Sternenhimmel Januar:Wie Sterne ihre Farben ändernAm Januarhimmel sind rötliche, gelbliche und bläuliche Sterne zu sehen. Das hat mit den Temperaturen der gigantischen Gaskugeln zu tun.
SZ PlusIsrael:Wenn die Wüste blühen kann, kann es auch der Mond?Israelische Forscher haben es geschafft, in der Wüste Negev Kirschtomaten, Süßkartoffeln und Obst anzubauen. Der Biologe Simon Barak will nun herausfinden, ob das auch auf dem Mond geht.
Sternenhimmel Dezember:MarsfinsternisIn diesem Monat kommt der Mars so nah an die Erde wie sonst nie im Jahr. Dadurch lassen sich nicht nur die Polkappen auf dem Planeten erkennen, sondern auch ein seltenes Schauspiel.
SZ PlusArtemis 1:Orion, bitte kommenSpektakuläre Bilder zeigen, wie das Raumschiff Orion den Mond passiert hat. Nun ist es fast am Ziel. Und jetzt?
SZ PlusRaumfahrt:Warum eine Marsreise derzeit illusorisch istDie neue Mond-Rakete der Nasa ist endlich gestartet. Mit an Bord sind zwei Puppen, um Erkenntnisse zu liefern. Strahlenbiologin Christine Hellweg erklärt, was sie von privaten Raumfahrmissionen hält - und welche Gefahren die Reise zum Mars birgt.
01:20Was wäre, wenn es den Mond nicht gäbe?Weil der Mond mit seiner dünnen Atmosphäre Gase wie Sauerstoff nicht halten kann, ist Leben dort nicht möglich. Doch brauchen wir den Mond eigentlich? Was wäre auf der Erde los, wenn es ihn gar nicht gäbe? - Readable
Raumfahrt:Rakete für Nasa-Mission zum Mond gestartetDie unbemannte Raumkapsel gehört zum Programm "Artemis", ein Zwischenstopp, um die Menschheit langfristig auf den Mars zu bringen. Zuvor musste der Start der Mission etliche Male verschoben werden.
00:47Artemis::Testflug für Nasa-Mondmission gestartetZurück zum Mond - und dann zum Mars: Mit dem "Artemis"-Programm plant die Nasa die Zukunft der bemannten Raumfahrt im großen Stil. Bislang gab es vor allem viele Probleme, jetzt ist zumindest der erste Testflug gestartet.
SZ PlusRaumfahrt:Warum will die Nasa zum Mond?Am Mittwoch soll endlich die neue Rakete SLS in eine Mondumlaufbahn starten - vorerst noch unbemannt. Die Mission "Artemis" gilt als wichtigstes Zwischenziel für eine astronautische Reise zum Mars.
Sternenhimmel November:Parade der PlanetenAm nächtlichen Novemberhimmel leuchten Saturn, Jupiter und Mars, wie an einer unsichtbaren Schnur aufgefädelt. Woher sie ihre Namen haben.
Himmelsbeobachtung:Partielle Sonnenfinsternis, partiell sichtbarAm Dienstagmittag schiebt sich der Mond von Deutschland aus betrachtet teilweise vor die Sonne. Die Wetteraussichten sind allerdings durchwachsen.
SZ PlusTest-Mission der Nasa:Wie Bedrohungen aus dem Weltall abgewehrt werden sollenDie Raumsonde "Dart" soll in der Nacht auf Dienstag auf dem Asteroidenmond Dimorphos einschlagen, um ihn aus seiner Bahn zu lenken. Kann das klappen?
SZ PlusArtemis-Mission:Die Nasa - Quelle für Fluchtfantasien und ModeDie USA wollen bald wieder zum Mond fliegen, Kleidung und Accessoires mit Nasa-Logo werden jetzt schon immer populärer. Kein Wunder, denn mehr Eskapismus geht nicht.
Sternenhimmel August:Wie die Milchstraße zu ihrem Namen kamIn klaren Sommernächten ist die Galaxis mit bloßem Auge gut zu erkennen. Ihr Name stammt aus der griechischen Mythologie und hat mit einem unehelichen Kind zu tun.
SZ PlusNasa-Programm Artemis:Die Rückkehr der Menschen zum Mond2025 sollen wieder Menschen auf dem Mond stehen. Aber was wollen sie da eigentlich? Und was macht die erneute Landung so kompliziert?
Sternenhimmel Juli:Wie der Skorpion seine Scheren verlorAm nächtlichen Juli-Himmel ist das Sternbild gut zu sehen. Es ist aber nur eine geschrumpfte Version, in der Antike bestand es aus wesentlich mehr Sternen - bis die Römer Hand anlegten.
Raumfahrt:Mond-Satellit gestartetDer Satellit "Capstone" ist unterwegs Richtung Mond. Mit ihm will die Nasa die Umlaufbahn für die Raumstation "Gateway" testen.
Astronomie:Wo Plutos Mond seinen roten Fleck her hatCharon, Begleiter des Zwergplaneten Pluto, hat einen roten Schönheitsfleck. Nun haben Wissenschaftler herausgefunden, wie er entstehen könnte: mit einem im Sonnensystem einzigartigen Austausch.
SZ PlusRaumfahrt:Der Mond ist ein MilliardenmarktFür die kommenden zehn Jahre sind etwa 140 Missionen zum Erdtrabanten geplant. Über die Chancen, auf dem Mond Geld zu verdienen - durch Forschung, Besiedlung und Ausbeutung.
SZ-Serie "Bester Dinge":Alles grüner KäseWissenschaftlern ist es gelungen, Pflanzen in Monderde zu ziehen. Ein kleiner Schritt, der zum Träumen anregt: von Mondkühen, die fernab der Erde grasen und futuristische Milch geben.
Naturschauspiel:Wenn der Mond blutrot leuchtetEin seltenes Naturschauspiel war für den frühen Montagmorgen angekündigt: eine totale Mondfinsternis. Wer das beobachten wollte, brauchte in Deutschland etwas Glück.
SZ PlusSZ-MagazinDas Beste aus aller Welt:Mord auf dem MondDer Mond war bisher ein gesetzloser Ort. Das ist nun vorbei. Zumindest kanadische Straftäter sollen künftig auch im All verfolgt werden.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Mond aus HeimtückeBislang schwebte der Himmelskörper im rechtsfreien Weltraum, doch künftig gelten auch dort Recht und Gesetz - zumindest für Kanadier.
Sternenhimmel Mai:Der Hauch eines kosmischen LichtspielsEine vollständige Mondfinsternis gibt es nur in Nord- und Südamerika, aber auch in Mitteleuropa lohnt es sich, im Mai früh aufzustehen.
Raumfahrt:Unter dem KartoffelmondDer Nasa-Rover "Perseverance" hat ein faszinierendes Video einer partiellen Sonnenfinsternis auf dem Mars gedreht.
Raumfahrt:Helgas MondfahrtTest-Dummys sollen erstmals ermitteln, welcher Strahlenbelastung der weibliche Körper während einer langen Reise durchs All ausgesetzt ist.
Sternenhimmel März:Der Lenzmond kommtSo heißt der Vollmond im März. Im Osten erscheint das Sternbild des Löwen als Frühlingsbote.
"Moonfall" im Kino:Die dunkle Seite des MondesRoland Emmerich zeigt in "Moonfall" das, was er am besten kann: möglichst viel kaputt machen. Katastrophenkino vom Feinsten.
Sternenhimmel Februar:Der himmlische NordpolDer Polarstern schimmert zwar eher unauffällig am Nachthimmel, ist aber fast 2500-mal heller als die Sonne. Was macht ihn so besonders?
Space-X-Rakete:Musks MondlandungEin Teil einer Space-X-Rakete könnte Anfang März in den Mond krachen. Die Wissenschaft freut das, der Crash zeigt aber auch, dass sich das Unternehmen von Elon Musk nicht um den Müll schert, den es im All hinterlässt.
Raumfahrt:"Falcon 9"-Rakete auf Kollisionskurs mit dem MondEin Teil der Raketenstufe des Raumfahrtunternehmens Space-X konnte nach dem Start 2015 nicht zur Erde zurückgebracht werden. Jetzt könnte es mit dem Erdtrabanten zusammenstoßen.
Raumfahrt:Start-up auf dem Weg zum MondDie Gründer des Bremer Unternehmens Levity träumen davon, eines Tages Geld mit einem Frachtdienst zum Mond zu verdienen. Nun suchen sie Geldgeber.
Astronomie:Warum einige Astronomen Pluto wieder zum "Planeten" ernennen wollenSeit 2006 gilt Pluto als "Zwergplanet". Einige Astronomen wollen das jetzt korrigieren.
SZ PlusAstronomie:Warum der Mond sich von der Erde entferntLangsam, aber unaufhaltsam wird der Abstand zwischen Erde und Mond größer. Dabei hat der Himmelskörper das Leben auf unserem Planeten von Anfang an beeinflusst - seit seiner Entstehung vor 4,5 Milliarden Jahren. Was bedeutet die Entwicklung langfristig für die Erde?
Sternenhimmel Oktober:Herbstliche SternschnuppenIm Laufe des Oktobers blitzen erst die Giacobiniden und dann die Orioniden am Himmel auf. Der Mond leuchtet besonders malerisch.
Sternenhimmel September:Vorne Ziege, hinten FischDer Steinbock, der derzeit am südlichen Nachthimmel schimmert, ist ein uraltes Sternbild. Ursprünglich trug er aber einen ganz anderen Namen.
Raumfahrtforschung:Gewächshäuser auf dem Mond?Japanische Wissenschaftler entwickeln Ideen zur Nahrungsmittelproduktion auf dem Mond. Sie soll dort schon bald Langzeitaufenthalte möglich machen.
Sternenhimmel August:Die Perseiden erreichen ihr MaximumBis zu 100 Leuchtspuren stündlich flitzen in der Nacht zum 12. August über den Himmel. Diesmal stört kein Mondlicht, weshalb sich der bekannte Meteorschauer besonders gut beobachten lässt.
Sternenhimmel Juli:Wolken aus EisKurz vor Sonnenaufgang oder kurz nach Sonnenuntergang sind im Juli silbrig leuchtende Schleier über dem Horizont zu sehen: wunderschön - und doch nichts als gefrorener Staub.
Sonnenfinsternis:Wenn es am helllichten Tag dunkel wirdIm hohen Norden der Erde war das seltene Naturspektakel zu sehen - doch auch in New York, London und Deutschland konnte man eine partielle Eklipse beobachten.
Sternenhimmel Juni:Kosmisches SchattenspielAm 10. Juni schiebt sich der Mond vor die Sonne, im nördlichen Kanada verdunkelt sich der Himmel. Auch hierzulande kommt es dann zu einer partiellen Sonnenfinsternis.
Weltraumwetter:Sonnenstürme könnten Raumfahrt-Missionen durchkreuzenZunehmende Eruptionen auf der Sonne können Astronauten gefährlich werden, warnen Physiker. Wann ist also der beste Zeitpunkt, zum Mond aufzubrechen?
Sternenhimmel Mai:Merkurs MückenflugIm Mai bieten sich gute Chancen, den Planeten Merkur am Himmel zu sehen. Nur sollte man wissen, wann man nach ihm sucht, denn das Beobachtungsfenster ist schmal.
Zum Tod von Walter Mondale:Der gute Mensch von MinneapolisUnter Jimmy Carter erfand er das Amt des US-Vizepräsidenten neu. Als er selbst sich um das höchste Staatsamt bewarb, tat er dies erstmals mit einer Frau als Stellvertreterin. Nun ist Walter Fritz Mondale im Alter von 93 Jahren gestorben.
Sternenhimmel März:Das Gesicht des MondesDie Krater auf der Oberfläche des Himmelkörpers sind Mitte des Monats besonders gut zu erkennen. Sie erinnern an das "Große Bombardement" vor Hunderten Millionen Jahren - und an Galileo Galilei.
Mond:Bedrohtes Erbe auf dem MondEines der letzten Gesetze der Trump-Regierung soll die Überreste der Apollo-Missionen auf dem Mond schützen, ist aber kaum mehr als eine symbolische Geste. Dabei wäre es sowohl kulturell als auch wissenschaftlich durchaus sinnvoll, dem Müll auf dem Mond mehr Beachtung zu schenken.
Innere Mongolei:Chinas Raumkapsel mit Mondgestein gelandetEs ist das erste Mal seit 44 Jahren, dass wieder Mondproben zur Erde gebracht werden. China ist die dritte Raumfahrtnation, der das nach eigenen Angaben nun gelingt.
Raumfahrt:Souvenirs vom MondDie chinesische Sonde "Chang'e" hat offenbar erfolgreich Gesteinsproben gesammelt. Gelingt auch die Rückkehr, wäre es ein weiterer Meilenstein für Chinas Raumfahrtprogramm.
Raumfahrt:Was hinter Chinas neuer Mondmission stecktChina will bis Mitte Dezember Gestein vom Mond zur Erde bringen. Der Start des Raumschiffs ist geglückt, doch die größten Herausforderungen stehen noch bevor.
Raumfahrt:Chinas unbemanntes Raumschiff startet zum MondVoraussichtlich am Sonntag soll "Chang'e 5" ankommen und einen Mondtag - zwei Wochen auf der Erde - bleiben. Bei einer erfolgreichen Rückkehr wäre China erst die dritte Nation, der ein solches Vorhaben gelingt.