Endlich! Es wird wieder früher hell. Über die Wirkung von Tageslicht auf Körper und Seele, wie man es am besten nutzt – und die Vorfreude auf den Sommer steigert.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Für uns war das Wichtigste, dass wir zusammen für eine Sache kämpfen"
Jeden Morgen sehen sich Francisca und Lorenzo zusammen schweigend den Sonnenaufgang an, seit 15 Jahren. Warum das für die beiden nach jahrzehntelanger Ehe viel mehr ist als ein romantisches Ritual.
Nahrungsergänzungsmittel
:Soll man Vitamin D nun nehmen oder nicht?
Neuerdings gibt es eine erstaunlich umfassende Empfehlung für die Einnahme. Ein Gespräch mit Altersmedizinerin Heike Bischoff-Ferrari über den Nutzen der Tabletten.
Astronomie-Bilder
:Bis zur Unendlichkeit
Die Sonne als Lavasee, Linien über Shanghai und eine Haarföhn-Galaxie: Die Gewinner des Wettbewerbs „Astronomy Photographer of the Year“.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Hilft Quark gegen Sonnenbrand?
Wirksam oder alles Quark? Ein Experte erklärt, wann er sinnvoll ist.
Gesundheitsmythen
:Wie gut kennen Sie sich aus mit Sonnencreme?
Schützt im Solarium vorgebräunte Haut vor Sonnenbrand? Verlängert Nachcremen den Sonnenschutz? Und kann man die Tube aus dem letzten Spanien-Urlaub noch verwenden? Was wirklich stimmt – und was nicht.
Sonnenhut
:Schicker Schutz gegen die Sonne
Ab in die großen Ferien – und die Baseballkappe auf? Es geht auch stilvoll. Eine Hommage an den Sonnenhut.
Astrophysik
:Gibt es einen neunten Planeten?
Astronomen sehen neue Spuren am Himmel, die am Rand des Sonnensystems einen weiteren Planeten vermuten lassen. Wie kommt man ihm auf die Schliche? (Und nein: Es ist nicht Pluto.)
Test
:Welche After-Sun-Lotion ist die beste?
Die Sonne genießen ist schön, kann aber die Haut reizen. After-Sun-Lotionen versprechen Linderung, doch nicht alle fühlen sich gut an. Für die SZ hat eine Dermatologin zehn Produkte getestet.
SZ MagazinGesundheit
:"Die bronzene Schönheit von heute ist die Dörrpflaume von morgen"
UV-Strahlen hinterlassen tausende Schäden in der Haut – im schlechtesten Fall entsteht ein Karzinom. Experte Eckhard Breitbart ist selbst 18 Mal an Hautkrebs erkrankt – und weiß heute, wie man vorbeugt, wie lang man sich der Sonne aussetzen darf und wie oft man Muttermale untersuchen lassen sollte.
Astrophysik
:Wann bricht die Sonne wieder aus?
Denn die Sonnenstürme sollen bis 2025 weiter zunehmen. Was mit dem Sonnenmaximum auf uns zukommen könnte.
Weltraum
:Sonnensturm lässt Polarlichter erstrahlen
Über weiten Teilen der Erde waren am Wochenende Nordlichter in spektakulären Farben zu sehen. Ursache waren ungewöhnlich starke Sonneneruptionen. Ein Schauspiel von Bayern bis Kanada.
Ausflüge
:Herrliches Winterwetter
Oberammergau: Sonnenstrahlen brechen sich über der winterlichen Landschaft in den Eiskristallen des Hochnebels.
Wetter in Bayern
:Der wärmste Herbst seit 1881
Gefühlt ging der Sommer heuer ewig nicht zu Ende, so sonnig und warm war der Herbst in vielen Regionen des Freistaats. Der Eindruck täuschte nicht.
Geochemie
:Stärkster Sonnensturm der Erdgeschichte nachgewiesen
Vor 14 300 Jahren ging ein verheerender Sonnensturm auf der Erde nieder, das zeigen Jahresringe von fossilen Bäumen. Heute hätte ein solches Ereignis schwerwiegende Folgen.
Wetter
:Die Sonne ist aus dem Urlaub zurück
Lange hat man sie kaum gesehen, nun ist sie wieder da - unklar ist nur, für wie lang.
Geo-Engineering
:Ein Sonnenschirm für die Erde
Braucht die Erde angesichts des Klimawandels einen Schattenspender? Ja, meint ein Astronom aus Hawaii - und erklärt, wie man Sonnensegel im All platzieren könnte.
Hitze
:Wie es in Wohnung und Haus kühl bleibt
Manche kaufen sich Sonnenschutzfolie für die Fenster, andere gleich eine teure Klimaanlage. Aber was hilft wirklich?
Hitze
:Tipps zum Runterkühlen im Urlaub
Waldbrände in Griechenland, mehr als 40 Grad Celsius im Schatten in Italien und Spanien: Was tun, wenn es im Urlaub unerträglich heiß wird? Ob man seine Reise stornieren darf und wie man die heißen Tage gut übersteht - Tipps der SZ-Redaktion.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Das große Schmierentheater
In den Niederlanden gibt es jetzt in vielen Orten Sonnenmilch gratis. Unseren Kolumnisten erinnert das an die eigenen Versäumnisse in Sachen Hautpflege – und er fragt sich: Was muss passieren, damit er sich endlich richtig eincremt?
Aktuelles Lexikon
:Ozon
Die bodennahe Konzentration war in den letzten Tagen besonders hoch, doch eigentlich ist das Gas essenziell für den Schutz der Erde.
Hitze
:Gibt es in München bald kostenlos Sonnencreme?
Die ÖDP will, dass künftig etwa in Freibädern oder an Badeseen Gratis-Spender aufgestellt werden. In der Stadt gibt es diese Woche Temperaturen von mehr als 30 Grad - Mediziner und das Rote Kreuz mahnen zur Vorsicht.
Sternenhimmel Juni
:Die Sonnenwende
Der astronomische Sommer beginnt am 21. Juni um 16.58 Uhr. Dann erreicht die Sonne auf ihrer Jahresbahn im Sternbild Stier den höchsten Punkt.
Freibäder in München
:Endlich Sonne
6000 Menschen tummeln sich am verlängerten Wochenende in den Münchner Freibädern.
Mitten in Ebersberg
:Mäh? Nö!
Meckern gehört derzeit zum Volkssport. Zum Glück gibt es auch Menschen, die stattdessen einfach mal die Sonne aufgehen lassen.
Sternenhimmel Mai
:Ein Ufo namens Venus
Die Venus leuchtet derzeit besonders hell am westlichen Himmel. Das hat mit ihrer dichten Atmosphäre zu tun, die Forschern immer wieder Rätsel aufgibt.
Kunstgeschichte der Sonne
:Große Verbrennerin
Das Museum Barberini in Potsdam zeigt eine fantastische Ausstellung zum heißesten Thema überhaupt: der Sonne.
Sternenhimmel April
:Ein Blick in unsere eigene Zukunft
Im April ist der Stern Arktur gut zu sehen, eine gigantische Gaskugel . Zu einem solchen Roten Riesen wird sich unsere Sonne in ein paar Milliarden Jahren aufblähen.
Sehnsucht nach Frühling
:Strahlend schön
Ohne sie gäbe es kein Leben, sie wärmt die Haut und die Seele, besonders nach einem langen Winter. Erhellendes über einen ganz besonderen Stern: die Sonne.
Astronomie
:Auf der Suche nach einer zweiten Erde
Neue Teleskope wecken Hoffnungen bei der Erforschung des Weltalls: Über 5000 Exoplaneten wurden bisher entdeckt. Auf einigen von ihnen herrschen ähnliche Bedingungen wie auf der Erde. Kann es dort Leben geben?
Polarlichter
:Norddeutschland leuchtet
Bei Polarlichtern denkt man normalerweise an Norwegen oder Finnland. Warum derzeit grüne, rote und violette Lichter auch über den deutschen Nachthimmel zucken.
Sternenhimmel Februar
:Ein Komet, den zuletzt die Neandertaler sahen
Der Schweifstern ZTF fliegt nach 50 000 Jahren wieder an der Erde vorbei. Mit sehr viel Glück und bei tiefster Dunkelheit könnte er mit bloßem Auge zu erspähen sein.
Medizin
:Warum Staunen über die Natur gesund ist
Natur beruhigt und stärkt das Wohlbefinden auf vielfältige Weise. Meist beruht diese Wirkung auf statischen Eindrücken, doch auch vorübergehende Phänomene wie ein Sonnenaufgang lösen gesundes Staunen aus.
44 Jahre, 16 000 Arbeitstage und nicht einmal zu spät: Willi Mehler trotzt seit Jahrzehnten allen Widrigkeiten und beobachtet, misst und meldet das Wetter im fränkischen Herzogenaurach.
Sternenhimmel Januar
:Wie Sterne ihre Farben ändern
Am Januarhimmel sind rötliche, gelbliche und bläuliche Sterne zu sehen. Das hat mit den Temperaturen der gigantischen Gaskugeln zu tun.
Sternenhimmel Dezember
:Marsfinsternis
In diesem Monat kommt der Mars so nah an die Erde wie sonst nie im Jahr. Dadurch lassen sich nicht nur die Polkappen auf dem Planeten erkennen, sondern auch ein seltenes Schauspiel.
Himmelsbeobachtung
:Partielle Sonnenfinsternis, partiell sichtbar
Am Dienstagmittag schiebt sich der Mond von Deutschland aus betrachtet teilweise vor die Sonne. Die Wetteraussichten sind allerdings durchwachsen.
Klimawandel
:Mehr Sonne als im Jahrhundertsommer
Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gab es in München noch nie so viele Sonnenscheinstunden. Zu einem Hitzerekord hat es trotzdem nicht gereicht.
01:08
Deutscher Wetterdienst
:Sonnigster Sommer seit Aufzeichnungsbeginn
Der Deutsche Wetterdienst zählt in diesem Jahr sogar mehr Sonnenstunden als 2003. Außerdem war es zu heiß und zu trocken. Werden extreme Sommer nun zur Regel?
Lob des Schattens
:Nach Sonnenuntergang
Alles strebt zum Licht. Spätestens seit der Aufklärung hat der Schatten ein Imageproblem. Dabei ist eine dringend nötige Utopie in überhitzten Zeiten: die Entdeckung der Dunkelheit.
SZ MagazinGesundheit
:"Jeder Sonnenbrand erhöht das Hautkrebsrisiko"
Die Ferien stehen an, Strand, Berge, blauer Himmel. Aber: Wieviel Sonne ist gesund? Der Dermatologe Christian Merkel erklärt, wie man sich optimal schützt – und welchen Denkfehler viele beim Eincremen machen.
Hitze
:So bleibt die Wohnung auch im Sommer kühl
Markisen, Ventilatoren, offene Fenster: Was hilft tatsächlich, damit Haus oder Wohnung während einer Hitzewelle nicht zur Sauna werden? Und worauf kommt es bei der Dämmung an? Die wichtigsten Tipps.
Erneuerbare Energien
:Wie sich nachts Solarstrom produzieren lässt
Forscher haben Solarzellen entwickelt, die im Dunkeln Strom erzeugen - aus Wärme, die Oberflächen nach Sonnenuntergang abstrahlen. Aber braucht das jemand?
Astronomie
:Am Südpol der Sonne
Die Sonde "Solar Orbiter" hat spektakuläre Messdaten gesendet. Die ersten Bilder wurden nun veröffentlicht.
SZ MagazinMode
:Eine Liebeserklärung an den Sonnenhut
Zum Sommer gehört der Sonnenhut, aber den perfekten zu finden, ist verdammt schwierig. Nach jahrelanger Suche ist es unserer Autorin nun endlich gelungen.
Kernfusion
:Schneller zum Sonnenfeuer
Weltweit forschen Start-ups an einem Kraftwerk, das Energie nach Vorbild der Sonne nutzt. Wenn es gelingt, könnte das die Energieversorgung revolutionieren.
SZ MagazinHotel Europa
:Ein Haus am Meer
Vom "Panoramahaus" auf der Ostseeinsel Usedom geht man in zehn Minuten zum Strand. Was die Unterkunft zu etwas ganz Besonderem macht: das Licht, das vom Garten durch die riesigen Fenster scheint.
Erding
:Und der Frühling kommt doch bald
Ein Eis in der Sonne ist immer ein Genuss, auch wenn der Sonnenschein trügerisch ist. Die tatsächlichen Temperaturen lagen am Montag bei sechs Grad Celsius, und das klingt dann doch eher nach Winter als nach Sommer. Leon und Sandra ficht das ...
Sternenhimmel Februar
:Der himmlische Nordpol
Der Polarstern schimmert zwar eher unauffällig am Nachthimmel, ist aber fast 2500-mal heller als die Sonne. Was macht ihn so besonders?
Meteorologie
:Wenn es so aussieht, als kämen die Ufos
Regenbögen kennt jeder, aber gerade im Winter lassen sich auch ganz andere spektakuläre Lichtschauspiele am Himmel entdecken. Ein Überblick, über das, wonach man Ausschau halten kann - und wie die Phänomene entstehen.