Astronomie

Astronomie und Raumfahrt

SZ PlusRaumfahrt
:„Erst mal geht es darum, aufrecht stehen zu können“

Die auf der „ISS“ gestrandeten US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore sind in der Nacht zu Mittwoch vor Florida gelandet. Damit beginnt die nächste große Aufgabe: wieder zu Erdenwesen zu werden. Was auf die beiden zukommt, erklärt Raumfahrtmedizinerin Claudia Stern.

Interview von Theresa Palm

Internationale Raumstation
:Gestrandete Astronauten sollen Dienstag zurückfliegen

Seit mehr als neun Monaten sind die US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore im All. Dabei wollten sie ursprünglich nur eine Woche bleiben. Jetzt ist endlich ihr Rückflug geplant.

Licht
:Magischer Morgen

Endlich! Es wird wieder früher hell. Über die Wirkung von Tageslicht auf Körper und Seele, wie man es am besten nutzt – und die Vorfreude auf den Sommer steigert.

Von Kathrin Hollmer

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Für uns war das Wichtigste, dass wir zusammen für eine Sache kämpfen"

Jeden Morgen sehen sich Francisca und Lorenzo zusammen schweigend den Sonnenaufgang an, seit 15 Jahren. Warum das für die beiden nach jahrzehntelanger Ehe viel mehr ist als ein romantisches Ritual.

Von Maria Sprenger

Physik
:Wie Klimakrise und Weltraumschrott zusammenhängen

Je größer der CO₂-Ausstoß, desto enger wird es für Satelliten in der Erdumlaufbahn.

Robotische Raumfahrt
:Raumsonde „Athena“ auf dem Mond gelandet

Sie ist damit bereits die zweite private Raumsonde, die dieses Jahr auf der Oberfläche des Erdtrabanten aufgesetzt hat. Was die Firmen zum Mond treibt und wie die Zukunft der Weltraum-Lieferdienste aussieht.

Von Theresa Palm

SZ PlusRaumfahrt
:Völlig losgelöst mit Jeff Bezos

Der Tech-Milliardär und neue Trump-Kumpel schießt eine reine Frauen-Crew ins All. Mit dabei: ein Popstar – und seine Verlobte.

Von Dieter Sürig

SZ PlusAusstellung in München
:Der Tag, an dem die Welt nicht unterging

In der aktuellen Ausstellung „Messengers from above“ in der Eres Stiftung in München dreht sich alles um Meteoriten, diese mysteriösen Boten aus dem All.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusNeues Riesenteleskop ELT
:„Da bleibt einem der Mund offen stehen“

Wie baut man das größte Teleskop der Welt? Auf einem Berggipfel in der chilenischen Atacama-Wüste müssen Ingenieure Winden und Erdbeben trotzen. Ein Baustellenbesuch.

Text und Fotos von Christoph Gurk

Weltraum
:Esa gibt Entwarnung: Die Erde wird voraussichtlich nicht von Asteroid getroffen

„Das Risiko könnte bald bei null Prozent liegen“, schreibt die Raumfahrtagentur. Immerhin: Der Asteroid 2024YR4 hätte das Potenzial gehabt, eine Stadt zu zerstören.

Von Theresa Palm

SZ PlusAstronomie
:Erstmals aufgelöst: die Atmosphäre eines Exoplaneten in 3D

Wo es flüssiges Eisen regnet:  Astronomen haben die Atmosphäre eines Planeten außerhalb des Sonnensystems durchleuchtet. Über das extrem seltsame Wetter auf WASP-121b.

Von Christoph von Eichhorn

Möglicher Asteroideneinschlag
:„Ein 50-Meter-Asteroid hat das Potenzial, eine ganze Stadt auszulöschen“

Richard Moissl und sein Team berechnen bei der Weltraumagentur Esa, ob 2024YR4 im Jahr 2032 die Erde trifft. Warum dieser Asteroid so außergewöhnlich ist, wie hoch das Einschlagrisiko tatsächlich ist und was man im Ernstfall tun würde.

Interview von Theresa Palm

SZ PlusWeltraum
:Verglühende Raketenstufe über Deutschland sichtbar

In der Nacht auf Mittwoch haben viele Menschen ein merkwürdiges Phänomen am Himmel gesehen. Das Weltraumkommando der Bundeswehr und die Esa haben eine Erklärung.

Von Felix Hütten und Dieter Sürig

Astronomie
:Forscher entdecken extrem schnelles Neutrino

Ihr Teleskop tief im Mittelmeer ist erst halb fertig, dennoch hat es nun ein Geisterteilchen mit Rekord-Energie registriert. Wo kam das nur her?

Von Marlene Weiß

SZ PlusGeowissenschaften
:Der Erdkern hat sich verformt

Wie ein US-Geologe die Rotation des inneren Erdkerns vermessen will, dabei aber eine ganz andere Entdeckung macht.

Von Benjamin von Brackel

Astronomie
:Erkenntnisse über das Unsichtbare

Die Isartalsternwarte in Königsdorf bietet Vorträge über nicht optische Astronomie an.

Astronomie
:Dieser Asteroid nähert sich der Erde

In acht Jahren könnte der Asteroid 2024 YR4  auf dem Planeten einschlagen. Warum Astronomen trotzdem vergleichsweise gelassen bleiben.

Von Christian Weber

Was läuft bei den Vorträgen
:Nachkriegserinnerungen an München und Zukunftspläne im All

Von einer Kindheit in Kriegstrümmern über politische Manipulation bis zur Suche nach dem Leben im Weltall: die spannendsten Vorträge im Februar.

Von Barbara Hordych

SZ PlusNachthimmel
:„Bei uns hängt kein Gott mehr in den Sternen“

Seit jeher fasziniert den Menschen der Blick in den Himmel. Welche Figuren Völker dort entdeckt haben – und welche Geschichten sie dazu erzählten. Eine Reise zu den Sternbildern.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusExklusivVerbraucher
:Satelliten sollen Handy-Funklöcher stopfen

Der Vodafone-Konzern will es Kunden demnächst ermöglichen, mit normalen Handys über Satelliten zu telefonieren oder im Internet zu surfen.

Von Björn Finke

Astronomie
:„Wir haben den nächsten Schritt auf dem Weg zum Leben entdeckt“

Ende 2023 brachte die Raumsonde „Osiris-Rex“ eine Probe vom Asteroiden Bennu auf die Erde. Analysen zeigen: Der schwarze Staub ist vollgepackt mit chemischen Zutaten des Lebens.

Von Hanno Charisius

SZ PlusAstronomie
:Sind denn schon Aliens unter uns, Herr Köhler?

Die private Ufo-Meldestelle Cenap hat 2024 so viele Anrufe erhalten wie nie zuvor. Gründer Hansjürgen Köhler erklärt, was das mit Zigaretten und mit Elon Musk zu tun hat.

Interview von Denis Pscheidl

SZ PlusHaus in exklusiver Mond-Lage
:Hygge im Weltall

Der schwedische Künstler Mikael Genberg schickt ein kleines Sommerhaus auf den Mond. Warum das eine großartige Idee ist.

Von Alex Rühle

Raumfahrt
:Wie die Nasa ihre Marsproben doch noch retten will

Seit gut drei Jahren sammelt der Marsrover „Perseverance“ Gesteinsbrocken, doch der Transport zur Erde droht an den Kosten zu scheitern. Nun gibt es einen neuen Plan.

Von Theresa Palm

SZ PlusZukunftsvisionen
:„Man darf nicht alles schwarzmalen“

Zusammen mit ihrem Mann Harald Lesch hält die Astrophysikerin Cecilia Scorza-Lesch Vorträge zum Klimawandel, auf denen Schüler die beiden schon mal feiern wie Popstars. Während Lesch vom Weltuntergang spricht, macht sie mit einfachen Methoden Hoffnung.

