Die neue Wirtschaftsministerin hat kurz sogar die Klimaschützer unter den Energieexperten begeistert. Doch das ist verflogen. Denn sie will zurück zum Gas – mit 40 neuen Kraftwerken.
Energie
:Drill, Bayern, drill
Dass 3200 Meter unter Oberbayern Erdgas liegt, wissen sie hier schon lang. Aber jetzt soll das Zeug in Reichling aus dem Boden geholt werden, Stichwort: Energiesicherheit. Seitdem ist hier nicht nur die Erde aufgewühlt.
EnBW-Chef Stamatelopoulos im Interview
:„Die Energiewende gibt es auch günstiger“
Georg Stamatelopoulos leitet EnBW, einen der größten Energiekonzerne Deutschlands. Er spricht über die Milliardenkosten der Energiewende sowie seine ehemalige Kollegin und jetzige Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.
Energiewende
:Grüne: Strompreiszonen sind Gefahr für den Standort
Die Landtagsabgeordneten Claudia Köhler und Markus Büchler warnen vor den Auswirkungen auf die Wirtschaft im Großraum München und fordern von der Staatsregierung einen Masterplan für den Ausbau von Netzen und Windenergie.
Uruguay
:Oh, wie schön ist Uruguay
Die Menschen schätzen die Demokratie, sie mögen ihre Politiker, und die Stromerzeugung basiert fast vollständig auf Erneuerbaren. Und glücklich sind sie in Uruguay auch noch. Was machen sie hier eigentlich richtig?
Energiewende
:Windrad vor die Haustür, Geld auf das Konto
Um die Akzeptanz zu erhöhen, sollen Kommunen und Anwohner an Windkraft- und großen Solaranlagen mitverdienen. Ist das auch ein wirksames Mittel gegen die Energiewende-Gegner der AfD?
Energiewende
:Finanzierung des Windparks Jesenwang gesichert
Innerhalb von nur drei Wochen haben die Bürgerenergiegenossenschaften die fünf Millionen Euro für die Errichtung von Windrädern einsammeln können.
Neuer Energienutzungsplan des Landkreises
:Klimaneutral bis 2040
Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, müssten laut Plan Solaranlagen auf 160 Hektar Freiflächen und 26 000 Einfamilienhäusern sowie 42 Windräder installiert werden. Dazu bräuchte es Geothermie, eine Biotonne und Sanierung von Gebäuden. Der Bedarf an Strom und Wärme müsste reduziert werden.
Erste Bürgerwindrad wird abgebaut
:Bayerns Windkraft-Pionier
Vor 30 Jahren sammelte Wolfgang Degelmann Geld für das erste Bürgerwindrad in Bayern, jetzt kommt es ins Museum. Wie er damals Menschen überzeugte, die noch nie ein Windrad gesehen hatten – und was bei der Energiewende aus seiner Sicht schief läuft.
PV-Carports an Attraktionen
:Wie Solarpaneele die doppelte Nutzung von Flächen ermöglichen
Während entlang großer Verkehrswege die Freiflächen-Photovoltaik wuchert, sind unter anderem am Königssee und im Allgäu riesige Carports mit Solaranlagen entstanden. Die halten das Autoinnere vom Glühen ab, produzieren Strom - und haben noch einen weiteren Vorteil.
Energiewende
:Zwei neue Photovoltaik-Anlagen in Landschaftsschutzgebieten genehmigt
Die neuen Freiflächen-Anlagen sollen bei Eching und Hallbergmoos entstehen. Wegen des fortschreitenden Klimawandels hat der Kreistag vor zwei Jahren beschlossen, derlei Projekte auch in Schutzgebieten zuzulassen.
Energiewende
:Wie man E-Auto und Stromnetz intelligent vernetzen kann
Die Akkus von E-Autos lassen sich auch als allgemeine Speicher nutzen und können geladenen Strom zurück ins Netz speisen. Die Bürger Energie Gemeinschaft Isental ist bei einer Projektstudie dabei, bei der die Alltags- und Massentauglichkeit des bidirektionalen Ladens untersucht wird.
Baden-Württemberg
:Wie ein Streit ums Netz die Energiewende bremst
In Südbaden streiten sich zwei Netzbetreiber darum, wer zehn Orte mit Strom versorgen darf. Die Leidtragenden sind die Kommunen.
Energiewende
:Fernwärme-Boom in Haimhausen in Sicht
Im Gemeinderat stellt die MW Biomasse AG Pläne für ein Fernwärmenetz vom Brauereigelände aus vor. Derweil ist ein zweiter Betreiber an anderer Stelle in Haimhausen schon aktiv.
Energiepolitik
:Belgien verabschiedet sich vom Atomausstieg
Ein historischer Sieg für den „Atomic Boy“: Der belgische Energieminister prophezeit der Kernenergie ein goldenes Zeitalter. Ein Vorbild für Deutschland?
Wasserkraft
:Der Strom aus der Strömung
Seit 130 Jahren drehen sich die Turbinen des Wasserkraftwerkes in Haimhausen. Rund 3000 Haushalte und Unternehmen beliefert die E-Werke Haniel GmbH & Co. KG mit Ökostrom. Doch Bürokratie und Extremwetter machen es den Betreibern zunehmend schwer.
Wirtschaftsministerin Reiche
:„Wir brauchen einen Realitätscheck der Energiewende“
Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche kündigt neue Gaskraftwerke an und fordert: Versorgungssicherheit first. Was sie in ihrem neuen Amt zuerst anpacken will.
ExklusivEnergiewende
:„Deutschland wird noch in 20 Jahren Erdgas brauchen“
Uniper ist größter Gasimporteur des Landes. Nach Russlands Lieferstopp musste der Konzern mit Milliarden gerettet werden. Firmenchef Lewis spricht über die Zukunft des klimaschädlichen Erdgases – und über die von Unipers Atomkraftwerken.
Erneuerbare Energien
:Windkraft am Tölzer Stadtrand
Der Planungsverband Region Oberland hat zwei Vorrangflächen nahe des Kirchsees und beim Gewerbegebiet Kranzer ausgewiesen. Die Stadt Bad Tölz stuft die Wahrscheinlichkeit, dass dort tatsächlich Windräder gebaut werden, jedoch als gering ein.
Stromnetz
:Können Großbatterien Stromausfälle wie in Spanien zu verhindern helfen?
Große Batteriespeicher könnten nicht nur Windflauten ausgleichen, sondern auch das Netz stabilisieren. Doch damit steigt wohl auch die Abhängigkeit von China.
Erneuerbare Energien
:Hat die deutsche Solarindustrie noch eine Chance?
Ob Wechselrichter oder Solarmodul: In fast allen Bereichen führen chinesische Hersteller. Fragt sich, was eine neue Regierung daran ändern will und kann.
Umweltpolitik
:Protest gegen geplante Gasbohrungen
Die Firma Genexko will in den kommenden Wochen am Ammersee ein Erdgasvorkommen in 3000 Metern Tiefe erkunden. Seit Monaten machen Umweltorganisationen und Einheimische dagegen mobil.
Artenkrise
:Droht noch vor der Klimakatastrophe die Arten-Apokalypse?
Der Biodiversitätsforscher Matthias Glaubrecht warnt: Wir verlieren durch den Fokus aufs Klima die noch akutere Bedrohung aus dem Blick. Hat er recht? Ein Gespräch.
Energiewende
:Bis zu 22 neue Windräder im bayerischen Staatswald geplant
Die Anlagen sollen in ein paar Jahren etwa 100 000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Wo die Projekte entstehen.
MeinungEnergiepolitik
:Die Amerikaner setzen auf Öl und Gas. Sie liegen falsch
Klimaschutz und Nachhaltigkeit? Müssen weg, findet die neue US-Regierung. Sie fördert wieder stark fossile Energien. Dabei dürfte das ein schlechtes Geschäft werden.
Energiegipfel in London
:Saubere Energie für die Sicherheit Europas
Die Abhängigkeit von russischem Gas als mahnendes Exempel: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und der britische Premier Starmer drängen auf das baldige Ende von Öl, Gas und Kohle. Nur die USA sind damit gar nicht einverstanden.
Strompreise
:Dieses Stahlwerk setzt auf die neue Regierung
Das Unternehmen Georgsmarienhütte ließ im Winter seinen Schmelzofen nur nachts und am Wochenende laufen – wegen der hohen Strompreise. Jetzt hoffen die Betreiber wieder.
Erneuerbare Energien
:Fernwärme rückt näher
Der Bau der neuen Wärmeenergiezentrale in Bad Tölz geht planmäßig voran. Im Herbst sollen die ersten Kunden von dort mit Fernwärme beliefert werden.
Erneuerbare Energie
:Warmes Wasser aus dem See
In Prien soll das Erlebnisbad Prienvera bald direkt vom Chiemsee geheizt werden. Auch anderswo in Bayern denken Bauherren und Gemeinden über die Seethermie als neue Energiequelle nach.
Energiewende
:Solarpark mit Speicherbatterie neben der A94
Die Stadtwerke Dorfen errichten in Kooperation mit mehreren Unternehmen einen Solarpark mit 3,2 Megawatt Leistung und einer Batteriekapazität von 2,5 Megawatt. Das macht physikalisch und ökonomisch Sinn.
Grüne Transformation
:Wäre die Energiewende 300 Milliarden Euro billiger zu haben?
Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. In einer Studie, die der Bundesverband der Deutschen Industrie in Auftrag gegeben hat, heißt es nun, das sei wesentlich kostengünstiger möglich, als es die Regierung bisher plant.
Windkraft
:Geld drucken unter Kiefern
Von Jahr zu Jahr werden in deutschen Wäldern mehr Windräder errichtet. Was Naturschützer erbost, ist für Waldbesitzer ein willkommenes Geschäft. Schließlich setzt ihnen der Klimawandel längst zu.
