Sternenhimmel Juni:Die SonnenwendeDer astronomische Sommer beginnt am 21. Juni um 16.58 Uhr. Dann erreicht die Sonne auf ihrer Jahresbahn im Sternbild Stier den höchsten Punkt.
Freibäder in München:Endlich Sonne6000 Menschen tummeln sich am verlängerten Wochenende in den Münchner Freibädern.
Mitten in Ebersberg:Mäh? Nö!Meckern gehört derzeit zum Volkssport. Zum Glück gibt es auch Menschen, die stattdessen einfach mal die Sonne aufgehen lassen.
Sternenhimmel Mai:Ein Ufo namens VenusDie Venus leuchtet derzeit besonders hell am westlichen Himmel. Das hat mit ihrer dichten Atmosphäre zu tun, die Forschern immer wieder Rätsel aufgibt.
SZ PlusKunstgeschichte der Sonne:Große VerbrennerinDas Museum Barberini in Potsdam zeigt eine fantastische Ausstellung zum heißesten Thema überhaupt: der Sonne.
Sehnsucht nach Frühling:Strahlend schönOhne sie gäbe es kein Leben, sie wärmt die Haut und die Seele, besonders nach einem langen Winter. Erhellendes über einen ganz besonderen Stern: die Sonne.
Sternenhimmel April:Ein Blick in unsere eigene ZukunftIm April ist der Stern Arktur gut zu sehen, eine gigantische Gaskugel . Zu einem solchen Roten Riesen wird sich unsere Sonne in ein paar Milliarden Jahren aufblähen.
SZ PlusAstronomie:Auf der Suche nach einer zweiten ErdeNeue Teleskope wecken Hoffnungen bei der Erforschung des Weltalls: Über 5000 Exoplaneten wurden bisher entdeckt. Auf einigen von ihnen herrschen ähnliche Bedingungen wie auf der Erde. Kann es dort Leben geben?
Polarlichter:Norddeutschland leuchtetBei Polarlichtern denkt man normalerweise an Norwegen oder Finnland. Warum derzeit grüne, rote und violette Lichter auch über den deutschen Nachthimmel zucken.
Sternenhimmel Februar:Ein Komet, den zuletzt die Neandertaler sahenDer Schweifstern ZTF fliegt nach 50 000 Jahren wieder an der Erde vorbei. Mit sehr viel Glück und bei tiefster Dunkelheit könnte er mit bloßem Auge zu erspähen sein.
Medizin:Warum Staunen über die Natur gesund istNatur beruhigt und stärkt das Wohlbefinden auf vielfältige Weise. Meist beruht diese Wirkung auf statischen Eindrücken, doch auch vorübergehende Phänomene wie ein Sonnenaufgang lösen gesundes Staunen aus.
SZ PlusArbeit:Der vielleicht treueste Wetterfrosch Deutschlands44 Jahre, 16 000 Arbeitstage und nicht einmal zu spät: Willi Mehler trotzt seit Jahrzehnten allen Widrigkeiten und beobachtet, misst und meldet das Wetter im fränkischen Herzogenaurach.
Sternenhimmel Januar:Wie Sterne ihre Farben ändernAm Januarhimmel sind rötliche, gelbliche und bläuliche Sterne zu sehen. Das hat mit den Temperaturen der gigantischen Gaskugeln zu tun.
Sternenhimmel Dezember:MarsfinsternisIn diesem Monat kommt der Mars so nah an die Erde wie sonst nie im Jahr. Dadurch lassen sich nicht nur die Polkappen auf dem Planeten erkennen, sondern auch ein seltenes Schauspiel.
Himmelsbeobachtung:Partielle Sonnenfinsternis, partiell sichtbarAm Dienstagmittag schiebt sich der Mond von Deutschland aus betrachtet teilweise vor die Sonne. Die Wetteraussichten sind allerdings durchwachsen.
Klimawandel:Mehr Sonne als im JahrhundertsommerSeit Beginn der Wetteraufzeichnungen gab es in München noch nie so viele Sonnenscheinstunden. Zu einem Hitzerekord hat es trotzdem nicht gereicht.
01:08Deutscher Wetterdienst:Sonnigster Sommer seit AufzeichnungsbeginnDer Deutsche Wetterdienst zählt in diesem Jahr sogar mehr Sonnenstunden als 2003. Außerdem war es zu heiß und zu trocken. Werden extreme Sommer nun zur Regel?
SZ PlusSZ-MagazinGesundheit:"Jeder Sonnenbrand erhöht das Hautkrebsrisiko"Die Sommerferien stehen an, Strand, Berge, blauer Himmel. Aber: Wie viel Sonne ist noch gesund? Der Dermatologe Christian Merkel erklärt, wie man sich optimal schützt - und welchen großen Denkfehler viele beim Eincremen machen.
SZ PlusHitze:So bleibt die Wohnung auch im Sommer kühlMarkisen, Ventilatoren, offene Fenster: Was hilft tatsächlich, damit Haus oder Wohnung während einer Hitzewelle nicht zur Sauna werden? Und worauf kommt es bei der Dämmung an? Die wichtigsten Tipps.
SZ PlusSommerhitze:Tipps zum Runterkühlen im Urlaub40 Grad im Schatten und kein linderndes Lüftchen: Wie man die Hochsommertage gut und gekühlt übersteht - egal ob am Strand, am Berg oder auf dem Campingplatz.
Erneuerbare Energien:Wie sich nachts Solarstrom produzieren lässtForscher haben Solarzellen entwickelt, die im Dunkeln Strom erzeugen - aus Wärme, die Oberflächen nach Sonnenuntergang abstrahlen. Aber braucht das jemand?
Astronomie:Am Südpol der SonneDie Sonde "Solar Orbiter" hat spektakuläre Messdaten gesendet. Die ersten Bilder wurden nun veröffentlicht.
SZ PlusKernfusion:Schneller zum SonnenfeuerWeltweit forschen Start-ups an einem Kraftwerk, das Energie nach Vorbild der Sonne nutzt. Wenn es gelingt, könnte das die Energieversorgung revolutionieren.
SZ-MagazinHotel Europa:Ein Haus am MeerVom "Panoramahaus" auf der Ostseeinsel Usedom geht man in zehn Minuten zum Strand. Was die Unterkunft zu etwas ganz Besonderem macht: das Licht, das vom Garten durch die riesigen Fenster scheint.
Erding:Und der Frühling kommt doch baldEin Eis in der Sonne ist immer ein Genuss, auch wenn der Sonnenschein trügerisch ist. Die tatsächlichen Temperaturen lagen am Montag bei sechs Grad Celsius, und das klingt dann doch eher nach Winter als nach Sommer. Leon und Sandra ficht das ...
Sternenhimmel Februar:Der himmlische NordpolDer Polarstern schimmert zwar eher unauffällig am Nachthimmel, ist aber fast 2500-mal heller als die Sonne. Was macht ihn so besonders?
Sternenhimmel Januar:Der Ikarus-MomentIm Januar passiert die Erde den sonnennächsten Punkt ihrer Jahresbahn. Am Himmel ist der Orion gut zu erkennen.
Raumfahrt:Auf Tuchfühlung mit der SonneDie Nasa-Sonde "Parker Solar Probe" ist durch die äußere Atmosphäre der Sonne geflogen. Es ist das erste von Menschen gemachte Objekt, das den Stern quasi "berührt" hat.
Planetenforschung:Mit Schwung durchs AllZwei Raumsonden kurven in dieser Woche um die Venus und zapfen so Energie für ihre Reisen zur Sonne und zum Merkur.
Sonnenfinsternis:Wenn es am helllichten Tag dunkel wirdIm hohen Norden der Erde war das seltene Naturspektakel zu sehen - doch auch in New York, London und Deutschland konnte man eine partielle Eklipse beobachten.
Sternenhimmel Juni:Kosmisches SchattenspielAm 10. Juni schiebt sich der Mond vor die Sonne, im nördlichen Kanada verdunkelt sich der Himmel. Auch hierzulande kommt es dann zu einer partiellen Sonnenfinsternis.
Weltraumwetter:Sonnenstürme könnten Raumfahrt-Missionen durchkreuzenZunehmende Eruptionen auf der Sonne können Astronauten gefährlich werden, warnen Physiker. Wann ist also der beste Zeitpunkt, zum Mond aufzubrechen?
Sternenhimmel Mai:Merkurs MückenflugIm Mai bieten sich gute Chancen, den Planeten Merkur am Himmel zu sehen. Nur sollte man wissen, wann man nach ihm sucht, denn das Beobachtungsfenster ist schmal.
Sternenhimmel April:Kosmischer EiertanzIm April zeigt sich am Himmel einer der heißesten mit bloßem Auge sichtbaren Sterne: Spika A, der mit seiner Partnersonne einen ungewöhnlichen Tanz aufführt.
"Solar Orbiter":Europa startet zur SonneDie europäische Raumsonde "Solar Orbiter" soll die Sonne aus nächster Nähe beobachten, trotz immenser Hitze und Strahlung. Das Unterfangen dient auch der Gefahrenabwehr.
SZ PlusRaumfahrt:Da kommt was auf uns zuSonnenstürme, Asteroiden, Weltraumschrott - der Erde drohen Gefahren aus dem All. Europas Raumfahrt will nun endlich etwas dagegen unternehmen. Es wird ein Wettlauf mit der Zeit.
Astronomie:Sensationelle Blicke auf SonnenoberflächeGoldnuggets? Streuselkuchen? Ein neues Observatorium in Hawaii liefert faszinierende, hoch aufgelöste Bilder.
Astronomie und Raumfahrt:NASA-Sonde kommt Sonne so nah wie nie zuvorDie Forscher sind überrascht, wie wild es dort zugeht.
Solar Orbiter:"Wir versuchen die dunkle Energie der Sonne zu verstehen"Die Raumsonde Solar Orbiter soll der Sonne so nah kommen, wie nichts Menschliches zuvor. Um sicher zu sein, dass sie das auch schafft, wurde sie in Ottobrunn getestet.
Stilkritik:Warum wir alle so Sommerschluss-panisch sindObwohl kein Mensch weiß, ob es in 14 Tagen nicht doch noch mal T-Shirt-Wetter gibt, flüchten wir jetzt alle in die Sonne. Das ist typisch. Typisch für unsere Zeit.
jetztInsta-Ästhetik:Diese Sonnenbrille überzieht dein Leben mit einem hübschen FilterUnd macht es zum Wes-Anderson-Film. Perfekt für Melancholiker mit Hang zur Symmetrie.
Sonnenstunden:So schnell werden die Tage jetzt längerFast geschafft: Der Winter ist bald vorbei. Im März gibt es besonders schnell mehr Sonne. Wieso eigentlich? Ein Astrophysiker erklärt es.
Wintermelancholie:"Licht macht sehr viel mit dem Menschen"Derzeit scheint die Sonne nur selten. Das wirkt sich auf die Stimmung aus. Chronobiologe Till Roenneberg gibt Tipps zum Umgang mit der Wintermelancholie.
Notruf:Hamburger hält Abendrot für Brand und alarmiert die FeuerwehrEin besonders farbintensiver Sonnenuntergang hat einen Notruf ausgelöst - und das ist offenbar gar nicht mal so ungewöhnlich.
SZ-MagazinBritische Sonnenstudios leiden unter Trump:Angst vor dem Kürbislook Die meisten von uns wissen: Zu viel Sonne ist schädlich. Trotzdem erkranken jedes Jahr noch immer Millionen an Hautkrebs. In Großbritannien meiden jetzt aber mehr und mehr Menschen UV-Licht - weil sie nicht so aussehen wollen wie Donald Trump.
Sonnenschutz:Runter mit den RollosUm sich in der Wohnung oder am Arbeitsplatz abzukühlen, braucht es keine stromfressende Klimaanlage. Oft reichen schon einige einfache Maßnahmen.
SZ PlusWie ein Dorf die Sonne ins Tal brachte:Und es ward LichtFrüher lag das italienische Dorf Viganella jeden Winter monatelang im Schatten. Inzwischen leitet ein Spiegel die Sonnenstrahlen hinunter ins Tal. Eine Erleuchtung?
Astronomie:Warnung vor dem großen SonnensturmGegrillte Transformatoren, Nordlichter auf Kuba: Etwa alle 2000 Jahre trifft ein Sonnenhurrikan die Erde. Weite Teile des Planeten wären dann ohne Strom, die Schäden gewaltig.
Raumfahrt:ISS-Crew geht in DeckungNach einer gewaltigen Sonneneruption durften die Astronauten nur bestimmte Segmente der Station aufsuchen. Auch auf der Erde machen sich kleine Teilchen bemerkbar.
Hype um gebräunte Haut:"Du bist ja gar nicht braun"Für blasse Menschen ist der Sommer eine Leidenszeit. Ständig müssen sie sich für ihr Versagen rechtfertigen. Ein Plädoyer gegen den Bräunungswahn.