Von Martina Scherf

SZ PlusAstronomie
:Was ist hinter dem All?

Ist das Universum endlich oder nicht? Wieso dehnt es sich immer schneller aus, wie wird es enden, und warum ist das alles so rätselhaft? Ein Gespräch mit dem Kosmologen Matthias Bartelmann.

Interview: Marlene Weiß

SZ PlusRaumfahrt und Astronomie
:„Das wird ein anderer Himmel sein“

Ist das der Weihnachtsstern oder doch nur Elon Musk? Wie die neue Flut an Satelliten die Arbeit der Astronomen stört.

Von Dieter Sürig

SZ PlusFernreisen durchs All
:Warum Raumschiffe manchmal rückwärts fliegen sollten

Weltraumstrahlung macht Reisen tief ins All gefährlich. Eine zufällige Entdeckung zeigt, wie die Raumfahrt sicherer werden könnte.

Von Peter Michael Schneider

SZ PlusAstrophysik
:Schwarzes Loch macht Fastenkur

Forschende haben durch das „James Webb“-Teleskop ein Schwarzes Loch beim Mittagsschlaf gesehen. Es hat sich fast die Hälfte seiner Galaxie einverleibt und scheint nun vorerst genug zu haben. Ein häufiges Phänomen?

Von Theresa Palm

SZ PlusNahrungsergänzungsmittel
:Soll man Vitamin D nun nehmen oder nicht?

Neuerdings gibt es eine erstaunlich umfassende Empfehlung für die Einnahme. Ein Gespräch mit Altersmedizinerin Heike Bischoff-Ferrari über den Nutzen der Tabletten.

Interview von Christina Berndt

Astronomie
:Wenn am Sternenhimmel die Lichter brennen

Das „James Webb“-Teleskop hat eine kleine Galaxie fotografiert, die eine Milliarde Lichtjahre entfernte liegt. An ihr lässt sich ablesen, wie die Milchstraße entstanden ist. Um das sensationelle Foto zu machen, waren die Astronomen auf kosmische Hilfe angewiesen.

Von Theresa Palm

Astrophysik
:Dehnt sich das Universum schneller aus, als es sollte?

Neue Daten des James-Webb-Weltraumteleskops bestätigen: Zwei Ansätze zur Messung der Geschwindigkeit, mit der sich das All ausdehnt, widersprechen sich. Und jetzt? Was Experten sagen.

Von Theresa Palm

Was läuft bei den Vorträgen
:Dreidimensionaler Blick in den Nachthimmel

Vom alten Traum der Astronomie über Eiszeitkunst bis zur Frage nach der Schönheit einer Frau: Spannende Vorträge in München zum Jahreswechsel.

Von Barbara Hordych

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wettrennen zum Mond: Alexander Gerst über Europas Rolle im Weltraum

Viele Nationen planen Missionen zum Mond, auch immer mehr private Firmen mischen mit - Was passiert gerade im All?

Von Ann-Marlen Hoolt

Astronomie
:Leoniden-Sternschnuppen am Morgenhimmel

Erde durchfliegt in den kommenden Tagen die Staubspur eines Kometen. Am Nachthimmel zeigen sich dann die Sternschnuppen des Leonidenstroms.

SZ PlusFreitag, der 13. April 2029
:Asteroid Apophis kommt der Erde sehr nahe

Sehr. Der 375 Meter große Brocken wird voraussichtlich in 32 000 Kilometer Höhe an unserem Planeten vorbeirauschen. Ließe er sich im Ernstfall ablenken?

Von Joachim Laukenmann

Instagram-Video
:Söder fliegt zum Mars

Bayerns Ministerpräsident erklärt jetzt auf Instagram den Weltraum. Muss man sich um ihn Sorgen machen?

Glosse von Sebastian Beck

Katastrophen
:Ein Asteroid, viermal so groß wie der Mount Everest

Vor mehr als drei Milliarden Jahren erlebte die Erde einen gewaltigen Einschlag, viel größer als jener, dem wohl später die Dinosaurier zum Opfer fielen. Eine unvorstellbare Katastrophe? Das hängt von der Perspektive ab.

Von Christian Weber

Nachthimmel
:Der Supermond – und ein zweites, einzigartiges Himmelsphänomen

Der Erdtrabant erschien am Donnerstag viel größer als sonst. Noch ein paar Tage dürfte Sternengucker auch ein zweites Spektakel begeistern, das wohl einzigartig bleiben wird.

SZ PlusModernisiertes Kepler-Museum in Regensburg
:Zu Besuch im Universum des Universalgenies

Johannes Keplers Sterbehaus ist neu gestaltet worden. Besucher können teilhaben an den weltverändernden Erkenntnissen des Astronomen und Mathematikers.

Von Sabine Reithmaier

Astronomie
:Supermond und Komet am Abendhimmel

Am Donnerstagabend empfiehlt sich ein dunkler Ort mit freiem Blick nach Osten und Westen: Kurz nach Sonnenuntergang steht ein doppeltes Himmelsschauspiel an.

Aktuelles Lexikon
:Feuerring

Ein Himmelsphänomen, das gerade zu beobachten war. Aber auch ein Phänomen auf Erden, das die Welt immer wieder durchschüttelt.

Von Christoph von Eichhorn

Astronomie
:Ringförmige Sonnenfinsternis auf der Südhalbkugel

Bewohner Argentiniens und der Osterinsel konnten eine Sonnenfinsternis in Form eines „Feuerrings“ sehen. Das seltene Schauspiel kommt durch einen großen Abstand des Mondes zustande.

Raumfahrt
:Ist die Menschheit gegen Asteroiden gewappnet?

2022 schubste die Nasa den Brocken Dimorphos aus seiner Bahn. Nun startet die Esa-Sonde „Hera“ zum Tatort, um die Folgen zu untersuchen. Die ersten Trümmer könnten bald die Erde erreichen.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Space-X startet mit halber Besatzung zur „ISS“

Ursprünglich bestand die „Crew 9“ aus zwei Frauen und zwei Männern. Doch weil noch zwei gestrandete „Starliner“-Passagiere auf dem Rückweg mit an Bord müssen, sind ein US-Amerikaner und ein Russe ohne ihre Kolleginnen zur „ISS“ gestartet.

Astronomie
:Komet vor Sonnenaufgang mit bloßem Auge zu sehen

Am Horizont steht dieser Tage der Komet C/2023 A3. Bald wird er von der Sonne überstrahlt – und taucht Mitte Oktober wieder auf.

Von Theresa Palm

Erdsystemforschung
:Die Erde erhält einen jährlichen Gesundheitscheck

Denn Forscher warnen: Wenn sich nichts ändere, seien bald sieben von neun „planetaren Grenzen“ überschritten. Erstmals zeigen nun Weltkarten, wie es um die Erde bestellt ist.

Von Hanno Charisius

Zusätzlicher Erdtrabant
:Die Erde erhält einen Mini-Mond

Von Ende September an wird der Asteroid „2024 PT5“ den Planeten begleiten. Er bleibt zwar nur für zwei Monate – aber er wird wiederkommen.

Von Christian Weber

SZ PlusAstrophysik
:Hatte die Erde einst Ringe wie Saturn?

Darauf deuten Einschlagskrater von Asteroiden hin. Womöglich hatte das auch Auswirkungen auf das damalige Klima.

Von Theresa Palm

SZ PlusAstronomie-Bilder
:Bis zur Unendlichkeit

Die Sonne als Lavasee, Linien über Shanghai und eine Haarföhn-Galaxie: Die Gewinner des Wettbewerbs „Astronomy Photographer of the Year“.

Von Marlene Weiß

Gutscheine: