In einer Raffinerie von Bayernoil bricht in der Nacht ein Feuer aus, zwei Menschen werden verletzt. Eine Warnung an die Bevölkerung wurde aufgehoben. Vieles ist noch unklar.
Umwelt und Natur im Landkreis Ebersberg
:Fortschrittchen beim Klimaschutz
Im Landkreis steigt der Anteil regenerativer Energieträger, allerdings bei Weitem langsamer als geplant: Eigentlich wollte man 2030 von Kohle, Gas und Öl unabhängig sein, doch das könnte deutlich länger dauern.
Jahresrückblick 2024
:Freie Bahn für die Flugzeuge
Das Gautinger Windkraft-Projekt scheitert an Sicherheitsauflagen. Dafür laufen die Planungen für eine ganze Reihe von Anlagen an der Lindauer Autobahn und im Forstenrieder Park weiter. In zwei Jahren sollen sich die ersten Rotoren drehen.
Stromautobahn in Ohu
:Der Windstrom aus dem Norden wird in Niederbayern verteilt
Von 2027 an kommen über den Südostlink Millionen Kilowattstunden in der kleinen Gemeinde an und werden nach München, Ingolstadt und Regensburg weiterverteilt. Die Konverter-Station wird derzeit gebaut – der Zeitplan ist denkbar straff.
Windenergie im Landkreis
:Mini-Bauteil verzögert Windrad-Start
Weil einer der Windmesser der neuen Anlage zwischen Taglaching und Fürmoosen defekt ist, verzögert sich die Inbetriebnahme weiter.
Energiewende
:Großer Andrang bei der Bürgerenergiegenosschaft
Bei der Auftaktveranstaltung der BEG Isental ist der Klement-Saal voll. An nur einem Abend werden mehr als 1000 Genossenschaftsanteil à 120 Euro gezeichnet.
Biodiversität
:Naturstrom im doppelten Sinne
Der Auenbach am Ickinger Wehr hat sich als Kompromiss bewährt. Er verbindet Naturschutz und Energieerzeugung.
MeinungWindpark Ebersberger Forst
:Holzweg im dunklen Tann
Seit 2011 gibt es Pläne für einen Windpark im Forst, seitdem ist nicht viel passiert. Ob sich das bald ändern wird, kann keiner sagen – oder mag nicht. Ist es Zeit für einen Rückzug?
Energiewende
:Staatsregierung soll mehr für Geothermie tun
Der Landtag fordert auf Antrag der CSU, Kommunen beim Aufbau von Erdwärme-Kraftwerken stärker zu unterstützen. Profitieren soll davon auch das gemeinsame Projekt von Vaterstetten, Zorneding, Grasbrunn und Haar.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Rückenwind aus München
Der Regionale Planungsverband will in seinem Steuerungskonzept zur Windkraft das vom Freistaat Bayern ausgerufene 1,8-Prozent-Flächenziel schon früher erreichen. Im Landkreis Ebersberg begrüßt man diese Entwicklung – und verspricht sich dadurch einen Schub für die Energiewende.
Grafinger Energiewende
:Auf dem langen Weg nach oben
Bei der Info-Veranstaltung zum geplanten Grafinger Windrad zeichnen die Projektpartner ein durchaus optimistisches Lagebild. Wäre da nicht nach wie vor eine Unklarheit.
Energiewende
:Zusätzliche Windräder für den Höhenkirchner Forst
Das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zwingt die Gemeinden Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Egmating und Oberpframmern zu einer Umplanung des gemeinsamen Projekts. Um die Mehrkosten aufzufangen, sollen statt drei nun fünf Anlagen entstehen.
Neue Windkraftanlage
:Transport eines Rotorblatts
Am Mittwoch ist das erste Rotorblatt für das neue Windrad im Landkreis Ebersberg zum künftigen Standort transportiert worden. Vier Stunden dauert es, bis das Bauteil in Taglaching angekommen ist. Auf dem Weg dorthin geht es an manchen Stellen um Millimeter.
Reichling
:Bagger bereiten Gasbohrung in Oberbayern vor
Im kommenden Jahr soll im Landkreis Landsberg am Lech nach Erdgas gebohrt werden. Während die Vorbereitungen beginnen, reißt die Kritik an dem Unterfangen nicht ab.
MeinungPro und Contra
:Der Streit ums Erdgas aus Bayern
Ein Unternehmen will im oberbayerischen Reichling nach Gas bohren – gegen großen Widerstand in der Region. Ist es noch sinnvoll, in Bayern fossile Energieträger zu fördern? Argumente dafür und dagegen.
Mutmaßlicher Anschlag auf Grünen-Politiker
:„Ich lasse mir keine Angst einjagen“
Florian Questel wurde 2019 sensationell zum Grünen-Bürgermeister einer kleinen Gemeinde in der Fränkischen Schweiz gewählt. Jetzt aber, offenbar eines geplanten Windparks wegen, wurden ihm Schrauben in die Autoreifen getrieben. Und nun?
Neues Geschäftsmodell
:Staatsforsten wollen selbst Windräder betreiben
Das Staatsunternehmen hat bisher nur Standorte verpachtet, nun will es in Pressig in Oberfranken eigene Windräder aufstellen.
Energiewende
:Unser Dorf macht Strom
Immer mehr Bürger beteiligen sich an Windrädern oder Solaranlagen. Und viele wollen die grüne Energie dann auch selbst nutzen. Doch das ist kompliziert.
Energiewende
:Icking: Infoabend zur Wärmeversorgung
Isartalgemeinde will gemeinsam mit Bürgern zukunftssichere Lösungen erarbeiten.
Energiewende
:Biogas ist wieder im Aufwind
Eine Studie bescheinigt kleinen Biogas-Anlagen eine besondere Rolle bei der Energiewende. Und auch der Bundeswirtschaftsminister hat seine Meinung offenbar geändert. Bayern könnte ganz besonders davon profitieren.
Klimaanpassung
:Drohne über der Stadt
Wie stark sich Flächen aufheizen oder kühl bleiben, zeigen Oberflächenthermometer und Wärmebildkamera bei Veranstaltungen der Stadt Fürstenfeldbruck.
Fossile Energie
:Anwohner wollen Gasbohrung in Oberbayern blockieren
In Reichling wehren sich die Grundstückseigentümer gegen Probebohrungen nach Erdgas. Sie würden nicht zulassen, dass Leitungen oder Straßen über ihre Grundstücke führten.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Sammelbestellung für Solaranlagen
Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Ebersberg startet eine Sammelbestellung für Balkon/Stecker-Solaranlagen. Bestellungen sind bis zum 15. Oktober auf der Homepage des Landratsamtes möglich, dort gibt es auch mehr Infos. Außerdem gibt es am ...
Regenerative Energien
:Windkraft? Lieber woanders
Wo Windräder geplant sind, regt sich Protest. Der ehemalige Wirtschaftsminister Martin Zeil aus Gauting bezeichnet sich als Befürworter der Erneuerbaren – aber nicht in den Wäldern im Südwesten von München. Der FDP-Politiker unterstützt deshalb eine Bürgerinitiative.
MeinungSolarpark
:Umdenken notwendig
Es bringt nichts, die Energiewende gegen den Hochwasser- und Trinkwasserschutz auszuspielen.
Energiewende
:Solarpark scheitert am Hochwasserschutz
Weil ihr Großprojekt in Puchheim gegen Gesetze verstößt, müssen die Sonnensegler auf den Bau der Photovoltaikanlage verzichten. Stadt und Landkreis weisen Kritik zurück.
Solarenergie
:Da lacht nicht nur die Sonne
Der Freistaat Bayern weist insgesamt 30 000 Grundstücke für mögliche Photovoltaikanlagen aus. Mit dem Großteil der Flächen im Landkreis Ebersberg lässt sich allerdings kaum etwas anfangen, weil sie viel zu klein sind – oder, wie es Eberwerk-Geschäftsführer Markus Henle formuliert, nicht von energiewirtschaftlicher Bedeutung.
Energiewende in Bayern
:Grüne: Bürgerbeteiligung an Windrädern und Solarparks soll Pflicht werden
Die Landtagsfraktion hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, nach dem Gemeinden und Anwohner finanziell von der Energiewende profitieren sollen. Damit sind sie Wirtschaftsminister Aiwanger zuvorgekommen.
Grafenrheinfeld
:Störung von Kühlturm-Sprengung könnte teuer werden
Die Polizei und der Betreiber des ehemaligen Atomkraftwerks Grafenrheinfeld prüfen Geldforderungen gegen einen 36-Jährigen. Der Mann war kurz vor der Sprengung in die Sperrzone vorgedrungen.
Sprengung in Grafenrheinfeld
:Drei, zwei, eins … Da sitzt jemand auf dem Strommast
Eigentlich sollten die Kühltürme des früheren Atomkraftwerks Grafenrheinfeld in Bayern am Freitag, Punkt 18.30 Uhr, in sich zusammenfallen. Es klappt erst 85 Minuten später. Eine Reportage über den emotionalen Abschied von den „Zwillingen“.
Atomausstieg
:„Abriss ist in den allermeisten Fällen weniger nachhaltig“
Am Freitag werden die Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld gesprengt. Ein Designer hält das für den falschen Weg – und schlägt vor, solche Bauwerke künftig als Solarkraftwerke und Energiespeicher zu nutzen.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Bewerbung für Energiepreis des Landkreises beginnt
Prämiert werden Projekte, Aktionen und Ideen aus dem Landkreis, die der Energiewende und dem Klimaschutz dienen, bis Ende September kann man Vorschläge einreichen.
Energiewende
:Vorsicht vor falschen Beratern
Sie klingeln und rufen an: Geschäftemacher drängen Hausbesitzer zum Kauf von Solaranlagen. Energieagentur und Verbraucherzentrale warnen.
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
:Sprengung der Kühltürme: Ende mit Knall
Mehr als 40 Jahre prägten die Türme des Kernkraftwerks die Landschaft in Unterfranken, bald werden sie gesprengt. Warum sich Atomkraftgegner darüber ärgern – und Befürworter damit weniger Probleme haben.
Erneuerbare Energien
:Neuötting lehnt Bürgerbegehren zu Windrädern ab
Bürgerentscheide haben bisher den Bau von Windkraftanlagen im Staatswald erschwert. Vor allem bei Altötting löst das Wirbel aus. Nun gibt es eine neue Regelung – von der Neuötting Gebrauch macht.
Erneuerbare Energien
:Windräder nahe der Wieskirche
Bisher hat die Unesco den Bau von Windkraftanlagen in der weiteren Umgebung des Welterbes im bayerischen Pfaffenwinkel kategorisch ausgeschlossen. Jetzt könnte ein neues Denkmalschutzkonzept drei Anlagen bei Peiting möglich machen.
Energiewende
:Ein Verein macht viel Wind
Wer ist die Naturschutzorganisation aus der Oberpfalz, die den Bau der Windräder im Höhenkirchner Forst ausgebremst hat? Kritiker sprechen von einem „Windkraft-Verhinderungsverein“ und wollen wegen solcher Fälle das Verbandsklagerecht aushebeln. Doch so einfach ist das nicht.
Rückschlag für Energiewende
:Gericht stoppt Bau von Windrädern im Höhenkirchner Forst
Nach einem Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs ist die Genehmigung des Landratsamts rechtswidrig, weil der Trinkwasserschutz nicht ausreichend geprüft wurde. Wie es jetzt weitergeht, ist offen.
MeinungEnergieversorgung
:Zu Ende gezaudert
In Maisach zeigt sich, wie man mit Ideen und Mut bei der erneuerbaren Energie etwas bewirken kann.
Militär und Energiewende
:Windräder und Bundeswehr stehen sich im Wege
Energiewende contra Zeitenwende? Die Wirtschaft drängt auf moderne Windräder, doch rund um Militärflughäfen sind die hohen Anlagen verboten. Das schafft vor allem in Baden-Württemberg und Bayern Probleme, die Energieminister sind genervt.
Energiewende
:Als ob die Sonne nie untergeht
In Maisach produziert eine Fotovoltaikanlage auf acht Hektar Strom. Mit großen Batteriespeichern wird erstmals eine Energieversorgung rund um die Uhr für 2500 Haushalte möglich.
Energiewende
:Bayern fördert Windkraft und Erdwärme kaum
Knapp 300 Millionen Euro Fördergeld hat der Freistaat seit 2018 in erneuerbare Energien gesteckt. Der Großteil fließt in Wasserstoffprojekte. Die Grünen kritisieren einen „Irrweg“.
Türkenfeld
:Energiewende im Keller und auf dem Dach
Die Energieagentur Klima³ für drei Landkreise zieht ihre erste Jahresbilanz und hat große Ziele. Informiert wird unter anderem über Photovoltaik und Wärmepumpen.
Direkte Demokratie
:Bürgerentscheide in Bayern: „Als Blockadeinstrument untauglich“
Der Verein „Mehr Demokratie in Bayern“ ist Anlaufstelle für Menschen, die kommunale Bürgerbegehren starten. Sein Geschäftsführer Jan Renner über die Idee von Ministerpräsident Markus Söder, solche Initiativen einzuschränken, um die Energiewende und den Klimaschutz zu beschleunigen.
Energiewende
:Beratung zum Heizungstausch
Klimaagentur der Landkreise Fürstenfeldbruck, Starnberg und Landsberg am Lech bietet Termine an.
Energiewende
:Bürgerprotest gegen sieben Windräder
Anwohner in Ortsteilen der Gemeinde Moorenweis befürchten schwerwiegende Auswirkungen der Energiegewinnung mitten im Staatsforst.
Energiewende in Bayern
:Gemeinden verlieren Vetorecht bei Windrädern im Staatswald
Die Staatsforsten kippen die sogenannte Kommunalklausel, um Windkraftprojekte in Bayern zu beschleunigen. Davon ist auch das laufende Vorhaben bei Altötting betroffen.
Architektouren 2024 in Bayern
:So schön kann (um)bauen sein
Bei den Architektouren wird an insgesamt 216 Projekten in ganz Bayern sichtbar, dass Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Barrierefreiheit und Kostenentwicklung entscheidende Faktoren für Neubauten sowie den Bestand sind. Viele der Ideen können damit wichtige Impulse geben.
Energiewende
:Heizen mit der Kraft des Ammersees
Für die Anrainer-Gemeinden ist Seethermie eine reizvolle Option, Wärme zu erzeugen. Ein Vorbild ist Luzern am Vierwaldstättersee, wo sich die Bürgermeister über die neue Technik informiert haben.
Politik in Bayern
:Aiwanger stellt Klimaziel in Bayern infrage
Der FW-Wirtschaftsminister stellt sich bei der Bürgerbeteiligung, die er nicht beschnitten sehen will, einmal mehr gegen seinen Koalitionspartner CSU. Und damit auch gegen die Klimapolitik von Ministerpräsident Markus Söder.