen.
Bildung
:Auf der Suche nach der Blaupause
Im Landkreis München wird an Konzepten getüftelt, um von 2026 an jedem Grundschulkind eine Ganztagsbetreuung anbieten zu können. In Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat sich in einer Pilotphase der „Bildungscampus“ bewährt. Einige Fragen sind aber noch offen.
Unterhaching
:Polizei verhaftet Drogendealer
Bei einer Durchsuchung der Wohnung des 34-Jährigen finden Beamte größere Mengen an unterschiedlichen Rauschgiften und Aufputschmitteln.
Taufkirchen
:Neuer Anlauf für ein Votum der Bürger
Um die Pläne für das Quartier am Bahnhof zu Fall zu bringen, unternimmt die Wählergruppierung ILT nun im Gemeinderat einen Vorstoß für ein sogenanntes Ratsbegehren. Im Rathaus rechnet man mit keinem Erfolg des Antrags.
Sonnenstrom
:Bündnis für mehr Erneuerbare
Die Energie Südbayern GmbH und die Familie Leserer kooperieren beim Ausbau von Solarparks. Nach einem Projekt in Oberhaching gehen sie eins in Taufkirchen an.
Taufkirchen
:Der nächste Weg zur Postbank
Das Geldinstitut schließt noch dieses Jahr seine Filiale am Lindenring. Post- und Paketdienstleistungen sollen in einem anderen Ladengeschäft unterkommen. Wer Beratung benötigt, muss dagegen künftig weit fahren, nämlich bis nach Rosenheim.
Salzburger Autobahn
:Sekundenschlaf: 87-Jähriger verursacht Unfall auf der A 8
Der Wagen des Münchners prallt bei Taufkirchen gegen die Mittelleitplanke. Anschließend blockiert ein Trümmerfeld die Fahrspuren in beide Richtungen.
Taufkirchen
:Einbrecher erbeuten Schmuck
Die Täter dringen über die Terrassentür in ein Einfamilienhaus ein. Die Polizei hofft darauf, dass sie auf Überwachungskameras im Viertel zu sehen sind.
Antisemitismus
:Die Allgegenwart der Unmenschlichkeit
Die Ausstellung „Judenhass heute“ zeigt die Dimension des Problems, das seit dem Überfall der Hamas und die Reaktion Israels stark zugenommen hat. Vorträge beleuchten Hintergründe und das jüdische Leben in Bayern.
Taufkirchen
:Drei Verletzte bei Brand in Wohnhaus
Die Bewohner erleiden bei Feuer Rauchvergiftung. Die Polizei spricht von hohem Sachschaden.
Höchste Wahlbeteiligung Deutschlands
:Weshalb besonders viele Menschen im Münchner Umland zur Wahl gingen
Mit 88,1 Prozent war die Beteiligung an der Bundestagswahl nirgendwo sonst in Deutschland so hoch wie im Münchner Umland. Wie kommt das?
Parteien
:AfD jetzt auch im Hachinger Tal
Die Partei gründet einen vierten Ortsverband im Landkreis München und verzeichnet nach eigenen Angaben einen starken Mitgliederzulauf.
Kommunalfinanzen
:Gewerbesteuern bleiben Taufkirchens Sorgenkind
Die Gemeinde hat den Hebesatz gesenkt, um mehr Unternehmen anzulocken, im Haushalt macht sich das aber bisher nicht bezahlt. Wegen einiger Großprojekte drohen vielmehr finanziell schwierige Zeiten.
Kommunalpolitik
:Ein Nachrücker mit Erfahrung
Robert Slup zieht abermals für die Freien Wähler in den Taufkirchner Gemeinderat ein.
Energiewende
:„Mit ein paar Windradl werden wir das Klima nicht ändern“
Ein Taufkirchner Unternehmer scheitert im Gemeinderat mit seinem Vorhaben, südwestlich der A 995 ein Windrad zu errichten. CSU und Freie Wähler im Gemeinderat erteilen seinem Antrag eine Absage.
Kunstaktion
:34 Blicke auf die Ukraine
Die Taufkirchner Künstlerin Xenia Marz hat das Kriegselend in dem Land in einer Fotocollage festgehalten – sie ist im Rathaus der Gemeinde zu sehen, die eine „solidarische Partnerschaft“ mit der westukrainischen Stadt Peretschyn unterhält. Wenn sie denn jemand sieht.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Umsteigen leicht machen
Die Verkehrswende kommt gerade im Großraum München nicht recht voran. Woran das liegt und wie mehr Menschen von Bus, Bahn und Rad überzeugt werden können, wissen ein pensionierter Raumplaner, ein Verkehrsexperte und ein Garchinger, der einige Jahre in den Niederlanden gelebt hat.
Taufkirchen
:Berufsorientierung für Jugendliche
Mehr als 60 Betriebe präsentieren an diesem Mittwoch im Kultur- und Kongresszentrum Job- und Ausbildungsmöglichkeiten.
Wohnungsmarkt
:Auf der Suche nach sozialen Vermietern
Die Initiative „Fairmieten Oberhaching“ mietet Wohnungen im Landkreis München an, um sie an Hilfsbedürftige unterzuvermieten. So will der Verein nicht nur zuverlässige Zahlungen garantieren, sondern in Absprache mit den Eigentürmern auch passende Bewohner finden. In 13 Fällen waren die Ehrenamtlichen bereits erfolgreich.
Taufkirchen
:Mit Sommerreifen gegen die Leitplanke
Auf der Autobahn A 995 bei Taufkirchen kommt es am Freitagmorgen bei schneebedeckter Fahrbahn zu einem Verkehrsunfall.
Mobilität
:Flexibel bleiben beim Flex-Bus
Der On-Demand-Service kommt an bei den Nutzern im Südosten des Landkreises München und auch die Kreisräte sind angetan von seinem Erfolg. Doch angesichts der klammen Finanzlage können sich die Kommunalpolitiker nicht dazu durchringen, das Angebot mehr als ein Jahr zu verlängern.
Bildung
:Privater Schulcampus soll Taufkirchen aufwerten
Die Sabel-Stiftung verlegt ihre vier weiterführenden Schulen vom Münchner Hauptbahnhof in die Stadtrandgemeinde und baut zusätzlich ein neues Gymnasium. Das gefällt einigen Anwohnern nicht - doch die Mehrheit der Kommunalpolitiker ist begeistert.
Erhalt von Grünflächen
:Popularklage gegen Baupläne in Taufkirchen
Die Gegner neuer Wohnungen westlich der Dorfstraße versuchen nach dem Scheitern zweier Bürgerbegehren weiter, das Vorhaben zu verhindern. Ziel ist eine einstweilige Verfügung, um die Arbeiten zu stoppen.
Energiewende
:Gemeinsam raus aus Öl und Gas
Acht Gemeinden im Münchner Südosten bilden eine Arbeitsgemeinschaft, um zusammen eine kommunale Wärmeplanung auf den Weg zu bringen. Es ist der erste Schritt zum Aufbau von Fernwärmenetzen.
SZ-Fitparade
:Yoga für unbewegliche Kerle
Rosi Hagn gibt in Taufkirchen einen Kurs speziell für Männer. Denn die tun sich damit in der Regel deutlich schwerer.
Gastronomie
:Brandwerk-Übernahme ist vertagt
Nachdem die Verhandlungen über eine Neuverpachtung gescheitert sind, betreiben Alexandra Huber und Ingo Jänike ihr Café in Taufkirchen vorläufig selbst weiter.
Taufkirchen
:Mittelschule und Kinderhaus im Doppelpack
Obwohl sie knapp bei Kasse ist, bringt die Gemeinde Taufkirchen im Ortsteil Am Wald zwei kostspielige Bauvorhaben gleichzeitig auf den Weg. Denn einzeln wären die beiden Projekte noch teurer.
Schwerer Unfall
:Polizeistreife verunglückt im Einsatz
Ein 23 Jahre alter Beamter wird in Taufkirchen beim Zusammenstoß mit einem anderen Auto lebensgefährlich verletzt, zwei weitere Personen müssen ebenfalls ins Krankenhaus.
Ortsgeschichte
:Das arme Leben der Wolfschneiderin
Vor 43 Jahren starb die letzte Bewohnerin des Wolfschneiderhofs, in dem heute das Heimatmuseum von Taufkirchen untergebracht ist. Mit einem Vortrag erinnert Heimatpfleger Michael Müller an ihren Lebensweg, der von Ausgrenzung und Einsamkeit gezeichnet war.
„Bavaria One“
:Countdown mit Verspätung
Sieben Jahre nach Söders Ankündigung liegen in Taufkirchen die ersten Bauanträge für die Luft- und Raumfahrt-Fakultät vor. Weil das Rathaus einen bereits bewilligt hat, fühlen sich einige Gemeinderäte übergangen.
Nachruf
:Der Vater des Starkbieranstichs
Helmut Rösch hat den Förderverein des Taufkirchner Heimatmuseums im Wolfschneiderhof über Jahre geführt. Vor allem das vielfältige Veranstaltungsprogramm war sein Verdienst.
Sport
:Ekstase in der Halle
Beim Garde- und Schautanzturnier in Ottobrunn erreichen mehrere Gruppen des ausrichtenden TSC erste und zweite Plätze.
Taufkirchen
:Leben neben Ruinen
Mit zwei sehenswerten Dokumentationen erinnern Filmemacher an der Volkshochschule an das Kriegsende vor 80 Jahren.
Taufkirchen
:Nazi-Schmierereien am Skaterpark
Mitarbeiter der Gemeinde entdecken unter anderem ein NS-Symbol und eine beleidigende Äußerung gegen die Polizei.
Gastronomie
:Volle Hütte vor der Schließung
Ende Februar ist für das Wirte-Ehepaar Peter und Petra Bender im „Gasthof Trenner“ in Taufkirchen nach 38 Jahren Schluss. Viele im Ort bedauern das. Doch es gibt einige Gründe für diese Entscheidung.