Bundeskanzler

Aktuelles zum Regierungschef

Konrad Adenauer, Willy Brandt, Helmut Kohl oder Angela Merkel - die Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland bestimmten maßgeblich die deutsche Geschichte der Neuzeit und prägten jeweils eine Ära. An der Spitze der Bundesregierung leitet der Kanzler als Regierungschef das Bundeskabinett und gibt die Leitlinien der Bundespolitik vor.

SZ PlusMeinungFriedrich Merz
:Von oben herab

Der Kanzler ist unbeliebt, seine Koalition erst recht. Die Ausgangslage für den Oppositionsführer auf dem Weg zur Kanzlerkandidatur könnte kaum besser sein. Doch hat er ein gewisses Talent, sich selbst zu schlagen.

Kommentar von Robert Roßmann

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Kanzler zum Haushaltsloch: Scholz' neue Realitäten

Trotz des gewaltigen Haushaltslochs hat Kanzler Scholz versichert, dass auf den Staat Verlass ist. Von der Opposition aber hagelt es Kritik.

Von Paul-Anton Krüger und Lars Langenau

SZ PlusRegierungserklärung
:Kriegen wir alles hin

Olaf Scholz bietet am liebsten fertige Lösungen an. Doch die hat er nicht im Streit um Schuldenbremse und Haushaltsloch. Im Bundestag macht er deshalb nicht viel mehr als vage Versprechungen.

Von Georg Ismar, Nicolas Richter und Robert Roßmann

SZ PlusNachruf auf den Kanzlerfotografen Konrad Rufus Müller
:Licht, kein Pomp

Zum Tod des großen Fotografen Konrad Rufus Müller, der die Bundeskanzler Deutschlands porträtierte und die Seele hinter allem sah.

Von Nils Minkmar

"Kanzlerfotograf"
:Konrad R. Müller ist tot

Der Künstler, der alle deutschen Regierungschefs porträtierte, ist im Alter von 83 Jahren in seiner Heimat Königswinter gestorben.

Aktuelles Lexikon
:Granular

Wenn Politiker ihre Beschlüsse als "granular" bezeichnen, heißt es nicht, dass sie zu vernachlässigen sind. Im Gegenteil.

Von Felix Hütten

SZ PlusBerlin
:Was am Tage übrig bleibt

Um 2.30 Uhr am Dienstagmorgen endet die Bund-Länder-Konferenz im Kanzleramt, um 2.31 Uhr beginnt der Kampf um die Deutungshoheit: Die Geschichte einer „historischen“ Einigung, unter der offenbar jeder etwas anderes versteht.

Von Boris Herrmann, Georg Ismar und Robert Roßmann

Aktuelles Lexikon
:Ministerpräsidentenkonferenz

Ein regelmäßiger Termin zum Austausch zwischen den Ländern, der erst seit der Pandemie zum Gegenstand des Interesses wurde - und an diesem Montagabend wieder stattfindet.

Von Henrike Roßbach

Afrikareise
:Selbstbewusste Gastgeber

In Nigeria und Ghana trifft der Bundeskanzler auf Regierungen, die derzeit von vielen Seiten umworben werden. Und auf Menschen, für die Deutschland kein Wunschziel ist.

Von Paul Munzinger

Das Politische Buch
:Auf Kroko-Art ins Kanzleramt?

Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, ist zwar noch gar nicht so alt, aber schon eine gefühlte Ewigkeit in der Politik. Tobias Blasius und Moritz Küpper haben ein Buch über einen Mann geschrieben, bei dem man nie so ganz weiß, wer er ist - und wo er hinwill.

Rezension von Tim Frehler

SZ PlusAfD
:"Ein schönes Gefühl"

Nach den Wahlerfolgen in Hessen und Bayern wächst in der AfD die Entschlossenheit, bei der nächsten Bundestagswahl einen Kanzlerkandidaten aufzustellen - oder eine Kandidatin.

Von Roland Preuß

SZ PlusGerhard Schröder
:Ich bereue nichts

Wegen seiner Freundschaft zu Putin ist Gerhard Schröder zu einem Verstoßenen geworden. Über deutsche Politik redet er kaum noch, außer man fragt ihn. Besuch beim ehemaligen Kanzler, in dem es brodelt..

Von Michael Bauchmüller, Georg Ismar, Nicolas Richter (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

SZ PlusRegierungserklärung zum Gaza-Krieg
:Alle rücken zusammen, fast alle

Kanzler Olaf Scholz macht im Bundestag klar, wo er Deutschlands Platz nach den Terrorangriffen der Hamas sieht: "Fest an der Seite Israels". Auch CDU und CSU stellen sich demonstrativ hinter ihn. Nur von einer Seite kommen Misstöne.

Von Daniel Brössler

SZ PlusSPD-Fraktion
:Kanzler, hör die Signale

Die Geschlossenheit der SPD ist die größte Stütze für Olaf Scholz. Doch sie nimmt ab, weil Wahlniederlagen drohen. Erste Genossen erinnern sich schon an die Vorteile einer großen Koalition.

Von Georg Ismar

SZ PlusCum-Ex-Skandal
:Was der Prozess gegen Dr. O. für den Bundeskanzler bedeutet

Christian Olearius, Mitinhaber der Warburg-Bank, steht nun vor Gericht. Er soll den Fiskus um fast 280 Millionen Euro geschädigt haben. Es geht um Tagebücher, Tränen – und mysteriöse Treffen mit Olaf Scholz.

Von Klaus Ott, Robert Roßmann und Nils Wischmeyer

Olaf Scholz
:Pirat im Kanzleramt

Olaf Scholz trägt nach einem Jogging-Unfall eine auffällige Augenklappe. Natürlich mit der Würde, die der Kanzler für geboten hält. Eine Stilkritik.

Von Joachim Käppner

Bundeskanzler
:"Sieht schlimmer aus, als es ist"

Nach einem Joggingunfall postet der Bundeskanzler ein Foto beim Kurznachrichtendienst X mit selbstironischem Begleittext. Termine will er nun wieder wahrnehmen.

Bundeskanzler
:Scholz verletzt sich beim Joggen

Der Kanzler habe sich Prellungen im Gesicht zugezogen, sagt eine Sprecherin. Wahlkampftermine in Hessen wurden abgesagt.

SZ PlusOlaf Scholz und Hendrik Wüst
:Rivalen im Wald

Es herrscht eitel Sonnenschein bei der Wanderung von Kanzler Scholz und Ministerpräsident Wüst zu Klimaschutz-Vorzeigeprojekten in der Eifel. Wenn nur die nervigen Journalisten-Fragen nicht wären.

Von Christian Wernicke

Krieg in der Ukraine
:Bundesregierung prüft Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern

Zuletzt hatte der Bundeskanzler Zweifel angemeldet, weil die Waffen wegen ihrer großen Reichweite ukrainische Angriffe auf russisches Gebiet möglich machen. Laut Hersteller könnte diese Gefahr aber durch Anpassung der Software gebannt werden.

Olaf Scholz in Thüringen
:Im Osten recht freundlich

Sein erstes Kanzlergespräch nach dem Urlaub absolviert Olaf Scholz in Thüringen, wo die AfD stark und die Zweifel groß sind. Der SPD-Politiker versucht es mit einem Mix aus Weltdeutung und Bürgersprechstunde.

Von Daniel Brössler

SZ PlusKanzler-Urlaub
:Der Fototrick des Olaf Scholz

Nach großem Rätselraten, wo der Bundeskanzler Urlaub macht, kommt nun heraus: Er war an der Côte d'Azur. Dank seiner Frau und einer alten Hamburger List blieb er weitgehend unbehelligt.

Von Georg Ismar

Union
:Merz: Kein Dissens mit Söder in der K-Frage

CDU-Chef Friedrich Merz sieht nach dem Vorstoß von Markus Söder zum Zeitpunkt der Klärung der K-Frage keinen Dissens in der Union.

SZ PlusCDU und CSU
:Terminsache Kanzlerkür

Die Union will die K-Frage im "Spätsommer 2024" beantworten - da sind sich die Parteichefs Merz und Söder angeblich völlig einig. Nun zeigt sich: Der Spätsommer ist ein Graubereich.

Von Andreas Glas und Boris Herrmann

SZ PlusMeinungUnion
:Wer's glaubt, Herr Söder

Der CSU-Chef behauptet, sein Platz sei in Bayern, diesmal wirklich und ganz ehrlich. Dennoch reden alle nach dem ARD-Sommerinterview über dessen Kanzlerambitionen. Warum wohl?

Kommentar von Andreas Glas

SZ PlusOlaf Scholz im Interview
:„Ab und an lese ich auch Comics“

Bundeskanzler Olaf Scholz im Interview über gute Bücher, fantastische Serien und das Lesen auf der Fensterbank.

Interview von Nils Minkmar und Nicolas Richter

SZ PlusExklusivLNG-Projekt auf Rügen
:Der Kanzler und die Regas-Macher

Ärger vor Ort, Zweifel an Geldquellen und Expertise. Erst durften zwei Unternehmer ein LNG-Terminal in Lubmin hochziehen, nun auch auf Rügen. Drei Mal traf der Kanzler sie, hat er genau hingeschaut?

Von Georg Ismar

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Der Kanzler ist urlaubsreif: Olaf Scholz zieht Bilanz vor dem Sommer

Bei seiner traditionellen Pressekonferenz spricht der Bundeskanzler über aktuelle politische Herausforderungen. Probleme nuschelt er eher weg.

Von Daniel Brössler und Ann-Marlen Hoolt

SZ PlusMeinungCDU
:Die schöne Welt des Friedrich Merz

Angeblich ist alles gut in der Partei. Und doch wechselt der Vorsitzende flugs den Generalsekretär - mit gutem Grund.

Kommentar von Robert Roßmann

SZ PlusScholz verleiht "Deutschen Nationalpreis" an Anselm Kiefer
:Kanzler ehrt Kiefer

Wie Bundeskanzler Scholz mal eine Stunde Pause machte vom Heizärger und stattdessen zur Verleihung des "Deutschen Nationalpreises" an den Künstler Anselm Kiefer sprach.

Von Peter Richter

Kanzler in der Regierungsbefragung
:Scholz sagt "Leistungsverbesserung" zu

Bei der letzten Regierungsbefragung vor der Sommerpause verspricht der Kanzler eine rasche Einigung bei der Kindergrundsicherung. Die Union wirft ihm Arroganz und Ignoranz vor.

Von Georg Ismar

SZ PlusEnergieversorgung
:Zwei Männer geben Gas

Kein Mensch kannte die beiden Unternehmer, die der Bundesregierung vor nicht mal einem Jahr ein LNG-Terminal anboten: Jetzt liefern sie in Lubmin und bald auch in Rügen Flüssigerdgas. Aber wer sind diese Leute?

Von Michael Bauchmüller und Georg Ismar

SZ PlusNordrhein-Westfalen
:Geräuschlos, glatt, Wüst

Die Bilanz von Hendrik Wüst als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen fällt eher dürftig aus. Trotzdem wird über ihn als möglichen Kanzlerkandidaten der Union spekuliert. Das macht CDU-Chef Friedrich Merz nervös.

Von Christian Wernicke

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Die CDU sucht ihren Kurs - und einen Kanzlerkandidaten?

Die CDU streitet über ihren Kurs. Mehr zuspitzen und wenn es sein muss auch populistisch draufhauen - oder eher merkelig, pragmatisch agieren? Und wer kann eigentlich Kanzler?

Von Tami Holderried

SZ PlusMeinungUnion
:Die CDU ist über sich selbst erschrocken

Friedrich Merz erlebt eine Woche zum Gruseln: Statt über den Grundsatzkonvent seiner Partei redet alle Welt über seine Führungsprobleme und mangelnde Impulskontrolle.

Kommentar von Robert Roßmann

SZ PlusChristdemokraten
:Ist das der Schlüsselmoment von Friedrich Merz?

NRW-Ministerpräsident Wüst lässt offen, ob er Kanzler werden will, daraufhin verliert der CDU-Chef die Nerven. Und schon ist die Partei mitten in einer Kandidatendebatte.

Von Robert Roßmann

Kanzleramt
:Erster Spatenstich fällt aus

Für den 777 Millionen Euro teuren Erweiterungsneubau des Kanzleramts entfällt der feierliche erste Spatenstich, mit dem normalerweise der Baubeginn markiert wird. "Ein Spatenstich für den Erweiterungsbau kann im Sommer 2023 aus Termingründen nicht ...

SZ PlusDeutsch-italienische Beziehungen
:Olaf Scholz trifft Giorgia Meloni in Rom

Der erste Besuch des Bundeskanzlers bei der italienischen Regierungschefin soll helfen, das Migrationsthema auf europäischer Ebene voranzubringen.

Von Marc Beise und Daniel Brössler

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Ein Vulkan namens Olaf Scholz

Der Kanzler gilt als Meister der Selbstbeherrschung. Bei einem Auftritt vor lauten Kriegsgegnern in Brandenburg zeigt er am Wochenende, dass er auch anders kann. Und es gibt noch eine Person, die ihn reizt.

Von Nicolas Richter

CDU
:Die Machtoption von Friedrich Merz

Der CDU-Chef wirft den Grünen vor, auf einem "hohen moralischen Ross" zu sitzen. Eine Zusammenarbeit schließt er aber genauso wenig aus wie seine Kanzlerkandidatur.

Von Boris Herrmann, Nicolas Richter und Robert Roßmann

SZ PlusInterview
:„Ich will das nicht alleine machen“

Wie der CDU-Vorsitzende seine Partei im Teamwork reformieren will und sich gleichzeitig die eigene Kanzlerkandidatur offenhält, was er an Olaf Scholz schätzt und warum er sich mit dessen Vorgängerin nicht regelmäßig trifft.

Interview von Boris Herrmann, Nicolas Richter, Robert Roßmann; Fotos: Friedrich Bungert

SZ PlusMeinungAltkanzler
:Macht auf Zeit - Privilegien auf Zeit

Die Klage von Gerhard Schröder gegen die Bundesrepublik zeigt: Es bedarf dringend einer Reform der Vorzüge, welche die ehemaligen Kanzlerinnen und Kanzler genießen.

Kommentar von Georg Ismar

SZ PlusBerlin
:Showdown vor dem Verwaltungsgericht

Seit Jahrzehnten werden Altkanzlern Büros und Mitarbeiter gestellt, aber für Gerhard Schröder will der Staat nicht mehr zahlen. Jetzt hat er geklagt - und verloren.

Von Georg Ismar

Migration
:Die Ampel ringt um ihre Asylpolitik

Angesichts steigender Flüchtlingszahlen versucht die Bundesregierung, ihre Position zur Migration neu zu justieren. Doch vor einem Gipfeltreffen mit den Bundesländern wird klar: In zentralen Punkten liegen die Vorstellungen von SPD, Grünen und FDP noch weit auseinander.

Von Markus Balser, Paul-Anton Krüger und Mike Szymanski

SZ PlusGerichtsverfahren
:Gerhard Schröder gegen die Bundesrepublik Deutschland

Der Altkanzler zieht vor Gericht. Der Grund: Ihm wurde sein Büro entzogen. Gleichzeitig werden in Berlin Forderungen laut, generell die Privilegien früherer Regierungschefs zu beschneiden.

Von Georg Ismar

SZ PlusNRW-Chef in Bayern
:Söder, Wüst und die K-Frage

Der bayerische Ministerpräsident hat seinen NRW-Kollegen samt Kabinett zu Gast.

Von Andreas Glas, Robert Roßmann und Christian Wernicke

Bundeskanzleramt
:Der Störer ist immer der Gärtner

Akkurat und leise soll er sein: Das Bundeskanzleramt sucht zur Pflege seiner Rasennutzfläche einen neuen Bundesgärtner. Sollte sich Olaf Scholz nicht lieber einen Mähroboter kaufen?

Von Martin Zips

Fürth
:Der gestohlene Bundeskanzler

Vor dem Ludwig-Erhard-Zentrum sind zwei Skulpturen geklaut worden, die den berühmten Fürther zeigen.

Nordrhein-Westfalen
:Die Methode Wüst

NRW-Regierungschef Hendrik Wüst wird für Höheres gehandelt. In Berlin. Dabei ist seine Zwischenbilanz in Düsseldorf eher mager: Er will Fehler vermeiden - die Probleme haben andere.

Von Christian Wernicke

SZ PlusDemokratische Regierungsbauten
:Mehr Zentrale

Der Ausbau des Bundeskanzleramts steht in der Kritik. Allerdings ist das Projekt kein besonderer deutscher Größenwahn. Es liegt im internationalen Trend.

Von Johan Schloemann

Gutscheine: