Weil einer der Windmesser der neuen Anlage zwischen Taglaching und Fürmoosen defekt ist, verzögert sich die Inbetriebnahme weiter.
Energiewende
:Großer Andrang bei der Bürgerenergiegenosschaft
Bei der Auftaktveranstaltung der BEG Isental ist der Klement-Saal voll. An nur einem Abend werden mehr als 1000 Genossenschaftsanteil à 120 Euro gezeichnet.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Rückenwind aus München
Der Regionale Planungsverband will in seinem Steuerungskonzept zur Windkraft das vom Freistaat Bayern ausgerufene 1,8-Prozent-Flächenziel schon früher erreichen. Im Landkreis Ebersberg begrüßt man diese Entwicklung – und verspricht sich dadurch einen Schub für die Energiewende.
Neue Windkraftanlage
:Transport eines Rotorblatts
Am Mittwoch ist das erste Rotorblatt für das neue Windrad im Landkreis Ebersberg zum künftigen Standort transportiert worden. Vier Stunden dauert es, bis das Bauteil in Taglaching angekommen ist. Auf dem Weg dorthin geht es an manchen Stellen um Millimeter.
Mutmaßlicher Anschlag auf Grünen-Politiker
:„Ich lasse mir keine Angst einjagen“
Florian Questel wurde 2019 sensationell zum Grünen-Bürgermeister einer kleinen Gemeinde in der Fränkischen Schweiz gewählt. Jetzt aber, offenbar eines geplanten Windparks wegen, wurden ihm Schrauben in die Autoreifen getrieben. Und nun?
Neues Geschäftsmodell
:Staatsforsten wollen selbst Windräder betreiben
Das Staatsunternehmen hat bisher nur Standorte verpachtet, nun will es in Pressig in Oberfranken eigene Windräder aufstellen.
Energiewende
:Unser Dorf macht Strom
Immer mehr Bürger beteiligen sich an Windrädern oder Solaranlagen. Und viele wollen die grüne Energie dann auch selbst nutzen. Doch das ist kompliziert.
Regenerative Energien
:Windkraft? Lieber woanders
Wo Windräder geplant sind, regt sich Protest. Der ehemalige Wirtschaftsminister Martin Zeil aus Gauting bezeichnet sich als Befürworter der Erneuerbaren – aber nicht in den Wäldern im Südwesten von München. Der FDP-Politiker unterstützt deshalb eine Bürgerinitiative.
Energiewende in Bayern
:Grüne: Bürgerbeteiligung an Windrädern und Solarparks soll Pflicht werden
Die Landtagsfraktion hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, nach dem Gemeinden und Anwohner finanziell von der Energiewende profitieren sollen. Damit sind sie Wirtschaftsminister Aiwanger zuvorgekommen.
Erneuerbare Energien
:Neuötting lehnt Bürgerbegehren zu Windrädern ab
Bürgerentscheide haben bisher den Bau von Windkraftanlagen im Staatswald erschwert. Vor allem bei Altötting löst das Wirbel aus. Nun gibt es eine neue Regelung – von der Neuötting Gebrauch macht.
Rückschlag für Energiewende
:Gericht stoppt Bau von Windrädern im Höhenkirchner Forst
Nach einem Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs ist die Genehmigung des Landratsamts rechtswidrig, weil der Trinkwasserschutz nicht ausreichend geprüft wurde. Wie es jetzt weitergeht, ist offen.
Militär und Energiewende
:Windräder und Bundeswehr stehen sich im Wege
Energiewende contra Zeitenwende? Die Wirtschaft drängt auf moderne Windräder, doch rund um Militärflughäfen sind die hohen Anlagen verboten. Das schafft vor allem in Baden-Württemberg und Bayern Probleme, die Energieminister sind genervt.
Energiewende in Bayern
:Gemeinden verlieren Vetorecht bei Windrädern im Staatswald
Die Staatsforsten kippen die sogenannte Kommunalklausel, um Windkraftprojekte in Bayern zu beschleunigen. Davon ist auch das laufende Vorhaben bei Altötting betroffen.
Politik in Bayern
:Aiwanger stellt Klimaziel in Bayern infrage
Der FW-Wirtschaftsminister stellt sich bei der Bürgerbeteiligung, die er nicht beschnitten sehen will, einmal mehr gegen seinen Koalitionspartner CSU. Und damit auch gegen die Klimapolitik von Ministerpräsident Markus Söder.
Erneuerbare Energie
:Rückschlag für „Gegenwind“
In der Gemeinde Haiming wird es so schnell keine Abstimmung über den geplanten Windpark Altötting geben. Ein ganz neues Bürgerbegehren könnte aber schon bald ins Leere laufen.
Windpark im Höhenkirchner Forst
:Ottobrunns Klage gegen Windräder ist unwirksam
Bürgermeister Thomas Loderer hat nach Einschätzung der Kommunalaufsicht mit dem eigenmächtigen Gang vors Verwaltungsgericht seine Kompetenzen überschritten. Der CSU-Rathauschef will nun nachträglich die Genehmigung des Gemeinderats einholen – doch dort sehen sich die Kritiker bestätigt.
Bayern
:Wie Bayern bei der Windkraft mogelt
Bayern braucht Windräder und zwar richtig viele, sonst wird das nichts mit der Energiewende. Deshalb wurden Gebiete speziell für Windkraft ausgewiesen. Nur: Viele davon sind dafür völlig ungeeignet.
Erneuerbare Energien
:Gegenwind aus Gauting
Befürworter und Gegner diskutieren im „Bosco“ über die geplanten Windräder in den Wäldern bei Buchendorf und Königswiesen. Die Stimmung ist gereizt.
Erneuerbare Energien
:Nächster Bürgerentscheid über Windpark Altötting
Die Kritiker der großen Windenergie-Pläne für den Staatswald bei Burghausen haben inzwischen im dritten Rathaus in der Region Unterschriften gegen das Projekt eingereicht. Wie sie damit umgeht, muss die Gemeinde Haiming in wenigen Tagen entscheiden.
Erneuerbare Energien
:Aiwanger will Windrad-Vetorecht der Kommunen abschaffen
Windpark-Pläne in staatlichen Wäldern sollen in Zukunft nicht mehr vom Einverständnis der betroffenen Kommunen abhängen.
Erneuerbare Energien
:Windpark Altötting: Marktl sagt Ja
Die Bürger der kleinen Gemeinde im Landkreis Altötting haben über ein Prestigeprojekt der Staatsregierung abgestimmt, dessen Bedeutung weit über die Region hinausreicht. Bayerns Wirtschaftsminister Huber Aiwanger zeigt sich zufrieden.
Kommunalpolitik
:Tag der Entscheide
Gleichzeitig mit der Europawahl am Sonntag finden in 18 Kommunen in Bayern Abstimmungen über lokale Themen und Personalien statt. Manche von ihnen reichen weit über die jeweiligen Gemeindegrenzen hinaus.
Windpark in Oberbayern
:Aiwanger macht Wind
Nach dem verlorenen Bürgerentscheid von Mehring setzt sich Bayerns Wirtschaftsminister sehr für die geplanten Windräder im Altöttinger Forst ein - doch die scheinen dabei immer weniger zu werden.
Windrad für Ebersberg
:Nächster Schritt für "Föhrenpold"
Für das erste Windrad auf Ebersberger Flur kommen die Planungen einen entscheidenden Schritt voran, im Herbst könnte bereits Baurecht bestehen.
MeinungSteuerungskonzept Windenergie
:Alle Klarheiten beseitigt
Der Regionale Planungsverband hat den Entwurf eines Standort-Konzepts für Windräder im Landkreis Ebersberg vorgelegt. Es ist fraglich, ob die Präsentation zu einem so frühen Zeitpunkt eine gute Idee war.
Energiewende
:Thurn und Taxis macht in Wind
Das Fürstenhaus will im großen Stil ins Geschäft mit den Windrädern einsteigen. Geplant sind Dutzende Anlagen in Wäldern östlich von Regensburg. Nur das prominenteste Familienmitglied fiel bislang nicht als Windkraft-Fan auf.
Energiewende
:Windkraft steht in den Startlöchern
Nur einen einzigen Bauantrag für Windräder gibt es aktuell im Landkreis. Doch in Planung sind viel mehr. Auch von den 22 Vorranggebieten des Regionalen Planungsverbands liegen drei im Dachauer Land.
Windenergie
:Eine Schneise der Veränderung
Im Hofoldinger Forst sind die Flächen für drei Windräder gerodet. Auch wenn von den 35 000 Quadratmetern ein Großteil wieder aufgeforstet wird, vermittelt ein Ausflug in den Wald einen Eindruck davon, welche Spuren die Energiewende hinterlässt.
Altöttinger Forst
:Windkraftgegner streiten über AfD-Einfluss
Vor dem nächsten Bürgerentscheid über den Windpark Altötting wenden sich mehrere Aktive von der Bürgerinitiative "Gegenwind" ab. Was das mit der AfD zu tun hat.
Windpark Altötting
:Aiwanger im Außendienst
Nach dem verlorenen Bürgerentscheid über den Windpark im Altöttinger Forst sucht Bayerns Wirtschaftsminister den späten Dialog mit den Anwohnern in Mehring. In Marktl, dem Ort des nächsten Entscheids, ist er früher dran und wirbt für das Projekt.
Windräder im Altöttinger Forst
:Wie Söder und Aiwanger in den Wald hineinrufen ...
Mehrings Bürger haben sich gegen einen Windpark ausgesprochen. Die Grundsatzdebatte zur Windenergie befeuert das.
Erneuerbare Energien
:Hubert Aiwanger auf später Rettungsmission
Der bayerische Wirtschaftsminister kündigt an, "möglichst viele" Windräder der im Landkreis Altötting geplanten Anlage retten zu wollen. Die Bürger dort hatten sich gegen den großen Windpark entschieden - was Kritiker auch auf mangelndes Engagement Aiwangers zurückführen.
Energiewende
:Nach Bürgerentscheid gegen Windpark: Aiwanger gibt Söder die Schuld
Der Freie-Wähler-Chef dreht die CSU-Kritik einfach um: Nicht er selbst habe zu wenig für das bayerische Prestigeprojekt getan. Verantwortlich sei der Ministerpräsident, der "zu sehr von oben" agiert habe. Die Kritik an seiner eigenen Person ist für Aiwanger "absoluter Unsinn".
MeinungWindkraft
:Das wäre Stoiber nicht passiert
Die Staatsregierung schimpft lautstark über die Ampelregierung in Berlin - und gefährdet selbst mit ihrer vermurksten Energie- und Wirtschaftspolitik den Standort Bayern.
Energiewende
:Windstille in der Staatsregierung
Seit die meisten Mehringer dagegen gestimmt haben, wird viel über den geplanten Windpark im Staatsforst bei Altötting gesprochen. Vor dem verlorenen Bürgerentscheid war vom Freistaat allerdings nur wenig zu hören.
Energiewende
:Mehringer lehnen Windräder auf ihrem Gemeindegebiet ab
Der Ministerpräsident und sein Stellvertreter wollten auch bei den Mehringern einen der größten Windparks Bayerns bauen. Die sind allerdings dagegen, wie ein Bürgerentscheid nun zeigt.
Energiewende
:Ein Quartett für die Windkraft
Hohenbrunn gründet eine Arbeitsgemeinschaft, der die Gemeinden Grasbrunn, Neubiberg und Putzbrunn voraussichtlich kommende Woche beitreten. Das Bündnis verfolgt gemeinsam strategische Ausbaupläne und will die Bürger beteiligen.
Kommunen
:Bürgerpark für Windenergie
Sulzemoos, Schwabhausen und Bergkirchen wollen zusammen mehrere Windräder errichten. Sollten die Pläne Realität werden, handelt es sich um das größte Windkraftprojekt im Landkreis Dachau.
Windkraft in Bayern
:Eine "Task Force" soll es richten
Branchenvertreter klagen, dass der Bau neuer Windräder nach wie vor nicht in Gang kommt. Ihre Forderung: Der Freistaat muss schnell mehr Flächen zur Verfügung stellen und die Genehmigungsverfahren beschleunigen.
Energiewende in Bayern
:Zwei neue Windparks in den Staatswäldern
Die Zuschläge für bis zu neun Anlagen in den Landkreisen Oberallgäu und Fürstenfeldbruck gehen an regionale Anbieter. An einem Projekt beteiligt sich sogar eine Gemeinde.
Leserbrief
:Fünf Windräder - statt 1000
Bayerns Klimaschutzpolitik hat eine große Kluft zwischen hohem Anspruch und mangelhafter Realität, befindet ein Leser.
Energiewende
:250 Meter bis zur Spitze
Im Nordwesten von Grafing könnte bald das erste Bürger-Windrad im Landkreis Ebersberg entstehen. Es soll sogar noch ein Stück höher werden als die vor einigen Jahren in Hamberg gebaute Anlage.
Weitere Leserbriefe
:Windiger Kulturkampf und beharrliche SPD
Ein SPD-Landesvorsitzender, der sich nicht an eigene Maßstäbe hält, ein Münchner Viertel mit einem Ladenproblem und Bayerns Abstand von Windrädern.
Erneuerbare Energien
:Grüne: Bevölkerung soll mehr vom Windkraft-Boom in Bayern profitieren
Die Landtagsfraktion fordert, dass Gemeinden und Anwohner bis zu 74,9 Prozent der Anteile von Anlagen im Staatswald zeichnen können sollen.
MeinungEnergiewende
:Bayern profitiert von der Solidarität des Nordens
Wenn es um den Ausbau der Windkraft geht, sollen die Lasten aus Sicht der Münchner Staatskanzlei nach Möglichkeit die anderen tragen. Wenn das mal nicht nach hinten losgeht.
Klimaschutz
:Windräder und Welterbe – passt das zusammen?
Im Landkreis Weilheim-Schongau versuchen sie mal wieder, im Umland der geschützten Wieskirche Windkraftanlagen durchzusetzen. Über das Spannungsverhältnis zwischen Denkmalschutz und Energiewende.
"Klimaheuchler", "Alarmismus"
:Wilder Schlagabtausch im Landtag
Der Klimabericht legt nahe, dass die Staatsregierung ihre Klimaziele verfehlt. Während Grüne und SPD vor den Folgen warnen, wähnt CSU-Chef Söder Bayern bei den erneuerbaren Energien an der Spitze.
Appell für Energiewende
:Der Wind hat sich gedreht
Der Bürgermeister von Berg ist einer der Initiatoren der bayernweiten Forderung an die Staatsregierung, den Ausbau von Windkraftanlagen zu beschleunigen. Auch die Nachbargemeinden Icking und Schäftlarn zeigen Zustimmung.
Regenerative Energien im Oberland
:Günstige Voraussetzungen für Windkraft im Forstenrieder Park
Derzeit arbeiten Pullach, Neuried, Baierbrunn und Schäftlarn am Genehmigungsantrag für sechs Rotoren. Wann mit dem Bau begonnen werden kann, ist dennoch ungewiss.
MeinungGrüner-Strom-Atlas
:Wer Opfer bringt, sollte weniger zahlen
Eine Regionalisierung der Strompreise ist ein sinnvolles Instrument: als Anreiz für Lokalpolitiker, zur Besänftigung der Menschen vor Ort und zur Industrie-Ansiedlungspolitik.