Energiewende
:Wo in München neue Windräder gebaut werden könnten
Das Rathaus hält zwei Flächen innerhalb der Stadtgrenzen für geeignet – darunter eine sehr große, die umstritten ist. Auch in mehreren Nachbargemeinden gebe es Potenzial.
Klimaschutz
:Warmlaufen für die Energiewende
Die Bayernwerk Natur GmbH mit Sitz in Unterschleißheim will „technologieoffen“ die Umstellung auf regenerative Energien gestalten. Eines von 370 Kraftwerken im Freistaat steht in der Stadt Haar – und hier gibt es noch einiges zu tun.
Energiepolitik
:Pause im Klimaschutz
Union und SPD setzen auf Kernfusion, die EU schont die Autokonzerne, Trump will fossile Energien stärken. Wie Experten diese Pläne bewerten.
Klimaschutz in München
:Energiewende üben ohne „fachliches Silodenken“
Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen: Durch einen speziellen Lehrgang sollen Techniker erstmals lernen, verschiedene Energiesysteme vernetzt zu planen und zu installieren. „Wir brauchen uns gegenseitig“, sagt ein Experte.
Aktuelles Lexikon
:Seltene Erden
Metalle, die im ukrainischen Boden vorkommen und mit der Energiewende noch wertvoller werden.
Energiewende
:Aus für Windkraft in Starnberg
Die Planungen für eine interkommunale Windenergieanlage für Starnberg, Andechs und Seefeld sind gestoppt. Die Deutsche Flugsicherung beharrt auf einer „notfallbedingten Anflugzone“, falls am Sonderflughafen Oberpfaffenhofen etwas schieflaufen sollte.
AKW-Rückbau
:Merz’ Atomkraft-Moratorium stößt auf wenig Begeisterung
Der designierte Bundeskanzler würde den Abbau der deutschen Atomkraftwerke gerne stoppen. Doch die Betreiber sind zurückhaltend, denn der Rückbau ist schon weit vorangeschritten.
Interkommunales Geothermieprojekt
:Bald geht es abwärts
Das geplante Geothermieprojekt bei Vaterstetten kommt gut voran. Bereits in den kommenden Wochen sollen die ersten Vorarbeiten am Bohrplatz beginnen. Läuft alles nach Plan, könnte die eigentliche Suche nach Erdwärme im kommenden Jahr starten.
Standort Deutschland
:So kommt die Wirtschaft wieder in Schwung
Zu wenige Investitionen, zu viel Bürokratie: Diese Themen kamen im Wahlkampf viel zu kurz. Dabei verharrt Deutschland in der Wirtschaftskrise. Fünf Vorschläge, wie es wieder aufwärtsgehen könnte.
Energiewende
:Bayern vollzieht den Kohleausstieg
Im Freistaat ist das letzte Steinkohlekraftwerk planmäßig vom Netz genommen worden. Laut dem Betreiber soll der Standort Zolling bis 2031 als Netzreserve erhalten bleiben.
Energiewende
:Was es mit dem gigantischen Zylinder am Heizkraftwerk Süd auf sich hat
Der 50 Meter hohe Metallkoloss lässt viele Münchnerinnen und Münchnern rätseln. Was die Stadtwerke damit vorhaben und warum der Bau wichtig für den Klimaschutz ist.
Neue Genossenschaft
:„Besser kann man sein Geld nicht anlegen“
Ab sofort können Interessenten Anteile der „Bürgerenergie Bergkirchen eG“ erwerben. Die Ziele der Genossenschaft: Klimaschutz und regionale Wertschöpfung.
Gasnetz
:In Mannheim entscheidet sich die Zukunft der Wärmeversorgung
Als eine der ersten Städte in Deutschland stellt Mannheim das Gasnetz ab. Für die Bewohner bedeutet das: Die Gasheizungen müssen raus. Über ein Experiment, das bald zum Normalfall werden könnte – selbst mit einem Kanzler Merz.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Wo sollen in Hohenlinden Windräder stehen?
In der Gemeinde beschäftigt man sich derzeit mit geplanten Standorten, dazu gab es nun eine Infoveranstaltung.
Energiepreise
:So könnte Strom günstiger werden
Die Parteien versprechen vor der Wahl billigere Energie für Haushalte. Wie das gelingen könnte und was es für Bürgerinnen und Bürger konkret bedeutet.
MeinungWaggonbau-Werk in Görlitz
:Panzer statt Züge – diese „Rettung“ ist auch eine Niederlage
Deutschland braucht in der Energiewende ausreichend Züge. Dass nun ein Werk, das genau diese liefern kann, einer Rüstungsfirma übergeben wird, ist ein fatales Signal.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Jetzt bewerben für den Bürgerenergiepreis
Insgesamt 50 000 Euro werden bayernweit an Projekte für Umwelt, Klima und Natur vergeben.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Wann radelt es denn endlich?
Seit zwei Monaten ist das Windrad bei Fürmoosen eigentlich fertig, doch bislang fehlte noch ein Bauteil. Nun soll bald der Probebetrieb starten.