Astronomie:Der Saturn war lange nacktDer zweitgrößte Planet des Sonnensystems mag ohne seine Ringe kaum vorstellbar sein - aber eine Studie zeigt: Er hat sie erst seit Kurzem.
Raumfahrt:Raumschiffe inspiriert von Lego und IkeaWährend Elon Musk versucht, sein Starship in den Weltraum zu bringen, basteln auch deutsche Start-ups an wiederverwendbaren Raumschiffen - erst für Fracht, später auch für Astronauten.
Raumfahrt:Aus dem Starliner-Start wird wieder nichtsDer Konzern für Luft- und Raumfahrttechnik Boeing wollte im Juli erstmals Astronauten zur Raumstation ISS befördern. Nach mehreren Pannen folgt die nächste - Boeing hat sich verrechnet.
Sternenhimmel Juni:Die SonnenwendeDer astronomische Sommer beginnt am 21. Juni um 16.58 Uhr. Dann erreicht die Sonne auf ihrer Jahresbahn im Sternbild Stier den höchsten Punkt.
Saudi-Arabien:Schwerelos dank des KönigsDie Biomedizinerin Rayyanah Barnawi ist die erste Saudi-Araberin im Weltraum. Die Mission soll auch die Ziele des Herrscherhauses unterstützen.
Umwelt:Sieben von acht Grenzen des Erdsystems sind überschrittenWasser, Boden, Luft: Forscher haben berechnet, wie unsere heutige Lebensweise die Stabilität des gesamten Planeten gefährdet - und legen dar, wie es besser ginge.
SZ PlusRaumfahrt:Von den Träumen der EsaDie Raumfahrtagentur hat sich bestätigen lassen, dass eine eigene europäische Raumkapsel nötig ist. Und auch eine eigene Astronautenmission zum Mond. Echt jetzt?
SZ PlusRaumfahrt:Der Wettlauf um die superreichen WeltraumtouristenAuch Milliardär Richard Branson will nun Spaß-Touristen ins All schießen. Doch andere Firmen haben längst das Geschäft mit zivilen Astronauten entdeckt, die lieber auf einer Raumstation forschen.
Freibäder in München:Endlich Sonne6000 Menschen tummeln sich am verlängerten Wochenende in den Münchner Freibädern.
Raumfahrt:Für zehn Tage zur ISSEtwa 50 Millionen Euro sollen die Raumfahrer jeweils gezahlt haben: Die zweite komplett private Mission mit einer vierköpfigen Crew startet zur Internationalen Raumstation ISS.
Mitten in Ebersberg:Mäh? Nö!Meckern gehört derzeit zum Volkssport. Zum Glück gibt es auch Menschen, die stattdessen einfach mal die Sonne aufgehen lassen.
Astronomie:Größte jemals beobachtete Explosion im KosmosEin Schwarzes Loch verschlingt eine große Molekülwolke. Acht Milliarden Jahre später registrieren Astronomen auf der Erde das Ereignis - und können einen Rekord vermelden.
Astronomie:Forscher beobachten den Tod eines Planeten12 000 Lichtjahre von der Erde entfernt hat ein Stern einen großen Gasplaneten geschluckt. Zehn Tage lang leuchtete er deshalb hundert Mal heller als sonst.
Erdüberlastungstag:Deutschland hat alle natürlichen Ressourcen für dieses Jahr verbrauchtAm 4. Mai ist "nationaler Erdüberlastungstag": Würden alle Menschen so leben wie in Deutschland, wären drei Erden nötig. Wie die Berechnung zustande kommt.
Sternenhimmel Mai:Ein Ufo namens VenusDie Venus leuchtet derzeit besonders hell am westlichen Himmel. Das hat mit ihrer dichten Atmosphäre zu tun, die Forschern immer wieder Rätsel aufgibt.
100 Jahre Planetarium:"Eine Erfindung, die den Himmel auf die Erde holte"Im Jahr 1923 wurde in München eine technische Neuheit vorgestellt, die sich von dort aus um die Welt verbreiten sollte: das Projektionsplanetarium. Der künstliche Sternenhimmel begeisterte schon damals die Besucher.
Elsmhorn:Kleiner Meteorit schlägt in Haus einEin Ehepaar sitzt in Norddeutschland im Wohnzimmer. Auf einmal gibt es einen dumpfen Knall. Ein tennisballgroßer Meteorit hat das Dach durchschlagen.
Isartalsternwarte:Streifzug durchs SonnensystemDas Observatorium in Königsdorf bietet nach langer Pandemiepause wieder öffentliche Vorträge an.
Astronomie:Schwarzes Loch beim Rülpsen ertapptAstronomen haben erstmals beobachtet, wie bei einem supermassereichen Schwarzen Loch ein gebündelter Materiestrahl entsteht. Die Aufnahme verspricht neue Erkenntnisse über die rätselhaftesten Objekte des Universums.
SZ PlusRaumfahrt:Erste private Mondlandung scheiterte wohl an Treibstoffmangel"Hakuto-R M1", ein Lander der japanischen Raumfahrtfirma Ispace, sollte eigentlich am Dienstagabend auf der Oberfläche des Mondes aufsetzen. Doch Ingenieuren zufolge stürzte die Sonde vermutlich kurz vor dem Ziel ab.
ExklusivSPD:Mit deutschen Raketen ins AllDie SPD legt ein Konzept für eine nationale Weltraumstrategie vor. Die Kanzlerpartei will neue Abhängigkeiten und Risiken vermeiden - auch mithilfe einer eigenen Startplattform in der Nordsee.
SZ PlusKunstgeschichte der Sonne:Große VerbrennerinDas Museum Barberini in Potsdam zeigt eine fantastische Ausstellung zum heißesten Thema überhaupt: der Sonne.
SZ PlusMeinungRaumfahrt:Explosionen gehören zum GeschäftsmodellDas "Starship" ist eine gewaltige Ingenieurs- und Organisationsleistung - trotz der kontrollierten Sprengung. Europa sollte daraus lernen, wenn es wirklich unabhängig im All werden möchte.
01:22Raumfahrt:Space-X ließ Superrakete "Starship" absichtlich abstürzenDas System von Elon Musk ist die größte Rakete in der Raumfahrtgeschichte, die die Erde verlassen hat. Doch kurz nach dem Start kam es zur Explosion.
SZ PlusRaketenstart "Starship":Ein Vorhaben dicht am WahnsinnDie Superrakete "Starship" ist vier Minuten nach dem Start zerbrochen und explodiert. Elon Musk könnte mit ihr eine neue Ära in der Raumfahrt einleiten, doch nun beginnt erst einmal die Fehlersuche.
Raumfahrt:Neuer Versuch für die größte Rakete der GeschichteWenige Minuten vor dem geplanten Start mussten die Ingenieure am Montag den Testflug von Starship um die Erde absagen. An diesem Donnerstag will Elon Musk nun seine Superrakete ins All schießen.
Raumfahrt:Jupitersonde "Juice" gestartetBei den Eismonden des Planeten soll die Raumsonde nach Spuren von Leben suchen. Noch nie hat die europäische Raumfahrtagentur ein so weit entferntes Ziel angesteuert.
Raumfahrt:Bereit für den Start zum JupiterDie Esa will am Donnerstag ihre Raumsonde "Juice" zu den Eismonden des Jupiters schicken. Dort soll sie nach Spuren von Leben suchen.
Geschichte:Wie der Mond die Kälte ankündigteVulkanausbrüche im Mittelalter haben die Kleine Eiszeit mit ausgelöst - und immer wieder den Mond verdunkelt. Mithilfe von Klosterchroniken lassen sich die Eruptionen nun genau datieren.
SZ PlusMeinungRaumfahrt:Diversität im All macht die Erde nicht gerechterAnders als zu Apollo-Zeiten sollen in Zukunft nicht nur weiße Männer zum Mond fliegen. Aber was genau ändert das?
SZ PlusRaumfahrt:Unser Mond soll diverser werdenEin Afroamerikaner, eine Frau, zwei weiße Männer - das ist die Crew der Artemis-2-Mission. Was über die einzelnen Mitglieder bekannt ist, und wie es jetzt weitergeht.
Raumfahrt:Nasa schickt erstmals eine Frau und einen Afroamerikaner zum MondIm nächsten Jahr sollen sie mit der "Artemis 2"-Mission um den Erdtrabanten fliegen. Ihre Reise ist Teil eines größeren Vorhabens.
Sehnsucht nach Frühling:Strahlend schönOhne sie gäbe es kein Leben, sie wärmt die Haut und die Seele, besonders nach einem langen Winter. Erhellendes über einen ganz besonderen Stern: die Sonne.
Serie: Meine Leidenschaft:"Einmal aus dem All auf die Erde schauen, das würde ich auch gern!"Völlig losgelöst von der Erde: Der Sänger Peter Schilling hat mit dem Song "Major Tom" Karriere gemacht, der Weltraum fasziniert ihn bereits seit seiner Kindheit. Eine Begegnung im Planetarium.
Sternenhimmel April:Ein Blick in unsere eigene ZukunftIm April ist der Stern Arktur gut zu sehen, eine gigantische Gaskugel . Zu einem solchen Roten Riesen wird sich unsere Sonne in ein paar Milliarden Jahren aufblähen.
SZ PlusAstrobiologie:Ist da Leben im Weltraumstaub?Um nach außerirdischem Leben zu suchen, blicken Astronomen meist durch Teleskope auf Exoplaneten. Ein japanischer Forscher hat nun eine andere Idee.
Astronomie:Neues Wasserreservoir auf dem Mond entdecktGlasartige Körner im Mondstaub speichern Flüssigkeit. Durch den Fund lassen sich Schlüsse auf den Wasserkreislauf des Erdtrabanten ziehen.
SZ PlusGeowissenschaften:Das Rätsel um den ErdkernVor 27 Jahren wiesen Seismologen nach, dass sich der innere Erdkern um seine eigene Achse dreht. Nun scheint diese Rotation gestoppt zu haben. Die Geschichte einer unglaublichen Entdeckung.
Astronomie:ʻOumuamua war wohl kein RaumschiffDer rätselhafte interstellare Himmelskörper zog durch das Sonnensystem und beschleunigte dabei. Doch Forscher liefern nun eine Erklärung, die ohne Außerirdische auskommt.
Ausstellung:Kosmische KartoffelnIn der Ausstellung "It's a World Machine" in der Münchner Eres-Stiftung setzen sich Künstler mit den Ideen des genialen Astronomen Johannes Kepler auseinander.
Smartphone-Fotografie:Wie Samsung beim Mond nachbessertManche Handys des südkoreanischen Herstellers schießen Mondfotos mit Bergen, Kratern und beeindruckenden Details. Nur sind sie offenbar nicht echt.
Bildung im Landkreis Ebersberg:Zu Besuch bei den SternenDas private Observatorium Wind in Forstinning will für das Thema Astronomie begeistern. Seit 2006 kann man dort beim Blick nach oben viel lernen.
Süßwaren:Das Ende des KaugummistreifensWrigley's-Kaugummis wie Juicy Fruit und Spearmint werden nicht mehr hergestellt. Schluck! Ein paar wehmütige Erinnerungen an Kaugummi-Mausefallen und Geschmacksverirrungen in Silberpapier.
SZ PlusAstronomie:Auf der Suche nach einer zweiten ErdeNeue Teleskope wecken Hoffnungen bei der Erforschung des Weltalls: Über 5000 Exoplaneten wurden bisher entdeckt. Auf einigen von ihnen herrschen ähnliche Bedingungen wie auf der Erde. Kann es dort Leben geben?
01:13Raumfahrt:Japan zerstört neue Trägerrakete nach wenigen MinutenEs ist ein herber Rückschlag für die ehrgeizige High-Tech-Nation: Die neu entwickelte "H3"-Trägerrakete sollte einen Satelliten ins All befördern. Der Versuch endet ernüchternd.
SZ PlusKosmologie:Hat das Universum sich anders entwickelt als gedacht?Gleich mehrere unabhängige Veröffentlichungen deuten auf Ungereimtheiten im Standardmodell der Kosmologie hin. Steckt unbekannte Physik dahinter?
Sternenhimmel März:Jagdszene am HimmelNeben dem Orion funkeln auch die anderen prominenten Winterbilder im März. Mit dem Löwen im Südosten zieht aber auch der Frühling am Firmament ein.
SZ PlusRaumfahrt:Können Menschen in den Winterschlaf versetzt werden?Ein Forscher arbeitet daran, Astronauten eines Tages tiefgekühlt auf lange Missionen zu schicken. Sollte es gelingen, könnte das auch die Krebstherapie voranbringen.
Polarlichter:Norddeutschland leuchtetBei Polarlichtern denkt man normalerweise an Norwegen oder Finnland. Warum derzeit grüne, rote und violette Lichter auch über den deutschen Nachthimmel zucken.