Astronomie und Raumfahrt:NASA-Sonde kommt Sonne so nah wie nie zuvor

Lesezeit: 1 min

  • Die Sonde "Parker" näherte sich bis auf 24 Millionen Kilometer
  • Erste Ergebnisse zeigen, dass die Sonnenwinde deutlich turbulenter sind als angenommen.
  • In den kommenden Jahren wird die Sonde noch 21 Mal die Sonnenatmosphäre durchfliegen.

Von Sören Müller-Hansen

Noch nie zuvor ist eine menschengemachte Sonde der Sonne so nahe gekommen. Bis auf 24 Millionen Kilometer näherte sich das Solarobservatorium Parker dem Zentralgestirn unseres Sonnensystems. Das ist weniger als der Bahnradius des Merkur, dem innersten Planeten.

Erste Ergebnisse, von der NASA im Fachjournal Nature veröffentlicht, zeigen unter anderem, dass die Sonnenwinde deutlich turbulenter sind als angenommen. Sie bestehen aus hochenergetischen, extrem schnellen Teilchenströmen, die starke magnetische Felder bilden. Die Ströme werden nicht, wie vermutet, gleichmäßig von der Sonne fortgeschleudert. Es kommt vielmehr aus bisher ungeklärter Ursache zu Verwirbelungen im Magnetfeld, sodass die Teilchenströme zeitweilig Schleifen drehen und fast wieder zur Sonne zurück wehen.

"Das wird unsere Theorien darüber, wie sich die Sonnenatmosphäre und Sonnenwinde aufheizen, dramatisch ändern"

Die Sonde habe gemessen, wie von der Sonne ausgeschleuderte, besonders energiereiche Partikel die Magnetfelder der Sonnenwinde mit Gewalt zerrissen haben, sagt Justin Kasper von der University of Michigan und Hauptautor einer der Studien. "Das wird unsere Theorien darüber, wie sich die Sonnenatmosphäre und Sonnenwinde aufheizen, dramatisch ändern." Warum die Atmosphäre mit stellenweise mehr als drei Millionen Grad Celsius um ein Hundertfaches heißer ist als die äußere Hülle der Sonne mit 5500 Grad, war bislang ungeklärt.

Die Erkenntnisse könnten helfen, Sonnenwinde besser vorauszusagen und Astronauten wie auch Satelliten effektiver zu schützen. Hochenergetische Teilchen können große Schäden anrichten. Sie können Elektronik zerstören, Funksignale unterbrechen und im Extremfall sogar für Stromausfälle sorgen. So löste 1989 ein Sonnensturm einen Blackout in Teilen Kanadas aus, sechs Millionen Menschen waren stundenlang ohne Strom. Vor weniger schwachen Sonnensturm schützt uns das Magnetfeld der Erde, im Weltall jedoch fehlt dieser Schutz.

In den kommenden Jahren wird "Parker" noch 21 Mal die Sonnenatmosphäre durchfliegen und sich der Sonne dabei immer weiter nähern. Ende 2024 soll die Sonde bis auf gut 6 Millionen Kilometer herankommen.

© SZ vom 06.12.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Satellit "Azur"
:Als Deutschland zur Raumfahrt-Nation wurde

Vor 50 Jahren startete der erste deutsche Satellit. Fast wäre "Azur" aber an den Ratschlägen der Nasa gescheitert.

Von Christoph von Eichhorn

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: