Ob Bilder, Skulpturen oder außergewöhnlicheres wie Puppenstuben und Teekannen. Alle kleine Sammlungen und Schätze aus dem Landkreis Starnberg.
Mozart, Ravel und Beethoven
:Generalprobe vor Publikum
Cellist Wen-Sinn Yang und seine Freunde präsentieren im Sudhaus von Schloss Seefeld ein außergewöhnliches Konzert mit Werken, die es schon bald auf CD geben soll.
20 Millionen vom Freistaat
:Buchheim-Museum wird erweitert
Der Kulturtempel am Starnberger See wird vergrößert, um 1300 Werke von Joseph Hierling unterzubringen. Im Herbst 2026 soll die Neueröffnung stattfinden. Für Besucher bleiben die Türen aber auch in der Bauphase weitgehend offen.
Innovatives Theaterprojekt
:Bloß keine Panik
Das preisgekrönte Elle-Kollektiv vom Ammersee bringt mit „Discofox im Dachsbau“ ein Stück auf die Bühne, das einen konventionelleren Rahmen hat als üblich – und dennoch das Potenzial zur Verstörung in sich birgt.
Kulturförderung
:Ein Tausendstel für Musik, Tanz und Theater
Trotz angespannter Finanzlage unterstützt die Stadt Starnberg 2025 wieder Vereine mit 0,1 Prozent des Gesamtvolumens ihres Verwaltungshaushalts.
SZ-Serie: Ab ins Museum
:Meisterleistungen der Römer
Das Museum Schichtwerk in Gilching beleuchtet in einer Sonderausstellung die Übergangszeit zwischen Antike und Frühmittelalter – und hält eine kleine Sensation bereit.
Kulturabend in Stegen
:Pizza con tutto für alle
Gerhard Polt zelebriert im Groundlift die viel beschworene Freundschaft zwischen Italia und Germania – und all ihre Missverständnisse.
Kultur
:Willi, Yang und Männergesang
Zum Programm des Seefelder Kulturvereins im Sudhaus des Schlosses gehören Jazz- und Klassikkonzerte sowie Veranstaltungen für Kinder. Außerdem stellt ein berühmter TV-Moderator sein neues Buch vor.
SZ-Serie: Ab ins Museum
:Wundersame Dinge am Starnberger See
Das Museum Starnberger See in der Kreisstadt gibt es nun seit 110 Jahren. Viele Exponate, die lange im Depot versteckt waren, sind jetzt zu sehen. Zum Beispiel ein wertvolles Gemälde aus dem 17. Jahrhundert.
Jahresrückblick 2024 im Landkreis Starnberg
:Wackelkandidat Filmfestival
Die Zukunft des cineastischen Großereignisses steht 2024 so sehr auf der Kippe wie noch nie zuvor. Am Ende jedoch zeichnet sich eine Lösung ab – zumindest für die nächsten zwei Jahre.
Jahresrückblick 2024
:Streit ums Humorzentrum
Nicht lustig: Der Verein Forum Humor und die Gemeinde Bernried gehen getrennte Wege und zanken um Fördergelder.
Kabarett
:Wenig zum Lachen
Der Jahresrückblick von Holger Paetz bei Monis Brettl in Gilching fällt eher nachdenklich aus.
Filmprojekt
:Ein Bürgerkino für Tutzing
Nachdem der letzte Pächter des 70 Jahre alten Kurtheaters das Lichtspielhaus in Tutzing aufgegeben hat, gründet sich der Verein „Kulturtheater“, um ein Bürgerkino zu betreiben. Zur Auftaktveranstaltung am 7. März kommen mehr als 120 Besucher, denen ...
Porträt
:Ein Leben für die Kunst
Krieg, Flucht oder familiäre Umbrüche: Das Malen half Alexandra Waldau stets, den Unwägbarkeiten des Lebens zu trotzen. Nun ist die Starnbergerin 99 Jahre alt und sucht „einen guten Platz“ für ihre Werke.
Ray Brown Jr. in Bernried
: Mehr als nur der „Sohn von“
Ray Brown Jr. hat mit Ella Fitzgerald und Ray Brown berühmte Adoptiveltern. Wie er bei einem Auftritt in Bernried zeigt, spielt aber auch er in der ersten Liga des Jazz.
Von Thomas Müller bis Jesus
:Einen Fußballer schnitzen? Das nimmt Martin Reichart wörtlich
Auch für einen Herrgottschnitzer muss es nicht immer ein biblisches Motiv sein. Martin Reichart nimmt in seiner Werkstatt bei Starnberg auch ausgefallene Aufträge an – wie zuletzt einen vom FC Bayern München.
Nordische Klänge im Gilchinger Rathaus
:Skandinavischer Weihnachtszauber
Tuija Komi gestaltet zusammen mit ihrer Band am Freitag, 20. Dezember, im Gilchinger Rathaus ein skandinavisches Weihnachtskonzert.
Adventszeit in Starnberg
:Winterweihnacht am See
Künstlerinnen und Künstler aus der Region versammeln sich im Bucentaurpark zu einem Markt der Kreativität. Dazu gibt es Konzerte und Lichtershows.
Literatur im Gautinger Bosco
:Welt ohne Emotionen
Rufus Beck liest aus dem Roman des Briten Mark Haddon „Die sonderbare Welt des Christopher Boone“: die Gedankengänge eines Autisten im Ausnahmezustand.
Kultur im Landkreis Starnberg
:Das revolutionärste Adventslied
Beim Adventskonzert „Magnificat“ in Herrsching dürfen sich die Sopranistinnen über frenetischen Schlussapplaus freuen. Doch das Programm war mitunter zu anspruchsvoll für sie.
Dießen
:Licht ins Dunkel
Die Lichtkünstlerin Vanessa Hafenbrädl zeigt auf der Fassade Innenansichten der leer stehenden Huber-Häuser.
Immobilien am Ammersee
:Nun stehen die gesamten Huber-Häuser unter Denkmalschutz
Das komplette Areal der ehemaligen Graphischen Kunstanstalt in Dießen ist nun geschützt. Das macht Verkauf und Sanierung komplizierter. Bis zum Frühjahr können Interessenten ihre Nutzungsideen einreichen.
Starnberger Kulturpreis
:„Dinge, die andere nicht sehen“
Der Starnberger Landrat Stefan Frey zeichnet die Filmemacherin Daria Kuschev und den Naturfotografen Raphael Silas Christoph mit dem Kulturpreis des Landkreises aus. Den Anerkennungspreis erhält ein integratives Filmprojekt.
Klassik trifft Moderne
:Überraschende Effekte, extreme Kontraste
Unter musikalischer Leitung von Norbert Groh findet ein ungewöhnliches Konzert mit der Chorgemeinschaft Pöcking, dem „ars musica“-Chor, Solisten und dem Kammerorchester Stringendo statt.
Kultur in Starnberg
:Ausgespielt
Wolfgang Ramadan verabschiedet sich nach 18 Jahren mit seiner Veranstaltungsreihe „Brotzeit & Spiele“ aus Starnberg. Er beklagt die gestiegenen Saalmieten in der Schlossberghalle – und die fehlende Wertschätzung für Kulturschaffende.
Literatur
:Mein Leben als Clownin
Jutta Speidel stellt im Lobsterhaus ihren ersten Roman „Amaryllis“ vor. Obwohl das Buch biografische Züge hat, betont die Schauspielerin: „Es ist alles erfunden“.
Kunst und Kultur
:Kaiserschnitte und 180-Grad-Wenden
Die Jahresausstellung der Mitglieder des Berger Kunstvereins befasst sich mit prägenden Erlebnissen und Neuanfängen.
Science Fiction aus Starnberg
:Die Grenzen digitaler Fantasie
Filmmusik-Komponist Marcel Barsotti hat im heimischen Studio einen utopischen Kurzspielfilm realisiert. Einziger Mitarbeiter war die Künstliche Intelligenz.
Musikalische Ausstellung
:Seelenwanderungen im Nonett
Uta Sasgen präsentiert im Weßlinger Pfarrstadel ihre Landschaftspastelle in Kombination mit einem klassischen Konzert.
Ausstellung in Herrsching
:Eine fast vergessene Künstlerin
Die Nazis diffamierten ihre Werke zum Teil als „entartet“. Das bremste die Karriere von Carla Pohle stark aus. Insofern erwartete sich der Herrschinger Kulturverein von seiner Spurensuche nicht viel – und wurde dramatisch widerlegt.
Kultur
:Groovige Urgewalt aus dem Woid
Das Jonas Brinckmann Quartett präsentiert im Herrrschinger Kurparkschlösschen eine eigene, kernige Jazz-Variante bairischen Brauchtums.
Anatol Regniers „Erinnerungen eines Taugenichts“
:Glanz und Schatten im Schwabing von einst
Der Schriftsteller und Musiker Anatol Regnier erzählt in seinen Erinnerungen von seiner Jugend zwischen Starnberger See und München inmitten viel Prominenz, vom Schwabinger Lebensgefühl der Fünfziger- und Sechzigerjahre und den braunen Flecken auf so manchen Künstlerwesten.
Kultur im Landkreis Starnberg
:Der Kleinkunst verpflichtet
Genau 250 Mal hat Monika Rother schon bekannte Kabarettisten wie Mathias Tretter auf die Bühne im „Oberen Wirt“ in Gilching geholt, und ihre Fangemeinde ist riesig. Eine Erfolgsgeschichte, die auch nach Corona und einem Betreiberwechsel in der Traditionsgaststätte weitergeschrieben wird.
Ausschreibung
:Investor gesucht
Dank eines 5,7-Millionen-Euro-Geldsegens aus Berlin soll in Bernried ein Kulturzentrum entstehen. Dafür braucht es nach dem Ausstieg des „Forum Humor“ einen neuen Betreiber – und zwar bis zum Jahresende.
Ausstellung am Ammersee
:Eislöffel und Eisenzangen
Mit einer Sonderschau feiert die Arbeitsgemeinschaft Dießener Kunst ihren 90. Geburtstag
Kultursommer in Starnberg
:„Ein Kind mit speziellem Charme“
Der Stadtrat zieht eine positive Bilanz zum Höhepunkt des Sommers und stellt schon jetzt die finanziellen Weichen für eine Neuauflage im nächsten Jahr.
Fünfseen-Filmfestival
:Die nahe Zukunft ist gesichert
Leiter Matthias Helwig wird das Filmfest auch im kommenden Jahr ausrichten. Dabei wird es aber eine Änderung geben.
Bernried
:Buchheims Notizen
Die Anmerkungen des Kunstsammlers in zahlreichen Auktionskatalogen liefern der Kunsthistorikerin Johanne Lisewski wertvolle Hinweise für die Provenienzforschung – und damit auch auf mögliche NS-Raubkunst. Zuletzt hat sie sich 200 Werken der Künstlergruppe „Die Brücke“ gewidmet.
Lach- und Schießgesellschaft
:„Denn dieser Laden hat es verdient weiterzuleben“
Der aus Starnberg stammende Kabarettist André Hartmann freut sich auf eine große Herausforderung: Er will als neuer künstlerischer Leiter die Münchner Lach- und Schießgesellschaft wieder in Schwung bringen.
Ausstellung
:Wenn die KI Kunst macht
Bei den 38. Ateliertagen Berg/Icking, die unter dem Motto „Restlicht“ stehen, gibt es wieder Überraschendes zu entdecken. Auch die künstliche Intelligenz hat mittlerweile in den Werkstätten Einzug gehalten.
Kunst
:Weil es zusammengehört
Ernst Ludwig Kirchner hätte ein Bild niemals ungerahmt ausgestellt. Das Buchheim-Museum widmet dem Bilderrahmen eine eindrucksvolle Ausstellung – und zeigt nebenbei mehr als 50 Gemälde des Künstlers.
Zum zweiten Todestag
:Hommage an Thomas Raff
Der Dießener Heimatverein erinnert mit einer Ausstellung und einer Lesung an seinen langjährigen Vorsitzenden.
Konzert mit Ami und Wally Warning
:Reggae, Groove und Gospel
Ami und Wally Warning geben am Freitag, 11. Oktober in der Alten Brauerei in Stegen ein Konzert.
Fünfseen-Filmfestival
:Klarheit für zwei Jahre
Der Starnberger Stadtrat beschließt, die Kulturveranstaltung von Festivalleiter Matthias Helwig für 2025 und 2026 mit je 30 000 Euro zu unterstützen. In Zeiten leerer kommunaler Kassen ist das eine klare Botschaft.
Bürgerkino in Tutzing
:„Etwas ganz Besonderes“
Landrat Stefan Frey und Bürgermeister Ludwig Horn eröffnen im voll besetzten Saal das „Kulturtheater“. Gelobt wird das ehrenamtliche Engagement, das dieses Projekt mit vielen Anstrengungen erst möglich machte.
Kultur
:Von Juden, Jesiden und Jahrhundertfragen
Die Literarische Gesellschaft in Gräfelfing hat diesen Herbst wieder hochkarätige Gesprächspartner zu aktuellen weltpolitischen Themen zu Gast.
Premiere
:Von Klassik-Matinee bis „unplugged“ Party
Bei „Würmtal in Concert“ bestreiten junge Musikerinnen und Musiker von Gräfelfing bis Gauting im Kupferhaus Planegg den ganzen Sonntag lang das Bühnenprogramm.
Kunstmarkt
:Ein echter von Brandt!
Das Wiener Auktionshaus Dorotheum berät in Starnberg Erben und Kunstliebhaber bei Versteigerungen. Dabei müssen die Experten die Herkunft der Kunstwerke zweifelsfrei klären und jedes Exemplar auf seine Echtheit überprüfen.
Kunst im Keller
:Stein, Gold, Rost und Papier
In der Ausstellung „Art Bernried“ zeigen die Galerie „Kunstblick“ aus Balingen und das Kunsthaus Fischer aus Stuttgart in Zusammenarbeit mit Steinbildhauerin Renate Hofer die Werke namhafter Künstler.
Tutzing
:Das Bürgerkino startet
Die ersten Filme werden am Donnerstagabend gezeigt. Die offizielle Eröffnung mit Ehrengast Marianne Koch ist am 3. Oktober.
Kultur in Starnberg
:Mit Herzlichkeit in die dritte Jahreszeit
Neben Brecht und Preußler gibt es beim „Literarischen Herbst“ auch Deutschlands bekanntesten Herzchirurgen.