Ob Bilder, Skulpturen oder außergewöhnlicheres wie Puppenstuben und Teekannen. Alle kleine Sammlungen und Schätze aus dem Landkreis Starnberg.
Freilichttheater in Utting
:Die Leitung der Seebühne bleibt in der Familie
Anna Münzer hat die Leitung des Freilichttheaters von ihrem Vater Florian Münzer übernommen, mit Christine Koch wurde eine neue Regisseurin verpflichtet. Beide Frauen sprechen von einer besonderen Saison.
Ateliertage
:Kunst in der Reismühle Gauting
Die Künstlergemeinschaft feiert ihr 25-jähriges Bestehen und lädt vom 11. bis 13. Juli zu einem Wochenende voller Kunst, Begegnung und Inspiration.
Zuschüsse im Landkreis Starnberg
:Landratsamt nimmt Anträge für Kulturförderung entgegen
Bis 30. Oktober können Mittel für das Jahr 2026 beantragt werden – für Veranstaltungen mit überörtlichem Charakter.
Veranstaltungsübersicht für Juli 2025
:Kultur und Events im Landkreis Starnberg
Das kulturelle Angebot im Juli im Fünfseenland ist vielseitig und bietet für jeden Geschmack etwas. Beispielsweise auf dem Museumsschiff in Tutzing, das eine zauberhafte Kulisse am Starnberger See bietet.
Romane zum Fünfseenland
:Wie der Traum, von eigenen Büchern leben zu können, wahr wird
Madita Tietgen und Katie Spring können als Romanautorinnen von ihren Büchern im Eigenverlag leben. Nun haben sie mit Erfolg eine Reihe herausgebracht, die im Fünfseenland spielt. Im Gespräch erklären sie, worauf sie beim Schreiben achten müssen – und was wirklich dran ist an den romantischen Vorstellungen vom Leben als Schriftstellerin.
Bezirk Oberbayern
:Förderpreis für angewandte Kunst
Der Bezirk Oberbayern zeichnet handwerklich überzeugende und künstlerisch gestaltete Arbeiten von jungen Talenten aus. Die Bewerbungsfrist endet bald.
20 Jahre Kunsträume am See
:Nächtliche Performance am Seerosenteich
Die Medien-Künstlerin Manuela Hartel präsentiert mit Elisabeth Carr und Jost Henrich Hecker eine poetisch-visuelle Annäherung an die biblische Schöpfungsgeschichte.
Branche im Wandel
:Nachhaltigkeit im Filmsektor – wie geht das?
Maximilian Greil stammt aus Utting, ist Filmproduzent und legt gesteigerten Wert darauf, Ressourcen zu schonen. Seine Firma war mit ihrer ersten eigenen Produktion in diesem Jahr für den Nachhaltigkeitspreis nominiert. Der 37-Jährige spricht über die Serie „Tschappel“ und erklärt, worauf man achten muss, damit der Dreh umweltfreundlich bleibt.
Kultursommer Starnberg
:Großes Programm mit kleinem Etat
Geboren als Baby in der Corona-Zeit hat sich der Kultursommer Starnberg zu einem attraktiven Festival entwickelt, das auch auswärtiges Publikum anlockt. Umsonst und draußen sind vor allem die Newcomer interessant.
Fünf-Seen-Filmfestival 2025
:Hannelore-Elsner-Preis geht an Leonie Benesch
Die Schauspielerin hat maßgeblich zum Erfolg bekannter Filme beigetragen. Das wird beim diesjährigen Starnberger Filmfestival gewürdigt.
Geschichte Bayerns
:Die Bierschiffer vom Starnberger See
Fährleute transportierten einst Alkohol und Frachtgut über das Wasser. Tutzing und Ammerland waren dabei bedeutende Standorte für den Bierverkehr. Um die Fässer abzuladen, wurden sogar eigene Stege errichtet.
Bildende Kunst
:Zwei Malerinnen auf den Spuren der Künstlerkolonie Holzhausen
Das „Mobile Atelier“ des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler macht Station am Ammersee. Die Stipendiatinnen Hanna Kuster und Lara Werth suchen den Austausch mit Einheimischen und bieten Kurse an.
Kunsthandwerk
:Gefragter Ton
Der Dießener Töpfermarkt hat auch in seinem 25. Jahr nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Mehr als 50 000 Besucher kommen an den Ammersee und kaufen vor allem Buntes.
Themenschwerpunkt im Bosco
:Lebewesen oder Lebensmittel?
Mit einer Ausstellung, Kindertheater und zwei Filmabenden widmet sich die Gautinger Veranstaltungsbühne dem Verhältnis zwischen Mensch und Schwein.
Gauting
:Mit den Ohren verreisen
Laura Masotto erschafft im Bosco mit Geige und Laptop Klanglandschaften, die zum Träumen einladen.
Philharmonie Starnberger See
:Hier entsteht etwas
Mit einem furiosen Auftritt in der Schlossberghalle belegt die Philharmonie Starnberger See, dass das Orchester unter der künstlerischen Leitung von Anton Bernhard auf dem Weg zu etwas Großem ist.
Familiengeschichte der Zirners
:Vom Enkel ließ sie sich siezen
60 Jahre lang hat sich der Schauspieler August Zirner nicht an seine Familiengeschichte herangetraut. Dann spürt er gemeinsam mit seiner Tochter Ana zwei prägenden Frauenfiguren nach - und stößt neben vielen Erinnerungen auch auf eine weiterhin ungelöste Frage.
Seefeld
:Akrobatische Fingerkapriolen
Beim Benefizkonzert für die Integrations-Initiative „Raumgeben“ spielt Pianist Evgeny Konnov Etüden von Franz Liszt. Passender hätte man den Abend kaum besetzen können.
80 Jahre Kriegsende
:„Wir waren uns der Dramatik nicht bewusst“
Als Kind flüchtet Juliane Reister mit ihrer Familie aus Ostpreußen. In ihrem neuen Buch fasst die Stadt- und Kunstführerin aus Feldafing ihre Erinnerungen zusammen und verknüpft diese mit Aufzeichnungen ihrer Mutter.
Kultur- und Freizeittipps des Autors Dirk Heißerer
:Kulturspaziergänge durch München und Bayern
Der Literaturwissenschaftler und Autor Dirk Heißerer freut sich in der Woche von 12. bis 18. Mai auf den Englischen Garten, das buddhistische Fest in Westpark, Ausflüge zum Starnberger See und nach Murnau.
Kulturausschuss in Oberbayern
:Fördergelder für Kultur
Der Bezirkstag unterstützt mit kapp 121 000 Euro diverse Veranstaltungen und Projekte.
Kreiskulturtage Landsberg
:Fotokunst, Lichtspiele und Livemusik
In den kommenden Wochen kann man am Ammersee-Westufer und in Landsberg Ausstellungen, Performances und Konzerte zum Thema „Licht und Schatten“ besuchen.
Konzert im Marienmünster
:Wechselbad der Gefühle
Agata Lichtscheidel tritt ihr Amt als Organistin in Dießen mit anspruchsvollen Stücken an - für sie als Interpretin, aber auch für die Zuhörer.
Kultur im Fünfseenland
:Rauf und runter auf der Spur der Künstler
Die Ateliertage in Söcking, Starnberg, Pöcking und Feldafing können diesmal auch zu einer topografischen Erfahrung werden. Insgesamt 15 Stationen sieht die vorgeschlagene Route vor.
Ausstellung in Dießen
:Löcher im Licht
Martin Gensbaur und der Heimatverein Dießen stellen im Taubenturm und im Kunstfenster in Dießen aus. Dem Spiel mit Licht und Schatten begegnen die Künstler auf höchst unterschiedliche Art und Weise.
Kunst in Schondorf
:Liebe ohne Grenzen
Nach der Zerstörung der Skulptur „Grenzen küssen“, die ein sich küssendes homosexuelles Paar zeigte, wurde sie nun erneut aufgestellt – allerdings aus Bronze statt Keramik.
Starnberg
:Frischer Sand für den Stadtstrand
Die Stadtverwaltung hat neu aufschütten lassen: Insgesamt 54 Tonnen Sand sollen wieder karibisches Flair mit Open-Air-Bühne am Bahnhofsplatz aufkommen lassen.
Kunst und Kultur
:„Ich will nichts anderes, als nur noch malen“
Nicola Winzinger weiß, wie schwierig es ist, mit Kunst Geld zu verdienen. Sie hat es trotzdem geschafft – mit einem besonderen Geschäftsmodell.
Historischer Park in Dießen
:Wo die Zirbelnüsse blühen
Der Schacky-Park am Ammersee hat sich vom einstigen Adelssitz zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Als Vorsitzende des Förderkreises kümmert sich Christine Reichert darum, dass die riesige Anlage von ihrer Anziehungskraft nichts verliert.
Kammermusik
:Der Geist des Festivals ist noch immer präsent
Die Starnberger Musiktage feiern ihr 25-jähriges Bestehen mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt und Solisten. Rudens Turku und sein Team fördern jährlich 250 junge Instrumentalisten.
Bernried
:Komische Kunst soll 25 000 Besucher im Jahr anlocken
Der Rathaussaal ist voll, als die Planerin Susanne Völker ihre Ideen für Ausstellungen, Finanzierung und die Zusammenarbeit mit anderen Museen vorstellt. Nun fehlt noch etwas Geld.
Dießen
:„Raum, Weite, ozeanische Dehnung“
Eine Ausstellung im ADK-Pavillon erinnert an die im vergangenen Jahr verstorbene Malerin Marion Bembé. Besonders die späten Arbeiten stellen einen Höhepunkt in ihrem Werk dar.
Veranstaltungen im Fünfseenland
:Freispruch für den Summermarkt
Ein Uttinger prozessiert gegen die Veranstaltung im Juni, doch das Verwaltungsgericht in München weist seine Klage ab. Gemeinde und Veranstalter begrüßen das Urteil.
Kunst im Landkreis Starnberg
:Ideale Orte voller Lachen und Lebenslust
Eine Verkaufsausstellung im Herrschinger Kurparkschlösschen erinnert an die 1992 verstorbene Malerin Holle Eisenblätter. Die Erlöse gehen an karitative Einrichtungen im Ort.
Interview
:„Ab und zu Sex - das soll ja gesund sein“
Keine Drogen, keine Zigaretten, kein Alkohol, dafür Rock'n'Roll ohne Ende: So bleibt der Sänger der Spider Murphy Gang, Günther Sigl, auch mit 78 Jahren fit für hundert Konzerte im Jahr.
Kupfermuseum in Pähl
:Volle Kanne König
Siegfried Kuhnke präsentiert in einer Sonderausstellung kaiserliches und königliches Küchenkupfer - unter anderem den Breitopf von Kaiserin Sisi und eine burgförmige Kuchenform, in der Kaiser Wilhelm sein Frühstück backen ließ.
Kultur im Landkreis Starnberg
:Tabulos vielseitig
Rudi Zapf gastiert mit seinem Quartett im Gilchinger Gymnasium. Ihr neues Programm "Weltwärts" erweist sich als äußerst kreativ und variantenreich.
Nachfolge von „Frau Museum“
:Das Gasteiger-Haus bleibt in Familienhand
Helga Schraidt hat als indirekte Nachfahrin des namensgebenden Künstlerpaares lange die Villa Gasteiger am Ammersee betreut. Nun geht sie in ihre letzte Saison. Die Nachfolge ist aber bereits geregelt: Es ist wieder jemand mit einer besonderen Verbindung zum Künstlerhaus.
Kunstausstellung
:Gelb und Glas in allen Variationen
Im Buchheim-Museum in Bernried gibt es drei neue Ausstellungen. Zu sehen sind Glasobjekte, Bilder von Ursula Jüngst und Exponate aus dem Depot, die bisher noch nie zu gezeigt worden sind.
Andechs
:Philharmonie plant Orff-Theater mit Laien
Die Bayerische Philharmonie plant ein „Akademie-Wochenende“ mit Laien und Nachwuchskünstlern in Andechs. Zum Abschluss soll im Florianstadl eine Aufführung des Carl-Orff-Stücks „Der Mond“ gezeigt werden. Der Zeitpunkt stehe noch nicht fest, sagte am ...
Konzert
:Die etwas andere Volksmusik
Josef Brustmann, Benni Schäfer und Sebastian Horn als Drei-Männer-Gesang im ausverkauften Sudhaus des Seefelder Schlosses.
Kriminalromane
:„Man muss aufpassen, wen man aus dem Dorf zum Mörder macht“
Thomas J. Fraunhoffer und Thomas Bressau lassen ihre Krimis im Fünfseenland spielen, obwohl sie gar nicht dort leben. Was die Autoren an Orten wie Starnberg und Weßling reizt - und warum es immer gleich Mord sein muss.
Kultur
:Barocke Poesie in Gilching
Elisabeth Hopkins präsentiert im Rathaus ausgewählte Werke von Johann Sebastian Bach und wahrt dabei mit Bravour die musikalischen Tugenden des Komponisten.
Kulturpreis 2025 des Landkreises Starnberg
:Kunst im Dreidimensionalen
Bewerbungen aus dem Bereich „Bildhauerei und Skulpturen“ können bis 30. April beim Starnberger Landratsamt eingereicht werden. Insbesondere der Nachwuchs ist zur Teilnahme aufgerufen.
Kunst und Forschung
:Abgetaucht
Das Museum Starnberger See widmet sich in der interdisziplinären Sonderausstellung „Unter Wasser“ Geschichten aus der Tiefe des Starnberger Sees.
Landschaftsmalerei
:Schöne Bilder, aber ohne Publikum
Etliche Werke von Edward Harrison Compton, der in Feldafing gelebt und die Starnberger Region meisterhaft abgebildet hat, befinden sich im Besitz der Kreissparkasse. Doch öffentlich gezeigt werden die Gemälde nicht.
Independent im Bosco
:Stay gschmeidig!
Indie-Folk und Indie-Pop sind für Zuhörer oft eine musikalische Wundertüte. Die Gruppe „Impala Ray“ entzückte das Publikum im Gautinger Kulturzentrum Bosco mit einem Unplugged-Konzert.
Ausstellung
:Eine Liebeserklärung an die Heimat
Die Gemeindegalerie in Weßling zeigt Arbeiten des Malers August Cruse und des Fotografen George E. Todd. Beide Künstler haben einst in der Gemeinde gelebt.
Kultur am Starnberger See
:Kunst an inspirierenden Orten
20 Jahre gibt es die „Kunsträume am See“ nun schon. Und noch immer gelingt es der Kulturmanagerin Elisabeth Carr, ihre Gäste an ungewöhnliche und faszinierende Orte zu entführen.
Kultur im Landkreis Starnberg
:Klinge-Preis für das Theaterforum
Die Gemeinde Gauting zeichnet außerdem den Künstler Richard Eckert und den jungen Fotografen Raphael Silas Christoph aus Stockdorf aus.