Planegg

Aktuelle Nachrichten aus Planegg

Brandstiftung
:Feuerteufel im Wald

Am Ostermontag brennt es innerhalb von 20 Minuten sowohl im Forst Kasten als auch im Grünwalder Forst. Die Polizei sucht Zeugen.

80 Jahre Kriegsende
:Die Farben des Krieges

Kunstmaler und Kriegsflüchtling: Im Jahr 2024 übergibt Wolf Heinrich Paschke Bilder seines Großvaters Willibald an das Gemeindearchiv Planegg.  Anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren stellt die Archivgalerie das Vermächtnis des Künstlers aus, der im Würmtal strandete.

Von Amelie Reinisch

Gedanken zum Karfreitag
:Es ist schon ein Kreuz

Wenn Jesus wüsste, was in seinem Namen für Politik gemacht wird, würde er sich wahrscheinlich im Grab umdrehen – läge er noch drinnen. Für Freunde seiner Ideale bleibt in der Karwoche die Flucht in kleine spirituelle Exkursion, zum Beispiel durch den Klosterwald bei Maria Eich.

SZ PlusKolumne von Udo Watter

Kirchenmusik
:Die Freude ist lauter als das Leid

Musik als spirituelles Medium: Chordirektor Ludwig Götz gestaltet die Karfreitagsandacht in Stockdorf und den Ostersonntagsgottesdienst in Planegg mit einem spannenden Programm, bei dem auch das Musica-Sacra-Orchester mitwirkt.

Von Udo Watter

SZ-Fitparade
:Kraxeln am künstlichen Fels

Am Kletterturm der Naturfreunde Planegg führen 84 verschiedene Routen bis in zehn Meter Höhe. Kinder können jetzt in einem Kurs ausprobieren, ob der Sport etwas für sie ist.

Von Annette Jäger

München-Land
:SPD-Kreisvorsitzende werben für Koalitionsvertrag

Korbinian Rüger und Christine Himmelberg betonen die Verhandlungserfolge der Sozialdemokraten. Auch Juso-Chef Kevin Meyer will zustimmen – wenn auch zähneknirschend.

Von Martin Mühlfenzl

Feodor-Lynen-Gymnasium
:Holzbau gegen Schulstress

In Planegg ist das neue, supermoderne Schulhaus eröffnet worden. In den zwölf Klassenzimmern gibt es schnelles Internet, Hörakustik-Schleifen, Touchboard-Wände und eine Komplettvernetzung. Manche Dinge aber, die man früher unweigerlich mit Unterricht verbunden hat, sucht man vergeblich.

Von Rainer Rutz

Gewerbegebiet Martinsried
:Eingeschränkte Zufahrt

Wegen Bauarbeiten wird die Lochhamer Straße halbseitig gesperrt.

Wirtschaft
:Nächstes Biotech-Unternehmen in Martinsried vor dem Aus

Nach dem Verkauf von Morphosys steht die Medigene AG vor der Insolvenz. Die Aktien sind zuletzt auf zwölf Cent gefallen – nachdem sie bei ihrem Höchststand mal 30 Euro wert waren.

Von Rainer Rutz

Ortsgestaltung
:Heide Volm wird endgültig platt gemacht

Vier Jahre nach dem Kauf und Teilabriss der einstigen Vergnügungs- und Veranstaltungsgaststätte will die Gemeinde das Areal am Planegger S-Bahnhof baureif machen. Bis dort Wohnungen und Geschäfte entstehen, werden aber noch Jahre vergehen.

Von Rainer Rutz

Raumfahrttechnik
:Die europäische Antwort auf Space-X

In Planegg tüfteln internationale Forscher der „The Exploration Company“ an einer neuartigen Weltraumkapsel, die als wiederverwertbarer Weltraumfrachter die Luft- und Raumfahrt revolutionieren soll. Voraussichtlich schon im Juni tritt sie von Kalifornien aus ihren ersten Testflug an.

Von Annette Jäger

Kreis und quer
:Völlig losgelöst

Aus dem Landkreis München stoßen findige Entwickler gerade in andere Sphären vor. Womöglich wird der nächste Weltraumtourist ein Landkreisbürger sein.

SZ PlusKolumne von Irmengard Gnau

Planegg
:Das bayerische Aschenputtel

Die beiden Schauspieler und Komponisten Heinz-Josef Braun und Stefan Murr präsentieren im Kupferhaus ihre schräge mundartliche  Fassung des Grimm’schen Märchens.

Planegg
:Geld und Sicherheit sind die großen Themen

Bei der Bürgerversammlung sprechen Rathauschef Nafziger und Landrat Göbel über Kreisumlage und Investitionen, die anwesenden Planegger dagegen über Brennpunkte an den Straßen.

Von Rainer Rutz

Energiewende
:Ideen für den Klimaschutz

Bei der ersten von den Grünen veranstalteten Klimakonferenz werden beispielhafte Projekte vorgestellt, mit denen die Gemeinden im Landkreis München ihre Emissionsziele leichter erreichen könnten.

Wissenschaft und Forschung
:„Es steht zu befürchten, dass es nur noch um Deals geht“

Was wird nach dem Aus des Pharmaherstellers Morphosys in Martinsried aus der Münchner Biotechnologie-Branche? Ein Interview mit LMU-Professor und BioM-Geschäftsführer Ralf Huss über Start-ups, neue Medikamente wie die Abnehmspritze und Auswirkungen der Regierung Trump auf die Forschung.

SZ PlusInterview von Rainer Rutz

Kreis und quer
:Namenwahl

Nomen est omen – oder lieber doch nicht. Wer sich umbenennt, hofft meist, dass dann alles besser wird. Das klappt nicht immer.

SZ PlusKolumne von Iris Hilberth

Bundestagswahl
:Der Pott geht nach Köln

Die kleine Gemeinde Baierbrunn im Münchner Süden muss den Pokal für die höchste Wahlbeteiligung abgeben.  Allerdings wandert die Trophäe nicht wie gedacht ins nahe Planegg. Das hat mit den Spielregeln des Vereins „Demokratieverliebt“ und der komplizierten Statistik zu tun.

Von Iris Hilberth

Politik
:Planeggs Freie Wähler haben Hubert Aiwanger satt

„Wir wollen mit seinem Namen und seiner Politik nicht mehr in Verbindung gebracht werden“, sagen die bisherigen Parteimitglieder im Münchner Südwesten. Sie verlassen den Landesverband und benennen sich um in Unabhängige.

Von Rainer Rutz

Planegg
:Opa wusste Bescheid

Im Ruhestand hat sich der Physiker Achim Bubenzer auf die Fahnen geschrieben, Mitmenschen besonders aus seiner Generation die Klimakrise bewusst zu machen. In Planegg liest er aus seinem wohl recherchierten Buch.

Forschung
:Fahrplan für neue Institute steht

Zukunftsfähiger Campus für Hunderte Millionen Euro: Der Weg ist frei für einen Architektenwettbewerb, um in Martinsried einen modernen Standort für Biochemie und biologische Intelligenz zu schaffen.

Von Rainer Rutz

SZ-Serie: Mahlzeit
:Das perfekte Cordon bleu

Kein Tofu, kein Ayurveda: Ilka Stewen weicht bewusst vom Mainstream ab und führt an der Volkshochschule in die Schnitzelküche ein.

Von Annette Jäger

Planegg
:Frau bei Küchenbrand verletzt

Die 74-jährige Bewohnerin eines Reihenhauses wird nach dem Feuer im Krankenhaus behandelt.

Planegg
:Klangexkursion in der Waldkirche

Der Architekt und Musiker Udo Schindler bringt mit zwei Kolleginnen die Waldkirche Planegg zum Klingen.

Planegg
:Fürsprecherin der Jugend

Svenja Gutzeit will jungen Menschen Gehör verschaffen und besonders Randgruppen ansprechen. Im Gemeinderat kommt die neue Referentin gut an.

Von Rainer Rutz

Würmtal
:Junge Union bündelt ihre Kräfte

Die Ortsverbände des CSU-Nachwuchses in Gräfelfing, Planegg und Neuried schließen sich zur JU Würmtal zusammen.

Unfallflucht
:Zwei Autos im Würmtal beschädigt

In Planegg und in Neuried zerkratzen Unbekannte zwei geparkte Fahrzeuge. Die Polizei sucht Zeugen.

Höchste Wahlbeteiligung Deutschlands
:Weshalb besonders viele Menschen im Münchner Umland zur Wahl gingen

Mit 88,1 Prozent war die Beteiligung an der Bundestagswahl nirgendwo sonst in Deutschland so hoch wie im Münchner Umland. Wie kommt das?

SZ PlusVon Wanja Ebelsheiser

Wahlbeteiligung
:München-Land wählt am eifrigsten

Von den 233 000 Wahlberechtigten im Landkreis München haben 205 000 am Sonntag an der Bundestagswahl teilgenommen – das sind 88,1 Prozent. Damit ist die Wahlbeteiligung nirgendwo in Deutschland höher als hier. Am höchsten ist die Wahlbeteiligung wiederum in Planegg mit 92,9 Prozent.

SPD-Wahlniederlage
:„Ich bleibe politisch aktiv“

SPD-Kandidat Korbinian Rüger hat zum zweiten Mal eine Bundestagswahl verloren. Im Interview erklärt der SPD-Kreisvorsitzende, warum er trotzdem weitermachen will und was bei einem möglichen dritten Anlauf besser – und was er jetzt von seiner Partei erwartet.

SZ PlusInterview von Annette Jäger

Spendenaktion
:Nach dem Monsun

Eine junge Lehrerin aus dem Würmtal baut seit drei Jahren in Eigeninitiative eine Hilfsaktion für Sansibar auf. Mit Spenden ist es ihr mittlerweile gelungen, eine Schule herzurichten und die Kinder dort mit Unterrichtsmaterial zu versorgen – auch wenn es Rückschläge gibt.

Von Rainer Rutz

Kommunalfinanzen
:Planegg gibt immer weniger Geld aus

Zum zweiten Mal in Folge schrumpft der Haushalt. Trotzdem kann die Gemeinde alle Großprojekte weiterverfolgen und muss keine Schulden machen.

Von Rainer Rutz

Wahlfang
:Kein Witz

Wahl hin oder her: Der Musikverein „Musica Sacra“ empfiehlt dringend, sich die Ergebnisse der Abstimmung erst später anzuschauen – nach dem Faschingskonzert.

SZ PlusKolumne von Annette Jäger

Spende
:50 000 Euro für Projekte in der Region

Seit zwanzig Jahren fördert die Stiftung der Kreissparkasse Vereine und Institutionen im Landkreis München. Die höchste Zuwendung bekommt diesmal das Sehbehinderten- und Blindenzentrum in Unterschleißheim.

Planegg
:Martinsried hat wieder eine Post

Neues Schreib- und Spielwarengeschäft übernimmt die Dienstleistungen des Logistikkonzerns.

Kultur im Würmtal
:Offene Bühne, leerer Saal

Der Konzerttag mit einheimischen Künstlerinnen und Künstlern im Planegger Kupferhaus zog kaum Publikum an. Trotzdem will die Gemeinde es noch einmal versuchen. Denn möglicherweise lag es auch am Termin.

Von Rainer Rutz

Musikschule an der Würm
:„Vertrauen musste wieder hergestellt werden“

Vor drei Jahren stand die Musikschule der Gemeinden Planegg und Krailling vor dem Aus. Doch nach dem durch die Trägergemeinden erzwungenen Neustart haben der neue Vorsitzende Philipp Pollems  und Leiter Fabian Bögelsack wieder große Pläne.

SZ PlusInterview von Rainer Rutz

Kultur im Würmtal
:Jazz, Klassik und ein Versprechen an die Jugend

Der Kulturverein Würmtal richtet sein aktuelles Programm wie bisher ausschließlich  an ein eher älteres Publikum. Doch das soll sich nach dem Willen der Vorsitzenden bald ändern.

Von Rainer Rutz

Wirtschaft
:Konsortium übernimmt MK2

Der Insolvenzverwalter findet einen Käufer für das angeschlagene Biotech-St

Von Rainer Rutz

Planegg
:Frau bei Auffahrunfall leicht verletzt

Auf der Pasinger Straße kommt es am Kreisverkehr zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge.

Planegg
:Blaulichtfahrt endet mit Unfall

Ein Rettungswagen stößt im Einsatz mit dem Auto einer 82-Jährigen zusammen. Diese wird schwer verletzt.

Soziale Medien
:Kein Entrinnen

Rückzug oder erst recht bleiben? Der Umgang mit dem sozialen Netzwerk X wird für Unternehmen, Parteien und Verbände immer mehr zu einer Frage der eigenen Überzeugung. Dabei zeigt sich: Vor allem Politiker sehen kaum Alternativen.

SZ PlusVon Wanja Ebelsheiser

Nachruf
:Die CSU verliert einen Grünen

Gerhard Schleburg saß 36 Jahre lang für die Partei im Planegger Gemeinderat. Diese Woche ist der engagierte Kommunalpolitiker 83-jährig gestorben.

Wirtschaft
:Bittere Pille für den Standort

Nach dem Aus für Morphosys in Planegg fragt man sich am Campus in Martinsried, welche Zukunft die Biotechnologie im Raum München noch hat. Branchenkenner sehen in schwierigen Bedingungen bei der Entwicklung neuer Medikamente in Deutschland einen Grund für die Firmenaufgabe.

SZ PlusVon Rainer Rutz

Kultur
:Ein Rag Bag voller Angebote

Von Musik bis Theater und Poetry-Slam bis Kabarett: Das Kupferhaus in Planegg präsentiert in seinem neuen Kulturprogramm Bühnengrößen und junge Talente.

Von Irmengard Gnau

Martinsried
:Schussfahrt mit Einkaufswagen

Drei Jugendliche rasen mehrmals eine Tiefgaragenrampe hinab, bis sie ein geparktes Auto rammen.

Wirtschaft
:Absturz eines Senkrechtstarters

Morphosys gehörte Ende der Neunzigerjahre zu den Biotech-Pionieren in Martinsried und hatte zuletzt 300 Mitarbeiter am Standort in Planegg. Nun wird das Unternehmen vom neuen Eigentümer Novartis abgewickelt.

SZ PlusVon Rainer Rutz

Ordnung halten
:„Wer aufräumt, sortiert seine Gedanken und Gefühle gleich mit“

Rita Trost hilft Menschen dabei, Ordnung in ihre Wohnung und ihr Leben zu bringen. Im Interview erklärt sie, was beides miteinander zu tun hat – und warum man sich als Erstes von seinem Perfektionismus verabschieden muss.

SZ PlusInterview von Annette Jäger

Baukultur in Bayern
:Heimatpfleger starten Abstimmung über „Abriss des Jahres“

Kirchen, historische Gasthöfe, Wohn- und Handwerkerhäuser: Der Landesverein für Heimatpflege sammelt traurige Beispiele verlorener Baukultur. Auch auf der Liste: die Kühltürme eines stillgelegten AKW.

Bundestagswahl 2025
:Da waren’s nur noch drei

Vor fünf Jahren stellte der Landkreis München sechs Bundestagsabgeordnete. Inzwischen sitzen nur noch der CSU-Politiker Florian Hahn, der Grüne Toni Hofreiter und Gerald Otten von der AfD im Parlament – und daran dürfte sich auch nach der Wahl nichts ändern.

Von Martin Mühlfenzl

Gutscheine: