NASA

Thema folgen lädt

National Aeronautics and Space Administration

Raumfahrt
:Mein Haus, mein Mond

Die Nasa will mit einer Raumsonde eine Liste mit Namen von Erdenbürgern in die Jupiter-Umlaufbahn bringen. Fast eine Million Menschen haben sich schon registriert. Warum eigentlich?

Von Martin Zips

Vorbeiflug am Asteroiden "Dinkinesh"
:Nasa-Sonde "Lucy" erreicht erstes Trainingsziel

Zwölf Jahre lang soll das unbemannte Raumschiff durchs Sonnensystem rasen und Asteroiden untersuchen. So will die Nasa verstehen, wie die Planeten entstanden sind.

SZ PlusAstronomie
:Als die Nasa Leben auf der Erde fand

Vor 30 Jahren gelang es Forschern um Carl Sagan mit einer vorbeifliegenden Sonde nachzuweisen, dass der blaue Planet intelligente Wesen beherbergt. Warum das bis heute als Meilenstein gilt.

Von Marlene Weiß

Astronomie
:Seltene Ring-Sonnenfinsternis

Das beeindruckendes Himmelsschauspiel war über Teilen des amerikanischen Kontinents zu sehen.

SZ PlusRaumfahrt
:Reiseführer für den Mars

Wie wäre es mit Urlaub auf dem Nachbarplaneten? Es gibt einige Orte, die Sie dort keinesfalls verpassen sollten. Tipps für eine Traumreise.

Von Marlene Weiß

Weltraummode
:Schick im All

Nasa-Astronauten sollen 2025 Prada tragen, wenn sie zum Mond fliegen. Die Arbeitsklamotten müssen Staub und Strahlung abwehren - und damit kennt sich das italienische Modehaus aus.

Von Ulrike Sauer und Dieter Sürig

Raumfahrt
:Gesteinsprobe von Asteroid Bennu auf Erde gelandet

Die Nasa-Kapsel setzt in der Wüste von Utah auf. Sie enthält etwa 250 Gramm Geröll, das vor drei Jahren eingesammelt wurde - so viel stand der Wissenschaft bisher noch nie zur Verfügung.

Raumsonde "Osiris-Rex"
:Am Sonntag will die Nasa Asteroidenstaub zur Erde bringen

Die Sonde "Osiris Rex" soll eine Probe vom Asteroiden Bennu über der Erde abwerfen.

Astronomie
:Das ist der neue Ufo-Direktor der Nasa

Mark McInerney ist ausgewiesener Datenexperte und soll mysteriöse Beobachtungen sammeln und analysieren. Sein Lieblingsplanet aber ist die Erde.

Von Susanne Herresthal

Unbekannte Flugobjekte
:Die Nasa hat jetzt einen Ufo-Chef

Mehr Daten, KI und ein neuer Forschungsdirektor: Wie die Nasa in die Ufo-Frage mehr Klarheit bringen will.

Von Susanne Herresthal

SZ PlusRaumfahrt
:Russlands Mondmission ist gescheitert

Die unbemannte Sonde "Luna-25" sollte auf dem Mond nach Wasser suchen, stattdessen ist sie abgestürzt. Der Flug reiht sich ein in eine wachsende Zahl fehlgeschlagener Landeversuche.

Von Jakob Wetzel

Raumfahrt
:Kontakt zu "Voyager 2" wiederhergestellt - dank "interstellarem Schrei"

Ein Signal musste es über 20 Milliarden Kilometer und etwa 19 Stunden hinweg zu der Raumsonde schaffen, die seit 1977 durch das All rast. Und nur 37 Stunden später kam die Antwort.

Raumfahrt
:"Voyager 2", bitte kommen!

Seit 1977 sind die "Voyager"-Sonden im All unterwegs, weiter von der Erde entfernt als jedes andere menschengemachte Objekt. Zuletzt herrschte Funkstille mit einer der beiden. Nun gibt es wieder ein Lebenszeichen.

Von Susanne Herresthal

Raumfahrt
:Airbus will an Nachfolger für die "ISS" mitbauen

Der Luft- und Raumfahrtkonzern arbeitet mit US-Firma zusammen, die im Nasa-Auftrag ein Konzept für eine kommerzielle Raumstation entwickelt. Ein Werk soll auch in Bremen stehen.

Von Dieter Sürig

Roboter des Tages
:Mars mit Donut?

Die Nasa-Sonde "Perseverance" macht eine eigenartige Entdeckung. Ein deutscher Roboter will Fußballweltmeister werden. Und der Humanoid EveR 6 begeistert ein koreanisches Publikum.

SZ PlusAutorin Ada Limón
:"Der Weltraum ist genau der richtige Ort für Lyrik"

Nächstes Jahr wird ein Gedicht von Ada Limón von der Nasa ins All geschickt. Ein Gespräch mit der Autorin über Kunst im Kosmos und das Paradies auf Erden.

Von Niklas Elsenbruch

SZ PlusKlimakrise
:Unten wärmer, oben kälter

Die Atmosphäre heizt sich nicht gleichmäßig auf: Während sich die Schichten nahe der Erde aufheizen, fallen die Temperaturen in den darüberliegenden Schichten. Das hat Folgen für unser Wetter, für die Ozonschicht und zum Beispiel für Satelliten.

Von Benjamin von Brackel

Raumfahrt
:Als die Erde Glück hatte

Vor der ersten Mondlandung sorgte sich die Nasa, dass die Apollo-Astronauten gefährliche Erreger mitbringen könnten. Nun zeigt sich: Das Quarantäneprogramm hatte große Sicherheitslücken.

Von Christian Weber

Raumfahrt
:Raumschiffe inspiriert von Lego und Ikea

Während Elon Musk versucht, sein Starship in den Weltraum zu bringen, basteln auch deutsche Start-ups an wiederverwendbaren Raumschiffen - erst für Fracht, später auch für Astronauten.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Aus dem Starliner-Start wird wieder nichts

Der Konzern für Luft- und Raumfahrttechnik Boeing wollte im Juli erstmals Astronauten zur Raumstation ISS befördern. Nach mehreren Pannen folgt die nächste - Boeing hat sich verrechnet.

Von Dieter Sürig

SZ PlusRaumfahrt
:Von den Träumen der Esa

Die Raumfahrtagentur hat sich bestätigen lassen, dass eine eigene europäische Raumkapsel nötig ist. Und auch eine eigene Astronautenmission zum Mond. Echt jetzt?

Von Dieter Sürig

SZ PlusRaumfahrt
:Der Wettlauf um die superreichen Weltraumtouristen

Auch Milliardär Richard Branson will nun Spaß-Touristen ins All schießen. Doch andere Firmen haben längst das Geschäft mit zivilen Astronauten entdeckt, die lieber auf einer Raumstation forschen.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Für zehn Tage zur ISS

Etwa 50 Millionen Euro sollen die Raumfahrer jeweils gezahlt haben: Die zweite komplett private Mission mit einer vierköpfigen Crew startet zur Internationalen Raumstation ISS.

SZ PlusRaumfahrt
:Erste private Mondlandung scheiterte wohl an Treibstoffmangel

"Hakuto-R M1", ein Lander der japanischen Raumfahrtfirma Ispace, sollte eigentlich am Dienstagabend auf der Oberfläche des Mondes aufsetzen. Doch Ingenieuren zufolge stürzte die Sonde vermutlich kurz vor dem Ziel ab.

Von Andreas Jäger

SZ PlusMeinungRaumfahrt
:Explosionen gehören zum Geschäftsmodell

Das "Starship" ist eine gewaltige Ingenieurs- und Organisationsleistung - trotz der kontrollierten Sprengung. Europa sollte daraus lernen, wenn es wirklich unabhängig im All werden möchte.

Kommentar von Dieter Sürig

SZ PlusRaketenstart „Starship“
:Ein Vorhaben dicht am Wahnsinn

Die Superrakete „Starship“ ist vier Minuten nach dem Start zerbrochen und explodiert. Elon Musk könnte mit ihr eine neue Ära in der Raumfahrt einleiten, doch nun beginnt erst einmal die Fehlersuche.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Bereit für den Start zum Jupiter

Die Esa will am Donnerstag ihre Raumsonde "Juice" zu den Eismonden des Jupiters schicken. Dort soll sie nach Spuren von Leben suchen.

Von Andreas Jäger

SZ PlusMeinungRaumfahrt
:Diversität im All macht die Erde nicht gerechter

Anders als zu Apollo-Zeiten sollen in Zukunft nicht nur weiße Männer zum Mond fliegen. Aber was genau ändert das?

Kommentar von Marlene Weiß

SZ PlusRaumfahrt
:Unser Mond soll diverser werden

Ein Afroamerikaner, eine Frau, zwei weiße Männer - das ist die Crew der Artemis-2-Mission. Was über die einzelnen Mitglieder bekannt ist, und wie es jetzt weitergeht.

Von Andreas Jäger

Raumfahrt
:Nasa schickt erstmals eine Frau und einen Afroamerikaner zum Mond

Im nächsten Jahr sollen sie mit der "Artemis 2"-Mission um den Erdtrabanten fliegen. Ihre Reise ist Teil eines größeren Vorhabens.

SZ PlusRaumfahrt
:Das ist Europas Flugticket zum Mond

Airbus baut in Bremen das Versorgungsmodul der Nasa-Kapsel „Orion“. Damit sollen in Zukunft auch europäische Astronauten in Richtung Mond fliegen – und vielleicht auch deutsche.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Raketen sind noch lauter als gedacht

Das Wummern eines Starts ist noch in weiterer Ferne deutlich zu hören und zu spüren als berechnet. Für die "Artemis"-Mondrakete haben Forscher nun nachgemessen.

SZ PlusWissenschaft
:Ein Professor auf der Jagd nach Ufos

Hakan Kayal von der Uni Würzburg geht schwer erklärbaren Himmelsphänomenen auf den Grund. Ein Forschungsgebiet, das viele Jahre belächelt wurde. Doch das ändert sich gerade.

Von Patrick Wehner

SZ PlusAstronomie
:So groß wie die Erde, aber ganz anders

Das "James Webb"-Weltraumteleskop hat erstmals einen Exoplaneten entdeckt. Wie die Sonde bei der Suche nach außerirdischem Leben helfen soll.

Von Andreas Jäger

Internationale Raumstation
:Ersatzkapsel für gestrandete Raumfahrer

Wegen des "Sojus"-Lecks schickt Roskosmos eine neue Kapsel ohne Besatzung zur "ISS". Das bringt den ganzen Zeitplan für die Raumstation durcheinander.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:"Apollo 7"-Astronaut Cunningham ist tot

Der Physiker starb im Alter von 90 Jahren. Er war Teil der ersten bemannten "Apollo"-Mission, die den Weg für die Mondlandung ein Jahr später ebnete.

Raumfahrt
:Russland erwägt nach Leck Rettungsflug zur ISS

Eine Sojus-Kapsel an der Internationalen Raumstation ist beschädigt. Was geschehen ist, ist noch unklar. Doch das Schiff könnte nicht mehr für einen Rückflug taugen.

Von Marlene Weiß

Raumfahrt
:Mehr Obst im Weltraum

Astronauten lutschen ihre Nahrung schon lange nicht mehr als Paste aus Tuben. Doch was die Nasa nun testet, könnte gesünder sein.

Raumfahrt
:Kein Strom mehr: Nasa gibt Mars-Sonde auf

Gut vier Jahre nach ihrer Landung können die Techniker keinen Kontakt mehr zur "Insight" herstellen. Die Akkus sind offenbar leer - und das liegt am Staub.

Mondmission Artemis
:Orion-Kapsel der Nasa wieder auf der Erde

Vier Wochen lief die erste von mehreren geplanten Mondmissionen, nun ist sie erfolgreich abgeschlossen worden. Der Traum des Raumfahrt-Teams: Irgendwann wieder einen Menschen auf den Mond bringen.

Artemis 1
:„Orion“, bitte kommen

Nach einer Woche Reisezeit soll das Raumschiff „Orion“ am Freitag in eine hohe Mondumlaufbahn einschwenken. Was bisher geschah – und wie es weitergeht.

Von Marlene Weiß

MeinungRaumfahrt
:Deutschland wahrt seine Chancen im All

Deutschland gibt so viel Geld wie noch nie für Europas Souveränität im All aus. Das ist richtig, denn sogar der Mond wird zum milliardenschweren Wirtschaftsraum.

Kommentar von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Europa stärkt seine Position im All

Die europäische Raumfahrt soll unabhängiger werden. Deutschland will dabei eine treibende Kraft sein.

Von Dieter Sürig

SZ PlusRaumfahrt
:Warum eine Marsreise derzeit illusorisch ist

Die neue Mond-Rakete der Nasa ist endlich gestartet. Mit an Bord sind zwei Puppen, um Erkenntnisse zu liefern. Strahlenbiologin Christine Hellweg erklärt, was sie von privaten Raumfahrmissionen hält - und welche Gefahren die Reise zum Mars birgt.

Interview von Joachim Laukenmann

SZ PlusRaumfahrt
:"Jeder Euro, den wir in den Weltraum investieren, bringt vier Euro zurück"

Esa-Chef Josef Aschbacher will die europäische Raumfahrt unabhängiger machen. Ein Gespräch über kritische Infrastruktur im All, Europäer auf dem Mond und die Relevanz von Satelliten in Kriegszeiten.

Interview von Dieter Sürig
00:47

Raumfahrt
:Rakete für Nasa-Mission zum Mond gestartet

Die unbemannte Raumkapsel gehört zum Programm "Artemis", ein Zwischenstopp, um die Menschheit langfristig auf den Mars zu bringen. Zuvor musste der Start der Mission etliche Male verschoben werden.

SZ PlusRaumfahrt
:Warum will die Nasa zum Mond?

Am Mittwoch soll endlich die neue Rakete SLS in eine Mondumlaufbahn starten - vorerst noch unbemannt. Die Mission "Artemis" gilt als wichtigstes Zwischenziel für eine astronautische Reise zum Mars.

Von Joachim Laukenmann

SZ PlusWeltraumforschung
:Hoffnung aus dem All - für Elektroautos

Eine innovative Technologie der Raumfahrtbehörde Nasa könnte die Ladezeiten deutlich reduzieren.

Von Gerhard Matzig

Raumfahrt
:Volltreffer in den Schutthaufen

Der Einschlag der "Dart"-Sonde hat den Asteroiden Dimorphos deutlicher als erwartet von seiner Bahn abgelenkt. Was sagt das über solche Objekte aus - und was bedeutet es für den Schutz der Erde?

Von Marlene Weiß

Aktuelles Lexikon
:Minute

Von den Griechen bis zur Nasa: Was der 60. Teil einer Stunde bedeutet.

Von Marlene Weiß

Gutscheine: