Sternenhimmel

Welche Sternbilder und Planeten am Himmel zu sehen sind

Jeden Monat hat die SZ den Lauf der Gestirne vorgestellt und Himmelsphänomene erklärt. Die Kolumne ist letztmalig im Juni 2023 erschienen.

2024YR4
:Kracht der Asteroid jetzt auf den Mond?

Eben erst hat die Nasa Entwarnung gegeben: Der Gesteinsbrocken 2024YR4 wird nicht auf die Erde stürzen. Doch laut einer neuen Berechnung ist nun der Mond in Gefahr. Fragen an den Asteroidenforscher Thomas Müller, der die Daten ausgewertet hat.

SZ PlusInterview von Theresa Palm

Neues Riesenteleskop ELT
:„Da bleibt einem der Mund offen stehen“

Wie baut man das größte Teleskop der Welt? Auf einem Berggipfel in der chilenischen Atacama-Wüste müssen Ingenieure Winden und Erdbeben trotzen. Ein Baustellenbesuch.

SZ PlusText und Fotos von Christoph Gurk

Nachthimmel
:„Bei uns hängt kein Gott mehr in den Sternen“

Seit jeher fasziniert den Menschen der Blick in den Himmel. Welche Figuren Völker dort entdeckt haben – und welche Geschichten sie dazu erzählten. Eine Reise zu den Sternbildern.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Astronomie
:Supermond und Komet am Abendhimmel

Am Donnerstagabend empfiehlt sich ein dunkler Ort mit freiem Blick nach Osten und Westen: Kurz nach Sonnenuntergang steht ein doppeltes Himmelsschauspiel an.

Astronomie-Bilder
:Bis zur Unendlichkeit

Die Sonne als Lavasee, Linien über Shanghai und eine Haarföhn-Galaxie: Die Gewinner des Wettbewerbs „Astronomy Photographer of the Year“.

SZ PlusVon Marlene Weiß

Umwelt und Natur
:Licht aus – Sternenpark Rhön feiert zehnjähriges Bestehen

Der Sternenpark Rhön wird oft als Erlebnispark für Sternenbeobachter wahrgenommen. Dabei geht es um viel mehr, wie das Problem der nächtlichen Lichtverschmutzung zeigt.

Von Vanessa Köneke/dpa

Astrophysik
:Gibt es einen neunten Planeten?

Astronomen sehen neue Spuren am Himmel, die am Rand des Sonnensystems einen weiteren Planeten vermuten lassen. Wie kommt man ihm auf die Schliche? (Und nein: Es ist nicht Pluto.)

SZ PlusVon Peter Michael Schneider

Wiedergeburt eines Sterns
:Alle 80 Jahre eine gewaltige Explosion

Im Sommer leuchtet ein neuer Stern am Himmel auf, wenn auch nur für ein paar Wochen. Wissenschaftler hoffen, mit dem astronomischen Spektakel ein altes Rätsel lösen zu können. Wie die Nova zu beobachten ist.

SZ PlusVon Peter Michael Schneider

Einsatz für Gleichberechtigung
:Die unsichtbaren Kräfte des Universums: Physikerinnen

Jana Steuer bewegt sich als Astrophysikerin in einer noch immer ziemlich männlich dominierten Welt. Mit ihren Vorträgen will sie ihre Begeisterung für das Fach teilen - und Frauen in der Geschichte der Naturwissenschaften stärker ins Bewusstsein rücken.

SZ PlusVon Ornella Cosenza

Astronomie
:So entdecken Sie den grünen Kometen 12P Pons-Brooks

Über Deutschland ist derzeit „12P Pons-Brooks“ zu sehen, er lässt sich sogar mit bloßem Auge erspähen. Wer ihn am Himmel entdecken will, muss ein paar Dinge beachten.

SZ PlusVon Theresa Palm

Sternentheater
:Der Himmel über Bad Tölz

Das Tölzer Planetarium ist ein regionaler Treffpunkt für Astronomie-Begeisterte. Ein Zeiss-Projektor ZKP2 wirft dort Sternbilder der Nord- und Südhalbkugel an die Kuppel. Dieses Jahr feiert die Einrichtung ihren zehnten Geburtstag.

Von Paul Schäufele

Kosmologie
:Galaxien "wie Schwimmnudeln oder Surfbretter"

Das "James-Webb"-Weltraumteleskop ist auf langgezogene Galaxien gestoßen. Dunkle Materie könnte eine Erklärung für dieses Phänomen sein.

SZ PlusVon Andreas Jäger

Sterne
:Am Himmel hoch

In der Kunst, in Horoskopen, als Navigationshilfe: Sterne haben die Menschheit schon immer bewegt. Eine Hommage zu Weihnachten.

SZ PlusVon Anne Goebel, Kathrin Hollmer

Astronomie
:Die besten Sternbilder des Jahres

Schiffswracks im Nebel und der Klang eines Schwarzen Lochs: Die Gewinner des Wettbewerbs „Astronomy Photographer of the Year“.

Von Marlene Weiß

Sternschnuppen in München
:Dem Himmel so nah

Im August glänzt das Firmament über München voller Sternschnuppen. Die Milchstraße aber erkennt man nur von einem Ort aus.

Astronomie
:Wann explodiert Beteigeuze?

Seit Wochen schwankt die Helligkeit des prägnanten Sterns Beteigeuze im Orion verdächtig. Aber für eine beginnende Supernova fehlt noch ein Indiz.

SZ PlusVon Andreas Jäger

Reden wir über
:Ferne Sterne und Planeten

Kurt Motl ist Erster Vorsitzender des Vereins Isartalsternwarte.

Von Enno Lug

Sternenhimmel Juni
:Die Sonnenwende

Der astronomische Sommer beginnt am 21. Juni um 16.58 Uhr. Dann erreicht die Sonne auf ihrer Jahresbahn im Sternbild Stier den höchsten Punkt.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Mai
:Ein Ufo namens Venus

Die Venus leuchtet derzeit besonders hell am westlichen Himmel. Das hat mit ihrer dichten Atmosphäre zu tun, die Forschern immer wieder Rätsel aufgibt.

Von Helmut Hornung

Serie: Meine Leidenschaft
:"Einmal aus dem All auf die Erde schauen, das würde ich auch gern!"

Völlig losgelöst von der Erde: Der Sänger Peter Schilling hat mit dem Song "Major Tom" Karriere gemacht, der Weltraum fasziniert ihn bereits seit seiner Kindheit. Eine Begegnung im Planetarium.

Von Mareen Linnartz

Sternenhimmel April
:Ein Blick in unsere eigene Zukunft

Im April ist der Stern Arktur gut zu sehen, eine gigantische Gaskugel . Zu einem solchen Roten Riesen wird sich unsere Sonne in ein paar Milliarden Jahren aufblähen.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel März
:Jagdszene am Himmel

Neben dem Orion funkeln auch die anderen prominenten Winterbilder im März. Mit dem Löwen im Südosten zieht aber auch der Frühling am Firmament ein.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Februar
:Ein Komet, den zuletzt die Neandertaler sahen

Der Schweifstern ZTF fliegt nach 50 000 Jahren wieder an der Erde vorbei. Mit sehr viel Glück und bei tiefster Dunkelheit könnte er mit bloßem Auge zu erspähen sein.

Von Helmut Hornung

Astronomie
:Auf dem Sternenfriedhof

Radioastronomen haben ein spektakuläres Bild einer Region der Milchstraße erstellt. Es zeigt bislang unbeobachtete Überreste sterbender Sterne - und könnte ein altes Rätsel lösen.

SZ PlusVon Marlene Weiß

Astronomie
:Weißt du, wie viel Sternlein standen

Lichtverschmutzung führt laut einer neuen Bürgerwissenschaftler-Studie noch schneller als gedacht dazu, dass Sterne unsichtbar werden. Was geht da verloren?

SZ PlusVon Helmut Hornung

Sternenhimmel Januar
:Wie Sterne ihre Farben ändern

Am Januarhimmel sind rötliche, gelbliche und bläuliche Sterne zu sehen. Das hat mit den Temperaturen der gigantischen Gaskugeln zu tun.

Von Helmut Hornung

Sterne
:Immer den Sternen nach

Seit die Heiligen Drei Könige einer Lichterscheinung am Himmel folgten, ist die Sache besiegelt: Weihnachten ist die richtige Zeit, um nach den Sternen zu greifen - ob sie aus Zimt und Zucker nah vor uns liegen oder fern am Firmament funkeln. Die SZ-Redaktion hat ihre Lieblingstipps zusammengetragen.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Sternenhimmel Dezember
:Marsfinsternis

In diesem Monat kommt der Mars so nah an die Erde wie sonst nie im Jahr. Dadurch lassen sich nicht nur die Polkappen auf dem Planeten erkennen, sondern auch ein seltenes Schauspiel.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel November
:Parade der Planeten

Am nächtlichen Novemberhimmel leuchten Saturn, Jupiter und Mars, wie an einer unsichtbaren Schnur aufgefädelt. Woher sie ihre Namen haben.

Von Helmut Hornung

Volkssternwarte München
:"Sterne für alle"

Die Münchner Volkssternwarte gibt es schon seit 75 Jahren. Sie will das "Fenster zum Weltall" sein - im Zweifel auch mit selbstgebastelten Brillen, wie jetzt zur partiellen Sonnenfinsternis.

Von Nils Frenzel

Sternenhimmel Oktober
:Partielle Sonnenfinsternis

Der Neumond zieht zwischen Sonne und Erde vorbei. Am Vormittag des 25. Oktober ist die Sonne deshalb für zwei Stunden teilweise von einem Schatten bedeckt.

Von Helmut Hornung

Sternkunde
:Gigantische Dimensionen

Zum zweiten Mal feiert das Projekt "Sternenhimmel der Menschheit", was man nur im Dunkeln sieht. Zu erleben sind der Klang der Sterne, Mondgeschichten und der Zauber der Astronomie.

Sternenhimmel September
:Enten vom Jupiter

Außergewöhnlich ist der Planet nicht nur, weil sich mancher dort Tiere vorstellen kann; allein seine Größe: mehr als tausend Erdkugeln hätten im Jupiter Platz. Im September kommt er der Erde besonders nah.

Von Helmut Hornung

Nur das Mondlicht stört
:Höhepunkt der Perseiden-Sternschnuppen

Die Erde fliegt gerade durch die Trümmerwolke eines Kometen - am Samstagmorgen wird der Höhepunkt der Perseiden-Sternschnuppen erwartet. Am Nachthimmel gibt es aber einen Störfaktor.

Sternenhimmel August
:Wie die Milchstraße zu ihrem Namen kam

In klaren Sommernächten ist die Galaxis mit bloßem Auge gut zu erkennen. Ihr Name stammt aus der griechischen Mythologie und hat mit einem unehelichen Kind zu tun.

Von Helmut Hornung

Energie sparen
:Die Rückkehr der Finsternis

Um Energie zu sparen, schalten einige Städte die Straßenlaternen früher aus, andere beleuchten Sehenswürdigkeiten nicht mehr. Wie sich die neue Dunkelheit auf Mensch und Tier auswirkt.

SZ PlusVon Veronika Wulf

MeinungUniversum
:Kopf hoch, Menschheit

Auf der Erde kulminieren die Krisen, im Weltall fängt das James-Webb-Teleskop atemberaubende Bilder ein. Was die zeigen? Dass es noch ein paar Gründe gibt, nicht zu verzagen.

SZ PlusKommentar von Johan Schloemann

Sternenhimmel Juli
:Wie der Skorpion seine Scheren verlor

Am nächtlichen Juli-Himmel ist das Sternbild gut zu sehen. Es ist aber nur eine geschrumpfte Version, in der Antike bestand es aus wesentlich mehr Sternen - bis die Römer Hand anlegten.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Juni
:Das Geheimnis der Dunkelheit

Die kürzeste Nacht des Jahres steht bevor. Aber warum ist es nachts überhaupt finster? Die auf den ersten Blick banale Frage beschäftigte die Wissenschaft lange Zeit.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Mai
:Der Hauch eines kosmischen Lichtspiels

Eine vollständige Mondfinsternis gibt es nur in Nord- und Südamerika, aber auch in Mitteleuropa lohnt es sich, im Mai früh aufzustehen.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel April
:Der scheue Planet

Kopernikus soll noch am Sterbebett bedauert haben, dass er Merkur nie gesehen hat. Im April bietet der Planet die besten Beobachtungsbedingungen.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel März
:Der Lenzmond kommt

So heißt der Vollmond im März. Im Osten erscheint das Sternbild des Löwen als Frühlingsbote.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Februar
:Der himmlische Nordpol

Der Polarstern schimmert zwar eher unauffällig am Nachthimmel, ist aber fast 2500-mal heller als die Sonne. Was macht ihn so besonders?

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Januar
:Der Ikarus-Moment

Im Januar passiert die Erde den sonnennächsten Punkt ihrer Jahresbahn. Am Himmel ist der Orion gut zu erkennen.

Von Helmut Hornung

Astronomie
:Der Weihnachtskomet

Der Komet Leonard rast in nur 35 Millionen Kilometern Entfernung an der Erde vorbei. Für das bloße Auge ist er zwar nur ein Lichtfleckchen, aber mit dem Fernglas oder Teleskop lässt sich sein eindrucksvoller Schweif erkennen.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Dezember
:Ein Auge für den Göttervater

Im Südosten blinkt Aldebaran, der das Tier markiert, in das sich einst Zeus verwandelte, um Prinzessin Europa zu entführen.

Von Helmut Hornung

Psychologie
:Was Astrologie mit Narzissmus zu tun hat

Forscher haben untersucht, warum Menschen sich an Astrologie halten - und studierten die Charaktermerkmale der Studienteilnehmer. Eines stach dabei besonders hervor.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Sternenhimmel November
:Ein roter Riesenstern, der ständig pulsiert

Der Walfisch glimmt über dem Südhorizont. Zu dem Bild gehört auch Mira - ein Stern mit einer erstaunlichen Eigenschaft.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Oktober
:Herbstliche Sternschnuppen

Im Laufe des Oktobers blitzen erst die Giacobiniden und dann die Orioniden am Himmel auf. Der Mond leuchtet besonders malerisch.

Von Helmut Hornung

Gutscheine: