Ausbildung

So finden Sie die richtige Ausbildung

Welcher Beruf passt zu mir? Diese Frage stellen sich alljährlich hunderttausende Schulabgänger - und nicht nur diese. Wie läuft eine duale Ausbildung ab, was lerne ich an einer Berufsfachschule? Wie finde ich überhaupt freie Ausbildungsplätze, wie sollte meine Bewerbung aussehen und wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vor? Was verdiene ich in der Ausbildung, welche Kosten kommen auf mich zu, wo gibt es Förderung und Beihilfe? Ratschläge und Tipps rund um das Thema Ausbildungsberufe.

Die wichtigsten Fragen rund um das Thema "Ausbildung"

  1. Welche Ausbildung ist die richtige für mich?

  2. Ausbildungsbörse & Co.: Wie finde ich freie Ausbildungsplätze?

  3. Welche Alternativen gibt es, wenn ich keinen Ausbildungsplatz finde?

  4. Wie bewerbe ich mich für einen Ausbildungsplatz?

  5. Wie läuft die duale Ausbildung ab?

  6. Was lerne ich an einer Berufsfachschule oder einer Fachakademie?

  7. Was verdienen Auszubildende?

  8. Kosten und finanzielle Unterstützung: Was kommt auf Azubis zu?

  9. Welche Rechte und Pflichten habe ich als Azubi?

  10. Wie verhalte ich mich bei Konflikten in der Ausbildung?

Vollkasko & Co
:In der Ausbildung richtig versichert

Ohne Haftpflicht geht es nicht - aber braucht man in der Ausbildung eine Handyversicherung? Welche Versicherungen Azubis, Studenten und Berufseinsteiger wirklich brauchen und welche unnötig sind.

Berufe mit Zukunft
:Karriere, wir kommen

Jeder will einen guten Job - auch in wirtschaftlich schlechten Zeiten. Doch wer in Zukunft eine feste Stelle sucht, sollte die richtige Ausbildung haben. Zehn Berufsfelder mit Perspektive.

Vertrauensvolle Berufe
:Trau niemals einem Pfarrer

Geistliche als Vertrauenspersonen? Die Europäer sehen das anders. Sie würden eher einem Taxifahrer glauben als einem Pfarrer. Ganz oben auf Vertrauensskala stehen andere.

Bilder.

Weitere Artikel

SZ PlusExperiment in Münchner Gourmet-Restaurant
:Wenn Azubis nach den Sternen greifen

Für drei Abende überlässt Tohru Nakamura sein Restaurant der nächsten Generation. Nach dem Sechs-Gänge-Menü empfiehlt ein Gast: „Schickt ihn ruhig öfter weg.“

Von Sarah Maderer

Klimaschutz in München
:Energiewende üben ohne „fachliches Silodenken“

Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen: Durch einen speziellen Lehrgang sollen Techniker erstmals lernen, verschiedene Energiesysteme vernetzt zu planen und zu installieren. „Wir brauchen uns gegenseitig“, sagt ein Experte.

Von Bernd Kastner

SZ PlusBäckerhandwerk
:Zwischen Frust und Nachtarbeit

Die Stimmung in deutschen Bäckereien ist mies. Viele Beschäftigte wollen am liebsten kündigen, gleichzeitig machen immer mehr Handwerksbetriebe dicht. Die Branche muss sich neu erfinden.

Von Julian Piepkorn

Fachkräftemangel
:Wirtschaft setzt auf ausländische Auszubildende

Jeder sechste Auszubildende in Bayern kommt aus dem Ausland – vor allem aus Vietnam, aber auch aus der Ukraine und Marokko. Der Beruf des Verkäufers ist besonders beliebt.

Bildung
:Berufsmesse für Jugendliche

Auf der Messe „Vocatium“ treffen Schülerinnen und Schüler im Veranstaltungsforum mit Vertretern von Betrieben zusammen.

Von Katarina Bergmann

Berufsbildungswerk Kirchseeon
:Sprungbrett in die Arbeitswelt

Das Berufsbildungswerk Kirchseeon hat seine Orientierungstage neu konzipiert. Ziel ist es, dass möglichst wenige Ausbildungsplätze im Landkreis unbesetzt bleiben sollen.

Von Andreas Junkmann

SZ PlusAusbildungsmarkt
:Der Mann, der Azubis davon abhält zu kündigen

Viele Betriebe suchen verzweifelt nach jungen Bäckern, Dachdeckerinnen, Köchen. Gleichzeitig brechen immer mehr Auszubildende ab. Zum Glück gibt es Bernd Clemens, der versucht, sie davon abzubringen. Meistens zumindest.

Von Paulina Würminghausen

Betriebe aus dem Landkreis Ebersberg stellen sich vor
:Berufsinfomesse in St. Zeno

Am 12. Februar kann man sich im Berufsbildungswerk in Kirchseeon über Ausbildungsmöglichkeiten informieren.

SZ PlusSZ JetztTraumjob Bestatter
:„Man macht so viel mehr, als nur die Verstorbenen abzuholen“

In ganz Deutschland werden Azubis gesucht. Doch eine Branche hat damit kein Problem: Bestatter. Warum wollen sich immer mehr junge Menschen beruflich mit dem Tod befassen? Ein Besuch.

Von Natascha Koch (Text und Fotos)

SZ PlusSpitzensport in China
:„Korruption wird geduldet, harte Arbeit nicht"

China drillt seine Sportler zu Höchstform. Doch was passiert mit ihnen nach ihrer Profikarriere? Die Ex-Turnerin Wu Liufang dreht heute Videos in knapper Bekleidung. Sie erntet dafür Kritik – aber auch viel Unterstützung.

Von Lea Sahay

IG Bau
:Kreativ für mehr Toleranz

Gewerkschaft ruft Auszubildende auf, sich um die „Gelbe Hand“ zu bewerben und ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rassismus am Arbeitsplatz zu setzen.

Bayern
:Grüne monieren zu wenige Plätze an Feuerwehrschulen

Fast schon ein Sechser im Lotto? Jedenfalls ist es nach Worten der Grünen schwierig, einen Platz in Feuerwehr-Lehrgängen zu bekommen. Das zuständige Ministerium reagiert prompt.

Bildung in Bayern
:Ausbildungszufriedenheit zeigt einen Tiefststand

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern zeigt große Unsicherheit und die niedrigste Zufriedenheit seit Beginn der regelmäßigen Erhebung.

SZ PlusBildung im Landkreis Ebersberg
:Azubis im Glück?

Sie wollen Konditorin, Landwirt oder Sporttrainerin werden: Fünf junge Leute aus dem Landkreis Ebersberg erzählen von ihrer Ausbildung.

Protokolle von Mariella Kleebinder

Bildung
:Technische Pannen bei Jura-Examen in Bayern

Beim Zweiten Juristischen Staatsexamen liegen bei den meisten Studierenden die Nerven ohnehin blank. In Bayern haben technische Probleme zu zusätzlicher Anspannung geführt.

Ausbildung und Beruf
:Neue Zutaten gegen den Fachkräftemangel

Mit Schnuppertagen will die IHK Auszubildende gewinnen. Doch reicht ein Tag in der Küche, um Leidenschaft zu wecken? Ein Selbstversuch.

Von Finn Sanders

SZ PlusWirtschaft
:Was die Stadtwerke gegen Rassismus unternehmen

Von 11 000 Mitarbeitern der SWM haben 1800 einen ausländischen Pass. Ausbildungsleiterin Vivian Gann legt deshalb großen Wert auf die Unternehmenskultur.

Von Kathrin Aldenhoff

Berufliche Teilhabe
:Korbinian wird Gärtner

Die Agentur für Arbeit unterstützt Menschen mit Einschränkungen auf ihrem Weg in den ersten Arbeitsmarkt. Das Beispiel von Korbinian Gilch und seinem Chef Josef Streicher zeigt: Es klappt gut, wenn alle mitmachen.

Von Linus Freymark

SZ PlusStudium oder Ausbildung?
:„Als Koch kannst du die Welt erobern“

Es gibt fast doppelt so viele Studierende wie Auszubildende. Warum ist das so? Julius Amann, 25, und Julia Weiler, 22, zeigen in ihrer Design-Abschlussarbeit, warum Ausbildungsberufe oft unterschätzt werden.

Von Leila Herrmann

Wirtschaft in der Region
:Wenn ein Buddy beim Start ins Berufsleben hilft

Fachkräftemangel ist in der Gastronomie ein großes Problem. Das Hotel Erb in Parsdorf hat darauf ganz eigene Antworten gefunden: Die Mitarbeiter treffen sich regelmäßig zur Espresso-Challenge – und die Azubis können in einer eigenen App ihre Ideen einreichen.

Von Isabell Stegmeier

Wirtschaft
:Eine gute und eine schlechte Nachricht vom bayerischen Arbeitsmarkt

Während die Arbeitslosenquote in Bayern steigt, gibt es positive Signale bei den Ausbildungen. Doch die Herausforderungen wachsen weiter.

Von Maximilian Gerl

Berufskraftfahrer
:Zu Hause in der Fahrerkabine

Unternehmen der Transport- und Logistikbranche suchen dringend Personal. Im Olympiapark zeigen sie, dass der Arbeitsplatz hinter dem Steuer besser als sein Image ist.

Von Tanja Munsch

Neueröffnung
:Ausbildung mit Job-Garantie

Das Benedictus-Krankenhaus in Tutzing hat wieder eine Schule für Gesundheitsberufe. Bis zu 158 Azubis können dort einen Pflegeberuf erlernen. Die ersten haben schon angefangen.

Von Carolin Fries

SZ PlusAusbildungsplätze
:„Wir haben keine Leute mehr, die Hand anlegen“

Die Zahl der Lehrlinge in der Baubranche hat sich im Vergleich zu den Vorjahren halbiert, dabei bräuchten die Betriebe dringend Nachwuchs. In der Lehrwerkstatt der Münchner Innung zeigt sich, was Azubis motiviert – und warum es ein Irrglauben ist, dass ein Studium immer der bessere Weg ist.

Von Catherine Hoffmann

SZ PlusMeinungAusbildungsberufe
:Azubi-Mangel: Die Betriebe haben sich darauf ausgeruht, dass die guten Leute schon kommen

Die duale Ausbildung leidet schon lange unter einem massiven Imageproblem. Daran sind die Betriebe auch selbst schuld. Sie müssen sich verändern – und endlich mit den richtigen Argumenten werben.

Kommentar von Paulina Würminghausen

SZ PlusFachkräftemangel
:Verzweifeltes Unternehmen sucht Azubi

Überall fehlt Personal, doch fast nirgends ist es so schlimm wie in den Ausbildungsberufen: im Handwerk, in der Pflege, in der Kinderbetreuung. Zu Besuch auf einer Messe, auf der Firmen auf den letzten Drücker nach Nachwuchs Ausschau halten.

Von Jonas Junack, Paulina Würminghausen

SZ PlusJunge Menschen in Deutschland
:Jeder Sechste hat weder Abitur noch einen Berufsabschluss

Immer mehr junge Menschen starten ohne gute Bildungsbasis ins Leben – zugleich wächst der Anteil der gut Ausgebildeten. Mit dieser ungerechten Chancenverteilung steht Deutschland im Vergleich schlecht da, zeigt eine OECD-Studie.

Von Kathrin Müller-Lancé

Wettbewerb
:Die Olympischen Spiele der Berufe

Rund 1500 Teilnehmende aus rund 70 Ländern und Regionen kämpfen in Lyon darum, die Besten ihrer Zunft zu sein. Unter ihnen: eine Starnbergerin mit Medaillenhunger.

Von Katharina Dahme

Arbeitsmarkt
:Sommerdelle und freie Ausbildungsplätze

Die Arbeitslosenquote im Landkreis ist im August leicht gestiegen. Trotz konjunktureller Eintrübung gibt es zahlreiche offene Stellen und gute Chancen für Auszubildende.

Von Finn Sanders

SZ PlusMeinungArbeitsmarkt
:Fachkräftemangel: Die Politik sollte Ausbildungsberufe attraktiver machen

Die Zahl der unbesetzten Lehrstellen ist in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Dabei kann man in einigen Ausbildungsberufen gutes Geld verdienen.

Kommentar von Simon Groß

Arbeitsmarkt
:IW: Fachkräftemangel auch bei überdurchschnittlichem Lohn

Studium oder Ausbildung? Auch der Lohn spielt bei dieser Wahl eine Rolle. Eine Studie listet auf, welche Ausbildungen später viel Geld bringen – und was das für den Fachkräftemangel heißt.

Wirtschaft in Bayern
:Wie das Handwerk online um Azubis wirbt

Mit dem September beginnt das neue Ausbildungsjahr, wieder bleiben viele Stellen frei. Die Wirtschaft entdeckt deshalb zunehmend die sozialen Medien – auch mit der Hilfe von Handwerks-Influencerinnen.

Von Maximilian Gerl

Bad Tölz-Wolfratshausen
:Zuwachs bei den Azubis

251 junge Menschen starten im September eine Ausbildung in IHK-Betrieben im Landkreis: ein Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Ausbildung und Beruf
:„Macher werden immer gebraucht“

173 junge Menschen starten im Landkreis Starnberg am 1. September mit einer Handwerksausbildung in das neue Lehrjahr.

SZ PlusAlltag von Azubis und Studierenden
:„Man kommt einfach nicht in Kontakt. Der Diskurs fehlt“

Sie sind jung, leben in derselben Stadt und dennoch in unterschiedlichen Welten. Warum läuft der Alltag von Auszubildenden komplett anders ab als der von Studierenden? Zwei junge Münchner erzählen.

Von David Holzner, Nicole Salowa

SZ PlusMeinungArbeit
:Deutschland braucht Fachkräfte, muss also die Berufsausbildung retten

Es sind so viele Lehrstellen unbesetzt wie noch nie – und so viele Menschen ohne Abschluss wie noch nie. Auf diesen Notstand müssen Politik und Firmen dringend reagieren.

Kommentar von Alexander Hagelüken

SZ PlusArbeit
:Ausbildungen: Ein deutsches Erfolgsmodell wankt

Unternehmen können so viele Ausbildungsstellen nicht besetzen wie noch nie. Gleichzeitig bleibt eine Rekordzahl junger Menschen ohne Berufsabschluss. Forscher und Gewerkschafter schlagen Alarm.

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusNeue Schulprojekte im Landkreis Ebersberg
:Fragen und Antworten zum Poinger Gymnasium und zur Grafinger Berufsschule

Nach der Sommerpause werden sich der Ebersberger Kreistag und seine Ausschüsse mit den zwei großen Schulprojekten im Landkreis beschäftigen. Welche Probleme es dabei gibt – und welche Lösungsvorschläge dazu.

Von Wieland Bögel

Berufsausbildung
:Etliche Ausbildungsplätze sind noch spontan zu besetzen

Im August und September starten viele Auszubildende ihre Karriere. Bewerbungen sind auch kurzfristig noch möglich. Damit Betriebe und Azubis zusammenfinden, gibt es Hilfe.

Arbeitsmarkt
:Zahl unbesetzter Lehrstellen auf Höchststand

Mehr als ein Drittel aller angebotenen Ausbildungsplätze blieb 2023 unbesetzt. Laut Betrieben liegt dies an einem Mangel geeigneter Bewerber.

Von Tim Schellenbach

Beschäftigung
:Weltweit viele junge Arbeitslose

Menschenwürdige Arbeit gehört zu einem erfüllten Leben dazu. In vielen Weltregionen ist das für junge Leute jedoch schwer erreichbar – das zeigt ein Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation.

Arbeitsmarkt im Oberland
:Azubis gesucht

Im Landkreis gibt es mehr als 300 freie Ausbildungsplätze. Damit hat jeder Suchende statistisch die Wahl zwischen drei Plätzen.

Von Antonio-Gabriel Matošević

Arbeitsmarkt
:Azubi-Mangel spitzt sich zu

Immer mehr Betriebe in Deutschland suchen dringend Auszubildende. Nun schlägt die IHK Alarm: Es gibt einen Negativrekord.

SZ PlusMeinungAusbildung
:Das Bafög ist fein, aber es verfehlt sein Ziel: Chancengleichheit

Die Reform erhöht zwar die Fördersätze, aber mal im Ernst: Wie weit bringen einen Studierenden 380 Euro Wohngeld in einer Stadt wie München oder Hamburg?

Kommentar von Johanna Pfund

SZ-Podcast „München persönlich“
:Mit den Augen einer Pilotin die Schönheit der Welt sehen

Kapitänin Eva Jähner hat einen Beruf gewählt, in dem Männer immer noch dominieren. In der Luft spiele das keine Rolle, sagt sie. Denn da geht eines vor: die Sicherheit der Passagiere und der Crew.

Von Sabine Buchwald

Berufsausbildung
:„Hier hat es angefangen und hier endet es“

Moritz Weber hat seine Ausbildung als Mechatroniker beendet und startet ins Berufsleben. Ein letztes Mal durfte er jetzt als Ausbildungsscout vor einer Schulklasse stehen und von seinen Erfahrungen berichten.

Von Romy Hölzel

Berufsförderungswerk
:„Ein Leuchtturm der Inklusion“

Das Berufsförderungswerk München mit Standort in Kirchseeon feiert sein 50-jähriges Bestehen. Mehr als 10 000 Menschen haben dort in dieser Zeit einen neuen Beruf erlernt – und damit die Chance auf Rückkehr in die Arbeitswelt und auf ein selbstbestimmtes Leben bekommen.

Von Andreas Junkmann

SZ PlusSterneküche
:„Das Ausbildungssystem ist kaputt“

In Restaurants mangelt es an Fachkräften. Die Ausbildung ist veraltet. Zwei Spitzen-Gastronomen wollen das nun ändern. Ein Gespräch über neue Wege, Motivation und das Bügeln im Sternelokal.

Interview von Max Scharnigg

Ausbildung im Landkreis Ebersberg
:Last-Minute Lehrstellenvermittlung

Bei der Arbeitsagentur in der Kreisstadt kann man sich über offene Ausbildungsplätze in der Region informieren.

Fahrermangel bei U-Bahn, Bus und Tram
:„Wir brauchen alle, die für uns fahren wollen und können“

In München mangelt es massiv an Fahrern für den öffentlichen Nahverkehr. Deshalb werden gezielt Migranten ausgebildet. Sie lernen nicht nur den Umgang mit den Fahrzeugen, sondern auch fachspezifisches Vokabular – „und manchmal auch ein bisschen Bairisch“.

Von Tanja Munsch

Gutscheine: