:Die europäische Raumfahrt kann sich nicht mehr auf die USA verlassen
Raumfahrt
:Wie die Nasa ihre Marsproben doch noch retten will
Seit gut drei Jahren sammelt der Marsrover „Perseverance“ Gesteinsbrocken, doch der Transport zur Erde droht an den Kosten zu scheitern. Nun gibt es einen neuen Plan.
Raumfahrt
:Jetzt startet auch Jeff Bezos mit Raketen durch
Elon Musk dominiert derzeit mit seiner „Falcon 9“ die Raumfahrt. Sein Rivale Jeff Bezos könnte nun zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten werden. Seine große Trägerrakete „New Glenn“ sollte am Montag erstmals abheben, doch dann kamen technische Probleme dazwischen.
Elon Musk
:Die Welt ist nicht genug
Mit seinen Wahlkampfspenden hat sich Elon Musk offenbar unbegrenzten Zugang zum nächsten US-Präsidenten erkauft. Und Texas gehört ihm wohl auch schon in Teilen. Eine Reise in die intergalaktischen Fantasiewelten des reichsten Mannes der Welt.
Samantha Harvey: „Umlaufbahnen“
:Und immer, immer wieder geht die Sonne auf
Was fühlt der Mensch im All? Samantha Harvey umkreist in ihrem Roman „Umlaufbahnen“ den Alltag auf einer Raumstation und die Frage, was überhaupt wichtig ist im Angesicht der Endlosigkeit.
Ideen für Deutschland
:Was Astronauten auf dem Mond so machen
Bevor der Mensch das erste Mal seit rund 55 Jahren wieder auf den Mond fliegt, muss er üben. Neuerdings geht das auf einem künstlichen Mond in Köln, auf den sogar die Nasa neidisch ist.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wettrennen zum Mond: Alexander Gerst über Europas Rolle im Weltraum
Viele Nationen planen Missionen zum Mond, auch immer mehr private Firmen mischen mit - Was passiert gerade im All?
Raumfahrt
:Ist die Menschheit gegen Asteroiden gewappnet?
2022 schubste die Nasa den Brocken Dimorphos aus seiner Bahn. Nun startet die Esa-Sonde „Hera“ zum Tatort, um die Folgen zu untersuchen. Die ersten Trümmer könnten bald die Erde erreichen.
Raumfahrt
:Gestrandete Astronauten müssen vorerst ohne Raumanzug auskommen
Sollte die ISS in den nächsten Wochen evakuiert werden, wäre dies ein Risiko. Denn die neuen Druckanzüge für zwei Nasa-Astronauten treffen erst Ende September im All ein.
Physik
:Nasa-Forscher entdecken drittes Energiefeld um die Erde
Das von einer Raketenmission gemessene „ambipolare Feld“ erklärt den Polarwind, den Teilchenstrom ins All. Was es damit auf sich hat.
Raumfahrt
:Weltraumspaziergang? Nichts für Touristen
Bei der Polaris-Dawn-Mission, die frühestens Freitag starten soll, wollen erstmals private Astronauten frei im All über der Erde schweben. Der deutsche Astronaut Matthias Maurer erklärt, was die Risiken sind.
MeinungRaumfahrt
:Europa muss aus dem „Starliner“-Debakel lernen und in der Raumfahrt mehr auf Start-ups setzen
Die junge Firma Space-X macht seit Jahren vor, was der alte Boeing-Konzern noch nicht geschafft hat. Das sollte der Esa und der Europäischen Kommission zu denken geben.
Raumfahrt
:Sie wollten eine Woche weg sein, jetzt werden acht Monate daraus
Gestrandet im All: Weil Boeings „Starliner“-Raumschiff Probleme bereitet, sind zwei Nasa-Astronauten jetzt schon fast drei Monate an Bord der ISS. Nun gibt es einen Rückkehrtermin, aber erst 2025 und nur mithilfe von Elon Musk.
„Starliner“-Probleme
:Nasa-Astronauten müssen bis 2025 im All bleiben
Gestrandet auf der Internationalen Raumstation: Eigentlich sollte die Mission zweier Astronauten eine Woche dauern. Doch ihre Rückkehr verzögert sich aus Sicherheitsgründen.
Zufallsfund auf dem Mars
:Marsrover rammt einen Stein und findet darin Schwefel
Der Nasa-Rover „Curiosity“ hat gelblich und grüne Kristalle entdeckt, die Forschern einige Rätsel aufgeben.
Raumfahrt
:Wie kommt man jetzt noch ins All?
Die Probleme beim Start einer „Falcon 9“ in der vergangenen Woche haben womöglich ein längeres Flugverbot für das US-Unternehmen Space-X zur Folge. Auch für die europäische Raumfahrt wäre das dramatisch.
Weltraumforschung
:Forscher entdecken Eingang in Höhle auf dem Mond
Der Fund macht Hoffnung für die bemannte Raumfahrt.
MeinungNasa
:Klar kann man auf der Erde Mars spielen. Aber warum sollte man?
Die Nasa hat vier Menschen bei einem Experiment in Texas ein Jahr lang eine bemannte Nicht-Raumfahrt zugemutet. Das Ergebnis: Daten, Daten, Daten.
Raumfahrt
:Wie ein Jahr auf dem Mars
Für eine simulierte Marsmission hat die Nasa vier Freiwillige für zwölf Monate in einen Container gesteckt. Nun durften sie wieder raus. Hat sich das Experiment gelohnt?
Raumfahrt
:Unter keinem guten Stern
Das US-Unternehmen Boeing hat nicht nur auf der Erde mit einer Pannenserie zu kämpfen.
Raumfahrt
:„Starship“ kehrt bei viertem Testflug erfolgreich zur Erde zurück
Das Space-X-Raumschiff von Unternehmer Elon Musk kommt weiter als bei den bisherigen drei Anläufen. Der deutsche Astronaut Matthias Maurer bereitet schon mal Mondflüge vor – doch Musk will noch weiter. Beginnt jetzt eine neue Ära der Raumfahrt?
Raumfahrt
:„Starliner“-Raumschiff startet erfolgreich mit zwei Astronauten an Bord
Wegen technischer Probleme war der Start des „Starliner“ von Boeing mehrmals verschoben worden. Jetzt aber hebt ein erster bemannter Testflug von Cape Canaveral ab.
Raumfahrt
:„Starliner“ – Klappe, die vierte
Nach mehreren Pannen soll die Boeing-Kapsel nun endlich zwei Astronauten zur Raumstation bringen.
Raumfahrt
:Nasa sagt Flug der Boeing-Kapsel vorerst ab
Ingenieure müssen sich mit einem Heliumleck an dem Raumschiff befassen, das erstmals mit Astronauten zur Raumstation ISS starten sollte.
Raumfahrt
:Boeing muss Flug zur ISS verschieben
Nach mehreren Pannen liegt es diesmal aber nicht an der "Starliner"-Kapsel. Der Start könnte nun frühestens am Freitag stattfinden.
Raumfahrt
:Boeing muss Raumflug zur ISS verschieben
In der Nacht zum Dienstag wollte der Konzern seine "Starliner"-Kapsel mit zwei Astronauten zur Raumstation starten. Wegen technischer Probleme wurde der Start verschoben, er soll nun frühestens am Freitag stattfinden.
Weltraum
:Warum die europäische Raumfahrt nicht abhebt
Dass der Esa die Raketen ausgegangen sind, ist nur das augenscheinlichste Symptom einer Krise, die viel weiter reicht. Verzögerungen bei wichtigen Weltraumprojekten sind hausgemacht. Doch es gibt Hoffnung.
24 Milliarden Kilometer entfernt
:Raumsonde Voyager an Erde: Bin gesund!
Nach Monaten des Schweigens meldet sich "Voyager 1" wieder vom Rand des Sonnensystems. Ingenieure haben ein Update an die seit 46 Jahren fliegende Sonde geschickt. Nachrichten von einer Unermüdlichen.
Astronomie
:Kollision im Weltall: Wie Pluto sein Herz bekam
Auf der Oberfläche des Pluto ist eine riesige herzförmige Struktur zu erkennen. Eine internationale Forschungsgruppe will nun das Rätsel um die Herkunft gelöst haben.
Astronomie
:Wie der hellste je gemessene Gammablitz entstand
Mit dem "James-Webb"-Teleskop ist es Forschern gelungen, die Quelle eines enormen Strahlungsblitzes aus dem Jahr 2022 auszumachen. Sie ist erstaunlich unspektakulär.
Raumfahrt
:Wie spät ist es auf dem Mond?
Dort oben ticken die Uhren anders als auf der Erde, und das wird für die Raumfahrt zum Problem. Jetzt soll die Nasa eine koordinierte Mondzeit definieren - doch das ist komplizierter als gedacht.
Raumfahrt
:Söder greift nach dem Mond
In Oberpfaffenhofen, dem "bayerischen Houston", soll ein Mondkontrollzentrum entstehen. Bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung träumt der Ministerpräsident von spektakulären Missionen.
Raumfahrt
:„Warum sollten wir die einzige Lebensform im Universum sein?"
Als Forschungschef der Nasa war Thomas Zurbuchen einer der einflussreichsten Wissenschaftler der Welt. Ein Gespräch über seine religiöse Kindheit in der Schweiz, den Umgang mit Macht und die Suche nach außerirdischem Leben.
Raumfahrt
:Erstmals glückt eine kommerzielle Mondlandung
Die unbemannte Mondlandefähre "Nova-C" des US-Unternehmens Intuitive Machines hat auf dem Erdtrabanten aufgesetzt. Damit steht nach mehr als 50 Jahren erstmals wieder eine US-amerikanische Sonde auf dem Mond.
Raumfahrt
:Gefühlt schon auf dem Mars
Die Halbzeit ist um: Seit Juni tun zwei Frauen und zwei Männer für die Nasa so, als lebten sie auf dem Roten Planeten.
Weltall
:Achtung, der Mond schrumpelt
Der Erdtrabant wird kälter und kleiner und bekommt dabei Runzeln wie eine Rosine. Das kann zu Mondbeben, Staub- und Gerölllawinen führen - und könnte für Mondfahrer gefährlich werden, warnen Forscher.
Luftfahrt
:Warum die Nasa einen Überschalljet baut
Die US-Raumfahrtbehörde hat ihren neuen Superflieger "X-59" vorgestellt. Er könnte New York und London in weniger als vier Stunden verbinden und soll nur so laut sein wie eine zuknallende Autotür. Ist das wirklich die Zukunft des Passagierflugs?
Probenbehälter der Sonde "Osiris-Rex" geöffnet
:Asteroidenprobe endlich zugänglich
Die Nasa-Sonde "Osiris-Rex" brachte im September eine kostbare Probe vom Asteroiden Bennu zur Erde. Nur ließ sich die Kapsel nicht wie geplant öffnen. Nun ist es mit Spezialwerkzeug gelungen.
Raumfahrt
:Warum frühestens 2026 wieder Menschen auf dem Mond landen werden
Die Nasa hat Probleme mit ihrer "Orion"-Kapsel, aber auch die Mondlandefähre und die Raumanzüge brauchen noch Zeit zur Entwicklung.
Raumfahrt
:Nasa verschiebt bemannte Mondmission auf frühestens 2025
Es gebe Probleme mit der Rakete und dem Raumschiff, teilt die US-Raumfahrtbehörde mit. Auch bei einer kommerziellen Mondmission läuft derzeit nicht alles glatt.
Probleme nach dem Start
:Scheitert die erste kommerzielle Mondlandung?
Kurz nach dem Start einer US-Mission mit dem Ziel einer Landung auf dem Mond hat es dem Unternehmen zufolge eine Störung gegeben.
Raumfahrt
:Nasa verschiebt Mondmissionen offenbar wegen technischer Probleme
Die zweite "Artemis"-Mission wird sich laut Insidern über ihren geplanten Start Ende 2024 hinaus verzögern. Grund sollen angeblich bei Vibrationstests festgestellte Probleme mit den Batterien sein.
Mond-Lander "Peregrine"
:US-Firma versucht erste private Mondlandung
Wenn die Rakete "Vulcan Centaur" am Montag in den USA abhebt, hat sie neben Nasa-Messgeräten eine Ladung an Bord, die zum Protest amerikanischer Ureinwohner führte.
Astrophysik
:Ist es möglich, dass Außerirdische die Erde bereits besucht haben?
Und wann wird es gelingen, Leben im Labor zu erschaffen? Fragen an den Physik-Nobelpreisträger Didier Queloz zum Anfang von allem.
Raumfahrt
:„Wir sind es unseren Nachfahren schuldig, den Mond zu erforschen“
Astronaut Alexander Gerst und Esa-Chef Josef Aschbacher erklären, wie Europa im All mit Elon Musk mithalten will, was die Menschen wieder zum Mond treibt und welcher Europäer mitfliegen könnte.
Raumfahrt
:Mein Haus, mein Mond
Die Nasa will mit einer Raumsonde eine Liste mit Namen von Erdenbürgern in die Jupiter-Umlaufbahn bringen. Fast eine Million Menschen haben sich schon registriert. Warum eigentlich?
Vorbeiflug am Asteroiden "Dinkinesh"
:Nasa-Sonde "Lucy" erreicht erstes Trainingsziel
Zwölf Jahre lang soll das unbemannte Raumschiff durchs Sonnensystem rasen und Asteroiden untersuchen. So will die Nasa verstehen, wie die Planeten entstanden sind.
Astronomie
:Als die Nasa Leben auf der Erde fand
Vor 30 Jahren gelang es Forschern um Carl Sagan mit einer vorbeifliegenden Sonde nachzuweisen, dass der blaue Planet intelligente Wesen beherbergt. Warum das bis heute als Meilenstein gilt.
Astronomie
:Seltene Ring-Sonnenfinsternis
Das beeindruckendes Himmelsschauspiel war über Teilen des amerikanischen Kontinents zu sehen.
Raumfahrt
:Reiseführer für den Mars
Wie wäre es mit Urlaub auf dem Nachbarplaneten? Es gibt einige Orte, die Sie dort keinesfalls verpassen sollten. Tipps für eine Traumreise.