Feldafing

Aktuelle Nachrichten aus Feldafing

Nachrichten, Bilder und Informationen aus der Gemeinde Feldafing im Landkreis Starnberg.

Kommunalwahl 2026
:Feldafinger CSU eröffnet Wahlkampf

Zweiter Bürgermeister Matthias Schremser will Amtsinhaber Bernhard Sontheim als Rathaus-Chef beerben, der nach 24  Jahren nicht mehr antritt.

Zwischen Fußgänger und Autofahrer
:Schlägerei zwischen Fußgänger und Autofahrer in Feldafing

Nach einem Beinahe-Zusammenstoß geraten ein Fußgänger und ein Autofahrer aneinander.

Feldafing
:Appartements für Pflegeschüler

Die Artemed-Klinik will 44 Wohneinheiten auf dem Gelände entlang der Staatsstraße errichten. Das Villino soll um zwei Nebengebäude ergänzt werden.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

CSU-Kreisverband Starnberg
:100 Prozent für Eiling-Hütig

Die Landtagsabgeordnete aus Feldafing bleibt die nächsten zwei Jahre unangefochtene Chefin des Kreisverbands im Fünfseenland.

Von Peter Haacke

80 Jahre Kriegsende
:„Wir waren uns der Dramatik nicht bewusst“

Als Kind flüchtet Juliane Reister mit ihrer Familie aus Ostpreußen.  In ihrem neuen Buch fasst die Stadt- und Kunstführerin aus Feldafing ihre Erinnerungen zusammen und verknüpft diese mit Aufzeichnungen ihrer Mutter.

Von Sabine Bader

Kultur im Fünfseenland
:Rauf und runter auf der Spur der Künstler

Die Ateliertage in Söcking, Starnberg, Pöcking und Feldafing können diesmal auch zu einer topografischen Erfahrung werden. Insgesamt 15 Stationen sieht die vorgeschlagene Route vor.

Von Katja Sebald

Ausstellung zur „Stunde Null“
:Exponate erzählen Geschichte

Die Ausstellung „17 Jahre – 17 Dinge“ der Kunsthistorikerin und Kulturjournalistin Katja Sebald befasst sich mit der Gemeinde Feldafing in den Jahren 1934 – 1951. Sebald verknüpft die Exponate mit Biografien – und schildert so bewegende Szenen.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Verkehr in Starnberg
:Stadt will Unterführung in Garatshausen ausbauen

Um die Seeuferstraße und den Innenstadtbereich vom Verkehr zu entlasten, möchte die Stadt Starnberg einen Ausbau der Bahnunterführung in Garatshausen erreichen. Der Verkehr soll nach den Vorstellungen der CSU-Fraktion südlich von Feldafing über die ...

Interview mit General Rainer Simon
:„Ich gehe mit einem weinenden Auge, da ist kein Lachen dabei“

Seit fünf Jahren leitet Brigadegeneral Rainer Simon die IT-Schule der Bundeswehr am Starnberger See. Jetzt wird er wieder einmal versetzt. Nach 13 Umzügen in seiner Karriere bleibt er aber erstmals an seiner alten Wirkungsstätte wohnen - einfach, weil es im Fünfseenland so schön ist.

SZ PlusInterview von Sylvia Böhm-Haimerl

Kopfschmerztherapie am Starnberger See
:Hilfe auf dem Leidensweg

Das Benedictus-Krankenhaus in Feldafing wird als erste Klinik in Bayern als Kopfschmerzzentrum der zweithöchsten Stufe zertifiziert.

Literatur
:Das bewegende Leben von „Hulle“, dem Kosmopoliten

Die Feldafinger Autorin Eva-Maria Herbertz erzählt in ihrem neuen Buch „Endstation Hollywood“  vom ereignisreichen Leben des talentierten Berliner Innenarchitekten Paul Huldschinsky, der einst in die USA emigrierte und dort sein Schicksal fand.

Von Sabine Bader

Feldafing
:Pewu brechen die Aufträge weg

Das Kommunalunternehmen ist offenbar in finanzielle Nöte geraten und geht daher einer ungewissen Zukunft entgegen.

Feldafinger Rathaus
:Neue Schließanlage und Barrierefreiheit

Erst vor zwölf Jahren ist der Feldafinger Bahnhof aufwendig saniert und zum Rathaus umgebaut worden. Nun muss die Schließanlage erneuert werden. Eine Reparatur ist nicht möglich, weil es keine Ersatzteile mehr gibt. Einige Fluchttüren sollen zudem ...

Kostensteigerung und Investitionen
:Trinkwasser wird teurer

Das gemeinsame Kommunalunternehmen in den Gemeinden Feldafing und Pöcking erhöht die Gebühren um mehr als 70 Prozent.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Gedenken an die NS-Vergangenheit
:Die Widerstandskämpfer aus Feldafing

Während sich die Nazis in der Gemeinde am Starnberger See ausbreiten, formiert sich eine Freiheitsbewegung. Im April  1945 planen die Aktivisten sogar einen Umsturz.

Von Katja Sebald

Bundestagswahl im Landkreis Starnberg
:Im Angriffsmodus

Es sollte eigentlich gar nicht um Migration gehen. Doch für Ehrengast Alexander Dobrindt gibt es beim CSU-Neujahrsempfang in Pöcking kaum ein anderes Thema.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Hotelprojekt in Possenhofen
:Sorge um Verkehrschaos

Feldafinger Gemeinderäte befürchten außerdem, dass nach der Erweiterung des Forsthauses am See auch die Parkplätze am Strandbad zu schnell besetzt sind.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Feldafing
:Flüchtlingsunterkunft bekommt Namen

Die Einrichtung auf dem GIZ-Gelände soll Waldhof heißen.

Feldafinger Strandbad
:Das Parken wird teurer

Die Parkgebühren für das Feldafinger Strandbad werden teurer. Dies hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Damit sollen die Gebühren an die Preise der Nachbargemeinde Tutzing angeglichen werden. Im Vergleich mit der Badestelle ...

Der lange Weg in den Regiestuhl
:Die Frauen-Quote wirkt langsam

Felicitas Darschin hat schon als Kind ihre Filmbegeisterung entdeckt und einen Blitzstart in ihrem Traumberuf hingelegt. Doch dann folgten magere Jahre in einem männerdominierten Geschäft. Nun dreht sie für „Aktenzeichen XY ...ungelöst“ und gilt in einer unsicheren Branche mit 42 noch als Jungregisseurin.

Von Armin Greune

Jahresrückblick 2024
:Neue Unterkünfte für Geflüchtete

Der Landkreis hat neue Unterkünfte bauen lassen, die er anders als früher selbst betreibt.

Feldafing
:Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Die Gemeinde Feldafing nimmt eine neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb, die ihre gesamten Liegenschaften versorgen soll.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Französische Besatzung in Feldafing
:Niemand war vor den Raubzügen sicher

Die Historiker Marita Krauss und Erich Kasberger widmen sich in einem Kapitel ihres Buchs „Traum und Albtraum“ ganz dem Autor, Kunstsammler und Verleger Lothar-Günther Buchheim – und seiner Rolle als Feldafinger Polizeichef. Ein denkwürdiger Rückblick auf den unrühmlichen Mai 1945.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Auszeichnung vom Kultusministerium
:Freistaat Bayern prämiert „Jazz am See“

Zum dritten Mal in Folge ist der Feldafinger Verein „Jazz am See“ von der „Bayerischer Musikrat gemeinnützige Projekt GmbH“ im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gewürdigt worden. Für das ausgezeichnete Programm ...

Kommunaler Finanzausgleich
:Neben dem Landkreis profitieren auch drei Gemeinden

Das Fünfseenland ist zwar eher wohlhabend, die Kommunen in der Region sind finanziell aber nicht immer so gut gestellt. Wie die Stimmkreisabgeordnete Ute Eiling-Hütig (CSU) mitteilt, fließen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs deshalb auch ...

Integration
:„Ein Paradebeispiel dafür, dass es funktioniert“

In Feldafing leben bereits 110 Geflüchtete, im Januar kommen noch einmal so viele dazu. Für große Aufregung sorgt das nicht, was vor allem am Helferkreis und an klaren Regeln liegt.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

NS-Gedenken
:Ein Ort und seine braune Vergangenheit

Die Historiker Marita Krauss und Erich Kasberger haben für ein Buch das Kapitel der Nazi-Herrschaft und die Nachkriegszeit in Feldafing recherchiert.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Bei Feldafing
:Auf der Gegenspur mit Auto kollidiert

Der Unfallverursacher und ein weiterer Fahrer werden leicht verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 60 000 Euro.

Zeitgeschichte
:„Erst Hitler hat uns zu Juden gemacht“

Hoch angesehen, dann gefoltert und vertrieben: In ihrem Buch über die Zeit des Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit in Feldafing schildern die Historiker Marita Krauss und Erich Kasberger auch die Geschichte der Familie Bernheimer.

SZ PlusVon Katja Sebald

Starnberger See
:Naturschutz verhindert Bike-Park

Zwei Standorte beim Feldafinger Sportplatz kommen vorerst nicht infrage. Doch die Gemeinde bemüht sich weiter, den Wunsch der Jugend zu erfüllen.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

NS-Vergangenheit
:„Feldafing ist nicht schuld“

Das Historiker-Ehepaar Marita Krauss und Erich Kasberger hat die Geschichte der Gemeinde im Nationalsozialismus erforscht. Ihr Buch sorgt bereits vor der Veröffentlichung für Aufsehen.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Weltpolitik
:„Hier kommt mächtig was auf uns zu“

Das prophezeit Géza Andreas von Geyr, der deutsche Nato-Botschafter in Brüssel, angesichts der instabilen Weltlage. Zum 40-jährigen Bestehen war er Gast auf der Jubiläumsveranstaltung des Forums Feldafing.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Denkmalschutz im Fünfseenland
:Dreimal maximaler Zuschuss

Der Bezirk Oberbayern fördert die Sanierung denkmalgeschützter Bauwerke. Bei der diesjährigen Ausschüttungsrunde fließt besonders viel Geld in den Landkreis Starnberg.

Feldafing/Berg
:Polizei sucht mit Hubschrauber nach 36-Jähriger

Eine „psychisch auffällige“ Frau soll gleich mehrere Straftaten wie Hausfriedensbruch und Diebstahl begangen haben.

Asylpolitik
:Mehr Platz, aber kein Luxus

Der Landkreis stellt in Wörthsee eine neue Gemeinschaftsunterkunft in Holzoptik für Geflüchtete vor. In Zukunft sollen sie alle so aussehen.

Von Max Fluder

Interview mit früherer FDP-Ministerin
:„Die Lage treibt mich sehr um“

Bei den jüngsten Landtagswahlen hat die FDP katastrophale Ergebnisse eingefahren. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger spricht sich trotzdem weiterhin für Christian Lindner als Parteichef aus. Zudem ist sie gegen einen Ausstieg aus der Ampelkoalition.

Interview von Christian Deussing

Kriegsgerät
:Die Geschichte des geheimen Schlüsselalphabets

Hauptmann Wolfgang Schmidt betreut in Feldafing die Sammlung historischer Nachrichtengeräte. Herzstück sind vier Enigma-Chiffriermaschinen, die im Zweiten Weltkrieg von großer Bedeutung waren.

SZ PlusVon Katja Sebald

Integration
:Mehr Platz für Geflüchtete

Neben der Unterkunft in Percha will der Landkreis Starnberg auch in weiteren Gemeinden bestehende Unterkünfte für Geflüchtete erweitern. Insgesamt soll zusätzlicher Platz für rund 360 Menschen geschaffen werden.

Von Linus Freymark

Kulinarik
:Der Fischexperte am Grill

Claus Schramm ist mit seinem Team "BBQ Wuidara" deutscher Meister und gibt Tipps für die beste Zubereitung. Der richtige Garpunkt etwa lässt sich mithilfe der Rückenflosse ermitteln.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Schwimmen wie vor 100 Jahren
:Eintauchen in die Geschichte – historische Bäder in Bayern

Naturteiche, üppiger Blumenschmuck und historische Holzanlagen – Bayerns denkmalgeschützte Schwimmbäder haben einiges zu bieten. Eine Auswahl.

Von Benedikt Heider

Der chinesische Stipendiat Dong Li in Feldafing – ein Porträt
:Wie Sprache die Welt aufschließt

Dong Li kam in China zur Welt, studierte in den USA und lebt heute als Dichter und Übersetzer in Deutschland – derzeit als Stipendiat der Villa Waldberta und des Lyrik-Kabinetts in Feldafing. Die Geschichte eines erstaunlichen Werdegangs aus Liebe zur Sprache, die auch großen Kummer stillen kann.

SZ PlusVon Thomas Studer

Mitten in Feldafing
:Radieschen pflanzen zur Selbstfindung

Termine, Termine, Termine – der Alltag als Berufspolitiker ist hart. Da hilft nur eins zum Runterkommen: Gärtnern. Umso besser, dass das jetzt vor der eigenen Haustür möglich ist.

Glosse von Linus Freymark

Denkmalschutz
:Kulturgut Strandbad

Drei Badeanstalten zählen zum historischen Erbe an Baudenkmälern im Fünfseenland.

Feldafing
:Auf der Spur der Aquamarine

Schmuckdesignerin Victoria Böninger will die Edelsteinindustrie revolutionieren und verwendet ausschließlich Steine aus der weltweit ersten Frauenmine in Afrika.

SZ PlusVon Tim Pohl

Spektakuläre Kriminalfälle
:Auf den Spuren von Mördern und Verbrechern

Die Historikerin Claudia Wagner bietet in Starnberg Rundgänge an, bei denen es etwa zu den Tatorten in den Fällen Vera Brühne und Ingrid van Bergen geht. Dabei geht es nicht um Sensationsgier, sondern vielmehr um historische Fakten.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Feldafing
:Feuerwehr sucht Nachwuchs

Nur 24 Aktive reichen nicht. Darum wurde jetzt eine Marketingagentur beauftragt.

Feldafing
:Wohnen wie Hans Albers

Bauausschuss billigt Umbaupläne der TU München für die ehemalige Villa des beliebten Volksschauspielers am Starnberger See.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Nachbarschaftshilfen in der Krise
:„Bei uns gibt es keine Rennpflege“

Die Nachbarschaftshilfe in Feldafing bietet ihre Dienste seit 50 Jahren an. Fachkräftemangel und Geldnot machen ihr das Geschäft sehr schwer. Wie lässt sich die Qualität da halten?

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Feldafing
:Neue Wohnanlage für Geflüchtete

Auf dem Gelände der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit sollen Räumlichkeiten für bis zu 120 Menschen entstehen.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Feldafing
:Wohnquartier mit eingebauter Rutsche

Auf dem ehemaligen Klinikgelände rollen die Bagger an. Errichtet werden acht unterschiedlich große Gebäude. Der Projektentwickler hofft, dass viele Familien einziehen und die Ortsmitte beleben.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Gutscheine: